DE102011054419A1 - Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung - Google Patents

Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054419A1
DE102011054419A1 DE201110054419 DE102011054419A DE102011054419A1 DE 102011054419 A1 DE102011054419 A1 DE 102011054419A1 DE 201110054419 DE201110054419 DE 201110054419 DE 102011054419 A DE102011054419 A DE 102011054419A DE 102011054419 A1 DE102011054419 A1 DE 102011054419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
buffer unit
membranes
storage unit
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110054419
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054419B4 (de
Inventor
Yaw Shin Liao
Bo-Xin Jian
Chieh-Hua Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Bag Packing Co Ltd
Original Assignee
Air Bag Packing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Bag Packing Co Ltd filed Critical Air Bag Packing Co Ltd
Publication of DE102011054419A1 publication Critical patent/DE102011054419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054419B4 publication Critical patent/DE102011054419B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/12Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung mit mehreren Außenmembranen, einer Luftkammer, welche durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist und eine Puffereinheit sowie eine Luftspeichereinheit aufweist, wobei die Puffereinheit bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit ist, einem Sperrventil, welches nach dem Warmversiegeln zwischen den Außenmembranen positioniert ist und ein Teil davon innerhalb der Puffereinheit angeordnet ist, während ein anderer Teil davon sich außerhalb der Außenmembranen befindet, und einem Krummteil, welches ebenfalls durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist, sich zwischen der Puffereinheit und der Luftspeichereinheit befindet und eine Anschlussstelle umfasst, welche die Puffereinheit durchlässig mit der Luftspeichereinheit verbindet. Wenn das Luftrohr in das Sperrventil eingesteckt ist und die Luftkammer aufbläst, resultiert eine Höhendifferenz aus der größeren Expansionshöhe der Luftspeichereinheit als der Puffereinheit, so dass sich die Luftspeichereinheit um das Krummteil als Mitte an die Puffereinheit verbiegt bzw. die Anschlussstelle blockiert. Nach der erfolgreichen Füllung wird das Luftrohr aus dem Sperrventil abgezogen, wobei die aufgefüllte Luft durch das Sperrventil blockiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsbeutelanordnung, insbesondere eine mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung.
  • Im Stand der Technik ist das bekannte Sperrventil in dem durch Warmversiegeln der geschlossenen Plastikfolien ausgebildeten Verpackungsbeutel eingebaut. Die Außenluft wird durch das Sperrventil in den Verpackungsbeutel eingeblasen, und die gefüllte Luft wird anschließend durch das Sperrventil blockiert. Dieses Sperrventil weist im Allgemeinen zwei teilweise aneinander verklebte Folien auf, zwischen denen ein Luftdurchgang mittels des Warmsiegelverfahrens ausgebildet ist, durch den der Verpackungsbeutel aufgeblasen wird. Mit Zunahme der gefüllten Luft steigert sich der Innendruck im Verpackungsbeutel kontinuierlich, so dass sich die beiden Folien des Sperrventils zum Abschluss des Aufblasungsvorgangs unter diesen Innendruck verschließen, um die Entlüftung des Verpackungsbeutels zu verhindern.
  • Zum Entlüften des Verpackungsbeutels durch das Sperrventil muss ein Luftrohr durch den Luftdurchgang des Sperrventils in den Verpackungsbeutel eingesteckt werden. In der Praxis ist das Luftrohr aufgrund der beiden unter dem Innendruck im Verpackungsbeutel aneinander verklebten Folien des Sperrventils sehr schwer durch den Luftdurchgang des Sperrventils in den Verpackungsbeutel zum Entlüften einzustecken, wobei das Luftrohr das Sperrventil oft noch beschädigen kann (z. B. Folienbeschädigung durch das Einstechen des Sperrventils), was zu einem Leck im Verpackungsbeutel führt. Des Weiteren besteht das Sperrventil aus zwei Folien, zwischen denen ein Luftdurchgang mittels des Warmsiegelverfahrens ausgebildet ist. Falls der Luftdurchgang über Sperren verfügt, kann das Luftrohr überhaupt nicht eingesteckt werden. In diesem Fall kann der Verpackungsbeutel nicht entlüftet bzw. wiederum aufgeblasen werden, was die Anwendung des Verpackungsbeutels nachteilig macht.
  • Angesichts des Mangels der herkömmlichen Ausführungsform besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung bereitzustellen, mit mehreren Außenmembranen, einer Luftkammer, welche durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist und eine Puffereinheit und eine Luftspeichereinheit aufweist, wobei die Puffereinheit bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit ist, einem Sperrventil, welches nach dem Warmversiegeln zwischen den Außenmembranen positioniert ist und dessen einer Teil innerhalb der Puffereinheit angeordnet ist, während sich ein anderer Teil außerhalb der Außenmembranen befindet, und einem Krummteil, welches ebenfalls durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist, sich zwischen der Puffereinheit und der Luftspeichereinheit befindet und eine Anschlussstelle umfasst, welche die Puffereinheit durchlässig mit der Luftspeichereinheit verbindet. Wenn das Luftrohr in das Sperrventil eingesteckt ist und die Luftkammer aufbläst, ergibt sich aus der größeren Expansionshöhe der Luftspeichereinheit gegenüber der Puffereinheit eine Höhendifferenz, so dass sich die Luftspeichereinheit um das Krummteil als Mitte an die Puffereinheit verbiegt bzw. die Anschlussstelle blockiert. Die aufgefüllte Luft wird auch durch das unter dem Innendruck der Puffereinheit angepressten Sperrventil blockiert, was zur zweiten Luftsperrung führt.
  • Ferner gibt die vorliegende Erfindung noch eine mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung an, mit mehreren Außenmembranen, einem Sperrventil, welches nach dem Warmversiegeln zwischen den Außenmembranen positioniert ist und mehrere erste Innenmembranen, mehrere zweite Innenmembranen sowie eine Puffereinheit umfasst, wobei die ersten Innenmembranen teilweise außerhalb der Außenmembranen liegen, die zweiten Innenmembranen zwischen den ersten Innenmembranen bzw. teilweise außerhalb der ersten Innenmembranen angeordnet sind, sich die Puffereinheit zwischen den ersten Innenmembranen befindet und bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit ist, und einem Krummteil, welches ebenfalls durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist, sich zwischen der Puffereinheit und der Luftspeichereinheit befindet und eine Anschlussstelle umfasst, welche die Puffereinheit durchlässig mit der Luftspeichereinheit verbindet. Wenn die Luftspeichereinheit durch das Sperrventil aufgeblasen wird, wird das Sperrventil unter dem Innendruck in der Luftspeichereinheit angedrückt und die Anschlussstelle daher blockiert. Die zweiten Innenmembranen werden auch unter dem Innendruck in der Puffereinheit zusammengedrückt, sodass die zweite Luftsperrung verwirklicht wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind in der Luftkammer eine kleinere Puffereinheit und eine größere Luftspeichereinheit mittels des Warmsiegelverfahrens entstanden. Während der Auffüllung strömt die Luft durch das Sperrventil zunächst in die Puffereinheit und anschließend über die Anschlussstelle in die Luftspeichereinheit. Die Puffereinheit hat einen kleineren Bereich bzw. nach dem Aufblasen einen niedrigeren Innendruck, Darüber hinaus liegt der Einlass des Sperrventils innerhalb der Puffereinheit. Das Luftrohr kann somit gleitend oder widerstandslos durch den Luftdurchgang des Sperrventils in die Puffereinheit eingesteckt werden, so dass sich die Luftspeichereinheit mehrmals aufblasen bzw. entlüften lässt. Deshalb werden die Lebensdauer verlängert und Kosten vermindert.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • 1. Ansicht des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 2. Abschnitt a-a' in 1.
  • 3. Frontansicht I des ersten erfindungsgemäßen Ausfühungsbeispiels.
  • 4. Ansicht I des Verzugsstatus des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 4a. Ansicht II des Verzugstatus des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 5. Frontansicht II des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 6. Abschnitt b-b' in 5.
  • 7. Frontansicht I des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 8. Frontansicht II des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 9. Frontansicht des dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 10. Frontansicht des vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 11. Vergrößerte Teilansicht des vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 12. Ansicht I des Verzugsstatus des vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 12a. Ansicht II des Verzugsstatus des vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • In 1, 2, 3 und 4 ist das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftsperreinrichtung dargestellt.
  • Die vorliegende Luftsperreinrichtung (1) besteht aus zwei Außenmembranen (2a, 2b), zwei ersten Innenmembranen (11a), einem Sperrventil (10), einer Luftkammer (5) und einem Krummteil (6).
  • Die beiden Außenmembranen (2a, 2b) sind von oben nach unten überlagert, wobei die Warmsiegellinien (3a, 3b, 3c, 3d) mittels des Warmsiegelverfahrens und somit die Luftkammer (5) ausgebildet sind. Nachdem die Luftkammer (5) entstanden ist, wird der Krummteil (6) auch mittels des Warmsiegelverfahrens gefertigt, so dass die Spalten zwischen den beiden Außenmembranen (2a, 2b) die Puffereinheit (51) und die Luftspeichereinheit (52) bilden, wobei die Puffereinheit (51) bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit (52) ist. Die Luftspeichereinheit (52) lässt sich durch die Warmsiegellinie (3e) in mehrere kleine Luftsäulen (521) aufteilen. Der hier genannte Warmsiegelungsvorgang stellt nur ein Beispiel dar, anstatt die erfindungsgemäße Fertigung zu beschränken.
  • Die beiden ersten Innenmembranen (11a) sind von oben nach unten überlagert, wobei die Warmsiegellinien (4a, 4b) mittels des Warmsiegelverfahrens und somit das Sperrventil (10) ausgebildet sind. Das Sperrventil (10) ist nach dem Entstehen der Warmsiegellinie (41) mittels des Warmsiegelverfahrens zwischen den beiden Außenmembranen (2a, 2b) positioniert, wobei ein Segment des Sperrventils (10) zwischen den beiden Außenmembranen (2a, 2b) bzw. innerhalb der Puffereinheit (51) liegt, während das andere Segment außerhalb der beiden Außenmembranen (2a, 2b) offen steht, so dass das Sperrventil (10) die Innenseite mit der Außenseite der Luftkammer (5) durchlässig verbindet. Nach dem Entstehen der Warmsiegellinie (4f) mittels des Warmsiegelverfahrens ist seitens der Warmsiegellinie (41) ein Führungspfad (18) zum Einführen des Luftrohrs (9) in das Sperrventil (10) oder aus diesem heraus ausgebildet. Ferner kann das Sperrventil (10) als ein vierlagiger Aufbau ausgebildet werden bzw. zwischen den beiden überlagerten zweiten Innenmembranen (11b) und beiden ersten Innenmembranen (11a) angeordnet sein, damit das Sperrventil (10) eine längere Standzeit oder Lebensdauer hat.
  • Des Weiteren ist ein wärmebeständiges Element (1c) zwischen den beiden ersten Innenmembranen (11b) angeordnet. Während die Warmsiegellinie (3a) die beiden Außenmembranen (2a, 2b) sowie die beiden Außenmembranen (2a, 2b) verbindet, ist eine Öffnung (1d) zum Luftdurchlassen an der Stelle ausgebildet, wo die beiden ersten Innenmembranen (11a) am wärmebeständigen Element (1c) nicht überlagert sind. Das oben genannte wärmebeständige Element (1c) ist vorzugsweise eine wärmefeste Druckerschwärze, welche auf den Bereich zwischen den beiden ersten Innenmembranen (11b) aufzutragen ist, oder ein wärmefestes Isolationsblech, welches zwischen den beiden ersten Innenmembranen (11b) einzustecken und anschließend nach der Verbindung der Warmsiegellinie (3a) abzuziehen ist. Es ist zu bemerken, dass das erfindungsgemäße wärmebeständige Element (1c) nicht auf die wärmefeste Druckerschwärze und das wärmefeste Isolationsblech eingeschränkt wird. Die Anordnung des genannten wärmebeständigen Elements (1c) stellt nur ein Beispiel dar und kann irgendeinem praktischen Bedarf entsprechend zwischen den beiden ersten Innenmembranen (11a) ausgeführt werden.
  • Das genannte Krummteil (6) ist durch zwei warmversiegelte Außenmembranen (2a, 2b) ausgebildet, liegt zwischen der Puffereinheit (51) und der Luftspeichereinheit (52) und umfasst Warmsiegeleinheiten (61, 62), zwischen denen mindestens eine Anschlussstelle (63) zur durchlässigen Verbindung der Puffereinheit (51) mit der Luftspeichereinheit (52) angeordnet ist. Seitens des Krummteils (6) liegt die Puffereinheit (51), in der das Sperrventil (10) an die Anschlussstelle (63) so angepasst werden kann, dass sich das Luftrohr (9) über das Sperrventil (10) weiterhin durch die Anschlussstelle (63) stecken lässt, um die Luftspeichereinheit (52) direkt zu füllen oder entlüften. Dabei lässt sich die Warmsiegeleinheit (61) als ein Aufbau aus geraden oder kurvigen Warmsiegellinien ausbilden, während die Warmsiegeleinheit (62) als eine polygonale Leiste oder eine aus miteinander verbundenen geraden oder kurvigen Warmsiegellinien ergebene polygonale Leiste ausgebildet werden kann. Bei aufgeblasener Expandierung verbiegt sich die Luftkammer (5) an den Warmsiegeleinheiten (61, 62), da sich die durch die beiden warmversiegelten Außenmembranen (2a, 2b) ausgebildeten Warmsiegeleinheiten (61, 62) nicht aufblasen lassen. Die genannte Anpassungsart des Sperrventils (10) an die Anschlussstelle (63) sowie die Anordnung der Warmsiegeleinheiten (61, 62) stellt nur ein Beispiel dar, statt die erfindungsgemäße Ausführungsform zu beschränken, beispielsweise kann die Warmsiegeleinheit (61) als die geraden oder kurvigen Warmsiegellinien an eine polygonale Leiste (siehe 3 und 5) binden, wobei ein Teil der Warmsiegeleinheiten (61, 62) eine identische Gerade hat, an der die zwischen den Warmsiegeleinheiten (61, 62) liegende Anschlusssteile (63) ausgebildet wird.
  • Beim Aufblasen läuft die Luft zwischen die beiden zweiten Innenmembranen (11b) des Sperrventils (10) in die Puffereinheit (51), um die Luftspeichereinheit (52) durch die Anschlussstelle (63) zu füllen. Da die Puffereinheit (51) bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit (52) ist, existiert auch ein niedrigerer Luftdruck in der Puffereinheit (51). Mit allmählicher Steigerung des Luftdrucks verbiegt sich die Luftspeichereinheit (52) um das Krummteil (6) als die Mitte an die Puffereinheit (51), so dass sich die beiden an der Anschlussstelle (63) angeordneten Außenmembranen (2a, 2b) auch verbiegen und daher die Anschlussstelle (63) blockieren. Dadurch wird das Entweichen der Luft aus der Luftspeichereinheit (52) verhindert (siehe 4, 4a und 6) und somit die erste Stufe der Luftsperrung realisiert. Zugleich werden die beiden zweiten Innenmembranen (11b) des Sperrventils (10) durch den Luftdruck in der Puffereinheit (51) dicht zusammengedrückt. Dadurch wird die Entlüftung aus dem Sperrventil (10) verhindert und somit die zweistufige Luftsperrug realisiert. Davon ausgehend, verfügt die erfindungsgemäße Ausführungsform über eine Doppelluftsperrungsfunktion mittels des Krummteils (6) und des Sperrventils (10).
  • Zum Entlüften lässt sich das Luftrohr (9) durch den Führungspfad (18) des Sperrventils (10) in die Luftspeichereinheit (52) einstecken, wobei ein Ende des Sperrventils (10) innerhalb der Puffereinheit (51) liegt. Da das Volumen der Puffereinheit (51) relativ kleiner bleibt, und der Luftdruck in der Puffereinheit (51) insbesondere bei der verbogenen Luftspeichereinheit (52) aufgrund des eingeschrumpften Krummteils (6) niedriger als jener in der Luftspeichereinheit (52) ist, so dass sich das Luftrohr (9) entlang dem Führungspfad (18) widerstandsarm bzw. leichtgängig einstecken lässt. In der herkömmlichen Ausführungsform kann der Abzug des Luftrohrs zur Beschädigung oder sogar zur Zerstörung des Sperrventils führen. Um dieses Problem zu lösen, ist das vorliegende Sperrventil (10) in Verbindung mit der Warmsiegellinie (4f) starr zwischen den beiden Außenmembranen (2a, 2b) so positioniert, dass vermieden werden kann, dass der Abzug des Luftrohrs (9) zur direkten Beschädigung oder zum Abreißen der Innenmembranen (1a, 1b) des Sperrventils (10) aus dem Führungspfad (18) führt.
  • In 7 ist das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüftsperreinrichtung dargestellt. Der größte Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und der ersten Ausführungsform liegt im Aufbau des Krummteils (6). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Warmsiegeleinheit (61) des Krummteils (6) als kurvige Warmsiegellinien ausgebildet und hat eine Krummseite (6a) zur Puffereinheit (51) hin. Dementsprechend ist die Anschlussstelle (63) zwischen der Warmsiegellinie (3a) und der Warmsiegeleinheit (61) so angeordnet, dass die Luft durch die Krummseite (6a) erst an die Anschlussstelle (63) gelangen kann. Das Luftsperrungsverhalten wird dadurch verstärkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ferner an der Warmsiegeleinheit (62), wo der polygonale Aufbau am Sperrventil (10) ausgebildet ist, eine flache Rampe angeordnet sein (siehe 8), damit sich die expandierte Luftspeichereinheit (52) an der Anschlussstelle (63) natürlich verbiegt und somit eine Luftsperrung zustande kommt.
  • In 9 ist das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftsperreinrichtung dargestellt. Der größte Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und den obigen Ausführungsformen liegt im Aufbau der Luftspeichereinheit (52). In diesem Ausführungsbeispiel ist die Luftspeichereinheit (52) durch die Warmsiegellinie (3e) in zwei voneinander unabhängige Luftsäulen (521) getrennt. Jede Luftsäule (521) kann mit der oben genannten Puffereinheit (51), dem Krummteil (6) und dem Sperrventil (10) zusammenwirken, wobei die andere Luftsäule (521) noch eine Pufferung ausführen kann, falls die eine Luftsäule (521) defekt ist.
  • In 10 und 11 ist das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftsperreinrichtung dargestellt. Der größte Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und den obigen Ausführungsformen liegt im Aufbau des Sperrventils (10) sowie der Puffereinheit (51). In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Sperrventil (10) mehrere erste Innenmembranen (11a) und mehrere zweite Innenmembranen (11b), wobei ein Teil der überlagerten ersten Innenmembranen (11a) außerhalb der beiden Außenmembranen (2a, 2b) liegt, während die zweiten Innenmembranen (11b) überlagert zwischen den ersten Innenmembranen liegen und ein Teil der zweiten Innenmembranen (11b) außerhalb der ersten Innenmembranen (11a) angeordnet sind. Die ersten Innenmembranen (11a) sind mit den mittels des Warmsiegelverfahrens ausgebildeten Warmsiegellinien (4a, 4b, 4c) verbunden, wobei zwischen den ersten Innenmembranen (11a) ein wärmebeständiges Element (1c) angeordnet ist. Während sich die Warmsiegellnie (3a) mit den ersten Innenmembranen (11a) und den beiden Außenmembranen (2a, 2b) verbindet, ist eine Öffnung (1d) zum Luftdurchlassen an der Stelle ausgebildet, wo die ersten Innenmembranen (11a) am wärmebeständigen Element (1c) nicht überlagert sind. Die zweiten Innenmembranen (11b) sind mit den mittels des Warmsiegelverfahrens ausgebildeten Warmsiegellinien (41a, 41b, 41c, 41d) verbunden. Je nach Konstruktion kann eine Öffnung (11d) durch das zwischen den zweiten Innenmembranen (11b) angeordnete wärmebeständige Element (1c) ausgebildet werden. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Puffereinheit (51) zwischen den ersten Innenmembranen (11a), wobei ein Segment der Puffereinheit (51) in dem Bereich, wo die ersten Innenmembranen (11a) mit den beiden Außenmembranen (2a, 2b) überlappt sind. Die Puffereinheit (51) ist bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit (52).
  • Darüber hinaus kann durch Warmversiegeln der zweiten Innenmembranen (11b) (oder gleichzeitige Verbindung der ersten Innenmembranen (11a) mit den zweiten Innenmembranen (11b)) eine Warmsiegellinie (4f) ausgebildet werden, an der ein Führungspfad (18) zum Führen des Luftrohrs (9) in das Sperrventil (10) oder aus diesem heraus angeordnet wird. Ferner kann das Krummteil (6) durch die warmversiegelten beiden Außenmembranen (2a, 2b) und beiden ersten Innenmembranen (11a) bzw. zwischen der Puffereinheit (51) und der Luftspeichereinheit (52) ausgebildet werden.
  • Zum Aufblasen ist das Luftrohr (9) durch die Öffnung (11d) einzustecken oder weiterhin durch die Öffnung (1d) oder Anschlussstelle (63) in die Luftspeichereinheit (52) einzustecken. Dies gilt auch für den Entlüftungsvorgang. Nach vollständigem Aufblasen werden nach Abzug des Luftrohrs (9) die beiden ersten Innenmembranen (11a) unter dem Luftdruck in der Luftspeichereinheit (52) zusammengepresst, um die Anschlussstelle (63) zu blockieren. Während die Außenluft über das Luftrohr (9) durch die Anschlussstelle (63) in die Puffereinheit (51) einströmt, drückt sich die expandierte Puffereinheit (51) an das Sperrventil (10) zum Blockieren des Sperrventils (10). Es wird somit eine selbständige Luftsperrung bzw. zweistufige Luftsperrung realisiert (siehe 12 und 12a). Da die Puffereinheit (51) bezüglich des Volumens klein ist und deshalb einen niedrigeren Innendruck hat, kann das Entlüften leichtgängig erfolgen, indem das Luftrohr (9) durch die Öffnung (11d) sowie die Öffnung (1d) in die Anschlussstelle (63) eingesteckt wird. Beim Abzug des Luftrohrs (9) zum Entlüften werden die zweiten Innenmembranen (11b) durch die Warmsiegellinie (4f) festgehalten, so dass sich das Luftrohr (9) glatt herausziehen lässt und das Sperrventil (10) nicht beschädigt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele besschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung
    2a, 2b
    Außenmembran
    1a, 1b
    Innenmembran
    11a
    erste Innenmembran
    11b
    zweite Innenmembran
    1c
    wärmebeständiges Element
    1d, 11d
    Öffnung
    10
    Sperrventil
    18
    Führungspfad
    5
    Luftkammer
    51
    Puffereinheit
    52
    Luftspeichereinheit
    521
    Luftsäule
    6
    Krummteil
    61, 62
    Warmsiegeleinheit
    63
    Anschlussstelle
    3a, 3b, 3c, 3d, 3e
    Warmsiegellinie
    4a, 4b, 4c, 4f
    Warmsiegellinie
    41a, 41b, 41c, 41d
    Warmsiegellinie
    9
    Luftrohr

Claims (10)

  1. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung, aufweisend: • mehrere Außenmembranen, • eine Luftkammer, die durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist und eine Puffereinheit sowie eine Luftspeichereinheit aufweist, wobei die Puffereinheit bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit ist, • ein Sperrventil, das nach dem Warmversiegeln zwischen den Außenmembranen positioniert ist und ein Teil davon innerhalb der Puffereinheit angeordnet ist, während ein anderer Teil davon sich außerhalb der Außenmembranen befindet, und • ein Krummteil, das ebenfalls durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist, sich zwischen der Puffereinheit und der Luftspeichereinheit befindet und eine Anschlussstelle umfasst, welche die Puffereinheit durchlässig mit der Luftspeichereinheit verbindet, während die Außenluft durch das Sperrventil in die Luftkammer einströmt, resultiert eine Höhendifferenz aus der größeren Expansionshöhe der Luftspeichereinheit gegenüber der Puffereinheit, so dass sich die Luftspeichereinheit um das Krummteil als Mitte an die Puffereinheit verbiegt bzw. die Anschlussstelle blockiert, wobei die aufgefüllte Luft auch durch das unter denn Innendruck der Puffereinheit angepresste Sperrventil blockiert wird, was die zweite Luftsperrung verwirklicht.
  2. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil, das durch mehrere warmversiegelte erste Innenmembranen ausgebildet ist, ein wärmebeständiges Element aufweist, in dem eine Öffnung nach dem Warmversiegeln ausgebildet ist, durch die das Luftrohr in die Puffereinheit oder die Luftspeichereinheit eingesteckt wird.
  3. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil mehrere zweite Innenmembranen umfasst, die zwischen den ersten Innenmembranen angeordnet sind.
  4. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Innenmembranen an einer der ersten Innenmembranen dicht angelegt sind, wobei die Öffnung zwischen einer der zweiten Innenmembranen und einer der ersten Innenmembranen angeordnet ist.
  5. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil noch einen Führungspfad zum Führen des Luftrohrs in das Sperrventil oder aus diesem heraus umfasst.
  6. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftssperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Krummteil eine Krummseite zur Puffereinheit hin umfasst.
  7. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung, aufweisend: • mehrere Außenmembranen, • ein Sperrventil, das nach dem Warmversiegeln zwischen den Außenmembranen positioniert ist und mehrere erste Innenmembranen, mehrere zweite Innenmembranen sowie eine Puffereinheit umfasst, wobei die ersten Innenmembranen teilweise außerhalb der Außenmembranen liegen, die zweiten Innenmembranen zwischen den ersten Innenmembranen bzw. teilweise außerhalb der ersten Innenmembranen angeordnet sind, die Puffereinheit zwischen den ersten Innenmembranen befindlich und bezüglich der Fläche kleiner als die Luftspeichereinheit ist, und • ein Krummteil, das ebenfalls durch die warmversiegelten Außenmembranen ausgebildet ist, sich zwischen der Puffereinheit und der Luftspeichereinheit befindet und eine Anschlussstelle umfasst, welche die Puffereinheit durchlässig mit der Luftspeichereinheit verbindet, wobei, wenn die Luftspeichereinheit durch das Sperrventil aufgeblasen wird, das Sperrventil unter dem Innendruck in der Luftspeichereinheit angedrückt wird und die Anschlussstelle daher blockiert wird, wobei die zweiten Innenmembranen auch unter dem Innendruck in der Puffereinheit zusammengedrückt werden, so dass die zweite Luftsperrung verwirklicht wird.
  8. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese zweiten Innenmembranen an einer der ersten Innenmembranen dicht angelegt sind.
  9. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil noch einen Führungspfad zum Führen des Luftrohrs in das Sperrventil oder aus diesem heraus umfasst.
  10. Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Krummteil eine Krummseite zur Puffereinheit hin umfasst.
DE102011054419.4A 2011-06-08 2011-10-12 Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung Expired - Fee Related DE102011054419B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100120003A TWI413608B (zh) 2011-06-08 2011-06-08 Can be a number of gas filling structure
TW100120003 2011-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054419A1 true DE102011054419A1 (de) 2012-12-13
DE102011054419B4 DE102011054419B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=47220297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054419.4A Expired - Fee Related DE102011054419B4 (de) 2011-06-08 2011-10-12 Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8590574B2 (de)
JP (1) JP5354554B2 (de)
KR (1) KR101341284B1 (de)
DE (1) DE102011054419B4 (de)
TW (1) TWI413608B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8910664B2 (en) * 2012-02-14 2014-12-16 AIRBAG Packing Co, Ltd. Nonlinear air stop valve structure
CN202880106U (zh) * 2012-03-06 2013-04-17 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 自粘膜止回阀和空气包装装置
US8978693B2 (en) 2013-01-28 2015-03-17 Windcatcher Technology LLC Inflation valve allowing for rapid inflation and deflation of an inflatable object
JP5542979B1 (ja) * 2013-01-30 2014-07-09 亞比斯國際企業股▲分▼有限公司 気室の曲がりゾーンに開口を予め設けた緩衝空気袋及びその製造方法
RU2016112351A (ru) * 2013-11-06 2017-12-11 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Эластичные контейнеры и способы их изготовления
US9051066B1 (en) 2014-02-07 2015-06-09 Tinnus Enterprises, Llc System and method for filling containers with fluids
US20150300512A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Tung-Cheng Chen Aerating bag
CN105221802B (zh) * 2014-05-28 2018-09-14 朱慧珑 自密封阀以及包含自密封阀的可充气制品及其制造方法
JP6323349B2 (ja) * 2015-01-26 2018-05-16 ヤマリパッケージシステム株式会社 緩衝包装具の使用方法
WO2016188364A1 (zh) * 2015-05-22 2016-12-01 张嘉盈 空气缓冲体的充气方法及其充气系统和充气装置
US9849053B2 (en) 2015-08-18 2017-12-26 Sage Products, Llc Apparatus and system for boosting, transferring, turning and positioning a patient
JP6168328B1 (ja) * 2016-08-30 2017-07-26 共栄機械株式会社 逆止弁付製袋装置
JP6359731B1 (ja) * 2017-07-04 2018-07-18 株式会社柏原製袋 袋用閉止弁を備えた袋及び食品用脱気袋
CN110831865B (zh) * 2017-07-04 2022-04-01 株式会社柏原制袋 片材制继流阀及带有继流阀的袋
EP3697263A4 (de) * 2017-10-17 2021-06-23 Bestway Inflatables & Material Corp. Aufblassystem und vorrichtung
GB2563783B (en) * 2018-05-07 2020-02-26 Paul Turner Edward A method of reusing packaging
GB2559512A (en) * 2018-05-07 2018-08-08 Paul Turner Edward Packaging system
US11851260B2 (en) * 2018-07-23 2023-12-26 Pregis Innovative Packaging Llc Automatic protective packaging inflator
WO2020239006A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 陈卫新 一种用于自充气制品的充排流机构以及自撑袋、充排骨架或者自充排泡腔支撑骨架
MX2022007151A (es) * 2019-12-11 2022-08-10 Pregis Innovative Packaging Llc Lienzo inflable-desinflable.
CN111271252A (zh) * 2020-02-26 2020-06-12 陈卫新 一种自充排管和应用该充气排管的气泵

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799314A (en) * 1951-09-07 1957-07-16 Dreyer Andre Leak-proof containers for liquids
US3113551A (en) * 1961-11-20 1963-12-10 Korn Meyer Highway traffic warning signal device
US3282412A (en) * 1963-11-06 1966-11-01 Wayne V Rodgers Valved mixing container or package
US3313472A (en) * 1966-03-03 1967-04-11 Tjerneld Stig Flexible bags
US3565078A (en) * 1969-04-25 1971-02-23 Bard Inc C R Quick disconnect catheter coupling
US3887213A (en) * 1973-02-28 1975-06-03 Eaton Corp Inflatable vehicle occupant restraint and system therefor
US4674532A (en) * 1984-10-30 1987-06-23 Toshimichi Koyanagi Check valve
JPH01182256A (ja) * 1987-12-28 1989-07-20 Eiwa Tokushu Kako Kk 合成樹脂製の密封袋
US5183432A (en) * 1988-03-19 1993-02-02 Nihonmatai Co., Ltd. Floating body of sophisticated shape produced from a single sheet of film with a single sealing
US5118809A (en) * 1990-06-15 1992-06-02 American Cyanamid Company Process for the preparation of substituted and unsubstituted-2,3-pyridinedicarboxylates from chloromaleate or chlorofumarate or mixtures thereof
US5144708A (en) * 1991-02-26 1992-09-08 Dielectrics Industries Check valve for fluid bladders
US5372487A (en) * 1993-06-10 1994-12-13 Dielectrics Industries Inlet check valve for pump mechanism
US5482492A (en) * 1994-01-10 1996-01-09 M & D Balloons, Inc. Balloons and balloon valves
US5558441A (en) * 1994-12-12 1996-09-24 Morrison; Kenneth V. Receptacle
US5860441A (en) * 1995-11-29 1999-01-19 Convertidora Industries S.A. De C.V. Self-sealing flexible plastic valve with curled inlet
SE506905C2 (sv) * 1996-07-09 1998-03-02 Air Comfort International Ab Backventilsystem för luft- eller vätskefyllbara behållare samt förfarande att bilda backventilsystem
US5830780A (en) * 1996-11-26 1998-11-03 Sealed Air Corporation Self-closing valve structure
US5934310A (en) * 1996-12-31 1999-08-10 Littlehorn; Michael J. Balloon valve and method of producing
US6170513B1 (en) * 1999-10-14 2001-01-09 Luke Lo Inflation nozzle structure of an inflatable envelope
US6446658B1 (en) * 2000-08-21 2002-09-10 Bic Corporation Bleed member and bleed valve assembly
US7220476B2 (en) * 2001-05-10 2007-05-22 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for forming inflated chambers
US6886202B2 (en) * 2002-03-04 2005-05-03 Frechette Yolain Inflatable seat cushion
US8251624B2 (en) * 2002-03-12 2012-08-28 Inflatable Packaging, Inc. Inflatable dunnage bag with protected inflator valve
US6934989B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-30 Little Rapids Corporation Inflatable article
WO2004048077A1 (ja) * 2002-11-22 2004-06-10 Kashiwara Seitai Co., Ltd. 密封体における開閉弁の取り付け構造及び開閉弁付密封体の製造装置
JP3101003U (ja) * 2003-10-14 2004-06-03 ヒ ボン イム 梱包用緩衝体
JP2006069621A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Sanyo Engineering Kk 包装用部材
JP4792035B2 (ja) * 2005-09-02 2011-10-12 田中 幹雄 脱気弁及びこの脱気弁を備えた圧縮袋
US20070056647A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Sealed Air Corporation (Us) Flexible valves
US7926507B2 (en) * 2006-08-01 2011-04-19 Pregis Innovative Packaging, Inc. Inflation nozzle with valve-locating probe and pulsating air supply
TWM310867U (en) * 2006-11-24 2007-05-01 Yao-Sin Liao Air-sealed body equipped with cut-hole type air check valve, and the cut-hole type air check valve
TW200827254A (en) * 2006-12-29 2008-07-01 Chieh-Hua Liao Apparatus and method for manufacturing double layer air cylinder type air enclosure
TW200827253A (en) * 2006-12-29 2008-07-01 Chieh-Hua Liao Block reinforced air enclosure and manufacture thereof
CN201074091Y (zh) * 2007-07-19 2008-06-18 廖耀鑫 强化气密效果的空气密封体及其逆向止气阀装置
TW200934698A (en) * 2008-02-05 2009-08-16 Chieh-Hua Liao Inflating bag for strengthening outer film structure
TW200940421A (en) * 2008-03-21 2009-10-01 Kao-Hsiung Liao Air enclosure and check valve capable of being filled with high-pressure air
US8360641B2 (en) * 2008-08-25 2013-01-29 Indis Air Corp. Air bag with continuous heat resistance material
US9004758B2 (en) * 2008-10-22 2015-04-14 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US8272510B2 (en) * 2008-10-22 2012-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US9623622B2 (en) * 2010-02-24 2017-04-18 Michael Baines Packaging materials and methods

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012254828A (ja) 2012-12-27
JP5354554B2 (ja) 2013-11-27
TW201249719A (en) 2012-12-16
DE102011054419B4 (de) 2018-02-08
US20120312388A1 (en) 2012-12-13
KR20120136268A (ko) 2012-12-18
US8590574B2 (en) 2013-11-26
KR101341284B1 (ko) 2013-12-12
TWI413608B (zh) 2013-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054419B4 (de) Mehrmals aufblasbare und entlüftbare Luftsperreinrichtung
EP1907242B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102013115004B4 (de) Luftpolsterkissen mit einer räumlichen Struktur
DE3750773T2 (de) Verfahren, binder und bindemaschine zum verschliessen von schlauch- oder beutelförmigen packungen, insbesondere von schlauchförmigen lebensmittelpackungen.
DE102011051596B4 (de) Verpackungsbeutel mit selbsttätig öffnendem Luftventil
DE102012109890B4 (de) Automatische Dehnungspuffereinrichtung
DE102016119613A1 (de) Gassack
DE112019003536T5 (de) Gassackmodul mit einer steuerbaren Ventilationseinrichtung
DE102009005834A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
EP3025080A1 (de) Pressdichtung mit presskörper
DE102007058545B4 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
EP2086798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gassackpakets für ein airbagmodul
EP3611012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines bauteils
EP3007939B1 (de) Verbindungsanordnung sowie ein verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
EP3028738A1 (de) Schlauchklemme
DE102016214413B4 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
EP3241448A1 (de) Tragorgan mit integrierter abrutschsicherung
EP2918514A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
DE1761504C3 (de) Verformbare U förmige Verschluß klammer
WO2024110284A1 (de) Gassack mit aktiver ventilationseinrichtung
DE102016114789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventils
WO2015104258A1 (de) Gassackanordnung und verfahren zur herstellung einer gassackanordnung
DE202007016674U1 (de) Schäumwerkzeug mit Abdichtung
DE202017102605U1 (de) Ventilkombination
DE102007060282A1 (de) Vorhanggassack-Einheit und Halteelement für eine Vorhanggassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0033010000

Ipc: F16K0007020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee