DE102018200779A1 - Getriebesteuerung - Google Patents

Getriebesteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018200779A1
DE102018200779A1 DE102018200779.9A DE102018200779A DE102018200779A1 DE 102018200779 A1 DE102018200779 A1 DE 102018200779A1 DE 102018200779 A DE102018200779 A DE 102018200779A DE 102018200779 A1 DE102018200779 A1 DE 102018200779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
determined
control curve
gear
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200779.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Stehle
Peter Schiele
Günther Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018200779.9A priority Critical patent/DE102018200779A1/de
Priority to US16/250,159 priority patent/US10823238B2/en
Priority to CN201910045942.4A priority patent/CN110056645B/zh
Publication of DE102018200779A1 publication Critical patent/DE102018200779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30822Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50653Gearing shifting without the interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70476Output shaft
    • F16D2500/7048Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (200) zum Steuern eines Schaltgetriebes (100) mit einem ersten und einem zweiten proportional steuerbaren Schaltelement (A-F) umfasst Schritte des Öffnens (215) des ersten Schaltelements (A-F) nach einem ersten Steuerverlauf und des Schließens (220) des zweiten Schaltelements (A-F) des Schaltgetriebes (100) nach einem zweiten Steuerverlauf. Dabei umfasst der erste Steuerverlauf einen ersten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit einer Temperatur des Schaltgetriebes (100) bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebesteuerung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Steuerung eines Schaltgetriebes zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, der einen Antriebsmotor, ein Schaltgetriebe und ein Antriebsrad umfasst. Im Schaltgetriebe können unterschiedliche Gangstufen eingelegt werden, um eine Drehzahl des Antriebsmotors an eine Drehzahl des Antriebsrads anzupassen. Das Schaltgetriebe umfasst mehrere Radsätze, die mittels Schaltelementen unterschiedlich konfiguriert und kombiniert werden können. Eine Steuervorrichtung steuert die Schaltelemente und bestimmt so, welche Gangstufe eingelegt ist, also welche Untersetzung (oder Übersetzung) zwischen einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite des Getriebes liegt, und mittels welcher Radsätze in welcher Konfiguration die Untersetzung erzielt wird. Beim Wechsel von einer Gangstufe in eine andere muss üblicherweise wenigstens ein Schaltelement geöffnet und ein anderes geschlossen werden, um einen möglichst ruckarmen Übergang zu schaffen.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zum Wechsel einer in einem Schaltgetriebe eingelegten Gangstufe bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Schaltgetriebes mit einem ersten und einem zweiten proportional steuerbaren Schaltelement umfasst Schritte des Öffnens des ersten Schaltelements nach einem ersten Steuerverlauf und des Schließens des zweiten Schaltelements des Schaltgetriebes nach einem zweiten Steuerverlauf. Dabei umfasst der erste Steuerverlauf einen ersten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit einer Temperatur des Schaltgetriebes bestimmt wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kann so das erste Schaltelement früher innerhalb eines Schaltvorgangs in Schlupf versetzt werden, sodass der Wechsel der eingelegten Gangstufe früher, schneller oder komfortabler durchgeführt werden kann. Insbesondere kann im Zusammenspiel mit einer geregelten Lastschaltung (GLS), die den Öffnungszeitpunkt des ersten Schaltelements steuert, eine Dekorrelation des Öffnungszeitpunkts von der Öffnungsgeschwindigkeit erzielt werden. Die GLS umfasst üblicherweise einen statischen Anteil des Steuerverlaufs, der einmalig vor dem Umsetzen bzw. Anwenden des Steuerverlaufs bestimmt wird. Das Ansprechen der GLS kann bei einer niedrigen Temperatur verzögert werden, während der Öffnungszeitpunkt des ersten Schaltelements zeitlich vorgezogen werden kann. Wenn der Öffnungszeitpunkt des ersten Schaltelements bei einem unadaptierten Schaltgetriebe durch den zusätzlichen ersten Anteil eingestellt wird, kann der GLS-Anteil exakt zum Einstellen eines gewünschten Drehzahlgradienten während des Gangstufenwechsels verwendet werden.
  • Der erste variable Anteil kann zusätzlich in Abhängigkeit eines zu übertragenden Drehmoments durch das Schaltgetriebe bestimmt werden. Die Bestimmung kann insbesondere mittels eines Kennfelds erfolgen.
  • Der erste variable Anteil wird bevorzugt zu null bestimmt, sobald ein Schlupf über das erste Schaltelement auftritt. Der Schlupf des ersten Schaltelements tritt ein, wenn die Synchrondrehzahl einer zu Beginn des Verfahrens im Schaltgetriebe eingelegten Gangstufe verlassen wird. Fällt später der über das zweite Schaltelement bestehende Schlupf auf null, so ist der Synchronisationspunkt der im Rahmen des Verfahrens einzulegenden Gangstufe erreicht.
  • Der erste Steuerverlauf kann einen zweiten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit eines zu übertragenden Drehmoments durch das Schaltgetriebe und einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Schaltgetriebes bestimmt wird.
  • Der erste Steuerverlauf kann ferner einen dritten variablen Anteil umfassen, der in Abhängigkeit eines zu übertragenden Summen-Drehmoments durch das Schaltgetriebe bestimmt wird.
  • Außerdem kann der erste Steuerverlauf einen vierten variablen Anteil umfassen, der in Abhängigkeit von einer Drehzahl einer Ausgangswelle des Schaltgetriebes bestimmt wird.
  • Ein fünfter variabler Anteil des ersten Steuerverlaufs kann der in Abhängigkeit von einem Wunschmoment eines Fahrers bestimmt werden.
  • Der erste Steuerverlauf kann auch einen sechsten variablen Anteil umfassen, der in Abhängigkeit einer geregelten Lastschaltung (GLS) bestimmt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes mit einem ersten und einem zweiten proportional steuerbaren Schaltelement, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst eine erste Schnittstelle zur Verbindung mit dem ersten Schaltelement; eine zweite Schnittstelle zur Verbindung mit dem zweiten Schaltelement; und eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das erste Schaltelement nach einem ersten Steuerverlauf zu öffnen und das zweite Schaltelement nach einem zweiten Steuerverlauf zu schließen, wobei der erste Steuerverlauf einen ersten variablen Anteil umfasst, und der erste variable Anteil in Abhängigkeit einer Temperatur des Schaltgetriebes bestimmt wird.
  • Die Vorrichtung kann zum Durchführen des hierin beschriebenen Verfahrens verwendet werden. Vorteile oder Merkmale des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein Schaltgetriebe, beispielsweise zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Schaltgetriebes; und
    • 3 exemplarische Verläufe an einem Schaltgetriebe während eines Wechsels einer eingelegten Gangstufe darstellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Schaltgetriebes 100, welches als mehrstufiges Planetengetriebe ausgeführt ist. Ein Wechsel einer im Schaltgetriebe 100 eingelegten Gangstufe ist bevorzugt hydraulisch steuerbar. Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf das dargestellte Schaltgetriebe 100 beschrieben, kann jedoch auch an anderen Getriebetypen eingesetzt werden, welche ein gesteuertes Ein- oder Auslegen einer Gangstufe erlauben.
  • Das Schaltgetriebe 100 ist exemplarisch als 9-Gang Getriebe mit Rückwärtsgang ausgelegt und kann bevorzugt in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Das Schaltgetriebe 100 umfasst vier Radsätze RS1 bis RS4, die jeweils als Umlaufrädergetriebe realisiert sein können, insbesondere in Form von Planetengetrieben. Eine Eingangswelle 105 ist zur Verbindung mit einem Antriebsmotor eingerichtet. Optional ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 110 zwischen dem Antriebsmotor und der Eingangswelle 105 vorgesehen. Der Drehmomentwandler 110 kann mit dem Schaltgetriebe 100 integriert aufgebaut oder von ihm umfasst sein. Eine Ausgangswelle 115 des Schaltgetriebes 100 ist bevorzugt zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs eingerichtet.
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler 110 umfasst eine Eingangsseite 110.1, die eine Pumpe 110.2 antreibt, und eine Ausgangsseite 110.3, die von einer Turbine 110.4 angetrieben wird. Die Kopplung erfolgt mittels eines Fluids 110.5, welches zwischen der Pumpe 110.2 und der Turbine 110.4 strömt. Bevorzugt ist ein Leitrad 110.6 vorgesehen, um den Fluidstrom zu leiten und gegebenenfalls zu steuern. Der Drehmomentwandler 110 ist insbesondere als Anfahrkupplung vorgesehen und kann in Abhängigkeit eines Schlupfs zwischen der Eingangsseite 110.1 und der Ausgangsseite 110.3 eine Drehmomentüberhöhung bewirken. Mit der Ausgangsseite 110.3 kann ein Schwingungsdämpfer 110.7 verbunden sein, um Torsionsschwingungen im Drehmomentpfad zu verringern. Der Schwingungsdämpfer 110.7 kann auch vorgesehen sein, wenn der Drehmomentwandler 110 entfällt. Üblicherweise ist eine Überbrückungskupplung 110.8 vorgesehen, um insbesondere bei höheren Drehzahlen, also nach einem Anfahren, den Drehzahlunterschied zwischen der Eingangsseite 110.1 und der Ausgangsseite 110.3 auf null festzulegen und so Strömungsverluste im Drehmomentwandler 110 zu minimieren.
  • Die Radsätze RS1 bis RS4 sind beispielhaft in der gezeigten Weise miteinander verschaltet. Jeder Radsatz umfasst drei Elemente, die mittels Verzahnungen ineinander eingreifen. Das radial innerste Element wird auch Sonnenrad, das äußerste Hohlrad und das dazwischen liegende Planetenrad genannt. Das Planetenrad ist drehbar gegenüber einem Planetenradträger gelagert, der seinerseits um die gleiche Drehachse wie das Sonnenrad und das Hohlrad drehbar gelagert ist. In der Darstellung von 1 verläuft die Drehachse (nicht dargestellt) horizontal entlang der Eingangswelle 105. Achsensymmetrisch unterhalb der Drehachse liegende Teile der Radsätze RS1 bis RS4 sowie ihrer Wellen sind nicht dargestellt. Ist eines von dem Sonnenrad, dem Planetenradträger und dem Hohlrad festgelegt, insbesondere indem es gegenüber einem Getriebegehäuse 120 abgebremst ist, so können die anderen beiden Einrichtungen zum Ein- und Auskoppeln von Drehmoment verwendet werden, wobei eine vorbestimmte Über- oder Untersetzung erreicht wird.
  • Zur Steuerung eines Drehmomentflusses durch die Radsätze RS1 bis RS4 stehen in der dargestellten Ausführungsform insgesamt sechs Schaltelemente A bis F zur Verfügung, die jeweils dazu angesteuert werden können, zu öffnen oder zu schließen. Die Schaltelemente C und D wirken jeweils zwischen einem drehbaren Element und dem Getriebegehäuse 120 und werden auch Bremsen genannt. Die Schaltelemente A, B, E und F wirken jeweils zwischen zwei drehbaren Elementen und werden auch Kupplungen genannt. Zumindest eines der Schaltelemente A bis F ist bevorzugt dazu eingerichtet, einen Drehmomentschluss zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Stellung proportional steuerbar trennen bzw. herstellen zu können. Dazu können Reibelemente vorgesehen sein, die axial aneinander gepresst werden, um einen variablen Reibschluss herzustellen. Eine axiale Anpresskraft kann insbesondere hydraulisch bewirkt werden, wozu beispielsweise ein elektronischer Drucksteller einen hydraulischen Steuerdruck entsprechend einem Steuersignal einstellen kann, um den Grad der Drehmomentübertragung zu steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zumindest die Schaltelemente B bis E in ihrem Übertragungsverhalten proportional steuerbar. Insbesondere die Schaltelemente A und F können auch als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sein, die lediglich vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sein können. Die folgende Tabelle gibt eine exemplarische Schaltmatrix an. Für jede Gangstufe sind Schaltelemente A bis F, die zum Einlegen der Gangstufe geschlossen sein müssen, mit einem Punkt markiert, die anderen Schaltelemente A bis F müssen geöffnet sein.
    Gangstufe C D B E F A
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    R
  • Ein Übergang von einer eingelegten Gangstufe zu einer anderen erfordert das Öffnen wenigstens eines geschlossenen Schaltelements A bis F und das Schließen wenigstens eines geöffneten Schaltelements A bis F.
  • Ist beispielsweise im Schaltgetriebe 100 die zweite Gangstufe eingelegt, so wird Drehmoment von der Eingangswelle 105 über das Schaltelement A an das Hohlrad des ersten Radsatzes RS1 geleitet. Dessen Sonnenrad ist über das Schaltelement C mit dem Gehäuse 120 verbunden. Das Schaltelement D ist geöffnet, sodass der zweite Radsatz RS2 kein Drehmoment umsetzt. Das vom ersten Radsatz RS1 an dessen Planetenradträger bereitgestellte Drehmoment wird an das Hohlrad des dritten Radsatzes RS3 geleitet. Sonnenräder des dritten Radsatzes RS3 und des vierten Radsatzes RS4 sind über das Schaltelement F mit dem Gehäuse 120 verbunden. Vom Planetenradträger des dritten Radsatzes RS3 wird Drehmoment ins Hohlrad des vierten Radsatzes RS4 eingekoppelt. Vom Planetenradträger des vierten Radsatzes RS4 wird die Ausgangswelle 115 angetrieben.
  • Um nun die dritte Gangstufe einzulegen, werden das Schaltelement B geschlossen und das Schaltelement A geöffnet. Die Funktionen der Radsätze RS2 bis RS4 bleiben unverändert. Wie in der zweiten Gangstufe wird der erste Radsatz RS1 über das Hohlrad angetrieben und Drehmoment wird über den Planetenradträger bereitgestellt. Allerdings ist nun das Sonnenrad über die Schaltelemente A und B mit dem Hohlrad verbunden, sodass die Untersetzung des ersten Radsatzes RS1 auf eins festgelegt ist.
  • Um einen hohen Schaltkomfort oder eine hohe Schaltgeschwindigkeit zu gewährleisten müssen die Zustandsänderungen an den Schaltelementen A bis F genau aufeinander abgestimmt sein. Üblicherweise sind während eines Schaltstufenwechsels kurzzeitig zwei Schaltstufen gleichzeitig eingelegt und übertragen Drehmoment, wobei sich wenigstens eines der Schaltelemente A bis F im Schlupf befindet.
  • Eine Steuervorrichtung 125 ist dazu eingerichtet, die Schaltelemente A bis F passend zu öffnen bzw. zu schließen und so eine gewünschte Gangstufe im Schaltgetriebe 100 einzulegen. Die Schaltelemente A bis F werden üblicherweise hydraulisch betätigt, wobei eine Öffnungs- oder Schließkraft bzw. eine Öffnungs- oder Schließstellung eines Schaltelements A bis F von einem anliegenden hydraulischen Druck abhängig ist. Zur Steuerung des hydraulischen Drucks ist üblicherweise jedem Schaltelement A bis F ein elektronischer Drucksteller zugeordnet. Ein Drucksteller setzt ein vorgegebenes, üblicherweise elektrisches Signal in einen korrespondierenden hydraulischen Druck um und kann nach Art eines Proportional-, Regel- oder Servoventils arbeiten. Die Steuervorrichtung 125 arbeitet bevorzugt elektrisch und kann einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen. Ein an einen elektronischen Drucksteller bereitgestelltes Signal kann als pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) vorliegen.
  • Die Steuervorrichtung 125 bestimmt einzustellende Steuersignale für die Schaltelemente A bis F üblicherweise bezüglich eines Ereignisses, der Zeit oder eines Getriebeparameters, der mittels eines geeigneten Sensors abgetastet werden kann. Getriebeparameter können beispielsweise Drehzahlen an unterschiedlichen Stellen des Schaltgetriebes 100, einen hydraulischen Druck, ein bereitstehendes oder zu übermittelndes Drehmoment, eine Temperatur oder eine Stellung eines Schaltelements A bis F umfassen. Ein Ereignis kann aus einem oder einer Kombination mehrerer abgetasteter Parameter abgeleitet werden. Beispielsweise kann das Verlassen eines Synchronisationspunkts bestimmt werden, wenn sich an einem Schaltelement A bis F ein Schlupf einstellt und die Reibelemente unterschiedliche Drehzahlen aufweisen. Das Verlassen des Synchronisationspunkts kann auch anhand eines Verhältnisses von Drehzahlen der Eingangswelle 105 zur Ausgangswelle 110 bestimmt werden. Stimmt das Verhältnis nicht mit einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis einer Gangstufe überein, ist der Synchronisationspunkt dieser Gangstufe nicht eingenommen. Ein Ereignis kann auch bezüglich eines externen Parameters bestimmt werden, beispielsweise wenn ein Signal über einen geänderten Fahrerwunsch, einen geänderten Betrieb des Antriebsmotors oder eine Veränderung im Antriebsstrang zwischen der Ausgangswelle 115 und einem Antriebsrad erfasst wird.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 125 kann den für ein Schaltelement A bis F einzustellenden hydraulischen Steuerdruck in Form eines zeitlichen Verlaufs vorgeben, der auch Steuerverlauf oder Gradient genannt wird. Für einen vorbestimmten Ablauf im Schaltgetriebe 100, beispielsweise dem Wechsel von der dritten in die zweite Gangstufe, werden üblicherweise mehrere, aufeinander abgestimmte Verläufe für die Schaltelemente A bis F bestimmt und bereitgestellt. Ein Wechsel der Gangstufe kann eine Zeit von ca. ¼ Sekunde oder weniger erfordern, unter bestimmten Voraussetzungen aber auch über eine längere Zeit ausgedehnt werden. Ein Steuerverlauf kann sich aus mehreren Anteilen zusammensetzen, die additiv miteinander kombiniert werden können. Ein Anteil kann abschnittweise oder vollständig statisch sein, wenn er nur von der Zeit und nicht von einem Ereignis oder einem Parameter abhängig ist. Ein Anteil kann auch dynamisch sein, wenn eine Abhängigkeit von einem Ereignis oder Parameter besteht. In diesem Fall kann der Steuerverlauf bestimmt oder verändert werden, während er bereits zur Steuerung eines Schaltelements A bis F verwendet wird. Beispielsweise kann ein erster Anteil die gewünschte Funktionalität in erster Näherung sicherstellen, ein zweiter Anteil kann eine Verfeinerung, etwa zur Komforterhöhung, darstellen und ein dritter Anteil kann eine weitere Optimierung in einem Sonderfall realisieren, beispielsweise beim Herunterschalten bei gebremstem Antriebsrad.
  • Um den Wechsel der eingelegten Gangstufe zu unterstützen kann auch eine Anforderung an den mit der Antriebswelle 105 verbunden Antriebsmotor gesendet werden, das von ihm bereitgestellte Drehmoment auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Schaltgetriebes 100. Das Verfahren 200 ist insbesondere zum Ablaufen auf der Steuervorrichtung 125 eingerichtet und kann als Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Steuerung des Schaltgetriebes 100 vorliegen.
  • Das Verfahren 200 beginnt in einem Schritt 205. Auf ein vorbestimmtes Ereignis wird ein Wechsel einer im Schaltgetriebe 100 eingelegten Gangstufe angefordert. In einem Schritt 210 können am Wechsel beteiligte Schaltelemente A bis F bzw. jeweils zugeordnete Drucksteller bestimmt werden. Üblicherweise muss nur ein Schaltelement A bis F geöffnet und nur ein anderes geschlossen werden, es können jedoch auch mehrere Schaltelemente A bis F am Schaltstufenwechsel beteiligt sein.
  • Anschließend wird in einem Schritt 215 ein erster Steuerverlauf für ein zu öffnendes Schaltelement A bis F bestimmt und das Schaltelement A bis F wird entsprechend dem bestimmten ersten Steuerverlauf angesteuert. Dabei können mehrere zeitabhängige Anteile bestimmt werden, die additiv zum ersten Verlauf zusammengesetzt werden können. Üblicherweise ist wenigstens einer der Anteile von wenigstens einem Parameter oder Ereignis während des Schritts 215 abhängig, sodass der erste Steuerverlauf während des Ansteuerns des Schaltelements A bis F bestimmt oder verändert werden kann. In entsprechender Weise wird in einem Schritt 220 ein zweiter Steuerverlauf für ein zu schließendes Schaltelement A bis F bestimmt und das Schaltelement A bis F wird entsprechend dem bestimmten zweiten Steuerverlauf angesteuert. Die beiden Schritte 215 und 220 können einander beeinflussen, beispielsweise indem ein Ereignis, das durch das Öffnen eines Schaltelements A bis F im Schritt 220 ausgelöst wird, das Bestimmen des ersten Verlaufs im Schritt 215 verändert.
  • Sobald die Steuerverläufe vollständig bestimmt und angesteuert wurden, sodass die vorbestimmten Schaltelemente A bis F vollständig geöffnet bzw. geschlossen sind, ist der Gangstufenwechsel abgeschlossen und das Verfahren 200 kann in einem Schritt 225 enden.
  • 3 zeigt exemplarische Verläufe an einem Schaltgetriebe 100 während eines Wechsels einer eingelegten Gangstufe. Betrachtet werden Anteile eines ersten Steuerverlaufs für ein Schaltelement A bis F, das während des Wechsels geöffnet wird, also für das Deaktivieren einer zu Beginn des Wechsels eingelegten Gangstufe zuständig ist. Ein hoher Wert entspricht hier einer hohen Schließkraft oder einer in hohem Maße schließenden Position des Schaltelements A bis F, während ein niedriger Wert auf ein geöffnetes Schaltelement A bis F hinweist. Rein exemplarisch ist in 3 ein Herunterschalten unter Zuglast, beispielsweise von der dritten in die zweite Gangstufe, gezeigt.
  • Durchgezogene Linien bezeichnen Größen nach der hierin vorgeschlagenen Technik, unterbrochene Linien Größen nach dem Stand der Technik. Verläufe 305 und 310 zeigen die Drehzahl der Eingangswelle 105 des Schaltgetriebes 100. Verläufe 315 und 320 reflektieren einen Anteil einer geregelten Lastschaltung (GLS) am, ersten Steuerdruck. Verläufe 325 und 330 zeigen den ersten Verlauf, der aus mehreren Anteilen zusammengesetzt sein kann. Verläufe 335 und 340 betreffen das Ereignis, dass eine Synchrondrehzahl einer zu Eingang des Wechsels eingelegten Gangstufe verlassen wurde. Der dargestellte Verlauf nimmt mit Eintreten des Ereignisses bzw. Einnehmen des Zustands einen hohen Wert an. Die Synchrondrehzahl gilt als verlassen, wenn über dem durch den ersten Steuerverlauf gesteuerte Schaltelement A bis F ein Schlupf besteht, sich Drehzahlen seiner Elemente also um mehr als ein vorbestimmtes Maß (insbesondere null) voneinander unterscheiden.
  • Das zu öffnende Schaltelement A bis F wird mit einem Steuerverlauf angesteuert, der sich aus mehreren Anteilen zusammensetzen kann.
  • Ein erster Anteil (KF_POKABNGAB_xy) kann in Abhängigkeit einer Temperatur des Schaltgetriebes 100 bzw. eines darin zirkulierenden Fluids, insbesondere eines Öls, bestimmt werden. Zusätzlich kann das an der Eingangswelle 105 anliegende Moment berücksichtigt werden. Die Bestimmung des ersten Anteils kann mittels eines Kennfelds erfolgen.
  • Ein zweiter Anteil (KF_PKAByx) kann mittels eines Kennfelds auf der Basis eines an der Eingangswelle 105 anliegenden Moments und einer Drehzahl bestimmt werden, welche die Eingangswelle 105 in Abhängigkeit der Drehzahl der Ausgangswelle 115 einnimmt, wenn die einzulegende Gangstufe vollständig aktiv ist (Turbinensynchrondrehzahl).
  • Ein dritter Anteil (pgokab_sum) kann als Summe anderer Anteile in Abhängigkeit des an der Eingangswelle 105 anliegenden Moments gebildet werden.
  • Ein vierter Anteil (KL_POKABNGAB_xy) kann in Abhängigkeit der Drehzahl der Ausgangswelle 115 gebildet werden, insbesondere mittels eines Kennfelds.
  • Ein fünfter Anteil (KL_POKABMDMOTSOLL_xy) kann als Offset auf der Basis eines von einem Fahrer gewünschten Moments bestimmt werden, beispielsweise mittels eines weiteren Kennfelds.
  • Ein sechster Anteil (p_gls) kann während einer Schaltdruckphase addiert werden, wenn eine geregelte Lastschaltung (GLS) aktiv ist.
  • Es wird vorgeschlagen, während einer Einzelrückschaltung von einer Gangstufe in eine andere während der Schaltdruckphase den ersten Anteil in die Bestimmung des Steuerverlaufs des zu öffnenden Schaltelements A bis F einfließen zu lassen, solange die auszulegende Gangstufe noch nicht verlassen ist. Das Verlassen der auszulegenden Gangstufe wird durch das Ereignis 335 angezeigt. Mit dem Eintreten des Ereignisses kann das Berücksichtigen des ersten Anteils beendet werden oder der erste Anteil kann zu null bestimmt werden.
  • In Folgeschaltungen von verschachtelten Rückschaltungen kann der erste Anteil unberücksichtigt bleiben bzw. zu null bestimmt werden. Eine Folgeschaltung besitzt keine Haltedruckphase und auch keine Rampe auf einen Schaltdruck. Im Fall einer Folgeschaltung würde somit der Steuerverlauf bereits beim Absenken des vorbereiteten zu öffnenden Schaltelements A bis F wirken und dazu führen, dass die zunächst aktive Gangstufe unsanft ausgelegt wird.
  • Aus der Darstellung von 3 kann entnommen werden, dass durch das Berücksichtigen des ersten Anteils der Synchronisationspunkt der zu Beginn des Wechsels eingelegten Gangstufe bereits zum Zeitpunkt t0 verlassen werden kann, statt erst zum Zeitpunkt t2 nach dem Stand der Technik. Das Öffnen des Schaltelements A bis F der auszulegenden Gangstufe kann somit um die Zeit (t2 - t0) früher erfolgen, sodass der Gangstufenwechsel rascher oder mit besserer Synchronisation zum Einlegen der neuen Gangstufe erfolgen kann. Diese Zeit ist abhängig von der Temperatur des Schaltgetriebes 100 und reflektiert, dass bei einem kalten Schaltgetriebe 100 ein Schaltelement A bis F bei einem vorbestimmten Steuerdruck noch nicht öffnet, obwohl es bei gleicher Ansteuerung bei einem warmen Schaltgetriebe 100 bereits öffnet. Der erste Anteil kann eine Korrektur des Öffnungsverhaltens des öffnenden Schaltelements A bis F bewirken, noch bevor die GLS einsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schaltgetriebe
    105
    Eingangswelle
    110
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    110.1
    Eingangsseite
    110.2
    Pumpe
    110.3
    Ausgangsseite
    110.4
    Turbine
    110.5
    Fluid
    110.6
    Leitrad
    110.7
    Schwingungsdämpfer
    110.8
    Überbrückungskupplung
    115
    Ausgangswelle
    120
    Getriebegehäuse
    125
    Steuervorrichtung
    A-F
    Schaltelement
    200
    Verfahren
    205
    Start
    210
    Bestimmen erstes und zweites Schaltelement
    215
    Bestimmen Verlauf zum Öffnen des ersten Schaltelements
    220
    Bestimmen Verlauf zum Schließen des zweiten Schaltelements
    225
    Ende
    305
    Drehzahl Eingangswelle
    310
    Drehzahl Eingangswelle nach Stand der Technik
    315
    Anteil GLS
    320
    Anteil GLS nach Stand der Technik
    325
    Steuerverlauf
    330
    Steuerverlauf nach Stand der Technik
    335
    Ereignis: Synchrondrehzahl alter Gang verlassen
    340
    Ereignis: Synchrondrehzahl alter Gang verlassen nach Stand der Technik

Claims (9)

  1. Verfahren (200) zum Steuern eines Schaltgetriebes (100) mit einem ersten und einem zweiten proportional steuerbaren Schaltelement (A-F), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: Öffnen (215) des ersten Schaltelements (A-F) nach einem ersten Steuerverlauf und Schließen (220) des zweiten Schaltelements (A-F) des Schaltgetriebes (100) nach einem zweiten Steuerverlauf, wobei der erste Steuerverlauf einen ersten variablen Anteil umfasst, und der erste variable Anteil in Abhängigkeit einer Temperatur des Schaltgetriebes (100) bestimmt wird.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei der erste variable Anteil in Abhängigkeit eines zu übertragenden Drehmoments durch das Schaltgetriebe (100) bestimmt wird.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste variable Anteil zu null bestimmt wird, sobald ein Schlupf über das erste Schaltelement (A-F) auftritt.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Steuerverlauf einen zweiten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit eines zu übertragenden Drehmoments durch das Schaltgetriebe (100) und einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Schaltgetriebes (100) bestimmt wird.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Steuerverlauf einen dritten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit eines zu übertragenden Summen-Drehmoments durch das Schaltgetriebe (100) bestimmt wird.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Steuerverlauf einen vierten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit von einer Drehzahl einer Ausgangswelle des Schaltgetriebes (100) bestimmt wird.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Steuerverlauf einen fünften variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit von einem Wunschmoment eines Fahrers bestimmt wird.
  8. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Steuerverlauf einen sechsten variablen Anteil umfasst, der in Abhängigkeit einer geregelten Lastschaltung bestimmt wird.
  9. Vorrichtung (125) zur Steuerung eines Schaltgetriebes (100) mit einem ersten und einem zweiten proportional steuerbaren Schaltelement (A-F), wobei die Vorrichtung (125) folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle zur Verbindung mit dem ersten Schaltelement (A-F); eine zweite Schnittstelle zur Verbindung mit dem zweiten Schaltelement (A-F); und eine Verarbeitungseinrichtung (125), die dazu eingerichtet ist, das erste Schaltelement (A-F) nach einem ersten Steuerverlauf zu öffnen und das zweite Schaltelement (A-F) nach einem zweiten Steuerverlauf zu schließen, wobei der erste Steuerverlauf einen ersten variablen Anteil umfasst, und der erste variable Anteil in Abhängigkeit einer Temperatur des Schaltgetriebes (100) bestimmt wird.
DE102018200779.9A 2018-01-18 2018-01-18 Getriebesteuerung Pending DE102018200779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200779.9A DE102018200779A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Getriebesteuerung
US16/250,159 US10823238B2 (en) 2018-01-18 2019-01-17 Transmission control
CN201910045942.4A CN110056645B (zh) 2018-01-18 2019-01-18 用于控制有级变速器的方法和控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200779.9A DE102018200779A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Getriebesteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200779A1 true DE102018200779A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200779.9A Pending DE102018200779A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Getriebesteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10823238B2 (de)
CN (1) CN110056645B (de)
DE (1) DE102018200779A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917575A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors
US6149547A (en) * 1997-09-05 2000-11-21 Toyoda Jidosha Kabushiki Kaisha Gearshift control apparatus for automatic transmission which alters pre-inertia phase hydraulic pressure command parameters for engagement side clutch
DE102011055926A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Hyundai Motor Company Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352187B1 (de) * 2001-01-12 2006-08-09 ZF Sachs AG Verfahren zur Steuerung einer Mehrfachkupplungseinrichtung und eines Lastschaltgetriebes
DE102006002122B4 (de) 2006-01-17 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
JP2013047532A (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 Aisin Ai Co Ltd デュアルクラッチ式自動変速機
DE102012222366A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102013202709A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
US20160047714A1 (en) * 2013-04-30 2016-02-18 Ford Global Technologies, Llc Method of calibrating a clutch
ITBO20130484A1 (it) * 2013-09-12 2015-03-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un veicolo ibrido durante una fase di cambio marcia
CN107327565B (zh) * 2017-09-01 2019-05-14 盛瑞传动股份有限公司 换挡过程中空调开关状态转换时离合器的控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149547A (en) * 1997-09-05 2000-11-21 Toyoda Jidosha Kabushiki Kaisha Gearshift control apparatus for automatic transmission which alters pre-inertia phase hydraulic pressure command parameters for engagement side clutch
DE19917575A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors
DE102011055926A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Hyundai Motor Company Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN110056645B (zh) 2022-02-11
US10823238B2 (en) 2020-11-03
US20190219110A1 (en) 2019-07-18
CN110056645A (zh) 2019-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222837B4 (de) Kupplungsmoment-Verlaufskorrektur zur Bereitstellung einer Momentlochfüllung während eines Drehzahlverhältnishochschaltens
EP2376815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102011018797B4 (de) Verfahren zum schalten eines automatikgetriebes mit schnellem springen bei synchronisation
DE102013213920B4 (de) Verfahren zur Drehmomentphasensteuerung auf PID-Basis bei einem Herunterschalten unter Last
DE10052696B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102008001566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
WO2003074907A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE102014220070A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007003475A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE10108070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
EP2524157B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer brennkraftmaschine
DE102013221179A1 (de) Steuerung einer binären Kupplungsbaugruppe bei Getriebeschaltungen aus einer Neutralstellung in eine Fahrstellung oder aus einer Neutralstellung in eine Rückwärtsstellung
DE10318033A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3586044B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
DE102014102576A1 (de) System und Verfahren zum Ausführen eines Schaltens mit doppeltem Übergang in einem Getriebe mit übergehender Kupplung, die entgegengesetzte Kupplungsschlupf- und Drehmomenttransportrichtungen aufweist
DE10330153A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
DE102009021795B4 (de) Schaltverfahren für ein Stufengetriebe
DE102004001380B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE102018200776A1 (de) Getriebesteuerung
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102013219922B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified