DE10143550C1 - Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement - Google Patents

Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement

Info

Publication number
DE10143550C1
DE10143550C1 DE2001143550 DE10143550A DE10143550C1 DE 10143550 C1 DE10143550 C1 DE 10143550C1 DE 2001143550 DE2001143550 DE 2001143550 DE 10143550 A DE10143550 A DE 10143550A DE 10143550 C1 DE10143550 C1 DE 10143550C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
structural element
primary
cavity
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001143550
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brodt
Ralf Mehrholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001143550 priority Critical patent/DE10143550C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143550C1 publication Critical patent/DE10143550C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes durch ein Schaumelement, wobei mindestens ein Vorprodukt des Schaumelementes in einen Hohlraum des Strukturelementes gebracht wird und vorzugsweise durch eine Temperaturbehandlung zur Expansion aktiviert wird, das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Vorprodukt mindestens zwei Rohschäume umfasst, mindestens einen Primärschaum und mindestens einen Sekundärschaum, wobei zuerst der Primärschaum zur Expansion aktiviert wird und durch den Primärschaum Teilbereiche des Hohlraums gefüllt werden. Anschließend wird der Sekundärschaum zur Expansion aktiviert und die Expansion des Sekundärschaums wird in freie Bereiche des Hohlraums gelenkt.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Verstärkung eines Struk­ turelementes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Strukturelement nach Anspruch 7.
Unter Berücksichtigung der gestiegenen Sicherheitsanforderungen und Steifigkeitsanforderungen von Kraftfahrzeugen werden zuneh­ mend hohle Strukturelemente mit Schaumelementen verstärkt.
Problematisch bei der Verstärkung von Strukturelementen durch Schaumelemente ist das passgenaue Einbringen der Schaumelemen­ te. Die US 5 806 919 A beschreibt ein Strukturelement, versteift durch ein Schaumelement. Das Schaumelement weist zwei Schaumar­ ten auf, einen verstärkenden Schaum mit hoher Dichte, der di­ rekt an der Oberfläche des Strukturelements anliegt und einen Kern-Schaum mit geringer Dichte, der vollständig vom verstär­ kenden Schaum umgeben ist.
Das kombinierte Schaumelement wird in bereits strukturierter Form in eine Halbschale des Strukturelementes eingelegt. Die Halbschale wird durch eine weitere Halbschale geschlossen und an Falzen verschweißt. Durch eine geeignete Verzahnung ist das Schaumelement im Hohlraum des Strukturelementes verzahnt.
Ein Strukturelement der selben Gattung wird in der EP 1 052 162 A2 beschrieben. Derartigen Bauteilen ist der prinzipieller Nachteil zu eigen, dass die Schaumelemente geformt werden müs­ sen und in das Strukturelement eingelegt werden müssen. Dies ist in der Praxis nur bei mehrteiligen gestalteten Strukturteilen möglich, die nach dem Positionieren des Schaumelementes z. B. durch verschweißen dauerhaft geschlossen werden. Die Passge­ nauigkeit des Schaumelementes ist hierbei oft unzureichend, worunter die Steifigkeit des Elementes leidet.
Oftmals sind einteilig geformte Strukturbauteile mit komplexen Geometrien durch Schaumelemente zu verstärken. In diesen Fällen ist es nur möglich, das Schaumelement direkt im Strukturelement aufzuschäumen. Ein derartiges Verfahren beschreibt die DE 199 12 618 A1, wonach ein Bauteil partiell verstärkt wird. Die in der DE 199 12 618 A1 beschriebenen Bauteile sind jedoch ver­ hältnismäßig einfach aufgebaut. Der Schaum füllt nach dem Schäumprozess den entsprechenden Hohlraum aus und stellt somit die Verstärkung und die Versteifung dar.
In komplexeren Strukturen mit verschiedenen Kammern und Hohl­ räumen die gezielt in definierte Raumrichtungen verstärkt wer­ den müssen, ist das genannte Verfahren nach der DE 199 12 618 A1 jedoch unbrauchbar, da die Expansion des Schaumvorproduktes nicht räumlich gerichtet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaumverstärkung für geschlossene Strukturelement mit komplex geformten, gegebe­ nenfalls mehrere Kammern umfassende Hohlräume, bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren nach Anspruch 1 und in einem Strukturelement nach Anspruch 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 beruht auf der Verstärkung eines Strukturelementes durch mindestens ein Schaumelement. Hierbei wird ein Vorprodukt des Schaumelementes in einem Hohlraum des Strukturelementes aufgeschäumt. Die Stei­ figkeit des Strukturelementes wird hierdurch deutlich erhöht.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik da­ durch aus, dass das Schaumvorprodukt zwei Arten von Rohschäumen umfasst. Die Rohschäume werden nacheinander zur Expansion aktiviert. Der Primärschaum expandiert in die für ihn zugänglichen Raumrichtungen vorzugsweise bis zum Erreichen einer Begrenzung des Hohlraums. Die Expansion kann zeitgesteuert erfolgen.
Darauf folgend wird der Sekundärschaum aktiviert. Dieser wird durch den bereits aufgeschäumten Primärschaum in seiner Expan­ sion behindert. Dem Sekundärschaum stehen lediglich die Raum­ richtungen zur Expansion zur Verfügung, die fei von Primär­ schaum verblieben sind. Somit kann der Sekundärschaum abhängig von der Holraumgeometrie in Bereiche gelenkt werden, die ge­ zielt ausgefüllt werden müssen um eine optimale Verstärkung zu erzielen. Die Anwendung weiterer Schäume kann unter Berücksich­ tigung der Bauteilgeometrie zweckmäßig sein.
Besonders vorteilhaft erfolgt die Aktivierung der Rohschäume durch Temperaturbehandlungen nach Anspruch 2. Der Primärschaum wird bei einer Temperatur T1 aktiviert, die Aktivierung ist zeitlich begrenzt. Anschließend erfolgt eine Temperaturerhöhung oder nach dem Abkühlen eine weitere Temperaturbehandlung bei einer Temperatur T2, was zur Aktivierung des Sekundärschaums­ führt. Die Aktivierung durch Temperaturbehandlungen ist bei den derzeitig erhältlichen Rohschäumen prozesstechnisch am zweckmä­ ßigsten. Weitere Aktivierungen wie chemische Aktivierung elekt­ rische Aktivierung oder Aktivierung durch Strahlung sind bei entsprechenden Rohschäumen ebenfalls vorteilhaft.
Das Schaumvorprodukt, das eine Anordnung der Rohschäume umfasst ist vorzugsweise auf einem, insbesondere rahmenförmigen Träger­ element angeordnet, was die Montage im Hohlraum des Struktur­ elementes erleichtert. Das Vorprodukt kann genau positioniert werden, die Expansionsrichtung der Schäume kann so vorbestimmt werden (Anspruch 3).
Eine besonders vorteilhafte Befestigung des Vorproduktes er­ folgt durch Halteklipps, eine Fixierung durch Befestigungsele­ mente wie Nieten oder Schrauben. Das Einkleben des Vorproduktes kann ebenfalls zweckmäßig sein (Anspruch 4).
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn der Hohlraum des Strukturelementes mehrere Kammern aufweist, die durch Öffnungen miteinander verbunden sind. Das Vorprodukt ist bevorzug in der Nähe der Öffnungen positioniert, wodurch mindestens einer der Rohschäume erfindungsgemäß durch die Öff­ nung in die weitere Kammer oder Kammern expandieren kann (An­ spruch 5).
Bei der Verstärkung von Fahrzeugkarosserien ist es zweckmäßig, das Vorprodukt vor der Karosseriemontage in das Strukturele­ ment, das einen Teil der Karosserie darstellt, einzubringen. Nach einer sogenannten Kathodentauchlackierung der Karosserie erfolgt standardmäßig eine Temperaturbehandlung, die zur Akti­ vierung der Rohschäume ausgenutzt werden kann (Anspruch 6).
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Struktur­ element nach Anspruch 7, das durch ein Verfahren der vorherge­ henden Ansprüche hergestellt wird. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass der Primärschaum den Sekundärschaum vorzugsweise teilweise umgibt. Die Schäume folgen so einer gezielten Aus­ richtung, die eine optimale Verstärkung des Strukturelementes gewährleistet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schäume je­ weils mindestens eine Wand des Hohlraums des Strukturelementes berühren und sich so gegenseitig abstützen (Anspruch 8).
Ebenfalls vorteilhaft ist die Ausnutzung der Haftwirkung der Schäume auf die Flächen des Strukturelementes. Ein aus mehre­ ren, hohlraumbildenden Teilen zusammengesetztes Strukturelement kann durch das Aufschäumen verbunden und zusammengefügt werden (Anspruch 9).
Die verwendeten Schäume bestehen bevorzugt auf der Basis von E­ poxidharz. Derartige Schäume eignen sich besonders zur tempera­ turgesteuerten Aktivierung. Die Anwendung weiterer Kunststoff­ schäume, beispielsweise auf Polyurethanbasis ist ebenfalls zweckmäßig. Bei der Verwendung von metallischen Schäumen, z. B. auf Aluminium- oder Zink-Basis muss die Temperaturbelastbarkeit des Strukturelementes berücksichtigt werden. Die Wahl des Werk­ stoffes für das Strukturelement wird hierdurch eingeschränkt, dennoch ist die Anwendung von Metallschäumen im Sinne der Er­ findung vorteilhaft (Anspruch 10).
Im Folgenden wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung an Hand eines Beispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1, Verfahrensschritt 1, ein Schaumvorprodukt mit einem Primärschaum und einen Sekundärschaum im Hohlraum ei­ nes Strukturelementes, dargestellt ist der Quer­ schnitt des Strukturelementes,
Fig. 2, Verfahrensschritt 2, die Expansion des Primärschaums ist abgeschlossen,
Fig. 3 Verfahrensschritt 3, die Expansion des Sekundär­ schaums ist abgeschlossen.
Eine Vorprodukt 6, zwei Rohschäume - einen Primärschaum und ei­ nen Sekundärschaum auf Epoxidharzbasis - umfassend, wird auf ei­ nem, hier nicht näher dargestellten rahmenförmigen Trägerele­ ment angeordnet und in einem Hohlraum 4 eines Strukturelementes 2 mit Hilfe von ebenfalls nicht näher dargestellten Halteklipps befestigt. Die Rohschäume sind als Plattenware ausgestaltet und sind übereinander auf dem Trägerelement angeordnet. Der Sekun­ därschaum 10 wird in dieser Anordnung teilweise vom Primär­ schaum 8 umschlossen. Die Dichte der Rohschäume beträgt etwa 0,8 g/cm3.
In Fig. 1 ist der Querschnitt des Strukturelementes 2 darge­ stellt. Der Holraum 4 weist neben der Hauptkammer 15 einen Ne­ benkammer 16 auf, die durch mindestens eine Öffnung 14 miteinander verbunden sind. Das Vorprodukt 6 ist über der Öffnung 14 angebracht.
Im zweiten Verfahrensschritt wird das Strukturelement einer Temperaturbehandlung bei etwa 160°C unterzogen. Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, expandiert der Primärschaum 8 und erstreckt sich bis zur Wand 12 des Strukturelementes 1. Die Ma­ terialmenge des Primärschaums ist so berechnet, dass der Schaum im expandierten Zustand die Wand 12 flächig erreicht. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass sich der Primärschaum 8 weiter im Hohlraum ausdehnt, was an sich nicht schädlich wäre, jedoch auch nicht zweckmäßig, da so unnötig Material verbraucht wird. Der Expansionsvorgang benötigt etwa 25 min. die durch die Expansion hervorgerufen Volumenänderung beträgt etwa 60%. In Richtung der Kammer 16, die durch die Öffnung 14 mit der Kammer 15 verbunden ist, wird die Expansion des Primärschaums durch den plattenförmigen Rohschaum 10 unterbunden.
Die Temperatur wird, nachdem die Expansion des Primärschaums abgeschlossen ist, auf etwa 165°C erhöht. Bei dieser Temperatur setzt nun die Expansion des Sekundärschaums ein. Diese er­ streckt sich durch die Öffnung 14 in die Kammer 16. Die Rich­ tung für diese Expansion wird durch den nun erstarrten Primär­ schaum 8 vorgegeben, der wiederum die Ausbreitung des Sekundär­ schaums 10 in der Kammer 15 verhindert. Das Ende der Expansion kann entweder durch die zur Verfügung stehenden Materialmenge oder durch die Dauer der Temperaturbehandlung gesteuert werden.
Nach der vollständigen Expansion des Sekundärschaums stützen sich der Primärschaum und der Sekundärschaum gegenseitig ab. Die Abstützung erfolgt - je nach Bauteilgeometrie und Anforde­ rung - entlang der Richtungen der höchsten Krafteinleitungen, die auf das Strukturelement wirken.
Durch das direkte Aktivieren des Rohschaums in dem Hohlraum des Strukturelementes entsteht zwischen dem Schaum und dem Struk­ turelement eine sehr gute Haftung, was ebenfalls zu Versteifung beiträgt. Im Umkehrschluss kann dieses Verfahren auch zum Ver­ kleben von zweiteiligen Strukturelementen genutzt werden. Das Verkleben erfolgt hier von innen heraus. Während der Expansion muss allerdings von außen ein Gegendruck - beispielsweise durch Schraubzwingen - aufgebaut werden. Ein aufwendiges Verschweißen von Strukturteilen entfällt hierdurch.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet besonders Anwendung im Automobilbau, insbesondere im Karosseriebau. Geeignete Bauteile für die erfindungsgemäße Verstärkung sind u. a. die A-, B- und C-Säulen, Schweller, Längsträger, Türen und Knotenpunkte der Säulen oder Türen. Derart verstärkte Bauteile sind als Crash­ profile gut geeignet, da durch die Schaumverstärkung ein hohes Maß an Energie absorbiert werden kann.
Die Werkstoffe, die für das Strukturelemente eingesetzt werden, sind die für die beschriebenen Anwendungen üblichen Werkstoffe, insbesondere Stahlbleche. Häufig werden auch Aluminiumbleche o­ der Guss- oder Strangpressstrukturen aus Aluminium- oder Magne­ sium eingesetzt. Des Weiteren können Kunststoffstrukturen, ins­ besondere faserverstärkte Kunststoffe durch das erfindungsgemä­ ße Verfahren verstärkt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes durch ein Schaumelement, wobei mindestens ein Vorprodukt des Schaum­ elementes in einen Hohlraum des Strukturelementes gebracht wird und durch eine Temperaturbehandlung aufgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorprodukt mindestens zwei Rohschäume umfasst, mindestens einen Primärschaum und mindestens einen Se­ kundärschaum,
dass zuerst der Primärschaum zur Expansion aktiviert wird,
dass durch den Primärschaum Teilbereiche des Hohlraums gefüllt werden,
anschließend der Sekundärschaum zur Expansion aktiviert wird und
die Expansion des Sekundärschaums in freie Bereiche des Hohlraums gelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Strukturelement mit dem Vorprodukt durch eine Temperaturbehandlung bei der, Temperatur T1 aktiviert wird, wobei der Primärschaum expandiert,
dass das Strukturelement mit dem Vorprodukt anschließend durch eine Temperaturbehandlung bei der Temperatur T2 aktiviert wird, wobei der Sekundärschaum expandiert, und
die Temperatur T2 größer ist als die Temperatur T1.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt auf einem Trägerelement befestigt wird und anschließend in den Hohlraum des Strukturelementes ge­ bracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt durch Schrauben, Nieten, Kleben oder mechanische Verklammerung im Hohlraum des Strukturelementes fixiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement mehrere Kammern aufweist und die Expansion des Primärschaums und/oder des Sekundärschaum durch eine oder mehrere Öffnungen zwischen den Kammern er­ folgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Temperaturbehandlung mit einer Tempe­ raturbehandlung nach einer Kathodentauchlackierung zusam­ menfällt.
7. Strukturelement verstärkt mit einem Schaumelement, herge­ stellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärschaum den Sekundärschaum teilweise umgibt.
8. Strukturelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärschaum und der Sekundärschaum jeweils im Kontakt mit einer Wand des Strukturelementes stehen und sich gegenseitig mechanisch abstützen.
9. Strukturelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement aus mindestens zwei hohlraumbil­ denden Schalen zusammengesetzt ist, die durch Haftwirkung der Schäume verbunden sind.
10. Strukturelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaum auf der Basis von Epoxidharz be­ steht.
DE2001143550 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement Expired - Fee Related DE10143550C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143550 DE10143550C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143550 DE10143550C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143550C1 true DE10143550C1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7697832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143550 Expired - Fee Related DE10143550C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143550C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260531A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
DE102011009087A1 (de) 2011-01-21 2011-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils
DE102010026216A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Trägerartiges Bauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2497700A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Sika Technology AG Verstärkte Panelstruktur
DE102013010737A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Struktur- oder Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020043743A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Sika Technology Ag Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
EP4227195A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Sika Technology AG System eines strukturelementes mit darin angeordnetem dämmelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806919A (en) * 1996-11-04 1998-09-15 General Motors Corporation Low density-high density insert reinforced structural joints
DE19912618A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Bauteil mit partieller Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1052162A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Rover Group Limited Kraftfahrzeuganordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806919A (en) * 1996-11-04 1998-09-15 General Motors Corporation Low density-high density insert reinforced structural joints
DE19912618A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Bauteil mit partieller Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1052162A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Rover Group Limited Kraftfahrzeuganordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260531A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
DE10260531B4 (de) * 2002-12-21 2016-11-24 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
DE102010026216A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Trägerartiges Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011009087A1 (de) 2011-01-21 2011-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils
US9248870B2 (en) 2011-03-11 2016-02-02 Sika Technology Ag Reinforced panel structure
WO2012123327A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Sika Technology Ag Reinforced panel structure
EP2497700A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Sika Technology AG Verstärkte Panelstruktur
DE102013010737A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Struktur- oder Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020043743A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Sika Technology Ag Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
CN112638753A (zh) * 2018-08-31 2021-04-09 Sika技术股份公司 用于增强、密封或阻尼结构元件的装置
EP4223619A3 (de) * 2018-08-31 2023-08-23 Sika Technology AG Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
CN112638753B (zh) * 2018-08-31 2024-02-13 Sika技术股份公司 用于增强、密封或阻尼结构元件的装置
EP4227195A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Sika Technology AG System eines strukturelementes mit darin angeordnetem dämmelement
WO2023151994A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Sika Technology Ag System eines strukturelementes mit darin angeordnetem dämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317452T2 (de) Verstärkungselemente für Hohlprofile
DE60105133T3 (de) Wärmeaktivierbare verstärkungshülse
EP1930231B1 (de) Verstärkungsbauteil
EP3797060B1 (de) Dämmelement
DE60213571T2 (de) Strukturschaumstoff
DE60201491T2 (de) Massabweichungstolerante strukturaussteifung und deren anwendung
EP2936481B1 (de) Expandierbares dämmelement, verwendung eines solchen und verfahren zur dämmung oder verstärkung
EP1637439B1 (de) Fahrzeugkarosserieanbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel
DE102011000450A1 (de) Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE10143550C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement
EP3079876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug karosserieelement
DE102019201415B4 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102014218774B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
EP3263425B1 (de) Dämmelement
DE10148770B4 (de) Anordnung umfassend ein Karosseriebauteil mit einem Hohlraum
EP3551503B1 (de) Gedrucktes dämmelement
DE10260572B4 (de) Versteifungselement, Hohlträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1425208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturelementes
EP2151369A1 (de) Dichtteil aus schäumbarem Material
EP3560798B1 (de) Dämmelement
DE102010014537B4 (de) Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009007901B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeugbauteil
DE202004009473U1 (de) Aussteifungsteil für Fahrzeugkarosserien, knickgefährdete Hohlträgerkonstruktionen und Masten
EP4186677A1 (de) Verfahren zur herstellung von dämmelementen
EP3659900B1 (de) Dämmelement für ein strukturelement eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403