DE102011010272B4 - Anordnung zum Schutz eines Objekts - Google Patents

Anordnung zum Schutz eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102011010272B4
DE102011010272B4 DE201110010272 DE102011010272A DE102011010272B4 DE 102011010272 B4 DE102011010272 B4 DE 102011010272B4 DE 201110010272 DE201110010272 DE 201110010272 DE 102011010272 A DE102011010272 A DE 102011010272A DE 102011010272 B4 DE102011010272 B4 DE 102011010272B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
piping
cover part
flexible film
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110010272
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010272A1 (de
Inventor
Hans Dieter Ruck
Thomas Scheyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMA GMBH, DE
Original Assignee
Herma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herma GmbH filed Critical Herma GmbH
Priority to DE201110010272 priority Critical patent/DE102011010272B4/de
Publication of DE102011010272A1 publication Critical patent/DE102011010272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010272B4 publication Critical patent/DE102011010272B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/04Book covers loose

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Anordnung mit einer flexiblen Folie (22), welche Folie (22) einen oberen Längsrand (40) und einen unteren Längsrand (42) aufweist und zum Schutz eines Objekts (60) nach Art eines Heftes, eines Buchs oder eines Ordners ausgebildet ist, welches Objekt (60) einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt sowie ein erstes Deckelteil (66) und ein mit diesem verbundenes zweites Deckelteil (68) aufweist, wobei im montierten Zustand dem ersten Deckelteil (66) dieses Objekts (60) ein erstes Teil der Anordnung (20) und dem zweiten Deckelteil (68) dieses Objekts (60) ein zweites Teil der Anordnung (20) gegenüber liegt, welche Anordnung mindestens teilweise als flexible Folie (22) aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet ist, die mit einer Einstecktasche (28) für das erste Deckelteil (66) ausgebildet ist, welche Einstecktasche (28) an ihrem geschlossenen Randbereich eine ultraschallverschweißte Kante mit einer Ultraschallschweißlinie (26) und ultraschallverschweißte Kanten mit einer Ultraschallschweißzone (27) aufweist, und die an ihrem vor der Montage dem zweiten Deckelteil (68) zugewandten Endbereich mit einer Lasche (34) versehen ist, die im Zusammenwirken mit dem dortigen flexiblen Folienabschnitt (22) eine Durchstecköffnung (52) bildet, durch welche das zugeordnete Deckelteil (68) des zu schützenden Objekts (60) in Richtung weg von diesem Endbereich, durchsteckbar (54) ist, und welche Anordnung (20) durch Verformen des die Lasche (34) tragenden Endbereichs der Folie (20) in einer gewünschten Stellung relativ zum zu schützenden Objekt (60) arretierbar ist, so dass dieses Objekt (60) klebstofffrei in der Anordnung (20) befestigt werden kann, wobei die Anordnung (20) an ihrem oberen Längsrand (40) und an ihrem unteren Längsrand (42) jeweils mit einem Keder (44 bzw. 46) aus Polypropylen versehen ist, welche Keder jeweils durch eine Ultraschall-Schweißzone (27, 29, 31) mit dem gesamten oberen und unteren Längsrand (40 bzw. 42) und zusätzlich mit den zugeordneten Bereichen der Lasche (34), und mit den zugeordneten Bereichen der Seitenklappe (24) verbunden sind, wobei die Keder (44, 46) nur auf der von der Lasche (34) und von der Seitenklappe (28) abgewandten Seite der flexiblen Folie (22) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz eines Objekts, z. B. eines Hefts, eines Buchs oder eines Ordners. Solche Anordnungen werden oft auch als „Buchschoner” bezeichnet, obwohl sie auch zum Schutz von Heften und dergleichen verwendet werden. Der nachfolgend verwendete Begriff „Buchschoner” ist also in diesem weiten Sinne zu verstehen.
  • Bei der Verwendung solcher Buchschoner im Schulbetrieb wird vor allem gewünscht, dass Schulbücher durch den Buchschoner so geschützt sind, dass am Ende des Schuljahres das Buch problemlos entnommen und erneut verwendet werden kann. Deshalb ist die Verwendung von Klebstoffen, Klebstreifen oder dgl. generell unerwünscht, und das Entnehmen eines Schulbuchs, Hefts oder dgl. aus einem Buchschoner sollte einfach und möglichst selbsterklärend sein. Ebenso sollte auch das Anlegen eines solchen Buchschoners an ein Buch, eine Broschüre, ein Heft oder dgl. einfach und älteren Schülern gut verständlich sein, und eine solche Anordnung sollte möglichst robust sein, so dass sie den rauen Anforderungen des Schulbetriebs standhalten kann.
  • Aus der DE 1 752 836 U kennt man eine Buchhülle aus transparenter Kunststofffolie, die mit einem Taschenumschlag und einer Lasche (Werkstoffstreifen) versehen ist. Diese Teile werden durch Kleben oder Schweißen befestigt, und die freien Kanten der Buchhülle sind mindestens teilweise mit einem Schutzstreifen eingefasst. Eine solche Anordnung hält aber den rauen Beanspruchungen des Schulbetriebs nicht im erforderlichen Ausmaß stand und erfordert häufige Reparaturen, da die Kinder z. B. aus Langeweile bestrebt sind, den Schutzstreifen abzuziehen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Anordnung der eingangs genannten Art bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Durch die Verwendung der Kunststoffkeder wird dort, wo die Einstecktasche und die Lasche, mit den Rändern der flexiblen Folie verbunden sind, eine stabile und robuste Schweißverbindung erzielt, wie sie für den Schulbetrieb sehr vorteilhaft ist. Auch wird ein Einreißen der Kunststofffolie an ihren Rändern hierdurch weitgehend verhindert, so dass ein solcher Buchschoner, ggf. nach Reinigung, über Jahre hinweg Dienst tun kann, sehr wirtschaftlich ist, und keine Elemente mit Klebstoff benötigt.
  • Das Ultraschallschweißen hat den Vorteil, dass es weniger Energie in die Folie einbringt als andere Schweißverfahren, und dass es die erforderliche Energie punktgenau in die Folie bringt. Dadurch hält es die wellenartigen Verformungen der Folie (durch das Schweißen) in einem tolerierbaren Bereich und ermöglicht es z. B., die Oberflächenstruktur der Keder weitgehend frei zu wählen, um ein Produkt zu erhalten, das auch optisch ansprechend ist und deshalb vom Markt akzeptiert wird.
  • Die Keder können zusätzliche als Kantenschutz und Kantenverstärkung dienen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Buchschoners, gesehen von der Seite des zu schützenden Objekts,
  • 2 einen Schnitt, gesehen längs der Linie II-II der 1,
  • 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III der 1,
  • 4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie IV-IV der 1,
  • 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie V-V der 1,
  • 6 einen Schutzumschlag mit einem eingelegten, zu schützenden Buch,
  • 7 eine erste Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise,
  • 8 eine zweite Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise, und
  • 9 eine schematische Darstellung einer Sonotrode.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines „Buchschoners” 20, gesehen von der Seite des zu schützenden Objekts, z. B. eines Buchs, Hefts, einer Broschüre oder dergleichen.
  • Die Grundstruktur des Buchschoners nach diesem Ausführungsbeispiel wird gebildet von einer Basisfolie 22, z. B. aus Polypropylen, mit einer Breite B und einer Länge L. Die Folie 22 ist in 1 markiert hervorgehoben. Sie ist bevorzugt weichmacherfrei. Die Maße B und L richten sich nach der Größe des zu schützenden Objekts. In der Praxis verwendet man hauptsächlich folgende Außenmaße:
    B = 192 ... 342 mm
    L = 384 ... 564 mm.
  • Z. B. kann man folgende Typen verwenden:
    Innenmaße Aussenmaße
    192 × 380 mm 196 × 384 mm
    192 × 380 mm 201 × 384 mm
    ...
    237 × 440 mm 241 × 444 mm
    ...
    257 × 540 mm 261 × 544 mm
    etc.
    Diese Maße sind durch die Deckelgrößen und die Dicke des zu schützenden Objekts bestimmt.
  • Die Basisfolie 22 hat z. B. eine Dicke von 110 μm (0,11 mm). In 1 links befindet sich eine Seitenklappe 24, z. B. mit einer Breite von z. B. 5 cm. Sie ist links über eine Ultraschall-Schweißlinie 26 mit der Basisfolie 22 verschweißt, vgl. 2, und sie bildet dadurch mit der Basisfolie 22 eine Tasche 28, die in 2 angedeutet ist.
  • In 1 ist ein Teil der Seitenklappe 24 bei 30 weg geschnitten dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern.
  • 1 zeigt rechts eine Lasche 34 mit einer Breite von z. B. 3 cm. Bei 36 ist ebenfalls ein Teil der Lasche 34 weg geschnitten dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Das Material der Seitenklappe 24 und der Lasche 34 kann mit dem Material der Basisfolie 22 identisch sein.
  • Die Lasche 24 ist in einem Abstand d von der rechten Seitenkante 38 der Basisfolie 22 befestigt. Der Abstand d liegt bei einem Schulbuch oder Schulheft gewöhnlich zwischen 1 und 2 cm, bevorzugt bei etwa 1,5 cm.
  • Bei der klebstofffreien Befestigung des Buchschoners 20 an einem Objekt kann die Lasche 34 stark auf Zug beansprucht werden. Sie muss deshalb sehr gut an der Basisfolie 22 verankert sein.
  • Deshalb ist sowohl an der oberen Kante 40 wie an der unteren Kante 42 der Basisfolie 22 ein Keder 44 bzw. 46 durch Ultraschallschweißen befestigt. Die Keder 44, 46 sind bevorzugt als Bänder aus Polypropylen ausgebildet. Ihre Breite kann z. B. 4 ... 6 mm betragen, ihre Dicke z. B. 100 ... 210 μm (0,21 mm). Man erhält dadurch z. B. eine Mindest-Gesamtdicke von Basisfolie 22 und Keder von 100 + 210 = 310 μm, was für eine stabile Ultraschall-Verschweißung ausreicht, die gewöhnlich eine Gesamtdicke des Materials von etwa 250 μm = 0,25 mm erfordert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Ultraschallschweißung eine unterbrochene Schweißnaht entsteht, da diese mittels so genannter Sonotroden hergestellt wird.
  • Das Ultraschallschweißen bringt weniger Energie in die Folie ein als andere Schweißverfahren, und es bringt die erforderliche Energie punktgenau in die Folie. Dadurch hält es die wellenartigen Verformungen der Folie (durch das Schweißen) in einem tolerierbaren Bereich und ermöglicht es z. B., die Oberflächenstruktur der Keder 44, 46 weitgehend frei zu wählen, um ein Produkt zu erhalten, das auch optisch ansprechend ist und deshalb vom Markt akzeptiert wird.
  • Die Keder 44, 46 erstrecken sich bevorzugt über die gesamte Länge L der Basisfolie 22 und schützen daher auch deren Ränder 40 und 42. Die Keder 44, 46 können ggf. eingefärbt sein, z. B. rot.
  • Dort, wo die Seitenklappe 24 und die Lasche 34 an der Basisfolie 22 befestigt sind, ergibt sich eine höhere Gesamtdicke, nämlich z. B.
    Basisfolie 22 110 μm
    Seitenklappe 34 110 μm
    Keder 210 μm
    430 μm = 0,43 mm.
  • Dadurch dringen im Bereich der Seitenklappe 24 und der Lasche 34 die (nicht dargestellten) Sonotroden besonders tief in den Kunststoff ein und ergeben eine besonders gute Verankerung.
  • 3 zeigt den Schnitt III-III der 1 durch die Ultraschallschweißung an der Seitenklappe 24. Das (nur schematisch angedeutete) Ultraschall-Schweißwerkzeug 50 wirkt über den Keder 44 und die Basisfolie auf die Seitenklappe 24, wodurch sich eine sehr gute und haltbare Befestigung der Seitenklappe 24 ergibt. Die Schweißzone ist in 3 mit 27 bezeichnet. (In 1 greift also das Schweißwerkzeug 50 von der Rückseite der Basisfolie 22 aus an.)
  • 4 zeigt eine Darstellung des Schnitts IV-IV der 1. Das (nicht dargestellte) Schweißwerkzeug wirkt auch hier über den Keder 44 auf die Basisfolie 22, und die Schweißzone ist mit 29 bezeichnet. Der Keder 44 bzw. 46 wirkt hier zusätzlich als
    • a) Kantenschutz und
    • b) Kantenverstärkung.
  • 5 zeigt eine Darstellung des Schnitts V-V der 1. Das (nicht dargestellte) Schweißwerkzeug wirkt über den Keder 44 auf die Basisfolie 22, und über diese auf die Lasche 34. Zwischen der Basisfolie 22 und der Lasche 34 befindet sich ein Zwischenraum 52, der bei der Montage geöffnet wird und, bezogen auf 1, einen rechten Buchdeckel aufnimmt, wobei dieser von links, nämlich in Richtung des Pfeils 54 (vgl. 7), in den Zwischenraum zwischen der Lasche 34 und dem Basisteil 22 eingeführt wird. Damit dies möglich wird, muss zuerst die rechte Seite des Basisteils 22 (einschließlich der Lasche 34) umklappt werden, wie das nachfolgend bei 7 erläutert wird.
  • Arbeitsweise
  • 6 zeigt einen Schutzumschlag 20 gemäß 1 mit einem zu schützenden Objekt, hier beispielhaft einem Buch 60. Dieses hat einen Buchrücken 62, von dem die Seiten 64 des Buches nach oben stehen, also zum Betrachter hin. Der linke, also obere Buchdeckel ist mit 66 bezeichnet, der rechte, also untere Buchdeckel, mit 68. Der linke Buchdeckel 66 ist in die Tasche 28 (3) geschoben, wie durch die gestrichelten Linien 66' angedeutet, und wird dort z. B. formschlüssig festgehalten.
  • Nachdem die rechte Seite des Basisteils 22 in der in 7 dargestellten Weise zusammen mit der Lasche 34 umgeschlagen wurde, wird der rechte Buchrücken 68 (vgl. 6) in die Öffnung 52 (5) zwischen dem Basisteil 22 und der Lasche 34 eingeschoben, nämlich in Richtung des Pfeiles 54 der 1, und der Buchschoner 20 umgibt dann das Buch 60, ohne dass hierzu Klebstoffe oder dergleichen notwendig wären.
  • Durch die extrem flache Bauweise des Buchschoners 20 ergibt sich auch eine flache Form des geschützten Buches 60, d. h. dieses wird durch den Buchschoner 20 kaum dicker und ist trotzdem sehr gut geschützt.
  • 9 zeigt schematisch eine Vorrichtung mit einer Sonotrode 74, welche Ultraschallschwingungen in vertikaler Richtung ausführt, die bei 79 angedeutet sind.
  • Auf der Sonotrode 74 liegt eine Ausgleichsfolie 76, die im allgemeinen ortsfest ist, aber bei Verschleiß nachgestellt werden kann.
  • Auf der Folie 76 liegt bei diesem Beispiel die Seitenklappe 24, auf ihr die Basisfolie 22, und auf dieser der Keder 44 (oder – nicht dargestellt – 46). Diese Teile führen im Betrieb eine Bewegung 78 aus.
  • Oberhalb des Keders 44 befindet sich ein Schweißwerkzeug 80, das im Betrieb Hubbewegungen 82 ausführt. Es dient zum Abtrennen der äußeren Folienteile 84 und hat dazu eine Schneide 86. Auch dient es zum Verschweißen des Keders 44 mit der Basisfolie 22 und der Seitenklappe 24. Dasselbe gilt analog für die Lasche 34, und ist deshalb nicht nochmals separat dargestellt.
  • Das Werkzeug 80 hat einen flachen Abschnitt 92, der auf dem Keder 44 aufliegt und auf diesen ein Muster aufpressen kann. Der Abschnitt 92 dient auch dazu, den Keder 44 mit den Folien 22 und 24 sicher zu verschweißen. Vorteilhaft ist besonders, dass mit einem solchen Schweißwerkzeug 80 die Bildung von Wellen in den Teilen 44, 22 und 24 stark reduziert wird, was die Handhabbarkeit verbessert.

Claims (6)

  1. Anordnung mit einer flexiblen Folie (22), welche Folie (22) einen oberen Längsrand (40) und einen unteren Längsrand (42) aufweist und zum Schutz eines Objekts (60) nach Art eines Heftes, eines Buchs oder eines Ordners ausgebildet ist, welches Objekt (60) einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt sowie ein erstes Deckelteil (66) und ein mit diesem verbundenes zweites Deckelteil (68) aufweist, wobei im montierten Zustand dem ersten Deckelteil (66) dieses Objekts (60) ein erstes Teil der Anordnung (20) und dem zweiten Deckelteil (68) dieses Objekts (60) ein zweites Teil der Anordnung (20) gegenüber liegt, welche Anordnung mindestens teilweise als flexible Folie (22) aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet ist, die mit einer Einstecktasche (28) für das erste Deckelteil (66) ausgebildet ist, welche Einstecktasche (28) an ihrem geschlossenen Randbereich eine ultraschallverschweißte Kante mit einer Ultraschallschweißlinie (26) und ultraschallverschweißte Kanten mit einer Ultraschallschweißzone (27) aufweist, und die an ihrem vor der Montage dem zweiten Deckelteil (68) zugewandten Endbereich mit einer Lasche (34) versehen ist, die im Zusammenwirken mit dem dortigen flexiblen Folienabschnitt (22) eine Durchstecköffnung (52) bildet, durch welche das zugeordnete Deckelteil (68) des zu schützenden Objekts (60) in Richtung weg von diesem Endbereich, durchsteckbar (54) ist, und welche Anordnung (20) durch Verformen des die Lasche (34) tragenden Endbereichs der Folie (20) in einer gewünschten Stellung relativ zum zu schützenden Objekt (60) arretierbar ist, so dass dieses Objekt (60) klebstofffrei in der Anordnung (20) befestigt werden kann, wobei die Anordnung (20) an ihrem oberen Längsrand (40) und an ihrem unteren Längsrand (42) jeweils mit einem Keder (44 bzw. 46) aus Polypropylen versehen ist, welche Keder jeweils durch eine Ultraschall-Schweißzone (27, 29, 31) mit dem gesamten oberen und unteren Längsrand (40 bzw. 42) und zusätzlich mit den zugeordneten Bereichen der Lasche (34), und mit den zugeordneten Bereichen der Seitenklappe (24) verbunden sind, wobei die Keder (44, 46) nur auf der von der Lasche (34) und von der Seitenklappe (28) abgewandten Seite der flexiblen Folie (22) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die flexible Folie (22) weichmacherfrei ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die flexible Folie (22) zumindest überwiegend aus Polypropylen hergestellt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Keder (44, 46) auf der vom zu schützenden Objekt (60) abgewandten Seite der Anordnung (20) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Ultraschallschweißung (27) der Keder (44, 46) jeweils an der freien Seite dieser Keder ansetzt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Keder (44, 46) als Bänder ausgebildet sind.
DE201110010272 2011-01-26 2011-01-26 Anordnung zum Schutz eines Objekts Active DE102011010272B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010272 DE102011010272B4 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Anordnung zum Schutz eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010272 DE102011010272B4 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Anordnung zum Schutz eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010272A1 DE102011010272A1 (de) 2012-07-26
DE102011010272B4 true DE102011010272B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=46510880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010272 Active DE102011010272B4 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Anordnung zum Schutz eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010272B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752836U (de) * 1957-06-28 1957-09-26 Wilhelm Bezold Buchhuelle.
DE1781823U (de) * 1958-09-05 1959-01-29 Martin Schlegel Sicht Und Schu Geschweisste buchhuelle.
DE1823324U (de) * 1960-06-04 1960-12-15 Wilhelm Bezold Buchhuelle.
DE4312914A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Thomas Matschewsky Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752836U (de) * 1957-06-28 1957-09-26 Wilhelm Bezold Buchhuelle.
DE1781823U (de) * 1958-09-05 1959-01-29 Martin Schlegel Sicht Und Schu Geschweisste buchhuelle.
DE1823324U (de) * 1960-06-04 1960-12-15 Wilhelm Bezold Buchhuelle.
DE4312914A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Thomas Matschewsky Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010272A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729273A1 (de) Schautafel
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
DE102011010272B4 (de) Anordnung zum Schutz eines Objekts
DE202016104325U1 (de) Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber
EP3072704B1 (de) Auftragstasche
DE2538337C2 (de)
EP0665125B1 (de) Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern
DE69801090T2 (de) Schutzumschlag für ein Heft oder ein Buch
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE60318050T2 (de) Airbag
DE3223732A1 (de) Schaupackung, insbesondere blisterpackung
DE4437705C2 (de) Einbanddeckel für Schriftgutmappen
DE102014016788A1 (de) Hilfsmittel zur sichtbaren Aufnahme und Präsentation von Informationsträgern
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
AT6126U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
DE102014100784A1 (de) Verschlusssiegelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung
DE7602765U1 (de) Klarsicht-Verkaufspackung fuer Schneidwaren insbesondere Scheren
DE10328353A1 (de) Verpackungsbehälter
DE9312499U1 (de) Diskettenbehältnis zur Aufnahme in Büchern
DE8235088U1 (de) Tragetasche insbesondere aus Kunststoff
DE8631071U1 (de) Schautafel
DE202004000693U1 (de) Schutzhülle für eine Zigarettenverpackung sowie Zigarettenverpackung mit einer solchen Schutzhülle
DE1923763A1 (de) Schutzhuelle fuer ein Buch

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMA GMBH, 73779 DEIZISAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE