DE102011015688B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011015688B4
DE102011015688B4 DE102011015688A DE102011015688A DE102011015688B4 DE 102011015688 B4 DE102011015688 B4 DE 102011015688B4 DE 102011015688 A DE102011015688 A DE 102011015688A DE 102011015688 A DE102011015688 A DE 102011015688A DE 102011015688 B4 DE102011015688 B4 DE 102011015688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
locking
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011015688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015688A1 (de
Inventor
Carsten Gaul
Alexander Markhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102011015688A priority Critical patent/DE102011015688B4/de
Publication of DE102011015688A1 publication Critical patent/DE102011015688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015688B4 publication Critical patent/DE102011015688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/948Positioning and locking mechanisms the actuation of the positioning or locking mechanism for one seat part being dependent on the position of another seat part, e.g. the seats floor lock being unlocked when the back-rest is inclined or the backrest can be tilted only when the seat is in its rear position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1), der eine Rückenlehne (3), mindestens ein Adapterteil (8) und ein Sitzteil (2) aufweist, wobei die Rückenlehne (3) zur Einstellung unterschiedlicher Neigungspositionen an dem Adapterteil (8) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar angelenkt und hierzu mittels einer über einen Entriegelungshebel (5) entriegelbaren Lehnenverriegelung (4) verriegelt ist, wobei das Adapterteil (8) am Sitzteil (2) angelenkt und um eine Klappachse (B) zwischen einer Sitzstellung und einer vorgeklappten Funktionsstellung klappbar ist, wobei eine Arretierungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die eine Betätigung des Entriegelungshebels (5) in der vorgeklappten Funktionsstellung blockiert und in der Sitzstellung freigibt, und wobei der Entriegelungshebel (5) in nach vorne geklappten Stellungen der Rückenlehne (3) außerhalb der Sitzstellung durch eine Kontur (14a) der Arretierungseinrichtung (14) blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (5) während der Klappbewegung der Rückenlehne (3) an der Kontur (14a) entlang führbar ist, mit oder ohne Kontakt an der Kontur (14a).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 100 23 525 C2 bekannt. Die Rückenlehne ist nicht direkt, sondern über ein Adapterteil an dem Sitzteil bzw. Sitzgestell angebracht. Zwischen der Rückenlehne und dem Adapterteil ist eine Schwenkachse der Rückenlehne ausgebildet, um die die Rückenlehne innerhalb ihres Komfort-Schwenkbereichs zur Einstellung unterschiedlicher Neigungspositionen einstellbar ist. Hierzu ist eine Lehnenverriegelung mittels eines Entriegelungshebels zu lösen. Das Adapterteil ist an dem Sitzteil wiederum in einer Klappachse angelenkt, um ein Vorklappen der gesamten Einheit aus Rückenlehne und Adapterteil nach vorne in eine Funktionsstellung zu ermöglichen. Hierzu wird ein Verriegelungshaken des Adapterteils am Sitzteil gelöst, woraufhin die Vorklappung erfolgen kann.
  • In der vorgeklappten Funktionsstellung ist ein Schwenken der Rückenlehne um ihre Schwenkachse jedoch problematisch und nicht ungefährlich; hierdurch können z. B. sich hinter dem Sitz befindende Personen eingeklemmt oder verletzt werden. Um dies zu verhindern, ist in der DE 100 23 525 C2 am Adapterteil eine Sperrklinke als Arretierungseinrichtung angelenkt, die bei Betätigung des Verriegelungshakens freigegeben wird und aufgrund einer gegenüber dem Adapterteil ausgebildeten Federvorspannung nach vorne geschwenkt wird, so dass sie unter den Entriegelungshebel gelangt und dessen Betätigung blockiert.
  • Die DE 100 43 404 C2 zeigt einen weiteren Fahrzeugsitz, der mit Rückenlehne, Adapterteil und Sitzteil ausgebildet ist. Hierbei ist das Adapterteil an seinem vorderen Ende mit einer Rolle ausgebildet, die auf einem am Sitzteil vorgesehenen Gegenelement abläuft und zum Eintauchen in einen Rinnenbereich des Gegenelementes ausgebildet ist, um eine definierte vorgeklappten Funktionsstellung festzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen weiteren Fahrzeugsitz zu schaffen, der eine mechanische Blockade einer Entriegelung der Lehnenverriegelung in der vorgeklappten Funktionsstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß wird somit der Entriegelungshebel in nach vorne geklappten Stellungen der Rückenlehne durch eine Kontur der Arretierungseinrichtung blockiert. Somit wird eine Schwenkbewegung des Entriegelungshebels zur Entriegelung der Lehnenverriegelung in sämtlichen vorgeklappten Stellungen außerhalb der Sitzstellung blockiert.
  • Vorteilhafterweise wird der Entriegelungshebel während der Klappbewegung der Rückenlehne, d. h. des Klappbereichs außerhalb der Sitzstellung, entlang der Kontur verstellt. Hierbei kann der Entriegelungshebel an der Kontur anliegen oder auch mit etwas Abstand an der Kontur geführt werden; relevant ist, dass außerhalb der Sitzstellung die Schwenkbewegung des Entriegelungshebels zur Entriegelung der Lehnenverriegelung blockiert ist und somit keine Entriegelung erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Arretierungseinrichtung mit der Rückenlehne bzw. der Klappbewegung der Rückenlehne gekoppelt, so dass die Arretierungseinrichtung bei der Klappung der Rückenlehne verstellt wird.
  • Die Kontur der Arretierungseinrichtung kann hierbei dieser Kopplung und somit der Klappbewegung der Rückenlehne angepasst sein; die Kontur wird daher im Allgemeinen keine Gerade sein.
  • Die Kopplung kann direkt an einem Element der Rückenlehne erfolgen; die Kopplung kann jedoch auch an einem mit der Rückenlehne verbundenen Element vorgesehen sein, insbesondere an einer sich in Querrichtung erstreckenden Übertragungsstange zur Übertragung von Drehmomenten zwischen den beiden Lehnenverriegelungen auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugsitzes.
  • Als Kopplungseinrichtung kann insbesondere eine Langloch-Führung vorgesehen sein, in der das Element, insbesondere die Übertragungsstange, geführt ist. Eine derartige Langloch-Führung ist somit auch verliersicher; das Element ist fest in der Langlochführung aufgenommen, so dass anders als z. B. in der DE 100 23 525 C2 ein Loslösen sicher verhindert ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung ergibt sich eine hohe mechanische Sicherheit; die Arretierungseinrichtung gewährleistet eine feste Aufnahme des Elementes der Rückenlehne bzw. des mit der Rückenlehne verbundenen Elementes und durch die Kontur eine sichere Blockade des Entriegelungshebels.
  • Das Element der Rückenlehne kann in der vorgeklappten Funktionsstellung z. B. in einer Arretierungsposition aufgenommen werden; diese kann insbesondere ein Ende der Langlochführung sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung ist diese Arretierungsposition mit einer überwindbaren Lehnen-Arretierungsaufnahme (soft lock) ausgebildet, die somit ein Klappern bzw. undefiniertes Anliegen verhindert und einen Softlock bzw. eine überwindbare Aufnahme der Lehne in der Funktionsstellung ermöglicht. Diese überwindbare Lehnen-Arretierungsaufnahme kann z. B. durch Federmittel an der Langlochführung erfolgen, die das aufgenommene Element in der Endposition festhalten; bei einem Zurück-Klappen der Lehne durch den Benutzer kann diese Lehnen-Arretierungsaufnahme jedoch manuell überwunden werden.
  • Der Arretierungshebel ist vorteilhafterweise in einer Gelenkachse in Klapp-Längsrichtung hinter der Klappachse vorgesehen; hierdurch kann die Ausbildung eines stabilen Dreiecks aus Klappachse, Schwenkachse und dieser Gelenkachse erfolgen, wobei die Seiten des stabilen Dreiecks dann insbesondere durch das Sitzteil, das Adapterteil und den Arretierungshebel gebildet werden. Erfindungsgemäß wird als Sitzteil ein Strukturteil des Fahrzeugsitzes verstanden, gegenüber dem die Rückenlehne schwenk- und klappbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anbindung einer Rückenlehne am Sitzteil eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in der Sitzstellung;
  • 2 die vorgeklappte Funktionsstellung.
  • Von einem Fahrzeugsitz 1 sind in 1, 2 ein Sitzteil 2, eine Rückenlehne 3 und ein Adapterteil 8 jeweils mit Ihren Strukturteilen bzw. Rahmenteilen gezeigt. Die Rückenlehne 3 ist um eine Schwenkachse A schwenkbar an dem Adapterteil 8 angelenkt und in einer Lehnenverriegelung 4 verriegelt. Zur Einstellung verschiedener Komfortpositionen kann die Lehnenverriegelung 4 über einen Entriegelungshebel 5 entriegelt werden. Die Lehnenverriegelung 4 ist z. B. als Rastversteller ausgebildet, der bei Schwenken des Entriegelungshebels 5, in der Ansicht der 1 nach vorne bzw. im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung des eingezeichneten Pfeils, die Rückenlehne 3 freigibt. Der Entriegelungshebel 5 ist auf einer Übertragungsstange 6 befestigt, die sich von der gezeigten rechten Seite des Fahrzeugsitzes 1 zu dem entsprechenden Rastversteller 4 auf der linken Seite erstreckt, um eine gleichzeitige Entriegelung beider Rastversteller 4 zu ermöglichen.
  • Das Adapterteil 8 ist an dem Sitzteil 2 in einem Klappgelenk 10 angelenkt und somit um eine Klappachse B klappbar, die parallel zu der Schwenkachse A verläuft und von dieser verschieden ist. Das Adapterteil 8 ist an dem Sitzteil 2 in der Sitzstellung der 1 mittels einer Funktionsverriegelungseinrichtung 12 verriegelt, von der in dieser Ansicht lediglich ein schwenkbarer Haken ersichtlich ist, der z. B. einen am Sitzteil 2 vorgesehenen Bolzen erfasst und bei seiner Betätigung bzw. Entriegelung freigibt.
  • Somit wird das Lehnenteil 3 nach Betätigung des Entriegelungshebels 5 um die Schwenkachse A geschwenkt, hingegen nach Entriegelung der Funktionsverriegelungseinrichtung 12 mitsamt dem Adapterteil 8 um die untere Klappachse B nach vorne geklappt. Bei dieser Klappbewegung sollte die Lehnenverriegelung 4 starr sein; insbesondere soll in der vorgeklappten Funktionsstellung eine versehentliche Entriegelung der Lehnenverriegelung 4, die zu einem Zurückschwenken der Rückenlehne 3 um die Schwenkachse A führen kann, vermieden werden, da hierdurch Personen behindert oder eingeklemmt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Arretierungshebel 14 vorgesehen, der in einem unteren Gelenk 15 am Sitzteil 2 angelenkt und um eine Gelenkachse C schwenkbar ist, und an seinem oberen Ende eine Langloch-Führung 16 aufweist, die an ihrem oberen Ende in einer Arretier-Position 17 endet. Um die Übertragungsstange 6 ist eine Hülse 18 z. B. aus Kunststoff gelegt, die in der Langloch-Führung 16 gleitend aufgenommen ist. Die Hülse 18 dient somit dazu, einen direkten Kontakt zwischen dem Arretierungshebel 14 und der Übertragungsstange 16 zu vermeiden. In 1 ist die Übertragungsstange 6 in ihrer untersten Position in der Langloch-Führung 16. Beim Hochklappen in die Funktionsstellung der 2 wandert die Übertragungsstange 6 in der Langloch-Führung 16 nach oben bis zu der Arretier-Position 17. Vorteilhafterweise ist eine soff lock-Arretierung bzw. nachgiebige Lehnen-Arretierungsaufnahme 20 vorgesehen, die die Übertragungsstange 6 in der obersten Position 17 mittels einer überwindbaren Federwirkung hält.
  • Die Gelenkachse C verläuft parallel zu den Achsen A und B und ist gegenüber diesen versetzt; sie ist in Fahrzeuglängsrichtung hinter und ggf. etwas unterhalb der Klappachse B am Sitzteil 2 angeordnet.
  • Am Entriegelungshebel 5 ist ein Pin 5a ausgebildet, der sich in 1 nach hinten erstreckt und somit in einer Ebene mit dem Arretierungshebel 14 liegt; der Übersichtlichkeit halber ist der Pin 5a in 1 mit durchgezogenen Linien eingezeichnet; tatsächlich ist er in dieser Perspektive durch den Entriegelungshebel 5 verdeckt. Ansonsten sind die verdeckten Konturen des Entriegelungshebels 5 und des Arretierungshebels 14 gestrichelt gezeichnet.
  • Demnach wird die Schwenkbewegung des Entriegelungshebels 5 in der Sitzstellung der 1 nicht durch seinen Pin 5a behindert, da die Kontur 14a den Pin 5a in der Sitzstellung freigibt; der Pin 5a schwenkt hier unterhalb des oberen, breiteren Bereichs des Arretierungshebels 14, in dem die Langloch-Führung 16 ausgebildet ist. Somit ist in der gezeigten Sitzstellung der 1 eine Entriegelung der Lehnenverriegelung 4 durch Schwenken des Entriegelungshebels 5 möglich. Die vordere Schwenkposition des vollständig betätigten Entriegelungshebels 5 kann durch den Anschlag des Pins 5a am Arretierungshebel 14 festgelegt sein, oder auch schon vorher erreicht sein.
  • Sobald von der gezeigten Anordnung der 1 ausgehend die Funktionsverriegelungseinrichtung 12 entriegelt ist und die Rückenlehne 3 mitsamt dem Adapterteil 8 etwas nach vorne geklappt wird, wandert die Übertragungsstange 6 in der Langloch-Führung 16 nach oben, so dass der Pin 5a zu dem breiteren oberen Bereich des Arretierungshebels 14 gelangt. Hierbei kann der Pin 5a an die Kontur 14a des Arretierungshebels 14 gelangen oder auch etwas hinter dieser Kontur 14a liegen, so dass der Entriegelungshebel 5 allenfalls unwesentlich nach vorne geschwenkt werden kann; relevant ist, dass eine weiter gehende Schwenkbewegung des Entriegelungshebels 5 blockiert wird und somit keine Entriegelung der Lehnenverriegelung 4 erfolgen kann.
  • Die Kontur 14a ist vorteilhafterweise nicht geradlinig, sondern mit einer geeigneten Bahnkurve ausgebildet, um beim Vorklappen des Sitzteils 3 um die Klappachse B den sich verändernden Winkel des Entriegelungshebels 5 gegenüber dem Arretierungshebel 14 zu berücksichtigen. Somit läuft der Pin 5a beim Vorklappen der Rückenlehne 3 um die Klappachse B etwas beabstandet von der Kontur 14a (oder auch auf der Kontur 14a) nach oben, bis die Übertragungsstange 6 mit ihrer Hülse 18 in der Arretier-Position 17 aufgenommen wird und hier federnd arretiert.
  • Falls die Klappbewegung der Rückenlehne 3 nach vorne durch einen Gegenstand, wie z. B. eine nach hinten geschwenkte vordere Sitzlehne oder einen auf dem Sitzteil 2 sich befindenden Gegenstand behindert wird, wird die Funktionsstellung bzw. Easy-Entry-Stellung der 2 ggf. nicht vollständig erreicht; dennoch wird in sämtlichen Klappstellungen ein Vorschwenken des Entriegelungshebels 5 nach vorne und somit eine Entriegelung der Lehnenverriegelung 4 sicher verhindert.
  • In der Easy-Entry-Stellung der 2 wird zudem ein stabiles Dreieck zwischen den Achsen A, B und C gebildet, dessen Seiten bzw. Schenkel durch das Adapterteil 8, das Sitzteil 2 und den Arretierungshebel 14 gebildet wird. In der Easy-Entry-Stellung der 2 kann die Funktionsverriegelungseinrichtung 12 ergänzend auch wiederum verriegeln, z. B. an einem weiteren Zapfen des Sitzteils 2; eine derartige zusätzliche Verriegelung ist hier jedoch grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Zum Zurückverstellen der Rückenlehne 3 von der Easy-Entry-Stellung der 2 zurück in die Sitzstellung der 1 wird die Rückenlehne 3 um die Klappachse B zurück nach hinten geklappt, wobei der Pin 5a wiederum während der gesamten Klappbewegung eine Entriegelung über den Entriegelungshebel 5 verhindert. Sobald die Sitzstellung der 1 erreicht ist, schnappt z. B. die Funktionsverriegelungseinrichtung 12 selbsttätig wieder ein, wobei in dieser Sitzstellung wiederum der Pin 5a nicht mehr durch die Kontur 14a blockiert wird und somit eine Entriegelung durch Vorschwenken des Entriegelungshebels 5 Richtung ermöglicht ist.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1), der eine Rückenlehne (3), mindestens ein Adapterteil (8) und ein Sitzteil (2) aufweist, wobei die Rückenlehne (3) zur Einstellung unterschiedlicher Neigungspositionen an dem Adapterteil (8) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar angelenkt und hierzu mittels einer über einen Entriegelungshebel (5) entriegelbaren Lehnenverriegelung (4) verriegelt ist, wobei das Adapterteil (8) am Sitzteil (2) angelenkt und um eine Klappachse (B) zwischen einer Sitzstellung und einer vorgeklappten Funktionsstellung klappbar ist, wobei eine Arretierungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die eine Betätigung des Entriegelungshebels (5) in der vorgeklappten Funktionsstellung blockiert und in der Sitzstellung freigibt, und wobei der Entriegelungshebel (5) in nach vorne geklappten Stellungen der Rückenlehne (3) außerhalb der Sitzstellung durch eine Kontur (14a) der Arretierungseinrichtung (14) blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (5) während der Klappbewegung der Rückenlehne (3) an der Kontur (14a) entlang führbar ist, mit oder ohne Kontakt an der Kontur (14a).
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (14a) die Schwenkbewegung eines am Entriegelungshebel (5) vorgesehenen Mittels zumindest teilweise blockiert.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das am Entriegelungshebel (5) vorgesehene Mittel ein vorstehender Pin (5a) ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung ein Arretierungshebel (14) ist, der am Sitzteil (2) in einer von der Klappachse (B) verschiedenen Gelenkachse (C) angelenkt und mit der Rückenlehne (3) derartig gekoppelt ist, dass er bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne (3) um die Schwenkachse (A) unverstellt bleibt.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (C) des Arretierungshebels (14) in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Klappachse (B) angeordnet ist, wobei in der vorgeklappten Funktionsstellung ein Dreieck gebildet wird aus der Schwenkachse (A), der Klappachse (B) und der Gelenkachse (C), wobei jeweils eine Seite des Dreiecks durch das Sitzteil (2), das Adapterteil (8) und den Arretierungshebel (14) gebildet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (14) eine Kopplungseinrichtung (16) zur Kopplung der Verstellbewegung der Arretierungseinrichtung (14) mit der Klappbewegung der Rückenlehne (3) aufweist, wobei die Kopplungseinrichtung (16) ein Element der Rückenlehne (3) oder ein mit der Rückenlehne (3) verbundenes Element (6) aufnimmt.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung eine Langlochführung (16) ist und das Element (6) konzentrisch in der Schwenkachse (A) aufgenommen und in der Langlochführung (16) geführt ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine an dem Entriegelungshebel (5) und/oder der Lehnenverriegelung (4) angebrachte Übertragungsstange (6) ist, die die Lehnenverriegelungen (4) an den beiden Seiten des Fahrzeugsitzes (1) miteinander koppelt zur synchronen Entriegelung beider Lehnenverriegelungen (4), wobei auf der Übertragungsstange (6) eine Schutzeinrichtung (18), aufgenommen ist, die in der Langlochführung (16) geführt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (14) eine überwindbare Lehnen-Arretierungsaufnahme (20) zur definierten und durch Rückklappen überwindbaren Arretierung der Rückenlehne (3) in deren Funktionsstellung aufweist
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 und nach Anspruch 7 oder 8, durch gekennzeichnet, dass die überwindbare Lehnen-Arretierungsaufnahme (20) eine in oder an der Langlochführung (16) vorgesehene Federeinrichtung (20) ist.
DE102011015688A 2011-03-31 2011-03-31 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102011015688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015688A DE102011015688B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015688A DE102011015688B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015688A1 DE102011015688A1 (de) 2012-10-04
DE102011015688B4 true DE102011015688B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=46844966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015688A Expired - Fee Related DE102011015688B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015688B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109606212A (zh) * 2019-01-21 2019-04-12 广西双英集团股份有限公司 一种座椅定点保持机构
CN112606745B (zh) * 2020-12-24 2022-03-22 诺博汽车系统有限公司 用于座椅的解锁联动机构和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023525C2 (de) * 2000-05-13 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren und in ihrer Neigung verstellbaren Rückenlehne
DE10043404C2 (de) * 2000-09-04 2003-12-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023525C2 (de) * 2000-05-13 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren und in ihrer Neigung verstellbaren Rückenlehne
DE10043404C2 (de) * 2000-09-04 2003-12-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015688A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056507B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
EP0872375B1 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
EP2983968B1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
WO2012022767A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102004030320B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011015688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005024939B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer vorklappbar an einem Sitzteil angelenkten Rückenlehne
DE102005015167A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006033784B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE10353242B3 (de) Fahrzeugsitz
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE202005011742U1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10227945B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee