DE102011052258B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102011052258B4
DE102011052258B4 DE201110052258 DE102011052258A DE102011052258B4 DE 102011052258 B4 DE102011052258 B4 DE 102011052258B4 DE 201110052258 DE201110052258 DE 201110052258 DE 102011052258 A DE102011052258 A DE 102011052258A DE 102011052258 B4 DE102011052258 B4 DE 102011052258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
station
tube
pipe
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110052258
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052258A1 (de
Inventor
Ulrich Hartmann
Matthias Hatzig
Robert Klamet
Petrus Adrianus Christianus Maria Donk
Axel Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE201110052258 priority Critical patent/DE102011052258B4/de
Priority to EP12177475.6A priority patent/EP2551027B1/de
Publication of DE102011052258A1 publication Critical patent/DE102011052258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052258B4 publication Critical patent/DE102011052258B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren (1) mit einer Rohrformstation (3) und einer Schweißstation (4), einer sich daran anschließenden Kühlstation (5) und nachfolgend mehreren hintereinander geschalteten Ziehstufen (I, II, III), wobei das Ziehwerkzeug (10) wenigstens einer Ziehstufe (II) eine Matrize (15) und einen fliegenden Innendorn (11) umfasst, welcher unter Zuführung eines Schmierstoffs (13) geschmiert ist. Es ist eine Schmierstofflanze (12) zum Einbringen des Schmierstoffes (13) in das Rohr (1) vorgesehen, welche sich durch die Schweißstation (4) in Richtung zur Kühlstation (5) erstreckt, wobei der Bereich der Schmierstoffeinbringung in oder hinter der Kühlstation (5) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Längsnahtgeschweißte Rohre werden im einfachsten Fall gefertigt durch Schweißen des Rohres, Glühen des Rohres, Reduzieren des Rohres auf Endabmessung und Endglühen des Rohres. Die Rohre müssen mithin mindestens vier Produktionsschritte durchlaufen.
  • Es zählt aber auch zum Stand der Technik, Rohre durch Kaltziehen zu reduzieren, bei welchem der Rohrstrang in einem kontinuerlichen Durchgang nacheinander mehrere, in Abständen hintereinander geschaltete Ziehwerkzeuge und diesen jeweils nachgeordnete, einzeln elektromotorisch angetriebene Rohrziehtrommeln durchläuft und dabei auf jeweils stufenweise kleinere Durchmesser reduziert wird ( DE 25 58 671 C2 ). Interne Versuche haben jedoch gezeigt, dass mit der in der DE 25 58 671 C2 beschriebenen Einrichtung Rohre nur hohlgezogen werden können, da durch die Kombination der Ziehstufen mit innenliegendem Dorn, der kritische Anstrengungsgrad überschritten wird, was zu Strangabrissen und/oder zum Ablösen der Schweißnaht vom Grundwerkstoff führte. Daher wurde auf die innenliegenden Dorne verzichtet, mit der Folge, dass eine innenseitige Glättung der Schweißnahtüberstände nicht möglich war.
  • Nach heutigem Stand der Technik werden Rohre daher in einer Trommelziehanlage, in der ein Rohrstrang durch hintereinander geschaltete Ziehwerkzeuge kontinuierlich in Linie über Hohlzug reduziert wird (EN DIN 10205-3), hergestellt.
  • Zum Stand der Technik ist die DE 35 42 681 A1 zu nennen, betreffend ein Verfahren zur Herstellung bezogener Qualitätsrohre, wobei eine induktive Rohrdurchlaufglühe mit Schnellabkühlung unter Schutzgas einer Rohrziehvorrichtung mit integrierten Stopfenzug vorgeschaltet ist.
  • Ferner zählt durch die DE 101 51 827 A1 sowie die DE 10 2004 053 021 A1 ein Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweißten Metallrohren zum Stand der Technik, bei welchen in das noch offene Schlitzrohr ein Schmiermittel mit einer Lanze eingebracht wird. Das Ende der Lanze liegt hinter der Schweißnahteinrichtung, mit der das Schmiertmittel bezüglich seiner Schmiereigenschaften durch die Schweißhitze nicht beeinträchtigt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, die Herstellung von Rohren (in Linie) ohne inneren Schweißnahtüberstand gemäß der EN DIN 10305-2 zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Patentanspruch 1 betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von längssnahtgeschweißten Rohren. Die Vorrichtung umfasst zunächst eine Rohrformstation, welche dazu vorgesehen ist, aus einem Bandmaterial ein Rohr zu formen. Das geformte Rohr wird in einer Schweißstation zu einem Rohr verschweißt. Beispielsweise können die einander gegenüberliegenden Längskanten des Bandmaterials induktiv miteinander verschweißt werden. An die Schweißstation schließt sich eine Kühlstation an, in welcher das durch den Schweißprozess erwärmte Rohr abgekühlt wird und nachfolgend mehreren hintereinander geschalteten Ziehstufen zugeführt wird, die zur Durchmesserreduzierung vorgesehen sind. Es sind mindestens zwei Ziehstufen vorgesehen. In wenigstens einer Ziehstufe ist ein Ziehwerkzeug vorgesehen, das eine Matrize und einen fliegenden Innendorn umfasst. Dieser Innendorn wird durch Zuführung eines Schmierstoffes geschmiert.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Schmierstofflanze den Schmierstoff in einen Bereich einbringt, in welchem das Bandmaterial bereits zu einem Rohr verschweißt ist. Die Schmierstofflanze erstreckt sich hierbei in Produktionsrichtung der Fertigungslinie durch die Schweißstation, wobei der Bereich der Schmierstoffeinbringung in oder hinter der Kühlstation liegt.
  • Der Bereich der Schmierstoffeinbringung fällt insbesondere mit einer endseitigen Öffnung in der Schmierstofflanze zusammen. Die Schmierstofflanze wird also bereits im Bereich der Rohrformstation, bevor das Bandmaterial zu dem Rohr verschweißt wird, in das Rohr mündend angeordnet und reicht relativ tief in das Rohr hinein.
  • Die Schmierstofflanze fördert den Schmierstoff so weit in das zu fertigende Rohr hinein, dass ein hinreichender Abstand von der Schweißstation besteht. Eine Zufuhr des Schmierstoffes in dem Bereich des Schweißpunktes oder kurz dahinter, würde zu Rauchentwicklung und könnte sogar zum Entflammen des als Schmierstoff eingesetzten Ziehöls führen. Das soll/muss daher vermieden werden. Es ist vorgesehen, den Schmierstoff in einem Bereich einzubringen, in welchem bestimmte maximale Öltemperaturen nicht überschritten werden. Dieser Bereich beginnt in der sich unmittelbar an die Schweißstation anschließenden Kühlstation. Bei der Kühlstation handelt es sich insbesondere um ein Wasserbad, welches die Außenseite und somit aber auch das Innere des Rohrs kühlt. Die Öltemperatur kann dadurch so niedrig gehalten werden, dass es nicht zu einer störenden Rauchentwicklung kommt. Vorzugsweise wird die Öltemperatur unter 100°C gehalten. Die genaue Temperatur ist jedoch abhängig von der Sorte und der spezifischen Viskosität des Schmierstoffes.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Schmierstofflanze in Fertigungsrichtung bis in die der Schweißstation abgewandte Hälfte der Kühlstation. Dadurch ist sichergestellt, dass die Temperatur an den Innenwänden des längsnahtgeschweißten Rohres soweit reduziert worden ist, dass keine Rauchentwicklung erfolgt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die erste zu durchlaufende Ziehstufe eine Hohlzugstation zur Reduzierung des Rohrdurchmessers, wobei die darauffolgende weitere Ziehstufe dafür vorgesehen ist, unter dem Einfluss des mit dem Schmiermittel geschmierten fliegenden Innendorns eine Schweißnaht des Rohres innenseitig zu glätten. Abschließend kann in einer weiteren Ziehstufe in einem reinen Hohlzug, also kein Innenzug mit Dorn, eine Reduzierung auf Endabmessungen erfolgen.
  • Die erste Ziehstufe dient somit der Rohreinrundung. Die erste Ziehstufe umfasst nicht nur ein Ziehwerkzeug, sondern zudem eine erste Rohrziehtrommel, um welche das Rohr herumgeführt wird. Dadurch, dass es sich bei der ersten Ziehstufe um einen reinen Hohlzug zur Rohreinrundung handelt, ergibt sich der Effekt, dass durch den Zug ohne Zwischenglühen, eine Einbuchtung am Rohrumfang entsteht. Diese Einbuchtung ergibt sich durch das unterschiedliche Ziehverhalten der harten Längsnaht gegenüber dem weichen Grundwerkstoff. Dadurch ergibt sich in dem nachfolgenden Zug mit Innendorn die Möglichkeit, die nach innen vorstehende Längsnaht einzuglätten. In der Zugstufe mit Innendorn findet mithin eine Reduktion der Rohrwand vorzugsweise nicht statt, sondern nur ein Glätten.
  • Die Nahteinformung durch den Innendorn erfolgt unter dem Einfluss des Innendorns, aber letzlich durch die hydrodynamische Schmierung, die durch eine permanente Schmierstoffzuführung sicher gewährleistet ist. Der verwendete Innendorn ist hinsichtlich seiner Geometrie auf die Anforderungen der hydrodynamischen Schmierung angepasst. Der vom Ziehgut infolge seiner Reibung mitgenommene Schmierstoff wird durch den speziell ausgelegten Innendorn auf so hohe Drücke im Ringspalt zwischen der Rohrinnenoberfläche und dem Innendorn gebracht, dass es zu einem Einglätten der Längsschweißnaht kommt. Bevorzugt kommt ein Innendorn zum Einsatz, der aus einem geeigneten Hartstoff gefertigt ist, wie z. B. Hartmetall, Diamant, Keramik, Werkzeugstahl.
  • Zusätzlich kann der Innendorn mit einer geeigneten Beschichtung versehen sein, die speziell dem Verschleiß bei dem durch Mischreibung gekennzeichneten Anfahrprozess entgegenwirkt. Die Beschichtung ist in der Lage, ohne negative Anhaftungen oder Abrieb, den Bereich der Mischreibung zu überwinden, um das Entstehen von Riefen an der Innenwand zu vermeiden. Bei dem Innendorn handelt es sich insbesondere um einen Hartmetalldorn. Es können auch geeignete Stähle eingesetzt werden, die extrem gut formbar sind (Zusammensetzung der EN 10305). Durch eine spezielle thermische Endglühbehandlung können mechanische Kennwerte erfüllt werden, die dieser Norm entsprechen. Diese Dorne besitzen eine hohe Standfestigkeit.
  • Es hat sich gezeigt, dass bereits mit einer Dornlänge von 60 mm hohe Standzeiten erreicht werden können. Es können aber auch Innendorne mit einer Länge von über 100 mm eingesetzt werden, wodurch sich noch wesentlich höhere Standzeiten erreichen lassen. Diese Dornlängen beziehen sich auf den Außendurchmesser des Rohres von ca. 15 mm. Der Innendorn ist bevorzugt spiegelsymmetrisch aufgebaut, damit er durch einfaches Umdrehen beiderseits mit der Matrize zusammenwirken kann und dadurch noch länger einsetzbar ist.
  • In alternativer Ausführungsform ist es möglich, den Innendorn bereits in der ersten Ziehstufe einzusetzen. Das setzt allerdings eine vorhergehende Einrundung voraus. Der ersten Ziehstufe ist mithin eine Kalibrierstufe vorgeschaltet, die für die Einrundung des längsnahtgeschweißten Rohres sorgt. Durch die Glättung der Schweißnaht mittels des fliegenden Innedorns kann in den nachfolgenden Ziehstufen der auf den Rohrstrang wirkende Anstrengungsgrad reduziert werden. Es können dünnere Wandstärken von unter 0,5 mm prozesssicher hergestellt werden.
  • In einer dritten Ziehstation erfolgt durch reinen Hohlzug das Reduzieren auf die Endabmessung. Der Prozessschritt des Glühens vor dem Reduzieren des Rohres auf Endabmessung kann entfallen, wodurch das Herstellungsverfahren insgesamt signifikant kostengünstiger ist. Auch die Vorrichtung zur Herstellung der kaltgezogenen Rohre ist dadurch kostengünstiger realisierbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass den Matrizen der Ziehwerkzeuge Mittel für einen Drehantrieb während des Ziehvorganges zugeordnet sind, wobei die Drehzahl der Matrize in einem Bereich größer als 800 und insbesondere größer als 1000/min liegt. Durch diese sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Matrize und durch die Rohrgeschwindigkeit ergeben sich bestimmte Relativgeschwindigkeiten im Wirkpunkt zwischen der Rohroberfläche und der Matrize. Da die nur vom Reibwert und der Normalspannung abhängige Schubspannung im Betrag konstant bleibt aber die Richtung der Spannung geändert wird, verringert sich der Reibanteil in Zugrichtung des Rohres. Dies ermöglicht es, zusätzliche Reibanteile einzubringen, ohne dass es beim Rohrstrang zum Abriss kommt. Dadurch wird das Einsetzen eines Innenwerkzeugs, d. h. des Innendorns, möglich.
  • Anzumerken ist, dass während des gesamten Prozesses der Rohrstrang beim Reduzieren innerhalb der Ziehwerkzeuge auf einem Gleitfilm bewegt wird. Es findet also kein unmittelbarer metallischer Kontakt zwischen dem Rohrstrang und den Ziehwerkzeugen statt. Hierzu trägt letzlich auch die Beschichtung des fliegenden Innendorns bei, die zu diesem Zweck über die gesamte Länge des Dorns vorgesehen ist. Als Beschichtungswerkstoff kommt z. B. Titan-Carbon-Nitrit (TiCN) zur Anwendung.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch geringere Rotationsgeschwindigkeiten, von z. B. 40 Umdrehungen/Minute eine unbedeutende Abnahme der Reibungsspannung (unter 0,1%) bewirkt wird. Erst durch schnelle Drehgeschwindigkeiten der Matrize, die über ein Vielfaches höher liegen als der vorgenannte Wert, ergibt sich eine signifikante Reduzierung der Reibspannung. Optimale Drehzahlen liegen in einem Bereich von ca. 1000 U/min und höher.
  • Abweichend zum Stand der Technik ( DE 25 58 671 A1 ) ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass in dem wenigstens einen Dorn keine Längsbohrung eingebracht ist, da eine permanente Schmierstoffzuführung für das erfindungsgemäße Verfahren sonst nicht sicher gewährleistet werden kann. Vorzugsweise gibt es nur einen einzigen fliegenden Innendorn, weil es bevorzugt nur eine Ziehstufe mit Innenzug gibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Patentanspruchs 6. Es basiert auf einer Vorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben ist. In einem ersten Verfahrensschritt wird in einer Rohrformstation ein Bandmaterial zu einem Rohr geformt. Dadurch werden in einer Schweißstation einander gegenüberliegende Längskanten des umgeformten Bandmaterials miteinander verschweißt Anschließend durchläuft das Rohr eine Kühlstation, insbesondere in Form eines Wasserkastens. Es schließen sich dann mehrere, in Abständen hintereinander geschaltete Ziehstufen an, die bei diesen insgesamt kontinuierlichen Fertigungsverfahren durchlaufen werden. Es handelt sich um eine Fertigungslinie.
  • Das Ziehwerkzeug einer Ziehstufe umfasst eine Matrize und einen fliegenden Innendorn, welcher durch Zuführung eines Schmierstoffes geschmiert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in dem bereits längsnahtgeschweißten Rohr eine Schmierstofflanze angeordnet, die den Schmierstoff tief in das Rohr einbringt. Der Schmierstoff wird erst in oder nach der Kühlstation in das Rohr eingebracht, d. h. in Bereichen, in denen eine Rauchentwicklung oder eine Entzündung des Schmierstoffes ausgeschlossen werden kann. Der Schmierstoff soll demnach in einem Bereich eingebracht werden, in welchem die Temperatur des Schmierstoffes unmittelbar nach dem Einbringen in das Rohr 100°C nicht übersteigt. Der Schmierstoff wird daher vorzugsweise in der zweiten Hälfte der Kühlstation in das Rohr eingebracht. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Schmierstoff endseitig der Schmierstofflanze austritt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in einer ersten Ausführungsform des Verfahrens das Rohr in einer ersten Ziehstufe hohlgezogen und in einer weiteren Ziehstufe unter Einwirkung des mit dem Schmiermittel geschmierten fliegenden Innendorn innenseitig geglättet. Das ist bei der Erfindung möglich, weil die Reibspannungen reduziert werden können, was insbesondere durch Rotation der Matrize eines des zugehörigen Ziehwerkzeuges möglich ist, in dem diese mit mehr als 800 Umdrehungen und insbesondere mehr als 1000 U/min um die Längsachse des Rohrstrangs rotiert wird. Als dritte und abschließende Ziehstufe, kann sich genau wie in der ersten Ziehstufe, ein Hohlzug anschließen.
  • Typische Durchmesser für einen solchen dreistufigen Ziehvorgang sind 16 mm nach der ersten Ziehstufe, 14,98 mm nach der zweiten Ziehstufe und 12 mm nach der dritten Ziehstufe bei Wanddicken von etwa 1,0 mm. Selbstverständlich sind auch weitere Hohlzugstufen möglich, um das Rohr auf einen Enddurchmesser von 8 oder 6 mm zu reduzieren. Es hat sich gezeigt, dass dieses Verfahren insbesondere mit Stählen realisierbar ist, die einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt von 0,06 Gew.-% aufweisen.
  • In einer alternativen zweiten Ausführungsform des Verfahrens wird das Rohr in der ersten Ziehstufe nicht hohlgezogen, sondern mittels des geschmierten fliegenden Innendorns innenseitig geglättet. Da die Einrundungen vor dem Glätten nunmehr nicht durch eine vorgeschaltete Ziehstufe erfolgt, ist eine vorhergehende Kalibrierung des Rohrs zur Einrundung erforderlich. Die Kalibrierung dient auch zur Sicherstellung, dass sich die Schweißnaht in einer 12-Uhr-Position befindet. Wenn die erste Ziehstufe bereits zur Glättung der Schweißnaht dient, ist die zweite oder wenigstens eine weitere nachfolgende Ziehstufe als reiner Hohlzug vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Ziehstufen I bis III und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II der 1.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Fertigungslinie zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren 1 in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess. Das fertige Rohr 1 wird aus einem Bandmaterial 2 hergestellt, das in einer Rohrformstation 3 zu einem Rohr 1 umgeformt wird. Die sich gegenüberliegenden Längskanten des Bandmaterials 2 werden in der sich anschließenden Schweißstation 4 zu einem längsnahtgeschweißten Rohr 1 miteinander verschweißt. Das durch den Schweißvorgang erhitzte Rohr 1 tritt dann in eine Kühlstation 5 ein, bei welcher es sich um einen Wasserkasten handeln kann. In dieser Kühlstation 5 wird das durch Schweißen erhitzte Rohr 1 heruntergekühlt, bevor es in den mit I bis III bezeichneten Ziehstufen durch Kaltziehen auf das gewünschte Endmaß reduziert wird. Jede Ziehstufe I, II, III umfasst eine Ziehtrommel 6, 7, 8, welche die notwendigen Zugspannungen zum Ziehen des Rohrstranges durch das jeweils vor der Ziehtrommel 6, 7, 8 vorgelagerten Ziehwerkzeug 9 und 10 ermöglichen.
  • In der ersten Ziehstufe I erfolgt ausschließlich ein Hohlzug, bei welchen ausschließlich durch äußere Krafteinwirkung das längsnahtgeschweißte Rohr 1 eingerundet wird. Das Rohr 1 wird also durch eine Matrize 15 gezogen.
  • Bei der zweiten Ziehstufe II handelt es sich um einen Innenzug mit Innendorn 11, so wie es in der vergrößerten Darstellung A in 2 dargestellt ist.
  • In der dritten Ziehstufe III schließt sich ein abschließender Kalibrierzug an, in welchem das Rohr 1 auf die gewünschte Endabmessung reduziert wird.
  • Das besondere bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. bei dem mit dieser Vorrichtung duchgeführten Verfahren ist, dass eine Schmierstofflanze 12 zur Zuführung von Schmierstoff 13 in das innere des Rohrs 1 vorgesehen ist, die bis in die Kühlstation 5 ragt. Der Schmierstoff 13, wie er in 2 zu erkennen ist, fließt in einem Bereich in das Rohr 1 ein, in welchem es nicht zu einer Rauchentwicklung oder einer Entzündung des Schmierstoffes 13 kommen kann. Das ist insbesondere in der hinteren Hälfte der Kühlstation 5 der Fall, da hier die Temperatur der Rohrinnenseite 16 auf weniger als 100°C heruntergekühlt worden ist, so dass der Schmierstoff 13 unmittelbar nach dem Einbringen in das Rohr 1 durch eine endseitige Öffnung in der Schmierstofflanze 12 auf ebenfalls unter 100°C gehalten wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schmierstofflanze 12 noch länger zu gestalten und den Schmierstoff 13 erst hinter der Kühlstation 5 einzubringen. Für die Eignung eines Bereichs, in den der Schmierstoff 13 eingebracht werden kann, ist die lokale Temperatur maßgeblich. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, austauschbare Schmierstofflanzen 12 zu verwenden, die in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser und in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und Viskosität des Schmierstoffes 13, diesen eher zu Beginn der Kühlstation 5 oder eher gegen Ende der Kühlstation 5 in das Rohr 1 einbringen.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bereich A der 1, d. h. die Ziehstufe II, bei der ein Innenzug mittels des Innendorns 11 erfolgt. Bei dem Innendorn 11 handelt es sich um einen im Wesentlichen zylindrischen Körper, dessen Enden an die Innengeoometrie einer rotierenden Matrize 15 angepasst sind. Der Innendorn 11 zeichnet sich durch einen relativ langen zylindrischen Mittelteil aus. Die Länge dieses Mittelteils ist um ein vielfaches größer als der Durchmesser des zu ziehenden Rohrs 1. Dadurch bildet sich ein hydrodynamischer Schmierstofffilm 14 zwischen dem Innendorn 11 und der Innenseite 16 des Rohres 1 aus.
  • Um die Standzeit des Innendorns 11 zu erhöhen, kann dieser um 180° gedreht werden. Er ist entsprechend symmetrisch ausgebildet.
  • Die Ausbildung eines hydrodynamischen Schmierstofffilms 14 ist wesentlich zur Reduzierung der Reibwerte, damit das Rohr 1 überhaupt im Bereich der Matrize 15 umgeformt werden kann. Hierzu ist ein entsprechendes Schmierstoffdepot 17 vor dem Innendorn 11 auszubilden. Hierbei handelt es sich um von der Innenseite 16 des Rohres 1 mitgeschleppten Schmierstoff 13, der sich vor der Stirnseite des Innendorns 11 staut. Durch den sich bildenden Schmierstofffilm 14 erfolgt eine innenseitige Glättung der Schweißnaht des längsnahtgeschweißten Rohrs 1. Die Wanddicke des Rohrs 1 wird hierbei nicht reduziert.
  • Als weitere Maßnahme zur Reduzierung der Reibspannungen ist vorgesehen, die Matrize 15 mit relativ hoher Drehzahl zu rotieren. Die Matrize 15 rotiert vorzugsweise mit 1000 U/min oder mehr.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Bandmaterial
    3
    Rohrformstation
    4
    Schweißstation
    5
    Kühlstation
    6
    Ziehtrommel
    7
    Ziehtrommel
    8
    Ziehtrommel
    9
    Ziehwerkzeug
    10
    Ziehwerkzeug
    11
    Innendorn
    12
    Schmierstofflanze
    13
    Schmierstoff
    14
    Schmierstofffilm
    15
    Matrize
    16
    Innenseite
    17
    Schmierstoffdepot
    I
    Ziehstufe
    II
    Ziehstufe
    III
    Ziehstufe

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren (1) mit einer Rohrformstation (3) und einer Schweißstation (4), einer sich daran anschließenden Kühlstation (5) und nachfolgend mehreren hintereinander geschalteten Ziehstufen (I, II, III), wobei das Ziehwerkzeug (10) wenigstens einer Ziehstufe (II) eine Matrize (15) und einen fliegenden Innendorn (11) umfasst, welcher unter Zuführung eines Schmierstoffs (13) geschmiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmierstofflanze (12) zum Einbringen des Schmierstoffes (13) in das Rohr (1) vorgesehen ist, welche sich durch die Schweißstation (4) in Richtung zur Kühlstation (5) erstreckt, wobei der Bereich der Schmierstoffeinbringung in oder hinter der Kühlstation (5) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstofflanze (12) sich bis in die der Schweißstation (4) abgewandte Hälfte der Kühlstation (5) erstreckt
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste durchlaufene Ziehstufe (I) eine Hohlzugstation zur Reduzierung des Rohrdurchmessers ist und die darauf folgenden weiteren Ziehstufe (II) dazu dient, unter dem Einfluss des mit dem Schmiermittel (13) geschmierten fliegenden Innendorns (11) eine Schweißnaht des Rohres (1) innenseitig zu glätten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten zu durchlaufenden Ziehstufe (I) eine Kalibrierstation zur Einrundung des Rohres (1) vorgeschaltet ist, wobei die erste Ziehstufe (I) dazu dient, unter dem Einfluss des mit dem Schmiermittel (13) geschmierten fliegenden Innendorns (11) eine Schweißnaht des Rohres (1) innenseitig zu glätten und wobei eine folgende Ziehstufe (II, III) eine Hohlzugstation zur Reduzierung des Rohrdurchmessers ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Matrizen (15) der Ziehwerkzeuge Mittel für einen Drehantrieb während des Ziehvorgangs zugeordnet sind, wobei die Drehzahl der Matrize (15) in einem Bereich größer als 800 Umdrehungen/min liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl in einem Bereich größer 1000 Umdrehungen/min liegt.
  7. Verfahren zum Ziehen eines längsnahtgeschweißten Rohres (1) mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in einer Rohrformstation (3) ein Bandmaterial (2) zu einem Rohr (1) geformt wird, anschließend in einer Schweißstation (4) einander gegenüberliegende Längskanten des umgeformten Bandmaterials (2) miteinander verschweißt werden, anschließend das Rohr (1) eine Kühlstation (5) durchläuft und nachfolgend mehrere in Abständen hintereinander geschaltete Ziehstufen (I, II, III) durchlaufen werden, wobei das Ziehwerkzeug (10) einer Ziehstufe (II) eine Matrize (15) und einen fliegenden Innendorn (11) umfasst, welcher unter Zuführung eines Schmierstoffs (13) geschmiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohr (1) eine Schmierstofflanze (12) angeordnet wird, die zum Einbringen des Schmierstoffes (13) in das Rohr (1) dient, wobei der Schmierstoff (13) in oder nach der Kühlstation (5) in das Rohr (1) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (13) in einem Bereich eingebracht wird, in welchem die Temperatur des Schmierstoffs (13) unmittelbar nach dem Einbringen in das Rohr (1) 100°C nicht übersteigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) in einer ersten Ziehstufe (I) hohlgezogen wird und in einer weiteren Ziehstufe (II) unter Einwirkung des mit dem Schmiermittel (13) geschmierten fliegenden Innendorns (11) innenseitig geglättet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) in einer ersten Ziehstufe (I) unter Einwirkung des mit dem Schmiermittel (13) geschmierten fliegenden Innendorns (11) innenseitig geglättet wird, wobei der ersten Ziehstufe (I) eine Kalibrierstation vorgeschaltet ist, in welcher das Rohr (1) eingerundet wird und wobei in einer der ersten Ziehstufe (I) nachgeschalteten wenigstens einen weiteren Ziehstufe (II) das Rohr (1) hohlgezogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (15) eines Ziehwerkzeuges (9, 10) während des Ziehvorganges mit einer Drehzahl von mehr als 800 Umdrehungen/min gedreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (15) mit einer Drehzahl von mehr als 1.000 Umdrehungen/min gedreht wird.
DE201110052258 2011-07-28 2011-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren Expired - Fee Related DE102011052258B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052258 DE102011052258B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren
EP12177475.6A EP2551027B1 (de) 2011-07-28 2012-07-23 Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052258 DE102011052258B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052258A1 DE102011052258A1 (de) 2013-01-31
DE102011052258B4 true DE102011052258B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=46614301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110052258 Expired - Fee Related DE102011052258B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2551027B1 (de)
DE (1) DE102011052258B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558671C2 (de) * 1975-12-24 1985-10-24 Benteler-Werke Ag, 4794 Schloss Neuhaus Kaltziehvorrichtung zum Reduzieren von Rohren
DE3542681A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Oppermann Willi Friedrich Verfahren zur herstellung gezogener qualitaetsrohre
DE10151827A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Nexans Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längsnahtgeschweissten Metallrohres
DE102004053021A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Nexans Verfahren zur Ermittlung der Wanddicke eines Metallrohres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354161C3 (de) * 1973-10-29 1979-10-25 Schumag Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband
JPS5997724A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Kobe Steel Ltd 内面溝付管の製造方法及びその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558671C2 (de) * 1975-12-24 1985-10-24 Benteler-Werke Ag, 4794 Schloss Neuhaus Kaltziehvorrichtung zum Reduzieren von Rohren
DE3542681A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Oppermann Willi Friedrich Verfahren zur herstellung gezogener qualitaetsrohre
DE10151827A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Nexans Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längsnahtgeschweissten Metallrohres
DE102004053021A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Nexans Verfahren zur Ermittlung der Wanddicke eines Metallrohres

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551027B1 (de) 2017-06-21
EP2551027A1 (de) 2013-01-30
DE102011052258A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
EP3049200B1 (de) Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff
EP2127777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
DE102013114578A1 (de) Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
DE2320545C3 (de) Vorrichtung zur Stauchumformung langgestreckter metallischer Werkstücke
DE102011052258B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren
DE2651812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von langgestreckten stahlwerkstuecken
DE102013102703A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE2056473A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strängen
DE102010041164B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bohrers
DE10316910B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus metallischem Werkstoff
DE102011052260A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von längsnahtgeschweißten Rohren
DE102008044870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber (Schwimmer) sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE102009044279B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlussstücks und zugehöriges Wandanschlussstück
DE102014014827A1 (de) Kupplungshohlwelle eines Antriebs eines Schienenfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013016308A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtformkörpers aus einem Drahtgewebe sowie Drahtformkörper
AT296118B (de) Leichtmetallhülse mit schraubenförmigen Innenzügen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP3056786A1 (de) Schneidvorrichtung zum durchtrennen der wandung einer rohrleitung in längsrichtung
DE713003C (de) Verfahren zur Herstellung der Metallummantelung von Kabeln
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab
DE921867C (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohr und Rippenrohr
EP3545127B1 (de) Spannlitzenaufspreizvorrichtung, spannlitzenschmiervorrichtung und -verfahren
DE102008053586B4 (de) Ziehstein zur Querschnittsreduzierung eines Drahtes
AT514393B1 (de) Hohle Zahnstange und Umformverfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee