DE102011017786B4 - Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion - Google Patents

Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion Download PDF

Info

Publication number
DE102011017786B4
DE102011017786B4 DE102011017786.8A DE102011017786A DE102011017786B4 DE 102011017786 B4 DE102011017786 B4 DE 102011017786B4 DE 102011017786 A DE102011017786 A DE 102011017786A DE 102011017786 B4 DE102011017786 B4 DE 102011017786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
movable valve
piston
solenoid coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011017786.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011017786A1 (de
Inventor
Tsutomu Furuhashi
Rebecca Spence
Joseph Lubinski
Kaoru Oda
Dhyana Ramamurthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso Corp
Denso International America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Denso International America Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011017786A1 publication Critical patent/DE102011017786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017786B4 publication Critical patent/DE102011017786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/302Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) mit einem Pumpengehäuse (48), das eine erste Kammer (54), eine zweite Kammer (62), eine dritte Kammer (72) und eine vierte Kammer (84) definiert, mit einem ersten beweglichen Ventilbauteil (58) in der ersten Kammer (54) und einem zweiten beweglichen Ventilbauteil (64) in der zweiten Kammer (62), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils (64) in der zweiten Kammer (62) gegen einen Ventilsitz (66); undBewegen des ersten beweglichen Ventilbauteils (58) in der ersten Kammer (54) gegen das zweite bewegliche Ventilbauteil (64),wobei die Bewegung des zweiten beweglichen Ventilbauteils (64) beginnt, bevor sich das erste bewegliche Ventilbauteil (58) bewegt, wobei das erste bewegliche Ventilbauteil (58) und das zweite bewegliche Ventilbauteil (64) körperlich getrennte Teile sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Direkteinspritzpumpe, die zum Beispiel zum Zuführen von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Dieser Abschnitt gibt Hintergrundinformationen, die sich auf die vorliegende Offenbarung beziehen, die nicht zwangsläufig Stand der Technik ist. Einige moderne Brennkraftmaschinen wie zum Beispiel Kraftmaschinen, die mit Benzin betrieben werden, können eine direkte Kraftstoffeinspritzung anwenden, die zum Teil durch eine Benzindirekteinspritzpumpe gesteuert wird. Während derartige Benzindirekteinspritzpumpen erfolgreich für deren Zwecke verwendet werden können, besteht eine Anforderung zur Verbesserung. Eine derartige Anforderung zur Verbesserung kann bei der Steuerung eines Drucksteuerungsventils bestehen. Im Betrieb können interne Teile eines Drucksteuerungsventils in Kontakt mit benachbarten Teilen kommen, wodurch ein Geräusch verursacht wird, das für einen Menschen hörbar ist, der wenige Fuß (zum Beispiel 3 Fuß oder ungefähr 1 Meter) von einer betriebenen Direkteinspritzpumpe entfernt steht. Somit sind Verbesserungen bei den Verfahren zur Steuerung wünschenswert, um das hörbare Geräusch einer Direkteinspritzpumpe zu reduzieren.
  • DE 10 2009 026 690 A1 zeigt ein Verfahren zum Steuern einer Pumpe mit einem Pumpengehäuse, das eine erste Kammer, eine zweite Kammer, eine dritte Kammer und eine vierte Kammer definiert, einem ersten beweglichen Ventilbauteil in der ersten Kammer und einem zweiten beweglichen Ventilbauteil in der zweiten Kammer, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils in der zweiten Kammer gegen einen Ventilsitz; und Bewegen des ersten beweglichen Ventilbauteils in der ersten Kammer gegen das zweite bewegliche Ventilbauteil.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Pumpe bereitzustellen, mit dem ein Betriebsgeräusch der Pumpe reduziert werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird mit den jeweiligen Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
    Ein Verfahren zum Steuern einer Pumpe kann ein Vorsehen von vier Kammern innerhalb eines Kammergehäuses umfassen, das einen Einlass in die erste Kammer definiert. Benachbart zu einer ersten Kammer kann sich eine Solenoidspule befinden. Ein Energiebeaufschlagen (Erregen) und ein Abschalten (Entregen) der Solenoidspule kann eine Bewegung eines ersten beweglichen Ventilbauteils (zum Beispiel einer Nadel) steuern. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer zweiten Kammer innerhalb des Kammergehäuses mit einem zweiten beweglichen Ventilbauteil umfassen. Die zweite Kammer kann nahe (neben) der ersten Kammer angeordnet sein und eine erste Öffnung kann einen Fluiddurchgangsweg zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definieren. Das Verfahren kann des Weiteren ein Vorsehen einer dritten Kammer innerhalb des Kammergehäuses umfassen, das zu einer Hülse offen ist, die zylindrisch sein kann und einen Kolben aufnimmt. Das Verfahren kann ferner ein Vorsehen einer zweiten Wand umfassen, die eine zweite Öffnung als einen Fluiddurchgangsweg zwischen der zweiten Kammer und der dritten Kammer definiert. Das Verfahren kann ferner ein Vorsehen einer vierten Kammer mit einem dritten beweglichen Ventilbauteil und einer dritten Wand umfassen, die eine dritte Öffnung zwischen der dritten Kammer und der vierten Kammer definiert. Die dritte Öffnung kann einen Fluiddurchgangsweg zwischen der dritten Kammer und der vierten Kammer definieren.
  • Das Verfahren kann ein Ansaugen eines Fluids in die dritte Kammer durch den Einlass, die erste Kammer und die zweite Kammer umfassen. Dann kann ein Energiebeaufschlagen (Erregen) der Solenoidspule eine Bewegung des ersten beweglichen Ventilbauteils bewirken. Das zweite bewegliche Ventilbauteil kann sich auch bewegen. Dann kann ein Bewegen des Kolbens zu einer Position eines oberen Totpunkts („TDC“ Position) des Kolbens in der dritten Kammer eine Druckbeaufschlagung eines Fluids in der dritten Kammer zulassen. Dann wird durch Aufrechterhalten der Energiebeaufschlagung (Erregung) der Solenoidspule, wenn sich der Kolben über die TDC Position des Kolbens bewegt, zugelassen, dass das erste bewegliche Ventilbauteil benachbart zu der Solenoidspule gehalten wird. Dann kann eine Energiebeaufschlagung (Erregung) der Solenoidspule beendet werden, wodurch bewirkt wird, dass das erste bewegliche Ventilbauteil sich zu dem zweiten beweglichen Ventilbauteil bewegt und an dieses anstößt. Ein Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils, das benachbart zu der Solenoidspule ist, ist entgegengesetzt zu einem Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils, das an das zweite bewegliche Ventilbauteil anstößt, und ein Ende des zweiten beweglichen Ventilbauteils, das an einer Wand oder einem Sitz anstößt, ist entgegengesetzt zu einem Ende des zweiten beweglichen Ventilbauteils, das an einem Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils anstößt. Das Verfahren kann auch ein Anbringen einer Feder (zum Beispiel einer Nadelfeder) an einem Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils (zum Beispiel Nadel) umfassen, so dass die Nadelfeder benachbart zu einer Mitte der Solenoidspule ist und die Nadelfeder zumindest teilweise durch die Solenoidspule umgeben ist. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen des ersten beweglichen Ventilbauteils umfassen, derart, dass dieses teilweise innerhalb der ersten Kammer und der zweiten Kammer angeordnet ist, und kann ein Anbringen einer Saugventilfeder an einem Saugventil (zum Beispiel dem zweiten beweglichen Ventilbauteil) umfassen, derart, dass die Saugventilfeder das Saugventil gegen einen Sitz drängt. Die Nadelfederkraft ist größer als die Saugventilfederkraft, derart, dass, wenn die Solenoidspule nicht mit Energie beaufschlagt wird (entregt ist), das Nadelventil und das Saugventil in Kontakt sind und das Saugventil offen ist (nicht in Kontakt mit dem Sitz/der Wand und entfernt von (nicht zu) dem Solenoidventil (hin gezogen) ist). Ein Abschalten der Energiezufuhr zu (Entregen) der Solenoidspule kann bei einer maximalen Geschwindigkeit des Saugventils oder bei einer maximalen Geschwindigkeit des Kolbens während des Saughubs auftreten (eine nach unten gerichtete Bewegung weg von der dritten Kammer).
  • Das Verfahren kann auch ein Vorsehen eines Nockens mit einer Vielzahl von Nockennasen, ein Drehen des Nockens und ein Berühren eines Endes des Kolbens über einen Stößel (es gibt keinen direkten Kontakt zwischen dem Kolben und der Nockennase) mit der Vielzahl von Nockennasen umfassen, um den Kolben in die dritte Kammer zu bewegen und von dieser weg zu bewegen. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen eines dritten beweglichen Ventilbauteils und einer Feder, die an dem dritten beweglichen Ventilbauteil angebracht ist, und ein Drängen des dritten beweglichen Ventilbauteils mit der dritten beweglichen Ventilbauteilfeder gegen die dritte Wand umfassen, um die vierte Kammer von der dritten Kammer abzudichten.
  • Weitere Anwendungsbereiche sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen lediglich zum Zweck der Erläuterung und dienen nicht zum Begrenzen des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • Figurenliste
  • Die nachstehenden Zeichnungen dienen zum beispielhaften Darstellen von ausgewählten Ausführungsbeispielen und nicht von allen möglichen Implementierungen und sie dienen nicht dazu, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, das ein Kraftstoffsystem darstellt, das durch ein Verfahren zum Betrieb in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung gesteuert wird;
    • 2 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugkraftstoffsystems von 1, das Kraftstoffinjektoren, eine Common Rail und eine Direkteinspritzkraftstoffpumpe darstellt, die durch ein Verfahren zum Betrieb in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung gesteuert wird;
    • 3A ist eine Seitenansicht der Kraftstoffsystemkraftstoffpumpe von 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung;
    • 3B ist eine Perspektivansicht einer Hochdruckkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe, die durch ein Verfahren zum Betrieb in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung gesteuert wird;
    • 5A bis 5E sind schematische Schnittansichten einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe, die eine Kolben-, eine Nadelventil- und eine Saugventilanordnung in Übereinstimmung mit einem Verfahren zum Betrieb der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 6 ist ein Schaubild, das relative Nockenpositionen in Bezug auf Anordnungen eines Nadelventils und eines Saugventils einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit einem Verfahren zum Betrieb der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 7A bis 7C stellen verschiedene Positionen eines Nadelventils und eines Saugventils einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit einem Verfahren zum Betrieb der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 8 ist ein Ablaufschaubild, das ein Verfahren zum Steuern einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 9 ist ein Ablaufschaubild, das ein Verfahren zum Steuern einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 10 ist ein Ablaufschaubild, das ein Verfahren zum Steuern einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 11A bis 11F stellen eine Reihe von Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategien in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar;
    • 12 ist ein Schaubild einer Kolbenhubposition im Vergleich zu einer Nockendrehwinkelposition relativ zu einem EIN- oder AUS-Zustand des Betriebs eines Drucksteueru ngsventils;
    • 13 ist ein Schaubild, das einen Nockenhub, einen Drucksteuerungsventilbefehl oder eine Energiebeaufschlagung (Erregung) und einen Nadelhub im Vergleich zu einem Nockenwinkel darstellt;
    • 14 ist ein Schaubild, das einen Kolbenhub und eine Kolbengeschwindigkeit im Vergleich zu einem Nockenwinkel darstellt; und
    • 15 stellt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Korrespondierende Bezugszeichen zeigen korrespondierende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen an.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In Bezug auf 1 bis 15 ist nachstehend ein Verfahren zum Steuern einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe und in Verbindung mit den umgebenden Fahrzeugkraftstoffsystemkomponenten beschrieben.
  • In Bezug zunächst auf 1 und 2 ist ein Fahrzeug 10, wie zum Beispiel ein Automobil, dargestellt, das eine Maschine 12, eine Kraftstoffzufuhrleitung 14, einen Kraftstofftank 16 und ein Kraftstoffpumpenmodul 18 hat. Das Kraftstoffpumpenmodul 18 kann innerhalb des Kraftstofftanks 16 mittels eines Flansches montiert sein und kann in verschiedenen Mengen an flüssigem Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 16 eingetaucht sein oder von diesen umgeben sein, wenn der Kraftstofftank 16 den flüssigen Kraftstoff aufnimmt. Eine elektrische Kraftstoffpumpe innerhalb des Kraftstoffpumpenmoduls 18 kann den Kraftstoff von dem Kraftstofftank 16 durch die Kraftstoffzufuhrleitung 14 zu einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 pumpen, die eine Hochdruckkraftstoffpumpe ist. Wenn ein Kraftstoff die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 erreicht, kann der flüssige Kraftstoff dann weiter mit Druck beaufschlagt werden, bevor dieser in eine Common Rail 24 geführt wird, von der aus Kraftstoffinjektoren 26 den Kraftstoff zur letztlichen Verbrennung in Brennzylindern der Maschine 12 erhalten.
  • 3A ist eine Seitenansicht der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 von 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung. Die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 kann eine Stößelfeder 27 verwenden, um eine Kraft gegen einen Stößel 23 (zum Beispiel einen Nockenstößel) aufrechtzuerhalten, der in 3B dargestellt ist. Eine Rolle 25 kann ein Teil des Stößels 23 sein und es ist diese Rolle 25, die einen Kontakt mit einem Nocken 86 herstellt, und insbesondere einen Kontakt mit Nasen des Nockens 86 herstellt. Da die Stößelfeder 27 eine konstante Kraft gegen den Stößel 23 aufbringt, kann die Rolle 25 einen durchgehenden Kontakt mit einer Außenfläche des Nockens 86 aufrechterhalten.
  • Mit Bezug auf einschließlich 4 ist eine Struktur und ein zugehöriges Verfahren zum Steuern der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 durch ein Maschinensteuerungsgerät oder ein Pumpensteuerungsgerät zum Beispiel erläutert. Die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 kann ein vollständiges Gehäuse oder ein äußeres Gehäuse (Pumpengehäuse) 48 aufweisen, das im Allgemeinen einen inneren Hohlraum 50 definiert, der andere kleinere Hohlräume definiert und eine Vielzahl von Strukturen und Teilen aufnimmt, die betrieben werden, um einen Kraftstoff, der durch die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 hindurchtritt, mit Druck zu beaufschlagen und zu steuern. Der flüssige Kraftstoff wie zum Beispiel Benzin kann durch die Kraftstoffzufuhrleitung 14, die mit einem Einlass 52 des Drucksteuerungsventilabschnitts („PCV“ Abschnitt) der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 verbunden ist oder schließlich zu diesem hinführt, strömen. Der Kraftstoff, der in Übereinstimmung mit einem Pfeil 44 strömt, kann durch den Einlass 52 hindurchtreten und in eine erste Kammer 54 eintreten, die eine Nadel 58 und eine Nadelfeder 60 aufnimmt, die gegen ein Ende der Nadel 58 gedrängt wird. Die Nadel 58 kann auch als ein erstes bewegliches Ventilbauteil 58 bezeichnet werden und die Nadelfeder 60 kann auch als eine erste bewegliche Ventilbauteilfeder 60 bezeichnet werden. Eine Solenoidspule 56 ist außerhalb der Kammer 54 angeordnet. Eine zweite Kammer 62 kann ein Saugventil 64 aufnehmen, das in Verbindung mit der Nadel 58 zusammenwirken kann oder mit dieser arbeiten kann und mit dem Ventilsitz 66 eingreift oder von diesem gelöst wird, um die Strömung des Kraftstoffs durch die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 zu führen. Das Saugventil 64 kann auch als ein zweites bewegliches Ventilbauteil 64 bezeichnet werden. Das Saugventil 64 kann durch eine Feder 68 gedrängt werden, die zum Beispiel gegen eine Wand 70, 100 gedrängt werden kann. Wenn das Saugventil 64 von dem Ventilsitz 66 gelöst wird, strömt der Kraftstoff in eine dritte Kammer 72, die eine Druckbeaufschlagungskammer 72 sein kann, in der ein Kolben 74, dessen Außendurchmesser eine Dichtung bildet, die ein Gleiten an dem Innendurchmesser oder einer Fläche 76 zulässt, den Kraftstoff auf einen gewünschten Druck mit Druck beaufschlagt. Der Ausgangsdruck von der Druckbeaufschlagungskammer 72 ist abhängig von dem erforderlichen Ausgangsdruck einer Brennkraftmaschinenanwendung. Ein Auslasskontrollventil 78, das vereinfacht als ein Kontrollventil bezeichnet wird und das zu einem dritten beweglichen Ventilbauteil korrespondiert, kann von dem Ventilsitz 80 in einer vierten Kammer 84 in Übereinstimmung mit einer Federkonstanten der Feder 82 gesetzt werden oder von diesen entfernt werden. Das Kontrollventil 78 kann dazu dienen, einen hohen Druck in der Common Rail 24 aufrechtzuerhalten, wenn die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 in einem Saughub ist. Um eine Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer 72 zu erreichen, gleitet ein Ende 89 des Kolbens 74 an der Nase (den Nasen) des Nockens 86 oder berührt diese über den Stößel 23, der direkt oder indirekt durch eine Drehung der Maschine 12 angetrieben werden kann. Daher können unterschiedliche Kolbenlängen und Nockennasen eine Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs innerhalb der dritten Kammer 72 beeinflussen.
  • Bezogen nunmehr auf 5A bis 5E und in Bezug auf 6 ist eine spezifische Steuerung der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung erläutert. 5A zeigt einen Saughub, in dem der Kraftstoff in die erste Kammer 54 in Übereinstimmung mit einem Pfeil 44 eintritt, was ermöglicht wird, wenn die Solenoidspule 56 nicht mit Energie beaufschlagt wird oder abgeschaltet (entregt) ist. Wenn die Solenoidspule 56 nicht mit Energie beaufschlagt ist, ist die Nadelfeder 60 in der Lage, die Nadel 58 von der Solenoidspule 56 wegzudrängen, derart, dass die Nadel 58 das Saugventil 64 berührt (zum Beispiel wenn das Saugventil 64 zwischen dem Ventilsitz 66 und zu einem Anschlag 104 hin bewegt wird) und es gegen die Feder 68 drängt, derart, dass die Feder 68 zusammengedrückt wird. Da die Feder 68 zusammengedrückt wird, bewegt sich das Saugventil 64 von dem Ventilsitz 66, um zuzulassen, dass der Kraftstoff über das Saugventil 64 und in die Druckbeaufschlagungskammer 72 strömt. Die Strömung des Kraftstoffs in Übereinstimmung mit dem Pfeil 44 wird durch den Kolben 74 verursacht, der in Übereinstimmung mit einem Pfeil 88 nach unten bewegt wird, da das Ende 89 des Kolbens 74 entlang einer Fläche des Nockens 86 über den Stößel 23 gleitet, wie im Zusammenhang mit 4 erwähnt ist. Die nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens 74 erzeugt eine Saugkraft aufgrund eines Unterdrucks, der innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 ausgebildet wird. Das Kontrollventil 78 kann auf den Ventilsitz 80 gesetzt werden und mit diesem eine Dichtung ausbilden, da der Kolben 74 in Übereinstimmung mit dem Pfeil 88 weg von der Druckbeaufschlagungskammer 72 bewegt wird. Eine Kraft der Feder 82 erleichtert ferner ein Aufsetzen des Kontrollventils 78 auf den Sitz 80 während eines Saughubs des Kolbens 74; außerdem zieht der Unterdruck, der innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 erzeugt wird, das Kontrollventil zu dem Sitz 80 hin. Somit stellt 5A ein Szenario dar, in dem die Solenoidspule 56 elektrisch nicht mit Energie beaufschlagt wird, so dass der Kraftstoff durch den Kolben 74 in die Druckbeaufschlagungskammer 72 gesaugt werden kann. Wie in 6 dargestellt ist, kann die Position des Kolbens 74 des Saughubs von 5A mit einer Verringerung oder Erniedrigung des Nockenhubs wie zum Beispiel mit einer Position 75 einer Kurve 73 übereinstimmen.
  • In Bezug auf 5B und 6 ist ein Vorhub oder Vordruckbeaufschlagungshub dargestellt, wenn der Kolben 74 sich in Übereinstimmung mit einem Pfeil 88 innerhalb eines Zylinders oder einer Hülse 90 nach oben bewegt. Wie in 6 dargestellt ist, bildet eine Vorhubphase eine Bewegung, bei der der Nocken 86 (4) in dem Prozess zum Anheben des Kolbens 74 ist; jedoch ist der Kraftstoff in der Lage, aus der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 in Übereinstimmung mit Pfeilen 92 zu strömen (bevor das Saugventil 64 aufgesetzt wird), und somit wird der Kraftstoff nicht mit Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 72 beaufschlagt. Somit stellt 5B ein Szenario dar, bei dem, wenn die Solenoidspule 56 abgeschaltet ist oder nicht mit Energie beaufschlagt wird (entregt ist), selbst wenn eine Kraft der Nadelfeder 60 größer ist als eine Kraft des strömenden Kraftstoffs 92, die durch den Kolben 74 verursacht wird, der Kraftstoff von der Druckbeaufschlagungskammer 72 durch die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 strömen kann und aus dem Einlass 52 strömen kann, während die Saugventile sich zu dem Anschlag 104 hin bewegen (geführt werden). Das Kontrollventil 78 kann auf den Ventilsitz 80 während des Vorhubs von 5B gesetzt werden und das Saugventil 64 kann auf den Anschlag 104 gesetzt werden, bei dem der Kolben 74 beginnt, sich nach oben zu bewegen. Wie in 6 dargestellt ist, kann die Position des Kolbens 74 des Vorhubhubs von 5B mit einer Erhöhung des Nockenhubs wie zum Beispiel mit einer Position 77 der Kurve 73 übereinstimmen.
  • 5C zeigt einen Pumpenhub, in dem die Solenoidspule 56 mit Energie beaufschlagt wird und in dem der Kolben 74 sich weiter nach oben und zu der Druckbeaufschlagungskammer 72 in Übereinstimmung mit dem Pfeil 88 als eine Fortführung des Vordruckbeaufschlagungshubs von 5B bewegt. Da sich der Kolben 74 innerhalb der Hülse 90 bewegt, wird der Kraftstoff innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 mit Druck beaufschlagt. Wie in 6 dargestellt ist, bildet eine Pumpenhubphase eine Bewegung, bei der der Kolben 86 (3B und 4) in dem Prozess zum Heben oder Bewegen des Kolbens 74 zu einer Position des oberen Totpunkts („TDC“) relativ zum Hub- oder Bewegungsvermögen des Nockens 86 ist. Jedoch ist der Kraftstoff in der Lage, durch die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 zu strömen und aus der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 an dem Auslass 96 in Übereinstimmung mit den Pfeilen 94 auszutreten, und somit wird der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 72 mit Druck beaufschlagt. Somit stellt 5C ein Szenario dar, derart, dass, wenn die Solenoidspule 56 eingeschaltet ist oder mit Energie beaufschlagt (erregt) wird, die Kraft der mit Energie beaufschlagten Solenoidspule 56 die Nadel 58 anzieht, um dadurch die Nadelfeder 60 zusammenzudrücken und den Kontakt des Nadelendes 98 mit dem Saugventil 64 aufzuheben. Somit drängt dann die Feder 68 das Saugventil 64 gegen den Ventilsitz 66, um zu verhindern, dass der Kraftstoff in die erste Kammer 54 (Einlasskammer) strömt, und stattdessen wird der Kraftstoff gezwungen, in die vierte Kammer 84 (Auslasskammer) zu strömen und aus dem Auslass 96 zu strömen, wenn die Feder 82 zusammengedrückt wird.
  • Des Weiteren in Bezug auf 5C, kann, wenn der Kraftstoff aus dem Auslass 96 austritt, die Kraft zum Strömen des Kraftstoff und/oder der zugehörige Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 72 größer sein als die Reaktions- oder Druckkraft der Feder 82 gegenüber dem Kontrollventil 78, um zuzulassen, dass die Feder 82 zusammengedrückt wird und das Kontrollventil 78 bewegt wird, derart, dass der Kraftstoff 94 in der Lage ist, aus dem Auslass 96 auszutreten. Die Feder 68 kann gegen die Wand 70, 100 gedrängt werden, wenn das Saugventil 64 geschlossen wird und anschließend geschlossen ist. Auf die gleiche Weise kann die Feder 82 gegen die Wand 102 gedrängt werden, wenn das Kontrollventil 78 geöffnet oder geschlossen wird. Somit stellen die 5A bis 5C jeweils eine Position des Kolbens 74, einen korrespondierenden Status (zum Beispiel EIN oder AUS) der Solenoidspule 56 und einen Effekt der Kolbenposition und den Solenoidspulenstatus hinsichtlich der Kraftstoffströmung durch die Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 dar. Wie in 6 dargestellt ist, kann die Position des Kolbens 74 des Pumpenhubs von 5C mit einem Vergrößern des Nockenhubs wie zum Beispiel mit einer Position 79 der Kurve 73 übereinstimmen.
  • 5D stellt Positionen von inneren Teilen wie zum Beispiel der Nadel 58 und dem Saugventil 64 dar. Insbesondere ist eine Position der Nadel 58 unmittelbar vor dem TDC, wenn sich der Kolben 74 dem TDC annähert, das auftritt, wenn ein Ende des Kolbens 74 einen Abschnitt des Nockens über den Stößel 23 berührt, der am entgegengesetzten Ende des Kolbens 74 nahe der Druckbeaufschlagungskammer 72 angeordnet ist. Da die Solenoidspule 56 eingeschaltet ist oder mit Energie beaufschlagt (erregt) wird, wird die Nadel 58 von dem Saugventil 64 weg gezogen, so dass die Nadel 58 das Saugventil 64 nicht berührt, wenn sich der Kolben 74 dem TDC annähert. Ferner stellt 5D das Saugventil 64 in einem Zustand dar, in dem es nicht in Kontakt mit dem Anschlag 104 ist. Wie in 6 dargestellt ist, kann die Position des Kolbens 74 des Pumpenhubs von 5D mit einer Erhöhung des Nockenhubs wie zum Beispiel mit einer Position 81 der Kurve 73 übereinstimmen, die unmittelbar vor der TDC Position 85 des Kolbens 74 liegt.
  • 5E stellt die inneren Teile, wie zum Beispiel die Nadel 58 und das Saugventil 64 dar, wenn die Nadel 58 unmittelbar nach dem TDC des Nockens 86 ist. Das heißt, der Kolben 74 beginnt sich von dem TDC wegzubewegen und kann in eine Anfangsposition eines Saughubs zurückgeführt werden. In 5E stellt nur das Saugventil 64 einen Kontakt mit dem Anschlag 104 her, im Gegensatz zu einer Kombination der Nadel 58 und des Saugventils 64 als eine einzige Masse, die in Kontakt miteinander sind, da die Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 aufrechterhalten wird und somit es aufrechterhalten wird, dass die Nadel 58 zu der Solenoidspule 56 gezogen wird und entfernt von dem Saugventil 64 gesichert ist. Ein Anschlag kann für die Nadel vorgesehen sein, da die Nadel tatsächlich nicht die Solenoidspule 56 berührt. Das Saugventil kann bei den meisten Maschinendrehzahlwerten (bei den meisten Drehzahlwerten) aufgrund des Kolbenunterdrucks gleitbar bewegt werden. Ein gleitendes Bewegen (engl. „floating“) bedeutet, dass das Saugventil 64 zwischen dem Ventilsitz 66 und dem Anschlag 104 liegt, ohne die beiden zu berühren. Für eine Berührung des Saugventils 64 mit dem Anschlag 104 muss die Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 abgeschaltet werden und muss die Nadel 58 das Saugventil 64 gegen den Anschlag 104 drängen. Ein Unterdruck des Kolbens 74 erzeugt nicht eine ausreichende Kraft, um zu bewirken, dass das Saugventil den Anschlag 104 berührt.
  • Das Saugventil 64 kann sich dem Anschlag 104 annähern, aber es kann den Anschlag 104 nicht berühren, kurz nachdem der Kolben 74 beginnt, sich von dem TDC wegzubewegen, da ein Druck innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 74 auf einen Druck verringert wird, der ein Zusammendrücken der Feder 68 zulässt, um zuzulassen, dass der Kraftstoff wieder in den Einlass 52 gesaugt wird und über das Saugventil 64 und in die Druckbeaufschlagungskammer 72 aufgrund einer Verringerung des Drucks innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 gesaugt wird. Somit bewegt sich, da die Nadel 58 von dem Saugventil 64 durch eine mit Energie beaufschlagte (erregte) Solenoidspule 56 gesichert ist, das Saugventil 64 zu dem Anschlag 104 hin (das heißt das Saugventil 64 gleitet). Dann wird, wenn die Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 abgeschaltet wird (die Spule wird entregt), die Nadel 58 von der Solenoidspule 56 weg bewegt und zu dem Saugventil 64 hin bewegt und stößt an das Saugventil 64 an (bei einer maximalen Geschwindigkeit des Saugventils 64), während das Saugventil 64 gleitet. Somit berühren die Nadel 58 und das Saugventil 64 als eine kombinierte Masse den Anschlag 104 und ein Geräusch wird erzeugt. Die Distanz, die durch die kombinierte Masse zurückgelegt wird, wird durch die Abschaltung der Energiebeaufschlagung der Spule nach dem TDC reduziert. Dies reduziert einen Impuls und infolgedessen reduziert sich eine Stoßenergie und ein korrespondierendes Geräusch aufgrund eines derartigen Stoßes. Nachfolgend von einigen Stellen kurz nach dem TDC, wie zum Beispiel, wenn der Druck innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 niedrig genug ist, um zuzulassen, dass die Feder 82 das Auslasskontrollventil 78 schließen kann, beginnt der Kolben 74 wieder einen Saughub. Um ein Ansaugen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 52 zu beginnen, wird die Nadel 58 von der Solenoidspule 56 durch ein Abschalten der Energiebeaufschlagung (Entregen) der Solenoidspule 56 freigegeben und es wird zugelassen, dass die Nadel 58 an das Saugventil 64 anstößt. Wenn die Nadel 58 an das Saugventil 64 stößt, kann ein hörbares Geräusch auftreten. Somit kann in Übereinstimmung mit der vorstehend erläuterten Bewegung und in Verbindung mit 5D ein erstes Geräusch, das erzeugt wird und das außerhalb des Fahrzeugs 10 gehört werden kann, dann erzeugt, wenn die Nadel 58 an das Saugventil 64 stößt, wenn das Saugventil 64 gleitet oder zu dem Anschlag 104 hin bewegt wird, aber den Anschlag 104 noch nicht erreicht hat. Ein derartiges Geräuscherzeugungsszenario erzeugt ein geringeres Geräusch verglichen zu einem Szenario, in dem zugelassen wird, dass die Nadel 58 und das Saugventil 64 eine größere Distanz gemeinsam als eine einzige Masse, bei der sie miteinander in Kontakt sind, zurücklegen und dann an den Anschlag 104 anstoßen. Wie in 6 dargestellt ist, kann die Position des Kolbens 64 des Pumpenhubs von 5E mit Anfangszuständen zum Verringern des Nockenhubs wie zum Beispiel mit der Position 83 der Kurve 73 übereinstimmen, die kurz nach der TDC Position 85 des Kolbens 74 ist. Wenn das Saugventil 64 sich zu dem Anschlag 104 hin bewegt, kann das Fluid immer noch um das Saugventil 64 herum strömen und in die dritte Kammer 72 strömen.
  • 7A bis 7C zeigen Positionen von internen Komponenten der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 an. Zum Beispiel zeigen die 7B und 7C Geräuscherzeugungspositionen von Komponenten der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 an. Jedoch wird, da 7A Positionen der Nadel 58 und des Saugventils 64 zeigen, kurz bevor der Kolben 74 den TDC erreicht, bei der Position des Saugventils 64, wie dargestellt ist, ein beliebiges Geräusch nicht erzeugt oder verursacht, da das Saugventil 64 noch nicht den Anschlag 104 oder die Nadel 58 berührt hat, wie vorstehend erläutert ist. In Bezug auf 7B verändert sich der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 72 und wird geringer, wenn der Kolben 74 nach unten bewegt wird (5E). Dieses Absenken des Drucks unterstützt, dass das Saugventil 64 zu dem Anschlag 104 hin gezogen wird. Jedoch wird die Solenoidspule eingeschaltet oder mit Energie beaufschlagt, um somit die Nadel 58 benachbart zu der Solenoidspule 56 und weg von dem Saugventil 64 zu ziehen, so dass die Nadel 58 von dem Saugventil 64 weg gezogen wird und das Saugventil 64 nicht berühren kann. Während das Saugventil alleine zu dem Anschlag 104 hin bewegt wird, wie in 7B dargestellt ist, nähert sich der Kolben 74 dem unteren Totpunkt und anschließend erreicht er den unteren Totpunkt und dann beginnt er, sich von dem unteren Totpunkt nach oben zu bewegen, wie in 7C dargestellt ist. Außerdem zeigt 7C an, dass die Nadel 58 an das Saugventil 64 stößt, nachdem die Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 ausgeschaltet wird und die Nadel 58 freigegeben wird. Die Nadel 58 bewegt sich aufgrund der Kraft der Nadelfeder 60, die gegen die Nadel 58 drückt. Zu der gleichen Zeit kann der Druck innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 verringert werden, was die Bewegung der Nadel 58 in das Saugventil 64 beschleunigt, während das Saugventil 64 gleitet. Wie in 7C dargestellt ist, kann, während die Nadel 58 an dem Saugventil 64 anstößt, ein hörbares Geräusch auftreten, wie durch ein Warnsignal 108 angezeigt ist. Dann bewegen sich die Nadel 58 und das Saugventil 64 gemeinsam und stoßen an den Anschlag 104 an, wodurch ein zweites hörbares Geräusch (siehe 5A für den hörbaren Kontakt der kombinierten Masse der Nadel 58 und des Saugventils 64 mit dem Anschlag 104). Jeder hörbare Stoß ist leiser als wenn eine einzige Masse der Nadel 58 und des Saugventils 64, die gemeinsam von dem Ventilsitz 66 bewegt werden, und gemeinsam als eine einzige, große Masse an den Anschlag 104 anstoßen, einen lauteren Stoß erzeugen würde.
  • Kurz gesagt beginnt im Betrieb, nachdem der Kolben 74 den TDC passiert, der Kolben 74 sich nach unten zu bewegen oder weg von der dritten Kammer 72 zu bewegen, was eine Saugkraft oder einen Unterdruck innerhalb der dritten Kammer 72 und eine Saugkraft an dem Saugventil 64 verursacht. Die Saugkraft verursacht, dass das Saugventil 64 von dem Ventilsitz 66 und zu dem Anschlag 104 hin bewegt wird, aber nicht bis zu dem ganzen Weg zu dem Anschlag 104 hin bewegt wird. Eine Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 wird ausgeschaltet, nachdem der Kolben 74 den TDC passiert, und wenn das Saugventil 64 bewegt wird bzw. gleitet, was bedeutet, dass das Saugventil zwischen dem Ventilsitz 66 und dem Anschlag 104 liegt, stößt die Nadel 58 an das Saugventil 64 während dieses Gleitens, wodurch ein hörbares Geräusch erzeugt wird. Die Nadel 58 und das Saugventil 64 werden dann miteinander in Kontakt gebracht und werden gemeinsam als eine Masse bewegt, bis das Saugventil 64 an den Anschlag 104 anstößt. Jedoch wird die Distanz, die gemeinsam durch die Nadel 58 und das Saugventil 64 zurückgelegt wird, reduziert, da das Saugventil 64 bereits zu dem Anschlag 104 hin bewegt worden ist. Somit wird der Stoß der Nadel 58 und des Saugventils 64, die gemeinsam an den Anschlag 104 anschlagen, verringert und somit wird das hörbare Geräusch reduziert. Zusätzlich wird der Aufprall der Nadel 58 auf das Saugventil 64 derart zeitlich gesteuert, so dass es auftritt, wenn das Saugventil 64 seine maximale Geschwindigkeit aufweist, um das hörbare Geräusch zu reduzieren, mit dem die Nadel 58 an dem Saugventil 64 anstößt, bevor die Nadel 58 und das Saugventil 64 gemeinsam als eine einzige oder kombinierte Masse an dem Anschlag 104 anstoßen.
  • 8 und 9 zeigen Ablaufschaubilder an, in denen eine Entscheidung zum Ausführen einer Geräuschreduktionssteuerung oder einem Betrieb einer Direkteinspritzkraftstoffpumpe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage der Geschwindigkeit (zum Beispiel Umdrehungen pro Minute oder U/min) entschieden wird, bei der eine Maschine eines Fahrzeugs wie zum Beispiel ein Fahrzeug 10 betrieben wird. Insbesondere kann in 8 wenn eine Maschine eines Fahrzeugs eine Leerlaufbedingung erfüllt, wie zum Beispiel bei einer Drehzahl von 600 bis 1000 U/min, dann eine Geräuschreduktionssteuerungsstrategie ausgeführt werden. Als ein weiteres Beispiel in 9, kann eine Geräuschreduktionssteuerung der Direkteinspritzkraftstoffpumpe nur ausgeführt werden, wenn die Maschine 12 mit 1000 bis 1300 U/min oder als ein weiteres Beispiel unterhalb von 2000 U/min betrieben wird. 10 zeigt ein Ablaufschaubild an, in dem bestimmt wird, ob die Geräuschreduktionssteuerung der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 auszuführen ist oder nicht, die von mehreren Bestimmungen abhängig ist. Zum Beispiel kann die Geräuschreduktionssteuerung nur ausgeführt werden, wenn der Maschinendrehzahlgrenzwert (zum Beispiel eine Maschinendrehzahl zwischen 1000 bis 1300 U/min) erfüllt ist und ein Fahrpedal nicht betätigt wird (das heißt, nicht verwendet wird). Wenn die Geräuschreduktionsstrategie der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 nicht ausgeführt wird, dann wird eine Standardsteuerung der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 angewendet. Die Geräuschreduktionssteuerung kann das Szenario umfassen, das in Zusammenhang mit 5A bis 5E und 7A bis 7C erläutert ist. Eine Nichtgeräuschreduktionssteuerungsstrategie oder eine Standardsteuerung (8 bis 10) kann ein Ausschalten einer Energiebeaufschlagung (ein Entregen) der Solenoidspule vor dem TDC umfassen.
  • 11A bis 11F stellen eine Serie von Steuerungsstrategien zum Steuern der Direkteinspritzkraftstoffpumpe 22 dar. 11A zeigt ein Nockenhubprofil in Bezug auf die Zeit. Der Nockenhub erhöht sich entlang der y- oder senkrechten Achse und die Zeit erhöht sich entlang der x- oder waagrechten Achse von einem Ursprung oder Schnittpunkt der x-Achse und y-Achse. 11A wiederholt im Wesentlichen den Saughub 110, den Vorsaughub 112 und den Pumphub 114, die in 6 als Positionen 75, 77 bzw. 79 dargestellt sind, zu Vergleichszwecken in 11B bis 11F. Eine Stelle 116 stellt die Stelle des unteren Totpunkts („BDC“ Stelle) des Kolbens 74 dar und eine Stelle 180 stellt die TDC Stelle des Kolbens 74 dar. 11B stellt ein bekanntes Steuerungssignal in Bezug auf die Zeit für Vergleichszwecke dar.
  • 11C zeigt das Energiebeaufschlagungssignal (Erregungssignal) der Solenoidspule 56, das bei dem Geräuschreduktionssteuerungsverfahren verwendet wird, das vorstehend in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung erläutert ist. Wie dargestellt ist, kann das Steuerungssignal eingeschaltet werden oder mit Energie beaufschlagt werden über eine TDC Stelle des Nockens 86 wie zum Beispiel einer TDC Stelle der Nocke 86. Die TDC Stelle des Nockens 86 korrespondiert auch zu der TDC Position des Kolbens 74.
  • 11D zeigt ein Energiebeaufschlagungssignal der Solenoidspule 56, in der ein derartiges Signal ein Puls ist, der für eine kurze Zeit EIN ist, wenn dieses mit einem Signal von 11C verglichen ist. Das heißt, ein Energiebeaufschlagungssignal kann eingepulst und dann ausgepulst werden kurz nach der TDC Position 118 des Kolbens 74. 11E stellt ein weiteres Energiebeaufschlagungssignal der Solenoidspule 56 dar, bei dem ein derartiges Signal ein abfallendes Signal ist, bei dem die Energie sich linear von einer Nockenstelle kurz vor dem TDC verringert und ein Abfall zu einer Stelle vor dem BDC und nach dem TDC beendet ist. 11F stellt ein weiteres Energiebeaufschlagungssignal der Solenoidspule 56 dar, bei dem ein derartiges Signal ein stufenartiges Signal ist, bei dem sich die Energie in einer oder mehreren Stufen von einer Nockenstelle kurz vor dem TDC verringert und zu einer Stelle vor dem BDC wie zum Beispiel kurz nach dem TDC beendet ist.
  • 12 ist ein Schaubild in Bezug auf eine Nockendrehwinkelposition (für einen Nocken mit vier Nasen, wobei zwischen jeder Nase 90 Grad liegen) relativ zu einer EIN- oder AUS-Position eines Drucksteuerungsventils („PCV“) oder der Solenoidspule 56. Somit sind die gestrichelten Linien in 12, die zu dem PCV zugehörig sind, ein Hinweis für eine Verlagerung oder eine Streckung einer Einschaltzeit relativ zu dem Nockenwinkel. Somit kann die Solenoidspule 56 bei ungefähr -15 Grad des Nockenwinkels vor dem TDC eingeschaltet werden und bleibt eingeschaltet bis zwischen 20 und 25 Grad des Nockenwinkels nach dem TDC. Des Weiteren kann die Solenoidspule 56 bei 75 Grad des Nockenwinkels eingeschaltet werden und bleibt eingeschaltet bis zwischen 110 und 115 Grad des Nockenwinkels. Nockenwinkel von -45, 45 und 135 Grad können BDC Kolbenpositionen anzeigen und Nockenwinkel von 0 und 90 Grad können TDC Kolbenpositionen darstellen.
  • Somit kann ein Verfahren zum Steuern einer Pumpe 22, die eine Direkteinspritzkraftstoffpumpe sein kann, ein Vorsehen der Pumpe 22 mit einem Gehäuse (Pumpengehäuse) 48, das eine erste Kammer 54, eine zweite Kammer 62, eine dritte Kammer 72 und eine vierte Kammer 84 definiert, umfassen. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen eines Fluideinlasses 52 in der ersten Kammer 54 und eines Fluidauslasses 96 in der vierten Kammer 84 umfassen. Ein erstes bewegliches Ventilbauteil 58 kann in der ersten Kammer 54 vorgesehen sein, ein zweites bewegliches Ventilbauteil (ein Saugventil) 64 kann in der zweiten Kammer 62 vorgesehen sein, und ein drittes bewegliches Ventilbauteil 78 kann in der vierten Kammer 84 vorgesehen sein. Das Verfahren kann des Weiteren ein Vorsehen der ersten Kammer 54 mit einer Solenoidspule 56 umfassen, um das erste bewegliche Ventilbauteil 58 innerhalb der ersten Kammer 54 zu bewegen. Während eines Saughubs der Pumpe 22 kann ein Kraftstoff wie zum Beispiel ein Kraftstoff 44 in die erste Kammer 54 durch Bewegen eines beweglichen Kolbens 74 in der dritten Kammer 72 weg von der dritten Kammer 72 angesaugt werden, um dadurch, einen Unterdruck in der dritten Kammer 72 zum Ansaugen des Kraftstoffs durch den Einlass 52, durch die erste Kammer 54, durch die zweite Kammer 62 und in die dritte Kammer 72 zu erzeugen. Das Verfahren kann des Weiteren ein Bewegen des dritten beweglichen Ventilbauteils 78 gegen einen Ventilsitz 80 umfassen, um zu verhindern, dass der Kraftstoff durch den Auslass 96 austritt.
  • Während eines Pumpenhubs der Pumpe 22, in dem ein Druck innerhalb der dritten Kammer 72 erhöht wird, kann das Verfahren ein Energiebeaufschlagen (Erregen) der Solenoidspule 56 und zu der gleichen Zeit oder während der Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 ein Anziehen des ersten beweglichen Ventilbauteils 58 zu der Solenoidspule 56 hin, ein Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils 64 gegen einen Ventilsitz 66, wie zum Beispiel mit einer Saugventilfeder (auch als eine Feder oder eine zweite bewegliche Ventilbauteilfeder bezeichnet) 68, und ein Bewegen des dritten beweglichen Ventilbauteils 78 gegen einen Ventilsitz 80, wie zum Beispiel mit einer Federkraft, umfassen, um die dritte Kammer 72 fluiddicht zu isolieren, um eine Druckbeaufschlagung zu akzeptieren (zu bewirken). Das Verfahren kann auch ein Aufrechterhalten eines energiebeaufschlagten Zustands der Solenoidspule 56 vor und nach einer Position des oberen Totpunkts des Kolbens 74 umfassen. Insbesondere kann der Kolben 74 auf der Grundlage einer Nockendrehung des Nockens 86 bewegt werden, der Nockennasen aufweisen kann. Wenn der Kolben 74 an seiner höchsten Stelle in der dritten Kammer 72 ist, kann der Kolben 74 als in der Position des oberen Totpunkts (TDC) angesehen werden. Wenn der Kolben 74 in seiner entferntesten Position von der dritten Kammer 72 angeordnet ist, zum Beispiel, wenn ein Ende des Kolbens 74 in Kontakt mit dem Nocken 86 über einen Nockenstößel an einem Nockenabschnitt, der hinsichtlich den Nockennasen gleichmäßig beabstandet ist, in Kontakt ist, kann der Kolben 74 als in einer Position eines unteren Totpunkts („BDC“) angesehen werden.
  • Während der Kolben 74 eine Position des oberen Totpunkts erreicht, kann ein neuer Saughub wieder begonnen werden. Somit kann nach einer Position des oberen Totpunkts des Kolbens 74 das Verfahren zum Steuern der Pumpe 22 des Weiteren ein Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils 64 weg von dem Ventilsitz 66 umfassen, um zuzulassen, dass ein Fluid von dem Einlass 52 durch die erste Kammer 54 und in die zweite Kammer 62 und dann in die dritte Kammer 72 strömt. Um ein Geräusch während eines Betriebs der Pumpe 22 zu verringern, wenn die Pumpe 22 ihren Saughub wieder während ihres Kreisprozesses beginnt, kann das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 selbst ohne weiteres, benachbartes Ventil oder weitere, benachbarte Nadel, die an dem Bauteil angebracht ist oder mit diesem in Kontakt ist, zu dem Anschlag 104 hin bewegt werden. Unmittelbar nachdem die Energiebeaufschlagung der Solenoidspule abgeschaltet wird, kann das erste bewegliche Ventilbauteil 58 das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 berühren, wenn das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 zwischen dem Ventilsitz 66 und dem Anschlag 104 gleitet, und es wird ein Geräusch (Geräusch A) erzeugt. Dann stößt die Nadel 58 oder der Kern und das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 an den Anschlag 104 und verursachen ein weiteres Geräusch (Geräusch B). Jedoch ist das Geräusch B leiser, als wenn das erste bewegliche Ventilbauteil 58 das Saugventil berührt (Geräusch C) und diese gemeinsam als eine einzige Masse über die gesamte Distanz von dem Ventilsitz 66 zu dem Anschlag 104 bewegt werden und an diesem anstoßen und ein Geräusch an dem Anschlag 104 verursachen (zum Beispiel ein Geräusch „D“).
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Nadelfeder 60 zumindest teilweise durch die Solenoidspule 56 umgeben sein. Die zweite Kammer 62 kann unmittelbar nahe an (neben) der ersten Kammer 54 angeordnet sein, die nur durch eine Teilungswand getrennt sind, die zum Beispiel eine erste Öffnung definieren kann. Das heißt, die erste Öffnung 53 kann einen Durchgangsweg zwischen der ersten Kammer 54 und der zweiten Kammer 62 definieren. Das erste bewegliche Ventilbauteil 58, das auch als eine Nadel bezeichnet wird, kann zumindest teilweise durch die erste Öffnung 53 hindurchtreten oder in dieser aufgenommen werden. Das heißt, das erste bewegliche Ventilbauteil 58 kann teilweise innerhalb der ersten Kammer 54 hindurchtreten oder in dieser aufgenommen werden und teilweise innerhalb der zweiten Kammer 62 aufgenommen sein. Die Feder 68 kann an dem Saugventil 64 angebracht sein und die Feder 68 kann gegen die Wand 70, 100 gedrängt werden, um das Saugventil 64 zu bewegen. Die dritte Kammer 72 kann eine Druckbeaufschlagungskammer 72 sein. Die Hülse 90 oder der Zylinder 90 kann den Kolben 74 aufnehmen, der den Kraftstoff innerhalb der Druckbeaufschlagungskammer 72 mit Druck beaufschlagt. Die Kontrollventilfeder 82 kann an dem Kontrollventil 78 angebracht sein, um das Kontrollventil 78 gegen den Ventilsitz 80 zu drängen, um die vierte Kammer 84 von der dritten Kammer 72 abzudichten. Der Ventilsitz 80 kann ein Teil einer Wand sein, die unmittelbar benachbart zu der dritten und vierten Kammer angeordnet ist und die dritte Kammer 72 und die vierte Kammer 84 teilt. Der Nocken 86 mit Nockennasen kann sich drehen und ein Ende 89 des Kolbens 74 berühren.
  • Des Weiteren kann ein Verfahren zum Steuern einer Pumpe ein Vorsehen einer ersten Kammer 54 innerhalb eines Kammergehäuses (Gehäuse) 48 umfassen, das einen Einlass 52 definiert. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer ersten Wand 66 als einen Ventilsitz aufweisen, die eine erste Öffnung 53 definiert. Die erste Kammer 54 kann eine Solenoidspule 56 aufnehmen und eine Energiebeaufschlagung und eine Nichtenergiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 steuert eine Bewegung eines ersten beweglichen Ventilbauteils 58. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer zweiten Kammer 62 innerhalb des Kammergehäuses 48 mit einem zweiten beweglichen Ventilbauteil 64 vorsehen, wobei die zweite Kammer 62 nahe an (neben) der ersten Kammer 54 angeordnet sein kann und die erste Öffnung 53 einen Fluiddurchgangsweg zwischen der ersten Kammer 54 und der zweiten Kammer 62 definieren kann. Das Verfahren kann des Weiteren ein Vorsehen einer dritten Kammer 72 innerhalb des Kammergehäuses 48 umfassen, das zu einer Hülse 90 offen ist, die zylindrisch sein kann und in der ein Kolben 74 aufgenommen ist. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer (zweiten) Wand 70, 100 umfassen, die eine zweite Öffnung 71 als einen Fluiddurchgangsweg zwischen der zweiten Kammer 62 und der dritten Kammer 72 definiert. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer vierten Kammer 84 mit einem dritten beweglichen Ventilbauteil 78 und eine dritte Wand 80 umfassen, die eine dritte Öffnung 87 zwischen der dritten Kammer 72 und der vierten Kammer 84 definiert. Die dritte Öffnung kann einen Fluiddurchgangsweg zwischen der dritten Kammer 72 und der vierten Kammer 84 definieren.
  • Das Verfahren kann ein Ansaugen eines Fluids in die dritte Kammer 72 durch einen Einlass 52, die erste Kammer 54 und die zweite Kammer 62 umfassen. Ein Energiebeaufschlagen (Erregen) der Solenoidspule 56 kann eine Bewegung des ersten beweglichen Ventilbauteils 58 verursachen, das verursacht, dass das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 gegen die erste Wand 66 stößt und auf diese gesetzt wird. Dann kann der sich bewegende Kolben 74 zu einer TDC Position des Kolbens 74 bewegt werden und in die dritte Kammer 72 bewegt werden, um zuzulassen, dass das Fluid in der dritten Kammer 72 mit Druck beaufschlagt wird. Dann wird durch das Aufrechterhalten einer Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56, wenn sich der Kolben über die TDC Position des Kolbens 74 bewegt, es zugelassen, dass das erste bewegliche Ventilbauteil 58 an der Solenoidspule 56 oder einem Anschlag verbleibt. Dann kann eine Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 beendet werden (die Spule wird entregt), um dadurch zu verursachen, dass das erste bewegliche Ventilbauteil 58 sich zu dem zweiten beweglichen Ventilbauteil 64 bewegt und an dieses anstößt. Ein Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils 58, das an die Solenoidspule stößt, ist entgegengesetzt zu einem Ende (98) des ersten beweglichen Ventilbauteils 58, das an das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 anstößt, und ein Ende des zweiten beweglichen Ventilbauteils 64, das an die Wand 70, 100 anstößt, ist entgegengesetzt zu einem Ende des zweiten beweglichen Ventilbauteils 64, das an dem Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils 58 anstößt. Das Verfahren kann auch ein Anbringen einer ersten beweglichen Ventilbaufeder 60 an einem Ende des ersten beweglichen Ventilbauteils 58 umfassen, derart, dass die erste bewegliche Ventilbauteilfeder 60 ungefähr an der Mitte der Solenoidspule 56 oder in der Mitte der Ventilfeder 56 liegt und die erste bewegliche Ventilbauteilfeder 60 zumindest teilweise durch die Solenoidspule 56 umgeben ist. Das Verfahren kann ein Vorsehen des ersten beweglichen Ventilbauteils 58 teilweise innerhalb der ersten Kammer 54 und der zweiten Kammer 62 und ein Anbringen der zweiten beweglichen Ventilbauteilfeder 68 an dem zweiten beweglichen Ventilbauteil 64 derart umfassen, dass die zweite bewegliche Ventilbauteilfeder 68 das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 gegen die Wand 70, 100 drängt.
  • Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer Nocke 86 mit einer Vielzahl von Nockennasen, ein Drehen der Nocke 86 und ein Berühren eines Endes 89 des Kolbens 74 mit der Vielzahl der Nockennasen umfassen, um den Kolben 74 in die dritte Kammer 72 zu bewegen und aus dieser heraus bzw. weg zu bewegen. Das Verfahren kann auch ein Vorsehen einer dritten beweglichen Ventilbauteilfeder 82 umfassen, die an dem dritten beweglichen Ventilbauteil 78 angebracht ist, und kann ein Drängen des dritten beweglichen Ventilbauteils 78 mit der dritten beweglichen Ventilbauteilfeder 82 gegen die dritte Wand 80 umfassen, um die vierte Kammer 84 von der dritten Kammer 72 abzudichten.
  • 13 ist ein Schaubild, das einen Nockenhub, einen Drucksteuerungsventilbefehl oder eine Energiebeaufschlagung und einen Nadelhub in Bezug auf einen Nockenwinkel darstellt, und 14 ist ein Schaubild, das einen Kolbenhub und eine Kolbengeschwindigkeit in Bezug auf einen Nockenwinkel darstellt. 13 und 14 können als ein Teil zum Bestimmen einer AUS Zeiteinstellung verwendet werden, wenn das Saugventil 64 gleitet. Wie vorstehend erwähnt ist, ist das Saugventil 64 auch als das zweite bewegliche Ventilbauteil 64 bezeichnet. In Bezug auf 4 kann ein Gleiten des Saugventils 64 auftreten, wenn das Saugventil 64 zwischen dem Anliegen an der ersten Wand 66 und dem Abliegen an der Wand 70, 100 oder an dem Anschlag 104 liegt (5E). Ein Teil einer Erläuterung, die vorstehend in Bezug auf 5A bis 5E gezeigt ist, erläutert ein Verfahren zum Verringern eines Geräuschs durch ein Ausschalten einer Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 und durch Zulassen, dass die Nadel 58 an das Ventilbauteil 64 anstößt, während das Ventilbauteil 64 zwischen dem Ventilsitz 66 (der ersten Wand 66) und dem Anschlag 104 gleitet.
  • In einem weiteren Verfahren und in Bezug auf 6 hat eine Stelle 120 entlang eines Saughubprofils der Kurve 73 einen korrespondierenden Nockenwinkel, der zu diesem zugehörig ist. Die Stelle 120 kann einen Nockenwinkel zu einer korrespondierenden PCV AUS Zeiteinstellung sein (Zeiteinstellung zu der die Solenoidspule 56 aus (entregt) ist). Ähnlich hat eine Stelle 122 entlang des Saughubprofils der Kurve 73 einen korrespondierenden Nockenwinkel, der zu dieser zugehörig ist. Die Stelle 122 kann einen Nockenwinkel bei einer korrespondierenden Spitzenventilgeschwindigkeit des Saugventils 64 darstellen. 13 zeigt einen Unterschied hinsichtlich des Nockenwinkels des Nockens 86 von 4 zum Beispiel an. Obwohl ein Nocken mit drei Nasen in 4 dargestellt ist, kann ein Nocken mit vier Nasen verwendet werden. Somit zeigt 13 den Begriff „Y°“, der zu einem Nockenwinkel korrespondieren kann, um ein Stoß- bzw. Aufprallziel der Nadel 58 an dem Saugventil 64 zu erzielen (5E). 13 zeigt auch den Begriff „X°“ an, der zu einem Nockenwinkel kurz bevor „Y°“ korrespondiert. Der Begriff „X°“ zeigt eine Nockenwinkelposition an, bei der die Solenoidspule 56 ausgeschaltet (entregt) werden soll, um eine gewünschte Zeiteinstellung eines Stoßziels (das heißt, Zeiteinstellung) der Nadel 58 an dem Saugventil 64 zu erreichen. Somit wird zu einem Nockenwinkel korrespondierend zu „X°“ die Energiebeaufschlagung der Solenoidspule 56 ausgeschaltet. Dann stößt zu einem Nockenwinkel korrespondierend zu „Y°“ die Nadel 58 an das Saugventil 64. Zu der Zeit, zu der die Nadel 58 an das Saugventil 64 anstößt, liegt ein Abstand oder Raum noch immer zwischen dem Saugventil 64 und dem Anschlag 104 vor und kann der Kolben 74 seine maximale Geschwindigkeit aufweisen. Des Weiteren soll die PCV AUS Zeiteinstellung für die Nadel 58 eine Ansprechzeit kompensieren, die gleich wie die Zeit ist, die erforderlich ist, dass ein Nocken, der den Kolben 74 über den Stößel 23 berührt, zwischen „X°“ und „Y°“ gedreht wird, wobei die AUS Zeiteinstellung (X) zeitlich vor dem Stoß- bzw. Aufprallziel (Y) liegt.
  • 13 stellt des Weiteren Beziehungen des Nockenhubs, des PCV Befehls (zum Beispiel EIN oder AUS) und des Nadelhubs relativ zu dem Nockenwinkel eines Nockens, der den Kolben 74 antreibt, wie zum Beispiel des Nockens 86 dar. Wie dargestellt ist, kann der Nadelhub der Nadel 58 sich verringern, während die Solenoidspule 58 nicht mit Energie beaufschlagt wird. Der Nadelhub kann die Distanz sein zwischen dem Ende (98) der Nadel 58, das zu dem Saugventil 64 zugewandt ist, und dem Saugventil 64, wenn das PCV mit Energie beaufschlagt wird. Eine derartige Nadelhubdistanz verringert sich, während die Solenoidspule 58 nicht mit Energie beaufschlagt wird. Der Nockenhub oder eine Nockenposition kann sich einer BDC Position annähern, aber nicht eine BDC Position einnehmen.
  • 14 stellt eine Kurve 124 des Kolbenhubs (mm) bezogen auf den Nockenwinkel (Grad) und eine Kurve 126 der Kolbengeschwindigkeit (mm/Grad) in Bezug auf den Kolbenwinkel (Grad) dar. Ein Vorteil der Kurven der 14 liegt darin, dass man visuell verschiedene vorliegende Geschwindigkeiten eines Kolbens darstellen kann und bestimmen kann, wann ein Kolben wie zum Beispiel der Kolben 74 seine maximale Geschwindigkeit aufweist. In 14 kann der Kolben 74 seine maximale Geschwindigkeit bei „Y“ Grad haben, wie entlang der waagrechten Achse angezeigt ist. Die Stelle „Y“ in 14 kann zu einem Nockenwinkel von 75 Grad oder ungefähr 75 Grad, einer Kolbengeschwindigkeit von 0,15 mm/Grad oder ungefähr 0,15 mm/Grad und einem Kolbenhub zwischen 0,05 bis 0,1 mm korrespondieren. Der Nocken, der verwendet wird, um eine Bewegung des Kolbens 74 zu erreichen, kann ein Nocken mit drei Nasen, ein Nocken mit vier Nasen oder ein anderer Nocken sein. Somit kann die AUS Zeiteinstellung der Solenoidspule 56 vor der Stelle Y Grad eines Nockens auftreten, zu der ein Ende des Kolbens 74 berührt wird, oder, wie in dem Beispiel in 14 dargestellt ist, vor 75 Grad des Kolbenwinkels auftreten. Somit kann das Ausschalten der Energiebeaufschlagung der Solenoidspule ein paar Grad früher (zum Beispiel 1 - 5 Grad) oder vor dem Winkel mit maximaler Geschwindigkeit des zweiten beweglichen Ventilbauteils (zum Beispiel des Saugventils) oder bei einer maximalen Geschwindigkeit des Kolbens 74 auftreten.
  • 15 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung dar. Korrespondierende Bezugszeichen zeigen korrespondierende Teile in den Zeichnungen an.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung vorgesehen. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie sich auf die Erfindung erschöpfend auswirkt oder diese beschränkt. Individuelle Elemente oder Merkmale eines besonderen Ausführungsbeispiels sind im Allgemeinen nicht auf das besondere Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie können, wo dies anwendbar ist, austauschbar sein und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn sie nicht spezifisch in diesem gezeigt oder beschrieben sind. Das gleiche kann auch in verschiedenen Arten geändert werden. Derartige Variationen sind nicht als abweichend von der Erfindung anzusehen und all diese Modifikationen sind beabsichtigt, um innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung zu fallen. Die Verfahrensschritte, Prozesse und Betriebe, die vorstehend beschrieben sind, sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie für deren Ausführung in der bestimmten Reihenfolge, wie dies diskutiert oder erläutert ist, erforderlich sind, es sei denn es ist spezifisch darauf hingewiesen, dass diese in dieser Reihenfolge auszuführen sind. Es ist auch ferner selbstverständlich, dass zusätzlich alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder Schicht bezeichnet wird, kann es direkt an, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt mit dem anderen Element oder Schicht sein oder dazwischen liegende Elemente oder Schichten können vorliegen. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als „direkt an“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder Schicht ist, sind keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden. Andere Worte, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen den Elementen zu beschreiben, sollten in der gleichen Art und Weise interpretiert werden (zum Beispiel „zwischen“ in Bezug auf „direkt zwischen“, „benachbart“ in Bezug auf „direkt benachbart“, etc.). Ferner umfasst der Begriff „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen, aufgezählten Gegenstände.
  • Eine Pumpe kann eine erste Kammer und eine Solenoidspule aufweisen, um eine Bewegung eines ersten Ventilbauteils zu steuern. Eine zweite Kammer kann ein zweites Ventilbauteil aufweisen, um eine Fluidbewegung in eine dritte Kammer zu steuern. Ein erster Fluiddurchgangsweg kann die erste Kammer und die zweite Kammer miteinander verbinden, ein zweiter Durchgangsweg kann die zweite und die dritte Kammer miteinander verbinden und ein dritter Durchgangsweg kann die dritte Kammer und die vierte Kammer miteinander verbinden. Nach einem Druckbeaufschlagen der dritten Kammer, wodurch bewirkt wird, dass das Fluid in eine vierte Kammer strömt und aus dieser austritt, wird ein Druck in der dritten Kammer aufgrund einer nach unten gerichteten Bewegung eines Kolbens herabgesetzt. Während der Druckherabsetzung mit einer Solenoidspule, die mit Energie beaufschlagt (erregt) wird, gleitet das zweite Ventilbauteil und wird dann gegen einen Ventilsitz bewegt. Während das zweite Ventilbauteil gegen den Ventilsitz bewegt wird, wird die Solenoidspule entregt, wodurch bewirkt wird, dass das erste Ventilbauteil bewegt wird und an das zweite Ventilbauteil anstößt, wenn das zweite Ventilbauteil mit einer maximalen Geschwindigkeit bewegt wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) mit einem Pumpengehäuse (48), das eine erste Kammer (54), eine zweite Kammer (62), eine dritte Kammer (72) und eine vierte Kammer (84) definiert, mit einem ersten beweglichen Ventilbauteil (58) in der ersten Kammer (54) und einem zweiten beweglichen Ventilbauteil (64) in der zweiten Kammer (62), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils (64) in der zweiten Kammer (62) gegen einen Ventilsitz (66); und Bewegen des ersten beweglichen Ventilbauteils (58) in der ersten Kammer (54) gegen das zweite bewegliche Ventilbauteil (64), wobei die Bewegung des zweiten beweglichen Ventilbauteils (64) beginnt, bevor sich das erste bewegliche Ventilbauteil (58) bewegt, wobei das erste bewegliche Ventilbauteil (58) und das zweite bewegliche Ventilbauteil (64) körperlich getrennte Teile sind.
  2. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 1, das des Weiteren aufweist: Verhindern, dass ein Fluid in die erste Kammer (54) strömt, wenn das zweite bewegliche Ventilbauteil (64) an den Ventilsitz (66) anstößt, wobei ein Fluideinlass (52) in der ersten Kammer (54) vorgesehen ist.
  3. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer (54) und die zweite Kammer (62) durch eine Wand getrennt sind.
  4. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 3, wobei die Wand einen Fluiddurchgang (53) zwischen der ersten Kammer (54) und der zweiten Kammer (62) definiert.
  5. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 4, das des Weiteren Folgendes aufweist: Steuern einer Bewegung des ersten beweglichen Ventilbauteils (58) durch eine Erregung und eine Entregung einer Solenoidspule (56).
  6. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 5, wobei eine zweite Feder (68) innerhalb der zweiten Kammer (62) liegt und das zweite bewegliche Ventilbauteil (64) drängt.
  7. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 6, wobei eine erste Feder (60) innerhalb der ersten Kammer (54) liegt und das erste bewegliche Ventilbauteil (58) zu dem zweiten beweglichen Ventilbauteil (64) hin drängt.
  8. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) mit einem Gehäuse (48), das eine erste Kammer (54), eine zweite Kammer (62), eine dritte Kammer (72) und eine vierte Kammer (84) definiert, mit einem Fluideinlass (52) in der ersten Kammer (54), einem Fluidauslass (96) in der vierten Kammer (84), einem ersten beweglichen Ventilbauteil (58) in der ersten Kammer (54), einem zweiten beweglichen Ventilbauteil (64) in der zweiten Kammer (62), einem dritten beweglichen Ventilbauteil (78) in der vierten Kammer (84), und einer Solenoidspule (56), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: während eines Saughubs der Pumpe (22) Bewegen eines Kolbens (74) in der dritten Kammer (72) weg von der dritten Kammer (72), so dass das Volumen der dritten Kammer (72) sich erhöht und ein Unterdruck in der dritten Kammer (72) erzeugt wird, um einen Kraftstoff von dem Fluideinlass (52) durch die erste Kammer (54) und durch die zweite Kammer (62) und in die dritte Kammer (72) anzusaugen; Bewegen des dritten Ventilbauteils (78) gegen einen Ventilsitz (80), um zu verhindern, dass der Kraftstoff durch den Auslass (96) austritt; während eines Pumpenhubs der Pumpe (22) Erregen der Solenoidspule (56) und zu der gleichen Zeit Anziehen des ersten beweglichen Ventilbauteils (58) zu der Solenoidspule (56) hin und Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils (64) gegen einen weiteren Ventilsitz (66); und Aufrechterhalten der Erregung der Solenoidspule (56) vor und nach der Position des oberen Totpunkts des Kolbens (74).
  9. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 8, das des Weiteren Folgendes aufweist: nach einer Position des oberen Totpunkts des Kolbens (74) Bewegen des zweiten beweglichen Ventilbauteils (64) weg von dem weiteren Ventilsitz (66), um zu zulassen, dass der Kraftstoff von dem Einlass (52) durch die erste Kammer (54) und in die zweite Kammer (62) strömt.
  10. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 9, das des Weiteren Folgendes aufweist: Bewegen des ersten beweglichen Ventilbauteils (58) gegen das zweite bewegliche Ventilbauteil (64).
  11. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) mit einer ersten Kammer (54), einem Kammergehäuse (48), das einen Einlass (52) definiert, und einer ersten Wand, die eine erste Öffnung (53) definiert, wobei die erste Kammer (54) benachbart zu einer Solenoidspule (56) ist und eine Erregung und eine Entregung der Solenoidspule (56) eine Bewegung einer Nadel (58) steuert; einer zweiten Kammer (62) mit einem Saugventil (64), wobei die zweite Kammer (62) nahe an der ersten Kammer (54) angeordnet ist, wobei die erste Öffnung (53) einen Fluiddurchgang (53) zwischen der ersten Kammer (54) und der zweiten Kammer (62) definiert; mit einer dritten Kammer (72), die zu einer Hülse (90) offen ist, die einen Kolben (74) aufnimmt, und einer zweiten Wand (70), die eine zweite Öffnung (71) als einen Fluiddurchgangsweg (71) zwischen der zweiten Kammer (62) und der dritten Kammer (72) definiert; und mit einer vierten Kammer (84) mit einem Auslasskontrollventil (78) und einer dritten Wand, die eine dritte Öffnung (87) zwischen der dritten Kammer (72) und der vierten Kammer (84) definiert, wobei die dritte Öffnung (87) einen Fluiddurchgangsweg (87) zwischen der dritten Kammer (72) und der vierten Kammer (84) definiert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ansaugen eines Fluids in die dritte Kammer (72) durch den Einlass (52), die erste Kammer (54) und die zweite Kammer (62); Erregen der Solenoidspule (56) bewirkt eine Bewegung der Nadel (58), die bewirkt, dass das Saugventil (64) an die erste Wand gesetzt wird; Bewegen des Kolbens (76) zu einer TDC Position des Kolbens (76) und in die dritte Kammer (72), um ein Fluid in der dritten Kammer (72) mit Druck zu beaufschlagen; und Aufrechterhalten der Erregung der Solenoidspule (56), was die Nadel (58) an der Solenoidspule (56) hält, wenn sich der Kolben (76) über die TDC Position bewegt.
  12. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 11, das des Weiteren Folgendes aufweist: Entregen der Solenoidspule (56) und Bewirken, dass die Nadel (58) bewegt wird und an das Saugventil (64) anstößt.
  13. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 12, wobei eine Nadelfeder (60) an einem Ende der Nadel (58) angebracht ist oder an diesem Ende vorgesehen ist, derart, dass die Nadelfeder (60) nahe einer Mitte der Solenoidspule (56) liegt und die Nadelfeder (60) zumindest teilweise durch die Solenoidspule (56) umgeben ist.
  14. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 12, wobei die Entregung der Solenoidspule (56) vor einer maximalen Geschwindigkeit des Saugventils (64) auftritt.
  15. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach Anspruch 12, wobei die Entregung der Solenoidspule (56) bei einer maximalen Geschwindigkeit des Kolbens (74) auftritt.
  16. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine Saugventilfeder (68) an dem Saugventil (64) angebracht ist und die Saugventilfeder (68) das Saugventil (64) gegen einen Saugventilsitz (66) drängt.
  17. Verfahren zum Steuern einer Pumpe (22) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei die Pumpe (22) einen Nocken (86) mit einer Vielzahl von Nockennasen und einen Stößel (23) an einem Ende eines bzw. des Kolbens (74) aufweist, wobei das Verfahren des Weiteren Folgendes aufweist: Drehen des Nockens (86) und Berühren des Stößels (23) mit der Vielzahl von Nockennasen, um den Kolben (74) zu bewegen.
DE102011017786.8A 2010-04-30 2011-04-29 Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion Active DE102011017786B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32975110P 2010-04-30 2010-04-30
US61/329,751 2010-04-30
US201161469491P 2011-03-30 2011-03-30
US61/469,491 2011-03-30
US13/091,602 2011-04-21
US13/091,602 US8677977B2 (en) 2010-04-30 2011-04-21 Direct injection pump control strategy for noise reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011017786A1 DE102011017786A1 (de) 2012-01-26
DE102011017786B4 true DE102011017786B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=44857266

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122986.1A Active DE102011122986B3 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion
DE102011017786.8A Active DE102011017786B4 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion
DE102011122985.3A Active DE102011122985B3 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122986.1A Active DE102011122986B3 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122985.3A Active DE102011122985B3 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion

Country Status (4)

Country Link
US (4) US8677977B2 (de)
JP (3) JP5742428B2 (de)
CN (3) CN102287284B (de)
DE (3) DE102011122986B3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090006B4 (de) * 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
JP5677329B2 (ja) * 2012-01-20 2015-02-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
DE102012008538B4 (de) * 2012-01-30 2014-05-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
JP5812517B2 (ja) * 2012-03-16 2015-11-17 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
US9341181B2 (en) 2012-03-16 2016-05-17 Denso Corporation Control device of high pressure pump
DE102013210364A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP2706222B1 (de) * 2012-09-06 2016-07-13 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpeinheit
DE102013100440A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Kendrion (Villingen) Gmbh Hochdruckventil
JP6044366B2 (ja) * 2013-01-30 2016-12-14 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
US20140255219A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Stanadyne Corporation Valve Configuration For Single Piston Fuel Pump
DE102013211176A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
US9284931B2 (en) * 2013-07-24 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Engine fuel pump and method for operation thereof
JP6194739B2 (ja) * 2013-10-16 2017-09-13 株式会社デンソー 制御装置
DE102013225162A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil
EP3249213B1 (de) * 2015-01-21 2020-01-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruck-kraftstoffzufuhrvorrichtung für verbrennungsmotor
JP6197822B2 (ja) * 2015-04-13 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP6464972B2 (ja) * 2015-09-24 2019-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
KR101877299B1 (ko) * 2016-04-07 2018-07-11 (주)모토닉 고압연료펌프용 유량제어밸브의 제어장치 및 제어방법
DE102017204482A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
US11698064B2 (en) * 2017-12-29 2023-07-11 Koninklijke Philips N.V. System and method for operating a pump in a humidifier
JP7172756B2 (ja) * 2019-03-08 2022-11-16 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP7172851B2 (ja) * 2019-05-20 2022-11-16 株式会社デンソー 調量装置
JP7433079B2 (ja) * 2020-02-21 2024-02-19 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 カム、燃料噴射ポンプ及びエンジン
CN114576058B (zh) * 2022-03-01 2022-09-30 安徽腾达汽车科技有限公司 一种汽车用油泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026690A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzufuhrgerät

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474309A (en) * 1981-10-22 1984-10-02 Oximetrix, Inc. Stepping motor control procedure for achieving variable rate, quasi-continuous fluid infusion
JPH11200990A (ja) 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
DE19834121A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1471248B1 (de) * 1999-02-09 2006-10-11 Hitachi, Ltd. Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP2001182597A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Hitachi Ltd 高圧燃料ポンプ制御装置及び筒内噴射エンジン制御装置
JP2002257006A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
JP4442048B2 (ja) * 2001-04-12 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
DE10148218B4 (de) * 2001-09-28 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
US7299790B2 (en) * 2002-06-20 2007-11-27 Hitachi, Ltd. Control device of high-pressure fuel pump of internal combustion engine
JP4164021B2 (ja) 2003-12-12 2008-10-08 株式会社日立製作所 エンジンの高圧燃料ポンプ制御装置
US7517200B2 (en) * 2004-06-24 2009-04-14 Caterpillar Inc. Variable discharge fuel pump
WO2006060545A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Stanadyne Corporation Reduced noise solenoid controlled fuel pump
JP4603867B2 (ja) * 2004-12-07 2010-12-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量式燃料ポンプの制御装置及び燃料供給システム
EP1674717B1 (de) * 2004-12-17 2008-09-10 Denso Corporation Magnetventil, durchflussregelndes Ventil, Kraftstoffhochdruckpumpe und Einspritzpumpe
JP2006307800A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置
JP4050287B2 (ja) * 2005-08-10 2008-02-20 三菱電機株式会社 内燃機関の省エネ方式の高圧燃料供給制御装置
JP4000159B2 (ja) * 2005-10-07 2007-10-31 三菱電機株式会社 エンジンの高圧燃料ポンプ制御装置
JP2007281192A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Shinano Kenshi Co Ltd ソレノイドおよびこれを用いたポンプ
JP4338742B2 (ja) * 2007-03-09 2009-10-07 三菱電機株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
DE102007035316B4 (de) 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
JP2009074504A (ja) 2007-09-25 2009-04-09 Toyota Motor Corp 燃料噴射システム
JP4701227B2 (ja) * 2007-10-29 2011-06-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 プランジャ式高圧燃料ポンプ
US8287256B2 (en) * 2007-11-01 2012-10-16 Caterpillar Inc. Valve assembly
US7552720B2 (en) * 2007-11-20 2009-06-30 Hitachi, Ltd Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine
JP4408936B2 (ja) * 2008-02-12 2010-02-03 株式会社日立製作所 筒内噴射内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
JP2009293459A (ja) 2008-06-04 2009-12-17 Denso Corp 燃料供給装置
DE102008054513A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP5658968B2 (ja) * 2010-10-15 2015-01-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP5702984B2 (ja) * 2010-10-15 2015-04-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026690A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzufuhrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20140161634A1 (en) 2014-06-12
JP2014211168A (ja) 2014-11-13
CN104791165A (zh) 2015-07-22
US9435335B2 (en) 2016-09-06
JP5804159B2 (ja) 2015-11-04
CN104791165B (zh) 2018-10-30
US20140161631A1 (en) 2014-06-12
CN104791166B (zh) 2018-04-20
US20160305418A1 (en) 2016-10-20
US20110265765A1 (en) 2011-11-03
US9945373B2 (en) 2018-04-17
US9435334B2 (en) 2016-09-06
JP2015098872A (ja) 2015-05-28
CN102287284B (zh) 2015-05-13
DE102011122985B3 (de) 2022-09-15
US8677977B2 (en) 2014-03-25
DE102011017786A1 (de) 2012-01-26
CN102287284A (zh) 2011-12-21
JP5742428B2 (ja) 2015-07-01
JP2011236901A (ja) 2011-11-24
JP6044664B2 (ja) 2016-12-14
DE102011122986B3 (de) 2022-09-15
CN104791166A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017786B4 (de) Direkteinspritzpumpensteuerungsstrategie zur Geräuschreduktion
DE69922396T2 (de) Hydraulisch-betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit einem immer unter betätigungsdruck stehenden druckübersetzungskolben
DE10144895B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
DE102015107507A1 (de) Druckvorrichtung zum Verringern von tickenden Geräuschen im Leerlauf einer Kraftmaschine
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE102005025925A1 (de) Mechanisch betätigtes elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem
DE112009000689T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Kraftstoffsystem und dasselbe verwendender Motor
DE102007000072A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorbereitungsmechanismus zur Sicherstellung der Stabilität des Betriebs der Piezo-Einspritzvorrichtung
DE102009044866B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE10038646A1 (de) Variable Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102009046088A1 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP1155233B1 (de) Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE60026920T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kombinierter Druckregeleinrichtung für Vor- und Haupteinspritzung
DE102010042350B4 (de) Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10256903A1 (de) Hockdruckkraftstoffzuführsystem
DE102012210087A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110429

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122986

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011122985

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO INTERNATIONAL AMERICA, INC., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: DENSO INTERNATIONAL AMERICA, INC., SOUTHFIELD, MICH., US

Effective date: 20150310

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO INTERNATIONAL AMERICA, INC., SOUTHFIELD, MICH., US

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20150310

R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122985

Country of ref document: DE

Effective date: 20150320

Ref document number: 102011122986

Country of ref document: DE

Effective date: 20150320

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059460000

Ipc: F02M0059360000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final