DE202007003621U1 - Beheizbares Rohrleitungssystem - Google Patents

Beheizbares Rohrleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007003621U1
DE202007003621U1 DE202007003621U DE202007003621U DE202007003621U1 DE 202007003621 U1 DE202007003621 U1 DE 202007003621U1 DE 202007003621 U DE202007003621 U DE 202007003621U DE 202007003621 U DE202007003621 U DE 202007003621U DE 202007003621 U1 DE202007003621 U1 DE 202007003621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pipeline
fuel
fuel line
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pit Ihr Partner fur Inno GmbH
Pit Ihr Partner fur Innovative Technologien GmbH
Original Assignee
Pit Ihr Partner fur Inno GmbH
Pit Ihr Partner fur Innovative Technologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pit Ihr Partner fur Inno GmbH, Pit Ihr Partner fur Innovative Technologien GmbH filed Critical Pit Ihr Partner fur Inno GmbH
Priority to DE202007003621U priority Critical patent/DE202007003621U1/de
Publication of DE202007003621U1 publication Critical patent/DE202007003621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Beheizbares Rohrleitungssystem mit einer aus Metall oder Kunststoff bestehenden Brennstoffleitung (2) zum Transport von flüssigen Brennstoffen hoher Viskosität, wie Dieselöl, Pflanzenöl oder flüssigem Pflanzenfett etc., mit den Merkmalen:
a) das Rohrleitungssystem (1; 1') weist eine die Brennstoffleitung (2) erwärmende Heizleitung (3) und eine aus Kunststoff bestehende Wärmedämmung (4) auf, mittels welcher die Brennstoffleitung (2) und die Heizleitung (3) umschäumt sind;
b) bei der Heizleitung (3) handelt es sich um ein selbstlimitierendes Heizband.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beheizbares Rohrleitungssystem mit einer aus Metall oder Kunststoff bestehenden Brennstoffleitung zum Transport von flüssigen Brennstoffen hoher Viskosität, wie Dieselöl, Pflanzenöl oder flüssigem Pflanzenfett etc.
  • Bei mit Diesel-Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugen tritt insbesondere im Winter das Problem auf, daß der Kraftstoff beim Starten des Motors bei Verwendung herkömmlicher Brennstoffleitungen kaum noch fließfähig ist. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die herkömmlichen, in der Regel aus Metall bestehenden Brennstoffleitungen nach ihrer Montage an oder in dem jeweiligen Kraftfahrzeug mit einer Heizleitung manuell zu versehen. Vor dem Starten des Fahrzeuges wird dann mittels der Heizleitung zunächst die Brennstoffleitung auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und damit die Viskosität des Brennstoffes auf einen Wert verringert, der eine ausreichende Fließfähigkeit des Brennstoffes sicherstellt.
  • Nachteilig ist bei einer derartigen nachträglichen manuellen Montage der Heizleitung und gegebenenfalls einer zusätzlichen Wärmeisolierung, daß sie bei vielen Fahrzeugen nur schwer durchführbar und daher sehr zeitaufwendig ist. Außerdem treten in der Praxis immer wieder Montagefehler (Kältebrücken entlang der Brennstoffleitung, unzureichende Kontakte etc.) auf.
  • Ferner ergibt sich bei den üblicherweise verwendeten elektrischen Heizleitungen das Problem, daß die Widerstandswerte längenabhängig sind. Bei einer gegebenenfalls erforderlichen Längenänderung der Brennstoffleitung vor Ort ergibt sich, bei dicht gewickelter Heizleitung, zwangsweise auch eine Widerstandsänderung der Heizleitung und damit eine Änderung der Heizleistung. Es ist daher bei Verwendung üblicher Drahtwiderstände erforderlich, die Erwärmung der Brennstoffleitung durch einen Temperaturfühler zu überwachen und gegebenenfalls mittels eines Temperaturreglers einzustellen.
  • Aus der DE-U-91 13 274 ist ein als Heizschlauch bezeichnetes beheizbares Leitungssystem für ein Strömungsmedium mit integrierter Temperaturregelung bekannt. Auch diese bekannte Anordnung muß zur Kontrolle der Erwärmung im Bereich der beheizbaren Leitung einen Temperaturfühler und außerhalb der Leitung einen Temperaturregler enthalten, wobei zwischen Temperaturfühler und Temperaturregler eine entlang der beheizbaren Leitung angeordnete Meßleitung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beheizbares Rohrleitungssystem mit einer Brennstoffleitung anzugeben, das einfach aufgebaut ist, keine zeitaufwendige Montage in oder an dem jeweiligen Kraftfahrzeug erfordert und das keine Temperaturüberwachungseinrichtung der zu erwärmenden Brennstoffleitung benötigt, und zwar auch dann nicht, wenn von einem vorkonfektionierten Rohrleitungssystem, beispielsweise vor Ort, exakt benötigte Leitungsabschnitte abgeschnitten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Brennstoffleitung nicht mit einem Heizleiter zu erwärmen, der aus einem herkömmlichen Widerstandsdraht besteht, sondern als Heizleiter ein selbstlimitierendes Heizband zu verwenden.
  • Derartige, an sich bekannte, selbstlimitierende oder selbstbegrenzende Heizbänder bestehen aus zwei parallel geführten Kupferleitungen, zwischen denen ein temperaturabhängiges Widerstandselement angeordnet ist, welches die Wärmeabgabe der Heizleitung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur begrenzt. Steigt die Umgebungstemperatur an, so erhöht sich der Widerstand und die Heizleistung sinkt. Sinkt die Temperatur, so verringert sich der Widerstand und die Heizleistung steigt.
  • Durch die parallele Stromzuführung bei dem Heizband liegt über dem gesamten Heizkreis die gleiche Spannung an, so daß, ausgehend von einer vorkonfektionierten Länge des erfindungsgemäßen Rohrleitungssystems, das Leitungssystem anschließend beliebig gekürzt werden kann, ohne daß dieses einen Einfluß auf die Temperatur der Brennstoffleitung hat.
  • Das Heizband kann vorzugsweise entlang der Brennstoffleitung um diese herumgewickelt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Rohrleitungssystem zusätzlich zu der Brennstoffleitung mindestens eine sich parallel zur Brennstoffleitung erstreckende Kühlwasserleitung enthält, die ebenfalls von dem Heizband erwärmbar und von der Wärmedämmung umschäumt angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen beheizbaren Rohrleitungssystems;
  • 2 einen Querschnitt des in 1 dargestellten Rohrleitungssystems entlang der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinie und
  • 3 einen 2 entsprechenden Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 ein erfindungsgemäßes Rohrleitungssystem bezeichnet, welches eine aus Metall bestehende Brennstoffleitung 2 zum Transport von flüssigen Brennstoffen hoher Viskosität, wie Dieselöl, Pflanzenöl oder flüssigem Pflanzenfett etc., umfaßt. Um die Brennstoffleitung 2 ist ein selbstlimitierendes Heizband 3 herumgewickelt, weiches die Brennstoffleitung 2 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmen soll.
  • Die Brennstoffleitung 2 und das Heizband 3 sind in eine aus Kunststoff bestehende Wärmedämmung 4, beispielsweise aus Polyurethan (PUR), eingebettet, die vorzugsweise durch Umschäumung der Brennstoffleitung 2 erzeugt wird. Nach dem Umschäumungsvorgang bewirkt die Wärmedämmung 4 zusätzlich auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Heizband 3 und der Brennstoffleitung 2.
  • Zum Schutz der Wärmedämmung 4 ist außenseitig ein Metallgeflecht 5 vorgesehen, welches gleichzeitig als Schutzleiter dienen kann.
  • An den Enden 6 des erfindungsgemäßen Rohrleitungssystems 1 (in 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich ein Ende dargestellt) sind jeweils eine Anschlußkappe 7 vorgesehen, über welche die fahrzeugspezifische Verbindung zwischen der Brennstoffleitung 2 und den entsprechenden Fahrzeugkomponenten (Motor, Tank etc.) hergestellt wird. Außerdem werden auch die elektrischen Leitungen 8 des selbstlimitierenden Heizbandes 3 über diese Anschlußkappe 7 nach außen geführt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Rohrleitungssystem zusätzlich zu der Brennstoffleitung auch die Kühlwasserleitungen für das Fahrzeug aufnimmt. Dadurch wird unter anderem auf einfache Weise erreicht, daß vor dem Starten des Motors im Winter die Kühlwasserleitungen in vorgebbarer Weise erwärmt und das gegebenenfalls gefrorene Kühlwasser aufgetaut wird.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt 3. Dabei sind für gleiche Teile wie in den 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen gewählt. Das Heizband 3 ist in diesem Fall allerdings nicht um die Brennstoffleitung 2 herumgewickelt, sondern verläuft in der Mittelachse des mit 1' bezeichneten Rohrleitungssystems. Die zur Motorkühlung benötigten Kühlleitungen des entsprechenden Fahrzeuges sind mit 9 und 10 bezeichnet.
  • 1, 1'
    Rohrleitungssysteme
    2
    Brennstoffleitung
    3
    Heizleitung, Heizband
    4
    Wärmedämmung
    5
    Metallgeflecht
    6
    Ende
    7
    Anschlußkappe
    8
    elektrische Leitung
    9, 10
    Kühlleitungen

Claims (4)

  1. Beheizbares Rohrleitungssystem mit einer aus Metall oder Kunststoff bestehenden Brennstoffleitung (2) zum Transport von flüssigen Brennstoffen hoher Viskosität, wie Dieselöl, Pflanzenöl oder flüssigem Pflanzenfett etc., mit den Merkmalen: a) das Rohrleitungssystem (1; 1') weist eine die Brennstoffleitung (2) erwärmende Heizleitung (3) und eine aus Kunststoff bestehende Wärmedämmung (4) auf, mittels welcher die Brennstoffleitung (2) und die Heizleitung (3) umschäumt sind; b) bei der Heizleitung (3) handelt es sich um ein selbstlimitierendes Heizband.
  2. Beheizbares Rohrleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstlimitierende Heizband (3) entlang der Brennstoffleitung (2) um diese herumgewickelt ist.
  3. Beheizbares Rohrleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (1') zusätzlich zu der Brennstoffleitung (2) mindestens eine sich parallel zu der Brennstoffleitung (2) erstreckende Kühlwasserleitung (9, 10) enthält, die ebenfalls von dem Heizband (3) erwärmbar und von der Wärmedämmung (4) umschäumt angeordnet ist.
  4. Beheizbares Rohrleitungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (1') zusätzlich zu der Brennstoffleitung (2) zwei sich parallel zu der Brennstoffleitung (2) erstreckende, mittels des Heizbandes (3) erwärmbare Kühlwasserleitungen (9, 10) enthält.
DE202007003621U 2007-03-10 2007-03-10 Beheizbares Rohrleitungssystem Expired - Lifetime DE202007003621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003621U DE202007003621U1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Beheizbares Rohrleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003621U DE202007003621U1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Beheizbares Rohrleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003621U1 true DE202007003621U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003621U Expired - Lifetime DE202007003621U1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Beheizbares Rohrleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003621U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899391A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Schmitz Cargobull AG Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Verbrennungsmaschine und Transportkältemaschine
EP3279541A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 LEONI Kabel Holding GmbH Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899391A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Schmitz Cargobull AG Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Verbrennungsmaschine und Transportkältemaschine
EP3279541A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 LEONI Kabel Holding GmbH Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung
US20180042071A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Leoni Kabel Gmbh Heatable media guide and method for manufacturing a heatable media guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167860B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
DE102010055520B4 (de) Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
DE102010032189A1 (de) Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2434195A1 (de) Elektrisch beheizbares Kunststoffteil für ein Fahrzeug
WO2011110408A2 (de) Schutz von wasserleitungen gegen frost
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102006015601A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur strömungsfähiger Medien, insbesondere von in einem Schmierstoffsystem befindlichen Schmierstoffen
EP3372736A1 (de) Verbindungsaggregat
WO2018019469A1 (de) Kraftfahrzeug-fluidleitung
WO2008116492A1 (de) Beheizbare leitung
DE102008018658A1 (de) Beheizbares Leitungselement für ein Fluid
DE202007007849U1 (de) System zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE3107980A1 (de) Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffilter
DE202012102954U1 (de) Sicherungsclip und Aggregat aus einem Sicherungsclip und einer Medienleitung
DE102011018482A1 (de) Medienleitung, insbesondere zum Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen
DE202014105908U1 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende Leitung
DE202007003621U1 (de) Beheizbares Rohrleitungssystem
DE102011056838B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat
DE102010035028B4 (de) Beheizbare Leitungsverbinder mit Isolations- und/oder Schutzabdeckung und beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Leitungsverbinder mit Isolations- und/oder Schutzabdeckung
DE202015104387U1 (de) Medienleitung
EP2414646B1 (de) Einspritzeinrichtung für harnstoffwasserlösung
DE19811019C2 (de) Spritzwasserleitung zum Reinigen von Kfz-Scheiben
DE102005015483A1 (de) Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE202013101265U1 (de) Medienleitung
DE102016220594A1 (de) Verteilerstück für beheizbare Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001