DE102011009087A1 - Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils - Google Patents

Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011009087A1
DE102011009087A1 DE201110009087 DE102011009087A DE102011009087A1 DE 102011009087 A1 DE102011009087 A1 DE 102011009087A1 DE 201110009087 DE201110009087 DE 201110009087 DE 102011009087 A DE102011009087 A DE 102011009087A DE 102011009087 A1 DE102011009087 A1 DE 102011009087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
foam
hollow chamber
drying
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009087
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Gramer
Markus Scherhaufen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110009087 priority Critical patent/DE102011009087A1/de
Publication of DE102011009087A1 publication Critical patent/DE102011009087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer (12, 12', 14, 14') eines Profilteils (10, 10') einer Kraftwagenkarosserie (1'), insbesondere eines Schwellers, bei welchem – die Kraftwagenkarosserie (1') kathodisch tauchlackiert und anschließend in einem Trockenofen getrocknet wird; – nach dem Trocknen ein Schaumausgangsstoff (30, 30') in die Hohlkammer (12, 12', 14, 14') des Profilteils (10, 10') eingebracht wird und die Hohlkammer (12, 12', 14, 14') mit wenigstens einem Deckelelement (20, 20') verschlossen wird; – der Schaumausgangsstoff (30, 30') aufgeschäumt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere eines Schwellers einer Kraftwagenkarosserie, mit Hilfe eines Schaums.
  • Es ist bekannt, in Profilbauteile von Kraftwagenkarosserien Dämpfungs- und/oder Versteifungsschäume einzubringen, um deren Schwingungen zu dämpfen und deren Steifigkeit zu verbessern. Ein derart ausgeschäumtes Karosseriebauteil ist beispielsweise aus der DE 10 2006 055 560 A1 bekannt. Die DE 10143550 C1 offenbart ferner ein Verfahren zur Verstärkung von Strukturelementen durch Schaumelemente, bei welchem ein Vorprodukt der Schaumelemente in einem Hohlraum des Strukturelements gebracht wird und durch eine Temperaturbehandlung zur Expansion aktiviert wird.
  • Ein zumindest partielles Ausschäumen von Profilbauteilen in Fahrzeugkarosserie kann auch dazu dienen, Hohlkammern im Inneren dieser Profilbauteile gegenüber der Umgebung abzudichten. Hierzu wird typischerweise in einem Prozessschritt, der zeitlich vor der Lackierung der Karosserie angesiedelt ist, ein Schaumausgangsstoff in den zu versiegelnden Hohlraum eingebracht und durch eine Temperaturbehandlung zur Expansion aktiviert. Die zur Schaumstoffaktivierung notwendige Temperaturbehandlung fällt dabei üblicherweise mit einer Temperaturbehandlung nach einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) zusammen. Der Ausgangsstoff, der den späteren Schaum bildet, wird also vor der kathodischen Tauchlackierung in zumindest eine Hohlkammer des auszuschäumenden Profilbauteils eingebracht, welche vor dem Durchlauf der kathodischen Tauchlackierung verschlossen wird. Dies bringt mehrere Nachteile mit sich. Zum einen kann es durch den Lufteinschluss in der Hohlkammer des Profilbauteils zu einem Aufschwimmen der Kraftwagenkarosserie während der kathodischen Tauchlackierung kommen, was die Lackierergebnisse verschlechtert. Im Inneren der verschlossenen (aber noch nicht abgedichteten) Hohlkammer können ferner Vorbehandlungsflüssigkeiten verschleppt werden, welche eine Korrosion des Profilbauteils beschleunigen können. Die Korrosion des Profilbauteils wird ebenfalls dadurch gefördert, dass die inneren Oberflächen der Hohlkammer während der kathodischen Tauchlackierung nicht beschichtet werden. Ferner kann es durch das Aufschäumen des Vorproduktes während der KTL-Trocknung zu einem unerwünschten Austritt von Schaummaterial auf gegebenenfalls noch nicht ausgehärtete Lackbereiche kommen, was wiederum die Lackierungsqualität vermindern kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine besonders hochqualitative und prozesssichere Abdichtung einer Hohlkammer in einem Profilbauteil durch ein zumindest partielles Ausschäumens dieser Hohlkammer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein derartiges Verfahren dient zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere eines Schwellers. Bei diesem Verfahren wird zunächst die Kraftwagenkarosserie kathodisch tauchlackiert und anschließend in einem Trockenofen getrocknet. Nach dem Trocknen wird ein Schaumausgangsstoff in die Hohlkammer des Profilteils eingebracht und die Hohlkammer mit wenigstens einem Deckelelement verschlossen. Im Anschluss hieran wird der Schaumausgangsstoff aufgeschäumt. Die Aktivierung des Schaumausgangsstoffs erfolgt bevorzugt durch Wärmeeinwirkung.
  • Der Schaumausgangsstoff wird in einer solchen Weise in der Hohlkammer angeordnet, dass der durch die Wärmeeinwirkung erzeugte Schaum die Hohlkammer nach außen abdichtet. Dabei kann insbesondere eine lokale, z. B. auf Bereiche mit Spalte/Ritzen der Hohlkammer begrenzte, Ausschäumung der Hohlkammer erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaumausgangsstoff auf einen Randbereich des Deckelelements aufgebracht, so dass der entstehende Schaum den Deckelrand gegenüber dem benachbarten Bereich des Profilteils abdichtet.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird der Schaumausgangsstoff erst im Anschluss an die kathodische Tauchlackierung in die Hohlkammer des Profilteils eingebracht. Während der kathodischen Tauchlackierung ist die Hohlkammer nicht verschlossen, so dass auch die Innenseite des Profilteils mit dem Lack beschichtet werden können, was dem Profilteil eine gute Korrosionsbeständigkeit verleiht. Gleichzeitig werden während der kathodischen Tauchlackierung eventuell im Innenraum des Profilteils verbliebene Reste weiterer Prozessflüssigkeiten ausgespült, so dass auch dieses Korrosionsrisiko beseitigt wird. Da das Profilteil während der kathodischen Tauchlackierung noch offen ist, kann es sich beim Eintauchen der Karosserie in das Lackierbad vollständig mit dem Lack füllen, so dass es nicht zu einem Aufschwimmen der Karosserie im Lackierbad kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Aufschäumen ein Nahtabdichtmaterial auf wenigstens einen Nahtbereich der Kraftwagenkarosserie aufgebracht. Das Aufschäumen wird zweckmäßigerweise in einem Trockenofen zum Trocknen des Nahtabdichtmaterials durchgeführt. Hierdurch kann auf einen eigenen Wärmebehandlungsschritt zum Aufschäumen des Schaumausgangsstoffes verzichtet werden. Das Verfahren lässt sich somit problemlos in bereits bestehende Fertigungslinien für Kraftwagenkarosserien integrieren, ohne dass zusätzliche, aufwändige Arbeitsstationen geschaffen werden müssen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Deckelelement, das zum Verschließen des Profilteils verwendet wird, in einer solchen Weise ausgestaltet, dass es gleichzeitig mehrere Hohlkammern verschließt. Damit können auch mehrkammerige Profile problemlos dicht verschlossen werden. Hierdurch können aufwändige Nachbearbeitungsschritte zum Entfernen von unkontrolliert ausgetretenem Schaum entfallen. Das Deckelelement besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1a eine perspektivische Darstellung eines mit einem Deckelelement verschlossenen Seitenschwellers einer Kraftwagenkarosserie, wobei das Deckelelement semitransparent dargestellt ist;
  • 1b eine Schnittdarstellung durch den Seitenschweller der 1a;
  • 2a eine perspektivische Ansicht eines weiteren mit einem Deckelelement verschlossenen Seitenschwellers; und
  • 2b eine Schnittdarstellung durch den Seitenschweller der 2a.
  • 1a und 1b zeigen einen als Strangpressprofil ausgebildeten Seitenschweller 10 eines Kraftwagens, der mehrere Hohlkammern 12, 14 umfasst. Die Hohlkammern 12, 14 sind endseitig mit einem Deckelelement 20 verschlossen, welches beide Hohlkammern 12, 14 überdeckt (siehe die Schnittdarstellung der 1b). Zwischen einem Rand 22 des Deckelelements 20 und den daran angrenzenden Bereichen des Seitenschwellers 10 befinden sich Spalte bzw. Ritze, durch die Feuchtigkeit und Verschmutzungen in die Hohlkammern 12, 14 gelangen und dort zu Korrosion führen können. Um dies zu vermeiden, sollen die Hohlkammern 12, 14 zumindest lokal (d. h. zumindest im Kontaktbereich zwischen Hohlkammern 12, 14 und Deckelelement 20) ausgeschäumt werden. Hierzu wird ein Schaumausgangsstoff 30 in die Hohlkammern 12, 14 des Schwellers 10 eingebracht und durch Wärmebehandlung aktiviert, so dass die Hohlkammern 12, 14 zumindest partiell mit einem stabilen Schaum 32 ausgefüllt werden. Dieser Schaum 32 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und kann ein Strukturschaum oder auch ein „weicher” (elastischer) Schaum sein.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wurde dieses Aufschäumen üblicherweise während des Trocknungsschrittes der kathodischen Tauchlackierung durchgeführt. Hierzu musste der Schaumausgangsstoff 30 vor dem kathodischen Tauchlackierbad in die Hohlkammern 12, 14 eingebracht werden und diese verschlossen werden. Hierdurch wurden die inneren Oberflächen der Hohlkammern 12, 14 nicht mitlackiert, wodurch sie korrosionsanfällig wurden. Gleichzeitig konnte es durch den Lufteinschluss innerhalb des Schwellers 10 zum Aufschwimmen der Karosserie im Lackierbad kommen, was ebenfalls unerwünscht ist und zu ungleichmäßigen Lackierergebnissen führen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher vor, das partielle Aufschäumen des Schwellers 10 erst nach der kathodischen Tauchlackierung durchzuführen. Nach Durchlauf des Tauchlackierbades und des KTL-Trocknungsofens wird der Schaumausgangsstoff 30 in die Hohlkammern 12, 14 eingebracht und diese mit dem Deckelelement 20 verschlossen. In der bevorzugten Ausführungsform der 1a und 1b ist der Schaumausgangsstoff 30 dabei am Deckelelement 20 fixiert, so dass der Schaumausgangsstoff 30 gemeinsam mit dem Deckelelement 20 am Schweller 10 befestigt wird. Dies ist ablauftechnisch vorteilhaft, da das Deckelelement 20 unabhängig vom Profilträger 10 mit Schaumausgangsstoff 30 bestückt werden kann und eine Vorbehandlung des Profilträgers 10 mit Schaumausgangsstoff 30 entfällt. Weiterhin kann der Schaumausgangsstoff 30 in genau denjenigen Bereichen des Deckelelements 20 angebracht werden, in denen eine Abdichtung gegenüber der Umgebung erfolgen soll.
  • Das Deckelelement 20 ist über ein Clipselement 24 in einer Öffnung 16 einer Schwellerwandung 17 fixiert und greift mit zwei Rastnasen 26 in die Durchgangsöffnungen 18 eines Flansches 19 des Schwellers 10 ein, so dass das Deckelelement 20 beidseitig fixiert ist.
  • Nach dem Verschließen wird das Profilteil 10 einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der aus dem Schaumausgangsstoff 30 ein Schaum 32 entsteht, der den Übergangsbereich zwischen Profilträger 10 und Deckelelement 20 versiegelt. Alternativ bzw. zusätzlich zu einer Temperatureinwirkung kann das Ausschäumen auch durch eine andere Energieform ausgelöst werden. Weiterhin kann auch ein Schaumstoff verwendet werden, dessen chemische Reaktion zeitabhängig ausgelöst wird.
  • 2a und 2b zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Hohlprofilträgers 10' einer Fahrzeugkarosserie 1' mit Hohlkammern 12', 14', die endseitig mit einem Deckelelement 20' verschlossen sind. Das Deckelelement 2' übergreift mit einer Lasche 24' eine Oberseite 17' des Hohlprofilträgers 10' und rastet dort in eine in 2a nicht erkennbare Durchtrittsöffnung ein. Weiterhin ist das Deckelelement 20' ist über zwei Rastnasen 26' in Durchgangsöffnungen 18' eines Flansches 19' des Hohlprofilträgers 10 verankert und ist somit beidseitig fixiert. In einem Randbereich 22' des Deckelelements 20' ist an der Innenseite ein Schaumausgangsstoff 30' befestigt, der durch Wärmeeinwirkung aufschäumt und einen Schaum 32' bildet.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel durchläuft die Karosserie 1' zunächst ohne Deckelelement 20' und ohne Schaumausgangsstoff 30' die kathodische Tauchlackierung. Danach wird das mit dem Schaumausgangsstoff 30' versehene Deckelelement 20' in den Hohlprofilträger 10' eingeclipst, wodurch die Hohlkammern 12', 14' verschlossen werden. Der Schaumausgangsstoff 30' ist dabei ein sog. „low bake” Schäumling, der bereits bei einer Temperatur von etwa 140°C aufschäumt. In einem weiteren Prozessschritt werden Nahtbereiche der Karosserie 1' mit einem Nahtabdichtmaterial 50 behandelt. Anschließend wird die Karosserie 1' in einen NAD-Trockenofen überführt. In diesem an sich bekannten Verfahrensschritt wird das Nahtabdichtmaterial bei etwa 145°C thermisch ausgehärtet. Dabei kommt es zum gleichzeitig gewünschten lokalen Ausschäumen der Hohlkammern 12', 14' des Profilträgers 10' durch eine thermisch indizierte Reaktion des Schaumausgangsstoffes 30'. Der entstehende Schaum 32' bildet einen Wulst im Übergangsbereich zwischen Deckelelement 20' und Profilträger 10', der die Hohlkammern 12', 14' gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Der expandierende Schaum 32' wird von dem Deckelelement 20' am Austreten aus dem Profilträger 10' gehindert. Aufwändige Nacharbeiten zum Entfernen ausgetretenen Schaums können daher entfallen. Allerdings kann es dennoch vorkommen, dass geringe Schaummengen durch Ritzen zwischen dem Deckelrand 22' und der Wandung des Profilträgers 10' nach außen austreten. In solchen Fällen muss sichergestellt werden, dass der Schaum 32' nicht mit dem Nahtabdichtungsmaterial 50 in Berührung kommt. Das Nahtabdichtungsmaterial 50 ist nämlich vergleichsweise spröde, während der Schaum 32' weich ist; ein physischer Kontakt zwischen dem Schaum 32' und dem Nahtabdichtungsmaterial 50 hätte daher einen negativen Einfluss auf die Dichtungseigenschaften und/oder die Haltbarkeit des NAD-Materials 50. Um einen solchen Kontakt zu vermeiden, ist das Deckelelement 20' randseitig mit einer lokalen, in die Hohlkammer 14' hinein gerichteten Schräge 23' versehen. Diese Schräge 23' bewirkt, dass der entsprechende Randbereich 22' des Deckelelements 20' in den Innenraum der Hohlkammer 14' hin verschoben ist und zwischen dem NAD-Material 50 und dem Randbereich 22' ein Abstand 52 gebildet ist. Falls beim Aufschäumen des Schaumausgangsstoffs 30' geringfügige Mengen von Schaum 32' aus der Hohlkammer 14' austreten, stellt dieser Abstand 52 sicher, dass dieser Schaum 32' nicht mit dem NAD-Material 50 in Berührung kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055560 A1 [0002]
    • DE 10143550 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer (12, 12', 14, 14') eines Profilteils (10, 10') einer Kraftwagenkarosserie (1'), insbesondere eines Schwellers, bei welchem – die Kraftwagenkarosserie (1') kathodisch tauchlackiert und anschließend in einem Trockenofen getrocknet wird; – nach dem Trocknen ein Schaumausgangsstoff (30, 30') in die Hohlkammer (12, 12', 14, 14') des Profilteils (10, 10') eingebracht wird und die Hohlkammer (12, 12', 14, 14') mit wenigstens einem Deckelelement (20, 20') verschlossen wird; – der Schaumausgangsstoff (30, 30') aufgeschäumt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumausgangsstoff (30, 30') durch Wärmeeinwirkung aufgeschäumt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumausgangsstoff (30, 30') auf einen Randbereich (22, 22') des Deckelelements (20, 20') aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufschäumen ein Nahtabdichtmaterial (50) auf wenigstens einen Nahtbereich der Kraftwagenkarosserie (1') aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäumen in einem Trockenofen zum Trocknen des Nahtabdichtmaterials (50) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20, 20') gleichzeitig mehrere Hohlkammern (12, 12', 14, 14') verschließt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20, 20') aus einem Kunststoff besteht.
DE201110009087 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils Withdrawn DE102011009087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009087 DE102011009087A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009087 DE102011009087A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009087A1 true DE102011009087A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009087 Withdrawn DE102011009087A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001647A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Audi Ag Verfahren zur Versteifung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
US20130244561A1 (en) * 2008-10-09 2013-09-19 Paul Thomas Bruss Sealed duct cab post
DE102012015011A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143550C1 (de) 2001-09-06 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement
DE102006055560A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Karosseriebauteil für einen Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143550C1 (de) 2001-09-06 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement
DE102006055560A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Karosseriebauteil für einen Kraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130244561A1 (en) * 2008-10-09 2013-09-19 Paul Thomas Bruss Sealed duct cab post
DE102012001647A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Audi Ag Verfahren zur Versteifung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102012001647B4 (de) * 2012-01-27 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zur Versteifung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102012015011A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930231B1 (de) Verstärkungsbauteil
EP1591224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schalldämpfung in Hohlräumen von Fahrzeugen
DE19538844A1 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013218495A1 (de) Fügeverfahren
DE102011009087A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils
DE19527613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE10261298A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einer Fahrzeugkarosserie und Dichtungsmittel-Trocknungsvorrichtung
WO2011121098A2 (de) Verfahren zur beschichtung der oberfläche einer karosserie
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102005013934A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines dichten Karosseriehohlraums sowie Dichtelement
DE102009011546A1 (de) Bauteil und Gleitelement
DE102015100968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102011010063A1 (de) Karosserieteil für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, eines solchen Karosserieteils
DE102008027169B4 (de) Fahrwerksbauteil
DE102011104857A1 (de) Korrosionsschutz für einen Blechfalz eines Kraftfahrzeugs
DE102016004357A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungskante
DE102010049107A1 (de) Klebeelement und Verfahren zum Aufbringen eines Klebeelements
DE102012003316B3 (de) Verfahren zum Auftragen eines Korrosionsschutzfluids auf Karosseriebereiche unter Kotflügel
DE102007031349A1 (de) Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021114263A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102014004345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE102009025620A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Hohlraums eines Karosseriebauteils
WO2004044271A1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz einer fahrzeugkarosserie und bauelement hierfür
EP2992970A1 (de) Tank und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017085193A1 (de) Rahmen für ein fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801