DE102011055926A1 - Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102011055926A1
DE102011055926A1 DE102011055926A DE102011055926A DE102011055926A1 DE 102011055926 A1 DE102011055926 A1 DE 102011055926A1 DE 102011055926 A DE102011055926 A DE 102011055926A DE 102011055926 A DE102011055926 A DE 102011055926A DE 102011055926 A1 DE102011055926 A1 DE 102011055926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
gradient
immediately
increasing
upshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011055926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055926B4 (de
Inventor
Byeong Wook Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011055926A1 publication Critical patent/DE102011055926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055926B4 publication Critical patent/DE102011055926B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/462Detecting synchronisation, i.e. speed difference is approaching zero

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes, aufweisend Erfassen eines Endpunktes eines Trägheitsbereichs während des Heraufschaltens, sofortiges Reduzieren eines Hydraulikdrucks, der auf eingriffsseitige Reibelemente in dem erfassten Endpunkt des Trägheitsbereichs ausgeübt wird, Erhöhen des reduzierten Hydraulikdrucks mit einem vorbestimmten Gradienten (B), bis ein Synchronisationspunkt erreicht ist, und sofortiges Erhöhen des Hydraulikdrucks, wenn der Synchronisationspunkt erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes, und insbesondere eine Technik zur Verminderung eines Schaltstoßes beim Heraufschalten.
  • Das oberste Ziel der Steuerung eines Automatikgetriebes ist die Realisierung einer sanften Schaltfunktion. Bei der herkömmlichen Technik spielen hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtungen, wie Drehmomentwandler, eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung einer solchen sanften Schaltfunktion.
  • Das heißt, ein solcher herkömmlicher Drehmomentwandler selbst absorbiert einen großen Teil der Vibrationen oder Stöße, die bei einem Leistungsübertragungssystem infolge von Variationen des Drehmoments beim Gangschalten auftreten. Dadurch kann eine sanfte Schaltfunktion erreicht werden.
  • Jedoch gibt es bei einem parallelen Hybridsystem oder dergleichen, bei dem ein Elektromotor anstelle eines Drehmomentwandlers mit einer Antriebswelle eines Getriebes mittels eines starren Körpers gekuppelt ist, keine Hydraulikkupplung, die Variationen des beim Gangschalten erzeugten Drehmoments physikalisch absorbiert. Daher verursachen gerade solche Variationen des Drehmoments einen Schaltstoß, wodurch das Schaltverhalten merklich verschlechtert wird.
  • Insbesondere werden üblicherweise in einem späten Stadium eines Schaltvorganges schnelle Variationen des Drehmoments erzeugt. Im Falle des herkömmlichen Systems, das mit dem Drehmomentwandler versehen ist, absorbiert der Schlupfbetrieb des Drehmomentwandlers die Mehrheit solcher schnellen Variationen des Drehmoments, jedoch sind im Falle eines Systems, das keinen Drehmomentwandler hat, schnelle Variationen des Drehmoments in dem späten Stadium des Schaltvorgangs für die Verschlechterung des Schaltverhaltens verantwortlich.
  • Zum Beispiel zeigt 1 ein Heraufschalten von einem Gang i in einen Gang i + 1 in einem Automatikgetriebe, das mit dem herkömmlichen Drehmomentwandler versehen ist. Die Steuerung des eingriffsseitigen Hydraulikdrucks zum Schalten umfasst das Erhöhen von Hydraulikdruck mit einem Gradienten SL1 nach einer Füllzeit in einem Anfangsstadium des Schaltens und das schnelle Erhöhen des Hydraulikdrucks mit einem Gradienten SL2, der größer als der Gradient SL1 ist, wenn er einen Synchronisationspunkt erreicht, wodurch das Schalten vollendet wird. In dem Synchronisationspunkt tritt ein Stoß infolge von Differenzen der Drehzahl und des Drehmoments auf, die zwischen einer Abtriebswelle und einer Antriebswelle bestehen. Ein solcher Stoß kann durch den herkömmlichen Drehmomentwandler absorbiert werden. Jedoch wird im Falle eines Systems, das keinen Drehmomentwandler hat, ein solcher Stoß gerade an das Leistungsübertragungssystem als Schaltstoß übertragen, wodurch das Schaltverhalten des Fahrzeuges erheblich verschlechtert wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes geschaffen, bei dem die Gänge durch Eingriff und Freigabe von Reibelementen mittels Hydraulikdruck geschaltet werden, und das derart konfiguriert ist, dass das Auftreten eines Schaltstoßes in einem späten Stadium des Schaltens verringert oder verhindert wird, wodurch das Schaltverhalten verbessert wird und die Markfähigkeit des Fahrzeuges erhöht wird.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes auf: Erfassen eines Endpunktes eines Trägheitsbereichs während des Heraufschaltens, sofortiges Reduzieren eines Hydraulikdrucks, der auf eingriffsseitige Reibelemente in dem erfassten Endpunkt des Trägheitsbereichs ausgeübt wird, Erhöhen des reduzierten Hydraulikdrucks mit einem vorbestimmten Gradienten bis zum Erreichen eines Synchronisationspunktes, und sofortiges Erhöhen des Hydraulikdrucks, wenn der Synchronisationspunkt erreicht ist.
  • Das Erfassen des Endpunktes des Trägheitsbereichs während des Heraufschaltens weist das Erfassen eines Zeitpunktes, in dem eine Drehzahl einer Antriebswelle kleiner als ein Wert ist, der durch Multiplizieren einer Drehzahl einer Abtriebswelle mit einem Zielübersetzungsverhältnis und Addieren einer vorbestimmten Drehzahl zu einem Ergebnis der Multiplikation erzielt wird, als den Endpunkt des Trägheitsbereichs auf.
  • Das sofortige Reduzieren des Hydraulikdrucks weist das sofortige Reduzieren des Hydraulikdrucks auf ein Niveau auf, das in Abhängigkeit von einer Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird.
  • Der vorbestimmte Gradient kann in Abhängigkeit von einer Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt werden.
  • Nach einer Anfangsfüllzeit des Heraufschaltens vor dem sofortigen Reduzieren des Hydraulikdrucks steigt der Hydraulikdruck, der auf die eingriffsseitigen Reibelemente ausgeübt wird, mit einem ersten Gradienten an, der durch eine Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird, und der vorbestimmte Gradient kann in Abhängigkeit von einer Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments der Antriebswelle bestimmt werden und als ein zweiter Gradient festgelegt werden, der kleiner als der erste Gradient ist.
  • Nach einer Anfangsfüllzeit des Heraufschaltens vor dem sofortigen Reduzieren des Hydraulikdrucks steigt der Hydraulikdruck, der auf die eingriffsseitigen Reibelemente ausgeübt wird, mit einem ersten Gradienten an, der durch eine Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird, und das sofortige Erhöhen des Hydraulikdrucks weist das sofortige Erhöhen des Hydraulikdrucks auf ein Niveau auf, das erreichbar sein kann, wenn angenommen wird, dass der Hydraulikdruck mit dem ersten Gradienten auf den Synchronisationspunkt ansteigt. Nach dem sofortigen Erhöhen des Hydraulikdrucks steigt der Hydraulikdruck mit einem dritten Gradienten an, der größer als der erste Gradient ist, wodurch das Heraufschalten vollendet wird.
  • Die Erfindung kann nicht nur bei einem herkömmlichen allgemeinen Automatikgetriebe, das mit einem Drehmomentwandler versehen ist, sondern auch bei allen Typen von Automatikgetrieben, bei denen die Gänge durch Eingriff und Freigabe von Reibelementen mittels Hydraulikdruck geschaltet werden, unabhängig von dem Vorhandensein eines Drehmomentwandlers angewendet werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes gemäß einer herkömmlichen Technik darstellt;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Diagramm, welches das Verfahren zur Schaltsteuerung des Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 weist ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Schritt S10 des Erfassens eines Endpunktes eines Trägheitsbereichs während des Heraufschaltens auf. In einem zweiten Schritt S20 wird der Hydraulikdruck, der auf die eingriffsseitigen Reibelemente in dem erfassten Endpunkt des Trägheitsbereichs ausgeübt wird, sofort reduziert. In einem dritten Schritt S30 steigt der reduzierte Hydraulikdruck mit einem vorbestimmten Gradienten an, bis ein Synchronisationspunkt erreicht ist. In einem vierten Schritt S40 wird, wenn der Synchronisationspunkt erreicht ist, der Hydraulikdruck sofort erhöht.
  • In anderen Worten weist das Verfahren zur Schaltsteuerung zwischen einer Füllzeit und dem Synchronisationspunkt während des Heraufschaltens einen Vorgang auf, bei dem ein Steuerhydraulikdruck der eingriffsseitigen Reibelemente, der langsam angestiegen ist, auf ein vorbestimmtes Niveau heruntergebracht wird, wodurch ein Mikroschlupf der eingriffsseitigen Reibelemente erzeugt wird. Dann kann der Schaltstoß durch den Schlupf absorbiert oder verringert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Fall eines Betriebs-Heraufschaltens als ein Beispiel erläutert, jedoch kann die Erfindung auch auf den Fall eines Außerbetriebs-Heraufschaltens, wie eines Trägheitsfahrzustands, angewendet werden.
  • Nachdem die Füllzeit abgelaufen ist, in welcher der auf die eingriffsseitigen Reibelemente ausgeübte Hydraulikdruck in einem Anfangsstadium nach dem Beginn des Heraufschaltens einem Raum zugeführt wird, steigt, wenn in Schritt S01 ein vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist, in Schritt S02 der auf die eingriffsseitigen Reibelemente ausgeübte Hydraulikdruck mit einem ersten Gradienten langsam an. Hier ist der erste Gradient A ein vorbestimmter Wert, der durch eine Funktion einer Fluidtemperatur und das Drehmoment einer Antriebswelle bestimmt wird.
  • Dadurch wird die Drehzahl Ni der Antriebswelle langsam reduziert. In Schritt S10 wird als der Endpunkt des Trägheitsbereichs der Zeitpunkt erfasst, in dem die Drehzahl Ni der Antriebswelle kleiner als ein Wert ist, der durch Multiplizieren der Drehzahl No der Abtriebswelle mit einem Zielübersetzungsverhältnis und Addieren einer vorbestimmten Drehzahl N1 zu den Ergebnissen der Multiplikation erzielt wird.
  • In anderen Worten liegt in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Endpunkt des Trägheitsbereichs vor dem Zeitpunkt, wenn ein Schaltstoß in einem späten Stadium des Schaltens auftritt, und der zweite bis vierte Schritt S20 bis S40, in denen der Druckreduzierungsvorgang durchgeführt wird, werden von dem Endpunkt des Trägheitsbereichs durchgeführt. Die Bestimmung des Endpunktes des Trägheitsbereichs umfasst das Bestimmen, ob ein Verhältnis zwischen der Drehzahl Ni der Antriebswelle und der Drehzahl No der Abtriebswelle ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis erreicht hat.
  • Daher ist die vorbestimmte Drehzahl N1, die zu dem Ergebnis der Multiplikation der Drehzahl N0 der Abtriebswelle mit dem Zielübersetzungsverhältnis zu addieren ist, eine Konstante, die in Abhängigkeit von einer Differenz der Drehzahl zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle geeignet bestimmt wird, wenn ein ausreichendes Übersetzungsverhältnis erreicht ist. Dies kann durch einen Versuch und eine Analyse bestimmt werden.
  • Der Hydraulikdruck, der in dem zweiten Schritt S20 sofort reduziert wird, wird durch eine Funktion der Fluidtemperatur und des Drehmoments der Antriebswelle bestimmt. Ferner wird der vorbestimmte Gradient, mit dem der Hydraulikdruck in dem dritten Schritt S30 ansteigt, durch eine andere Funktion der Fluidtemperatur und des Drehmoments der Antriebswelle bestimmt. Diese können aus einer zuvor gespeicherten Datenkarte oder durch Berechnen spezieller Funktionsformeln erlangt werden.
  • Der vorbestimmte Gradient, mit dem der Hydraulikdruck in dem dritten Schritt S30 ansteigt, wird durch eine Funktion der Fluidtemperatur und des Drehmoments der Antriebswelle bestimmt, wobei bestimmt wird, dass ein zweiter Gradient B kleiner als der erste Gradient A ist.
  • Das heißt, in dem dritten Schritt S30 wird der Hydraulikdruck, der in dem zweiten Schritt S20 schnell reduziert wurde, mit dem zweiten Gradienten B langsam erhöht, der kleiner als der erste Gradient A ist, mit dem der Hydraulikdruck in einem Schritt vor dem dritten Schritt S30 ansteigt. Dadurch kann ein Mikroschlupf der eingriffsseitigen Reibelemente sanft sein.
  • Der Hydraulikdruck, der in dem vierten Schritt S40 sofort erhöht wird, steigt auf ein Niveau, das zu erreichen ist, wenn angenommen wird, dass der Hydraulikdruck entlang dem ersten Gradienten A bis zu dem Synchronisationspunkt ansteigt. Nach dem vierten Schritt S40 steigt der Hydraulikdruck in Schritt S41 entlang einem dritten Gradienten C an, der größer als der erste Gradient A ist, so dass das Schalten schnell vollendet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung werden eine Reihe von Druckreduzierungsvorgängen durchgeführt, die aufweisen: sofortiges Reduzieren des Hydraulikdrucks auf ein Niveau, das kleiner als ein Druck ist, der mit einem ersten Gradienten A erhöht wurde, Erhöhen des Hydraulikdrucks mit einem zweiten Gradienten B, der kleiner als der erste Gradient A ist, und sofortiges Erhöhen des Hydraulikdrucks auf ein Niveau, das zu erreichen ist, wenn angenommen wird, dass der Hydraulikdruck entlang dem ersten Gradienten A bis zu dem Synchronisationspunkt ansteigt. Daher werden die Differenzen der Drehzahl und des Drehmoments zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, die in dem späten Stadium des Schaltvorgangs vorhanden sind, durch den Mikroschlupf der eingriffsseitigen Reibelemente berücksichtigt, wodurch das Auftreten eines Schaltstoßes verhindert oder reduziert wird.
  • Wie oben beschrieben, wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes geschaffen, bei dem die Gänge durch Eingriff und Freigabe von Reibelementen mittels Hydraulikdruck geschaltet werden. Das Verfahren zur Schaltsteuerung ist derart konfiguriert, dass das Auftreten eines Schaltstoßes in einem späten Stadium des Schaltens verringert oder verhindert wird, wodurch das Schaltverhalten verbessert wird und die Markfähigkeit des Fahrzeuges erhöht wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes, aufweisend: Erfassen eines Endpunktes eines Trägheitsbereichs während des Heraufschaltens; sofortiges Reduzieren eines Hydraulikdrucks, der auf eingriffsseitige Reibelemente in dem erfassten Endpunkt des Trägheitsbereichs ausgeübt wird; Erhöhen des reduzierten Hydraulikdrucks mit einem vorbestimmten Gradienten (B), bis ein Synchronisationspunkt erreicht ist; und sofortiges Erhöhen des Hydraulikdrucks, wenn der Synchronisationspunkt erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfassen des Endpunktes des Trägheitsbereichs während des Heraufschaltens das Erfassen eines Zeitpunktes, in dem eine Drehzahl (Ni) einer Antriebswelle kleiner als ein Wert ist, der durch Multiplizieren einer Drehzahl (No) einer Abtriebswelle mit einem Zielübersetzungsverhältnis und Addieren einer vorbestimmten Drehzahl (N1) zu einem Ergebnis der Multiplikation erzielt wird, als den Endpunkt des Trägheitsbereichs aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das sofortige Reduzieren des Hydraulikdrucks das sofortige Reduzieren des Hydraulikdrucks auf ein Niveau aufweist, das in Abhängigkeit von einer Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Gradient (B) in Abhängigkeit von einer Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach einer Anfangsfüllzeit des Heraufschaltens vor dem sofortigen Reduzieren des Hydraulikdrucks der Hydraulikdruck, der auf die eingriffsseitigen Reibelemente ausgeübt wird, mit einem ersten Gradienten (A) ansteigt, der durch eine Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird, und der vorbestimmte Gradient (B) in Abhängigkeit von einer Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments der Antriebswelle bestimmt wird und als ein zweiter Gradient (B) festgelegt wird, der kleiner als der erste Gradient (A) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach einer Anfangsfüllzeit des Heraufschaltens vor dem sofortigen Reduzieren des Hydraulikdrucks der Hydraulikdruck, der auf die eingriffsseitigen Reibelemente ausgeübt wird, mit einem ersten Gradienten (A) ansteigt, der durch eine Funktion einer Fluidtemperatur und eines Drehmoments einer Antriebswelle bestimmt wird, und das sofortige Erhöhen des Hydraulikdrucks das sofortige Erhöhen des Hydraulikdrucks auf ein Niveau aufweist, das erreichbar ist, wenn angenommen wird, dass der Hydraulikdruck mit dem ersten Gradienten (A) auf den Synchronisationspunkt ansteigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend: Erhöhen des Hydraulikdrucks mit einem dritten Gradienten (C), der größer als der erste Gradient (A) ist, nach dem sofortigen Erhöhen des Hydraulikdrucks, so dass das Heraufschalten vollendet wird.
  8. Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes, aufweisend: Reduzieren eines Hydraulikdrucks von eingriffsseitigen Reibelementen, der mit einem vorbestimmten ersten Gradienten (A) angestiegen ist, auf ein vorbestimmtes Niveau, zwischen einer Füllzeit und einem Synchronisationspunkt während des Heraufschaltens.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Reduzieren des Steuerhydraulikdrucks der eingriffsseitigen Reibelemente aufweist: sofortiges Reduzieren des Hydraulikdrucks auf ein Niveau, das kleiner als ein Druck ist, der mit dem vorbestimmten ersten Gradienten (A) angestiegen ist; Erhöhen des Hydraulikdrucks mit einem zweiten Gradienten (B), der kleiner als der erste Gradient (A) ist; und sofortiges Erhöhen des Hydraulikdrucks auf ein Niveau, das erreichbar ist, wenn angenommen wird, dass der Hydraulikdruck mit dem ersten Gradienten (A) auf den Synchronisationspunkt ansteigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: Erhöhen des Hydraulikdrucks mit einem dritten Gradienten (C), der größer als der erste Gradient (A) ist, nach dem sofortigen Erhöhen des Hydraulikdrucks, so dass das Heraufschalten vollendet wird.
DE102011055926.4A 2011-06-20 2011-12-01 Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes Active DE102011055926B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0059546 2011-06-20
KR1020110059546A KR101316290B1 (ko) 2011-06-20 2011-06-20 자동변속기의 변속 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055926A1 true DE102011055926A1 (de) 2012-12-20
DE102011055926B4 DE102011055926B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=47228203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055926.4A Active DE102011055926B4 (de) 2011-06-20 2011-12-01 Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8868307B2 (de)
JP (1) JP5852381B2 (de)
KR (1) KR101316290B1 (de)
CN (1) CN102840322B (de)
DE (1) DE102011055926B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200779A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung
US10605355B2 (en) 2018-01-18 2020-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control system
US10626984B2 (en) 2018-01-18 2020-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control system
US10844953B2 (en) 2018-01-18 2020-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control system
CN114776727A (zh) * 2022-04-15 2022-07-22 潍柴动力股份有限公司 湿式离合器充油的控制方法、控制装置和车辆的控制器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9397871B2 (en) 2014-09-30 2016-07-19 Infineon Technologies Ag Communication devices
DE102014222947A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Entleerverhaltens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes
JP6369501B2 (ja) 2016-05-19 2018-08-08 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
JP6369504B2 (ja) 2016-05-19 2018-08-08 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
JP6369502B2 (ja) * 2016-05-19 2018-08-08 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
KR101856328B1 (ko) * 2016-06-09 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량의 변속 제어방법
KR102588929B1 (ko) * 2019-02-22 2023-10-16 현대자동차주식회사 하이브리드 dct 차량의 변속 제어방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10103466A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
JPH10243502A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置の制御装置
JP3427792B2 (ja) * 1999-08-27 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の制御装置
KR100320527B1 (ko) * 1999-12-30 2002-01-15 이계안 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법
US6577939B1 (en) * 2002-05-20 2003-06-10 Ford Global Technologies, Llc Pressure control system and control method for a multiple-ratio transmission with pre-staged ratio shifts
JP4155287B2 (ja) * 2005-08-01 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
DE102006026600A1 (de) * 2006-06-08 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP4929929B2 (ja) * 2006-08-31 2012-05-09 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置、制御方法、その制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムおよびプログラムを記録した記録媒体
JP2008064156A (ja) * 2006-09-05 2008-03-21 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP2008106871A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の制御装置
US8180538B2 (en) * 2008-11-25 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Adapting stroke pressure of a transmission control element
KR20110011440A (ko) * 2009-07-28 2011-02-08 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 모터를 이용한 자동 변속 차량의 변속 제어 방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200779A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung
US10605355B2 (en) 2018-01-18 2020-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control system
US10626984B2 (en) 2018-01-18 2020-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control system
US10823238B2 (en) 2018-01-18 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control
US10844953B2 (en) 2018-01-18 2020-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Transmission control system
CN114776727A (zh) * 2022-04-15 2022-07-22 潍柴动力股份有限公司 湿式离合器充油的控制方法、控制装置和车辆的控制器
CN114776727B (zh) * 2022-04-15 2024-03-19 潍柴动力股份有限公司 湿式离合器充油的控制方法、控制装置和车辆的控制器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102840322A (zh) 2012-12-26
US20120318626A1 (en) 2012-12-20
JP2013002630A (ja) 2013-01-07
KR101316290B1 (ko) 2013-10-08
DE102011055926B4 (de) 2020-01-30
CN102840322B (zh) 2016-09-28
JP5852381B2 (ja) 2016-02-03
US8868307B2 (en) 2014-10-21
KR20120139976A (ko) 2012-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055926B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE102015105847B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102015102001B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
DE102014118319A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
DE3152541A1 (en) A method of automatic gear selection in a vehicle power transmission
DE112009004778T5 (de) Gangschaltungssteuerungsgerät für ein Automatikgetriebe und Gangschaltungssteuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102019121883A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung für ein Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015000723A1 (de) Kupplungsübertragungsdrehmoment-Steuervorrichtung
DE102017105868B4 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe
DE102017220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102016109205B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Gangschaltmusters und einer Verbrennungsmotordrehzahl eines Fahrzeugs
DE10155603B4 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE102008000015B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102016118328A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE10361682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen eines Anfangs-Hydraulikdrucks bei einer Hochschalt-Steuerung eines Automatikgetriebes
EP2434184B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
DE102011076767A1 (de) Verfahren zur Adaption von Schaltungen
DE102015213683A1 (de) Antriebsteuersystem
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102015120795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015201269A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013219922A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102004059430B4 (de) Steuerungsverfahren zum Unterdrücken des Überschwingens einer Motor- oder Turbinendrehzahl während eines 2-→3 Hochschaltens eines Automatikgetriebes
DE102010003922A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltelements eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final