DE102011006769A1 - Leistungsumwandlungsschaltung - Google Patents

Leistungsumwandlungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006769A1
DE102011006769A1 DE201110006769 DE102011006769A DE102011006769A1 DE 102011006769 A1 DE102011006769 A1 DE 102011006769A1 DE 201110006769 DE201110006769 DE 201110006769 DE 102011006769 A DE102011006769 A DE 102011006769A DE 102011006769 A1 DE102011006769 A1 DE 102011006769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
switching device
power conversion
conversion circuit
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110006769
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuharu Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arigna Technology Ltd Ie
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102011006769A1 publication Critical patent/DE102011006769A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/348Passive dissipative snubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Eine Leistungsumwandlungsschaltung (10) enthält eine hochseitige Schaltvorrichtung (SW1), deren Kollektor mit der Hochpotentialseite einer Leistungsversorgung (V1) verbunden ist, eine niederseitige Schaltvorrichtung (SW2), deren Emitter mit der Niederpotentialseite der Leistungsversorgung (V1) verbunden ist, einen ersten Knoten (P1), mit dem der Emitter der hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1) und der Kollektor der niederseitigen Schaltvorrichtung (SW2) verbunden sind, eine erste Diode (D1), deren Kathode mit dem Kollektor der hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1) verbunden ist, eine zweite Diode (D2), deren Anode mit dem Emitter der niederseitigen Schaltvorrichtung (SW2) verbunden ist, einen zweiten Knoten (P2), mit dem die Anode der ersten Diode (D1) und die Kathode der zweiten Diode (D2) verbunden sind, eine Induktivität (L1), die zwischen den ersten Knoten (P1) und den zweiten Knoten (P2) geschaltet ist, und eine Snubber-Schaltung (12), die mit dem ersten Knoten (P1) verbunden und daran angepasst ist, eine in der Induktivität (L1) gespeicherte Energie zu absorbieren, wenn ein Freilaufstrom fließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsumwandlungsschaltung zum Liefern eines bestimmten Spannungssignalverlaufs an eine induktive Last wie z. B. einen Kurzschlussläuferinduktionsmotor.
  • Beispiele von Leistungsumwandlungsschaltungen zum Liefern eines bestimmten Spannungssignalverlaufs an eine induktive Last wie z. B. einen Motor enthalten Stromrichter. JP H06-165510 A offenbart eine Stromrichterschaltung mit zwei Halbbrückenschaltungen. Die Halbbrückenschaltungen enthalten eine hochseitige Schaltvorrichtung und eine niederseitige Schaltvorrichtung, die in Serie an eine Leistungsversorgung angeschlossen sind, eine erste Diode, die anti-parallel mit der hochseitigen Schaltvorrichtung geschaltet ist, und eine zweite Diode, die anti-parallel zu der niederseitigen Schaltvorrichtung geschaltet ist.
  • Die erste Diode bildet einen Freilaufpfad für die gespeicherte Energie, die von der Last (der induktiven Last) abgegeben wird, wenn die niederseitige Schaltvorrichtung ausgeschaltet wird. Die zweite Diode liefert dagegen einen Freilaufpfad für die gespeicherte Energie, die von der Last abgeführt wird, wenn die hochseitige Schaltvorrichtung ausgeschaltet wird.
  • In solchen Leistungsumwandlungsschaltungen werden die zwei Potentiale der Gleichspannungsleistungsversorgung der externen Last abwechselnd mit einem geeigneten Zeitablauf durchgeführt, wodurch die Durchschnittslastspannung und der Durchschnittslaststrom gesteuert werden.
  • Wenn die niederseitige Schaltvorrichtung eingeschaltet ist, fließt ein Strom durch die Serienschaltung, die die Leistungsversorgung, die Last (induktive Last) und die niederseitige Schaltvorrichtung enthält. Wenn dann die niederseitige Schaltvorrichtung aus dem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird, fällt der durch die induktive Last fließende Strom nicht unmittelbar ab, sondern neigt dazu, weiter zu fließen. Das hat zur Folge, dass ein Strom durch die Last und die erste Diode in einer kontinuierlichen Schleife fließt. Dieser Strom wird als ”Freilaufstrom” bezeichnet.
  • Wenn der Freilaufstrom in der ersten Diode fließt und ein EIN-Signal an das Gate der niederseitigen Schaltvorrichtung angelegt wird, schaltet die niederseitige Schaltvorrichtung allmählich ein. Die erste Diode, durch die der Freilaufstrom fließt, schaltet jedoch nicht unmittelbar aus und bleibt eingeschaltet, bis alle in der Diode gespeicherten Träger entladen sind. Das bedeutet, dass die erste Diode während dieser Zeitspanne sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsrichtung leitet. Wenn die niederseitige Schaltvorrichtung eingeschaltet wird, während sich die erste Diode in dem leitenden Zustand befindet, wird daher die Leistungsversorgung durch die erste Diode und die niederseitige Schaltvorrichtung kurzgeschlossen. Dieses Phänomen wird als ”Erholung der Diode” bezeichnet. Der augenblickliche Kurzschlussstrom wird als ”Erholungsstrom” bezeichnet.
  • Da der Erholungsstrom groß ist und durch die niederseitige Schaltvorrichtung fließt, erhöht der Strom den Schaltverlust der Schaltvorrichtung. Dieses Ansteigen des Schaltverlustes aufgrund der Erholung der Diode tritt unabhängig von der Anzahl von Leistungsversorgungsspannungen und der Anzahl von Halbbrückenschaltungen in der Leistungsumwandlungsschaltung auf.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um das obige Problem zu lösen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Leistungsumwandlungsschaltung bereitzustellen, bei der der Schaltverlust der Schaltvorrichtungen verringert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leistungsumwandlungsschaltung gemäß Anspruch 1.
  • Die Leistungsumwandlungsschaltung enthält eine hochseitige Schaltvorrichtung, deren Kollektor mit der Hochpotentialseite einer Leistungsversorgung verbunden ist, eine niederseitige Schaltvorrichtung, deren Emitter mit der Niederpotentialseite der Leistungsversorgung verbunden ist, einen ersten Knoten, mit dem der Emitter der hochseitigen Schaltvorrichtung und der Kollektor der niederseitigen Schaltvorrichtung verbunden sind, eine erste Diode, deren Kathode mit dem Kollektor der hochseitigen Schaltvorrichtung verbunden ist, eine zweite Diode, deren Anode mit dem Emitter der niederseitigen Schaltvorrichtung verbunden ist, einen zweiten Knoten, mit dem die Anode der ersten Diode und die Kathode der zweiten Diode verbunden sind, eine Induktivität, die zwischen den ersten Knoten und den zweiten Knoten geschaltet ist, und eine Snubber-Schaltung, die mit dem ersten Knoten verbunden und daran angepasst ist, eine in der Induktivität gespeicherte Energie zu absorbieren, wenn ein Freilaufstrom in der Leistungsumwandlungsschaltung fließt.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Leistungsumwandlungsschaltung gemäß Anspruch 7.
  • Die Leistungsumwandlungsschaltung empfängt die ein hohes Potential, ein niedriges Potential und ein neutrales Potential, das zwischen dem hohen Potential und dem niedrigen Potential liegt. Die Leistungsumwandlungsschaltung enthält einen AC-Schalter, der so angeschlossen ist, dass er das neutrale Potential empfängt, und eine erste Schaltvorrichtung, die das hohe Potential an ihrem Kollektor empfängt und das neutrale Potential über den AC-Schalter an ihrem Emitter empfängt. Der AC-Schalter enthält eine Diode. Eine Induktivität ist zwischen die Diode und die Schaltvorrichtung geschaltet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer zweiten Ausführungsform.
  • 4 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung der zweiten Ausführungsform.
  • 5 ist ein AC-Ersatzschaltbild der in 4 gezeigten Leistungsumwandlungsschaltung.
  • 6 ist ein weiteres AC-Ersatzschaltbild der in 4 gezeigten Leistungsumwandlungsschaltung.
  • 7 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer dritten Ausführungsform.
  • 8 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung der dritten Ausführungsform.
  • 9 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer vierten Ausführungsform.
  • 10 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer fünften Ausführungsform.
  • 11 ist ein vereinfachtes Teilschaltbild, das aus dem Schaltbild von 10 abgeleitet ist.
  • 12 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung der fünften Ausführungsform.
  • 13 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer sechsten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 1 wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass durch die Beschreibung der ersten Ausführungsform hindurch gewisse gleiche oder einander entsprechende Komponenten durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und nur einmal beschrieben sind. Das gilt auch für die weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die daran anschließend beschrieben sind.
  • 1 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung der ersten Ausführungsform. Die Leistungsumwandlungsschaltung 10 enthält einen Ausgangsanschluss Vo, einen hochseitigen Anschluss Vh und einen niederseitigen Vl. Der Ausgangsanschluss Vo ist mit einem Ende der Last verbunden, und der hochseitige Anschluss Vh und der niederseitige Anschluss Vl sind mit dem anderen Ende der Last verbunden.
  • Die Leistungsumwandlungsschaltung 10 enthält eine hochseitige Schaltvorrichtung SW1 (im Folgenden einfach als Schaltvorrichtung SW1 bezeichnet) und eine niederseitige Schaltvorrichtung SW2 (im Folgenden einfach als Schaltvorrichtung SW2 bezeichnet). Die Schaltvorrichtungen SW1 und SW2 sind beispielsweise IGBTs. Der Kollektor der Schaltvorrichtung SW1 ist mit der Hochpotentialseite einer Leistungsversorgung V1 verbunden. Der Emitter der Schaltvorrichtung SW2 ist mit der Niederpotentialseite der Leistungsversorgung V1 verbunden. Der Emitter der Schaltvorrichtung SW1 und der Kollektor der Schaltvorrichtung SW2 sind an einem ersten Knoten P1 angeschlossen.
  • Die Kathode einer ersten Diode D1 ist mit dem Kollektor der Schaltvorrichtung SW1 verbunden. Die Anode einer zweiten Diode D2 ist mit dem Emitter der Schaltvorrichtung SW2 verbunden. Die Anode der ersten Diode D1 und die Kathode der zweiten Diode D2 sind an einem zweiten Knoten P2 angeschlossen. Der Ausgangsanschluss Vo ist ebenfalls an dem zweiten Knoten P2 angeschlossen.
  • Eine Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 ist zwischen den ersten Knoten P1 und den zweiten Knoten P2 geschaltet.
  • Eine Snubber-Schaltung 12 ist mit dem ersten Knoten P1 verbunden. Die Snubber-Schaltung 12 bietet einen Freilaufpfad für die gespeicherte Energie, die von der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 abgegeben wird. Die Snubber-Schaltung 12 enthält eine Diode 14 und eine Diode 20. Die Anode der Diode 14 ist mit dem ersten Knoten P1 verbunden. Die Kathode der Diode 14 ist über einen Widerstand 16 mit der Hochpotentialseite der Leistungsversorgung V1 verbunden, und sie ist auch über einen Kondensator 18 mit der Niederpotentialseite der Leistungsversorgung V1 verbunden.
  • Die Kathode der Diode 20 ist mit dem ersten Knoten P1 verbunden. Die Anode der Diode 20 ist über einen Kondensator 22 mit der Hochpotentialseite der Leistungsversorgung V1 verbunden, und sie ist auch über einen Widerstand 24 mit der Niederpotentialseite der Leistungsversorgung V1 verbunden. Es sei angemerkt, dass die Kapazitätswerte der Kondensatoren 18 und 22 so gewählt sind, dass die Spannung an jedem Kondensator, wenn er geladen ist, geringfügig niedriger ist als die Vorwärts- und Rückwärtsspannungsfestigkeit der Schaltvorrichtung, die mit dem Kondensator verbunden ist.
  • Es wird nun der Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 10 beschrieben. Es sei angenommen, dass die Schaltvorrichtung SW2 eingeschaltet wird, wenn ein Freilaufstrom durch den folgenden Pfad fließt: Last → Ausgangsanschluss Vo → erste Diode D1 → hochseitiger Anschluss Vh und zurück zur Last. Das Einschalten der Schaltvorrichtung SW2 bewirkt schließlich, dass ein Strom durch den folgenden Pfad fließt: Hochpotentialseite der Leistungsversorgung V1 → hochseitiger Anschluss Vh → Last → Ausgabeanschluss Vo → Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 → Schaltvorrichtung SW2 → Niederpotentialseite der Leistungsversorgung V1.
  • Insbesondere wird die Spannung der Leistungsversorgung V1, wenn die Schaltvorrichtung SW2 eingeschaltet wird, zunächst an die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 angelegt. Demzufolge steigt der Kollektorstrom der Schaltvorrichtung SW2 aufgrund der Wirkung der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 allmählich an und nicht plötzlich. Ein Schalten dieser Art wird als ”Nullstromschalten” oder ”ZCS” (Zero Current Switching) bezeichnet. Auch wenn die erste Diode D1 zu dieser Zeit sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsrichtung leitend ist, wird die Leistungsversorgung V1 nicht durch die erste Diode D1 und die Schaltvorrichtung SW2 kurzgeschlossen, und daher tritt die Erholung der Diode nicht auf, da der Kollektorstrom der Schaltvorrichtung SW2 durch die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 unterdrückt wird. Somit ergibt sich aus diesem Schaltungsaufbau ein verringerter Schaltverlust der Schaltvorrichtung.
  • Es sei angemerkt, dass die Energie, die in der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 gespeichert ist, wenn die Schaltvorrichtung SW2 eingeschaltet ist, bewirkt, dass der Strom, der durch die Schaltvorrichtung SW2 fließt, temporär leicht erhöht wird. Der sich daraus ergebende Anstieg des Leistungsverlusts ist jedoch geringfügig verglichen mit der Verringerung des Leistungsverlusts aufgrund der Erholungsstromverringerungstätigkeit der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 10 beschrieben, wenn die Schaltvorrichtung SW2 aus ihrem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird. Wenn dem Gate der Schaltvorrichtung SW2 ein Ausschaltsignal eingegeben wird, sinkt der Kollektorstrom der Schaltvorrichtung SW2 allmählich. Dabei muss die Energie, die in der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 gespeichert ist, von ihr abgeleitet werden, um eine Beschädigung der Schaltvorrichtung SW2 aufgrund einer Abschaltspannungsspitze zu vermeiden.
  • Bei der Leistungsumwandlungsschaltung 10 der ersten Ausführungsform wird die Energie, die in der Erholungsunterdrückungsinduktvität L1 gespeichert ist, über den ersten Knoten P1 und die Diode 14 der Snubber-Schaltung 12 abgeleitet, wodurch der Kondensator 18 der Snubber-Schaltung 12 geladen wird. Das vermeidet eine Beschädigung der Schaltvorrichtung SW2 aufgrund einer Abschaltspitzenspannung.
  • Es sei angemerkt, dass die Spannung an dem geladenen Kondensator 18 an die Schaltvorrichtung SW2 angelegt ist. Die Kapazität des Kondensators 18 ist jedoch so, dass die Spannung an dem Kondensator 18, wenn er in der oben beschriebenen Weise geladen wird, geringfügig niedriger ist als die Vorwärts- und Rückwärtsspannungsfestigkeit der Schaltvorrichtung SW2, wodurch eine Schwächung der Schaltvorrichtung SW2 aufgrund der Spannung des Kondensators 18 verhindert wird. Es sei angemerkt, dass die Energie, die in dem Kondensator 18 gespeichert ist, über die zweite Diode D2, die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 und die Schaltvorrichtung SW2 abgeleitet wird, wenn die Schaltvorrichtung SW2 wieder eingeschaltet wird, so dass die Energie als Wärme in der Schaltvorrichtung SW2 verbraucht wird.
  • Das bedeutet, dass die Energie, die von der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 abgeleitet wird, um den Kondensator 18 zu laden, wenn die Schaltvorrichtung SW2 ausgeschaltet wird, ein Verlust der Leistungsumwandlungsschaltung 10 ist. Der Gesamtverlust der Leistungsumwandlungsschaltung 10 ist jedoch erheblich verringert durch die Erholungsunterdrückungstätigkeit der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1.
  • Die obige Beschreibung ist auf den Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 10 gerichtet, wenn die Schaltvorrichtung SW2 ein- und ausgeschaltet wird. Es sei angemerkt, dass die Leistungsumwandlungsschaltung 10, wenn die Schaltvorrichtung SW1 ein- und ausgeschaltet wird, ebenso in einer ähnlichen Weise wie oben mit Bezug auf die Schaltvorrichtung SW2 beschrieben arbeitet, woraus sich ein verringerter Schaltverlust der Schaltvorrichtung SW1 ergibt. Daher wird der Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 10, wenn die Schaltvorrichtung SW1 ein- und ausgeschaltet wird, nicht beschrieben.
  • Es sei angemerkt, dass die Verwendung einer Fast-Recovery-Diode, die eine hinreichend kurze Erholungszeit aufweist, eine Verringerung des Erholungsstroms bewirkt. Bei diesem Verfahren ergeben sich jedoch Probleme wie z. B. ein erhöhter Übertragungsverlust, erhöhte Frequenzen der Komponenten des Erholungssignalverlaufs (die Störungen oder EMI bewirken und Leistungsverlust aufgrund elektromagnetischer Induktion oder Skineffekt bewirken) und eine verringerte Auswahl an Komponenten für die Snubber-Schaltung. Der Aufbau der Leistungsumwandlungsschaltung 10 der ersten Ausführungsform ermöglicht es dagegen, den Erholungsstrom zu verringern, ohne dass die Diode, die anti-parallel zu der Schaltvorrichtung geschaltet ist, eine Fast-Recovery-Diode sein muss, wodurch die obigen Probleme verhindert werden.
  • Auch wenn die Leistungsumwandlungsschaltung 10 der ersten Ausführungsform eine Halbbrückenschaltung ist, ist klar, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Art einer Leistungsumwandlungsschaltung begrenzt ist. Es können eine Mehrzahl von Leistungsumwandlungsschaltungen der ersten Ausführungsform kombiniert werden, um eine Leistungsumwandlungsschaltung bereitzustellen, die eine einzige AC-Phase oder drei oder mehr AC-Phasen aufweist.
  • 2 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung 10 der ersten Ausführungsform. Diese Leistungsumwandlungsschaltung 26 ist vom Einphasen-AC-Typ. Diese Leistungsumwandlungsschaltung 26 enthält zwei Leistungsumwandlungsschaltungen 10 von 1, die mit einem Motor 28 verbunden sind, der als Last dient.
  • Weiter sind die Schaltvorrichtungen nicht auf IGBTs eingeschränkt. Die vorliegende Ausführungsform erfordert nur, dass die Schaltvorrichtungen Transistoren sind, die einen Spannungsabfall aufweisen, der größer als die Vorwärtsspannung Vf der Dioden ist, d. h. Transistoren, die eine Rückwärtsblockiereigenschaft mit Bezug auf die Dioden haben. Die Schaltvorrichtungen können z. B. Leistungs-MOSFETs sein. Außerdem können sie aus SiC statt aus Si bestehen.
  • Mit Bezug auf 3 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 3 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung 30 der zweiten Ausführungsform. Der Aufbau der Leistungsumwandlungsschaltung 30 ermöglicht es, Schaltvorrichtungen zu verwenden, die weniger kosten als die der ersten Ausführungsform, während die Vorteile der ersten Ausführungsform erhalten bleiben.
  • Die Leistungsumwandlungsschaltung 30 enthält eine Snubber-Schaltung 32. Die Snubber-Schaltung 32 enthält eine Diode 34 und eine Diode 40. Die Kathode der Diode 34 ist mit dem Emitter der Schaltvorrichtung SW1 verbunden. Der Knoten zwischen der Kathode der Diode 34 und dem Emitter der Schaltvorrichtung SW1 wird im Folgenden als dritter Knoten P3 bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 zwischen den dritten Knoten P3 und dem ersten Knoten P1 geschaltete.
  • Die Anode der oben beschriebenen Diode 34 ist mit einem Ende eines hochseitigen Kondensators 36 und einem Ende eines hochseitigen Widerstands 38 verbunden. Das andere Ende des hochseitigen Kondensators 36 und das andere Ende des hochseitigen Widerstands 38 sind mit dem Kollektor der Schaltvorrichtung SW1 verbunden.
  • Die Anode der Diode 40 ist mit dem Kollektor der Schaltvorrichtung SW2 verbunden. Die Kathode der Diode 40 ist mit einem Ende eines niederseitigen Kondensators 42 und einem Ende eines niederseitigen Widerstands 44 verbunden. Das andere Ende des niederseitigen Kondensators 42 und das andere Ende des niederseitigen Widerstandes 44 sind mit dem Emitter der Schaltvorrichtung SW2 verbunden.
  • Somit sind der Kollektor und der Emitter der Schaltvorrichtung SW1 über die Diode 34 mit dem hochseitigen Kondensator 36 verbunden. Außerdem sind der Kollektor und der Emitter der Schaltvorrichtung SW2 über die Diode 40 mit dem niederseitigen Kondensator 42 verbunden.
  • Es wird nun der Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 30 beschrieben. Es sei angemerkt, dass diese Leistungsumwandlungsschaltung 30, wenn jede der Schaltvorrichtungen eingeschaltet wird, zum Verringern des Erholungsstroms auf dieselbe Weise arbeitet wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben. Daher wird der Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 30, wenn jede Schaltvorrichtung eingeschaltet wird, nicht beschrieben.
  • Die folgende Beschreibung ist auf den Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 30 gerichtet, wenn die Schaltvorrichtung SW2 von ihrem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird. Wenn die Schaltvorrichtung SW2 eingeschaltet ist, fließt ein Strom durch den folgenden Pfad: Hochpotentialseite der Leistungsversorgung V1 → hochseitiger Anschluss Vh → Last → Ausgangsanschluss Vo → Erholungsunterdrückungsdiode L1 → Schaltvorrichtung SW2 → Niederpotentialseite der Leistungsversorgung V1. Wenn dann dem Gate der Schaltvorrichtung SW2 ein Ausschaltsignal zugeführt wird, nimmt der Kollektorstrom der Schaltvorrichtung SW2 allmählich ab. Weiter wird die Energie, die in der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 gespeichert ist, über den ersten Knoten P1 und die Diode 40 zu dem niederseitigen Kondensator 42 übertragen.
  • Es sei angemerkt, dass die anfängliche Spannung an dem niederseitigen Kondensator 42, d. h. die Spannung an dem Kondensator 42 unmittelbar bevor die Schaltvorrichtung SW2 aus ihrem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird, im Wesentlichen null ist. Daher wirkt die von der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 abgegebene Leistung zum Laden des niederseitigen Kondensators 42. Dieses Laden verhindert ein plötzliches Ansteigen der Kollektor-Emitterspannung Vce der Schaltvorrichtung SW2, wenn die Schaltvorrichtung SW2 ausgeschaltet wird, woraus sich ein verringerter Ausschaltverlust der Schaltvorrichtung SW2 ergibt. Ein Schalten auf diese Weise wird als ”Null-Spannungsschalten” oder ”ZVS” (zero voltage switching) bezeichnet.
  • Die von der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 zu dem niederseitigen Kondensator 42 übertragene Energie wird schließlich als Wärme in dem niederseitigen Widerstand 44 verbraucht, statt dass sie als Wärme in der Schaltvorrichtung SW2 verbraucht wird, wodurch die Erfordernis beseitigt ist, dass die Schaltvorrichtung SW2 eine große Wärmebeständigkeit hat. Das bedeutet, dass die Schaltvorrichtung SW2 eine preisgünstige Schaltvorrichtung mit niedriger Wärmefestigkeit sein kann, woraus sich verringerte Kosten der Leistungsumwandlungsschaltung 30 ergeben. Die Schaltvorrichtung SW1 kann aus demselben Grund ebenfalls durch eine preisgünstige Schaltvorrichtung ersetzt sein.
  • Nun wird die Funktion der Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 beschrieben. Es sei angenommen, dass die Schaltvorrichtung SW1 aus ihrem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird, wenn ein Strom durch den folgenden Pfad fließt: Hochpotentialseite der Leistungsversorgung V1 → Schaltvorrichtung SW1 → Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 → Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 → Ausgangsanschluss Vo → Last → niederseitiger Anschluss Vl → Niederpotentialseite der Leistungsversorgung V1. In diesem Fall wird als Ergebnis des Ausschaltens der Schaltvorrichtung SW1 die in der Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 und der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 gespeicherte Energie über die erste Diode D1 übertragen, um den hochseitigen Kondensator 36 zu laden.
  • Wenn dann die Schaltvorrichtung SW2 eingeschaltet wird, fließt ein Strom von dem hochseitigen Kondensator 36 zu der Schaltvorrichtung SW2. Dieser Strom steigt jedoch nicht unmittelbar auf einen hohen Wert an, weil die Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 zwischen den hochseitigen Kondensator 36 und die Schaltvorrichtung SW2 geschaltet ist. Wenn die Schaltvorrichtung SW2 eingeschaltet wird, gibt es daher keine Möglichkeit, dass ein großer Strom unmittelbar von dem hochseitigen Kondensator 36 zu der Schaltvorrichtung SW2 fließt, was zu einem verringerten Einschaltverlust der Schaltvorrichtung SW2 führt.
  • Auch wenn die Leistungsumwandlungsschaltung 30 der zweiten Ausführungsform zwei Induktivitäten enthält, nämlich die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 und die Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2, ist klar, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese besondere Implementierung eingeschränkt ist. Die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 und die Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 können kombiniert und durch eine einzige Induktivität implementiert sein, so dass die Leistungsumwandlungsschaltung einen einfachen Aufbau hat.
  • 4 bis 6 zeigen einen beispielhaften Aufbau einer Leistungsumwandlungsschaltung, die eine solche Multifunktionsinduktivität enthält. Insbesondere ist 4 ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung der zweiten Ausführungsform. Diese Leistungsumwandlungsschaltung enthält eine Induktivität Lm, die daran angepasst ist, die oben beschriebenen Funktionen sowohl der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 als auch der Leistungsverlustverringerungsinduktivität L2 durchzuführen. 5 ist ein AC-Ersatzschaltbild der in 4 gezeigten Leistungsumwandlungsschaltung. 6 ist ein weiteres AC-Ersatzschaltbild der in 4 gezeigten Leistungsumwandlungsschaltung. Die in 4 bis 6 gezeigte Leistungsumwandlungsschaltung enthält nur eine Induktivität und hat daher einen einfacheren Aufbau als die Leistungsumwandlungsschaltung 30 der zweiten Ausführungsform, die zwei Induktivitäten enthält, aber bewahrt die Vorteile der Leistungsumwandlungsschaltung 30.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 7 beschrieben. 7 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung 70 der dritten Ausführungsform. Die Leistungsumwandlungsschaltung 70 hat einen einfachen Aufbau, der sicherstellt, dass der Schaltverlust der Schaltvorrichtungen bei niedrigen Schaltfrequenzen verringert ist.
  • Die Leistungsumwandlungsschaltung 70 enthält eine Snubber-Schaltung 72. Die Snubber-Schaltung 72 enthält zwei Diodensätze (oder zwei Dioden geringer Größe) 74 und 76. Der Diodensatz 74 enthält eine kleine Diode 74a und eine kleine Diode 74b, die in Reihe geschaltet sind. Die Kathode der Diode 74a ist mit der Kathode der ersten Diode D1 verbunden. Die Anode der Diode 74a ist mit der Kathode der Diode 74b verbunden. Die Anode der Diode 74b ist mit dem ersten Knoten P1 verbunden.
  • Der Diodensatz 76 enthält eine kleine Diode 76a und eine kleine Diode 76b, die in Reihe geschaltet sind. Die Kathode der Diode 76a ist mit dem ersten Knoten P1 verbunden. Die Anode der Diode 76a ist mit der Kathode der Diode 76b verbunden. Die Anode der Diode 76b ist mit der Anode der zweiten Diode D2 verbunden.
  • Die kombinierte Vorwärtsspannung des Diodensatzes 74, d. h. die Vorwärtsvorspannung, die erforderlich ist, um einen hinreichenden Strom durch den Diodensatz zu leiten, ist größer als die Vorwärtsspannung der ersten Diode D1. Außerdem ist die kombinierte Vorwärtsspannung des Diodensatzes 76 größer als die Vorwärtsspannung der Diode D2.
  • Es sei Angenommen, dass die Schaltvorrichtung SW1 von ihrem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird, wenn ein Strom durch den folgenden Pfad fließt: Leistungsversorgung V1 → Schaltvorrichtung SW1 → Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 → Last. In diesem Fall fließen als Ergebnis des Ausschaltens der Schaltvorrichtung SW1 Freilaufströme durch die folgenden Pfade: (1) Diodensatz 76 → Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 → zweiter Knoten P2 → Last → niederseitiger Anschluss Vl → Diodensatz 76, und (2) zweite Diode D2 → zweiter Knoten P2 → Last → niederseitiger Anschluss Vl → zweite Diode D2. Die Richtungen dieser Freilaufströme sind in 7 durch durchgezogene Pfeile gekennzeichnet.
  • Da die kombinierte Vorwärtsspannung des Diodensatzes 76 größer ist als die Vorwärtsspannung der zweiten Diode D2, tritt eine Spannung zwischen beiden Enden der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 auf, die der Spannungsunterschied zwischen dem Diodensatz 76 und der zweiten Diode D2 ist. Diese Spannung bewirkt, dass die in der Erholungsunterdrückungsdiode 11 gespeicherte Energie über ihren Freilaufpfad, der in 7 durch einen durchgezogenen Pfeil gekennzeichnet ist, abgeleitet wird.
  • Die obige Beschreibung wurde auf den Betrieb der Leistungsumwandlungsschaltung 70 unmittelbar nach dem Ausschalten der Schaltvorrichtung SW1 gerichtet. Es sei angemerkt, dass die Leistungsumwandlungsschaltung 70, wenn die Schaltvorrichtung SW2 ausgeschaltet wird, auch in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben arbeitet, außer dass die Freilaufströme in den Richtungen fließen, die in 7 durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet sind.
  • Somit verwendet die Leistungsumwandlungsschaltung 70 der dritten Ausführungsform die Snubber-Schaltung 72, die aus den zwei Diodensätzen 74 und 76 besteht, anstatt eine komplizierte Snubber-Schaltung zu verwenden. Daher hat die Leistungsumwandlungsschaltung 70 einen einfachen Aufbau, und doch wirken die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 und die Snubber-Schaltung 72 wie in der ersten Ausführungsform noch zum Verringern des Leistungsverlustes in der Schaltvorrichtung.
  • In dem obigen Beispiel enthalten die Diodensätzen 74, 76 der Snubber-Schaltung 72 jeweils zwei Dioden, d. h. die Snubber-Schaltung 72 enthält insgesamt vier Dioden. Es ist jedoch klar, dass die Snubber-Schaltung 72 auch mehr Dioden enthalten kann, d. h., dass jeder Diodensatz drei oder mehr in Reihe geschaltete Dioden enthalten kann, wenn ein solcher Anstieg der Anzahl von Dioden die Leistungsumwandlungsschaltung 70 nicht daran hindert, einen einfachen Aufbau zu haben. Je mehr Dioden in jedem Diodensatz enthalten sind, desto höher ist die kombinierte Vorwärtsspannung des Diodensatzes, und desto höher ist die Spannung, die an der Erholungsumwandlungsinduktivität L1 anliegt. Das bedeutet, dass die Anzahl der Dioden in jedem Diodensatz erhöht werden kann, um eine Rate zu erhöhen, in der die in der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 gespeicherte Energie von ihr abgeleitet wird, und somit die Rate zu erhöhen, in der der Strom in dem Diodensatz abfällt. Auf diese Weise kann die Erholung jedes Diodensatzes 74, 76 schnell verhindert werden.
  • 8 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung 80, die eine Abwandlung der Leistungsumwandlungsschaltung der dritten Ausführungsform ist. Diese Leistungsumwandlungsschaltung 80 ist so aufgebaut, dass die Spannung, die entlang der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 auftritt, größer ist als in der Leistungsumwandlungsschaltung 70, und daher wird die Energie, die in der Induktivität L1 gespeichert ist, schneller von ihr abgeleitet.
  • Die Snubber-Schaltung 82 der Leistungsumwandlungsschaltung 80 enthält eine Zenerdiode 84 und eine Zenerdiode 86. Die Zenerdiode 84 ist anstelle der in 7 gezeigten Diode 74b eingesetzt und verglichen mit der in 7 gezeigten Verbindung der Diode 74b mit der Diode 74a auf umgekehrte Weise mit der Diode 74a verbunden. Die Zenerdiode 86 ist anstelle der in 7 gezeigten Diode 76b eingesetzt und verglichen mit der in 7 gezeigten Verbindung der Diode 76b mit der Diode 76a auf umgekehrte Weise mit der Diode 76a verbunden.
  • Somit enthält jeder Diodensatz in der Snubber-Schaltung 82 eine Zenerdiode, nämlich die Zenerdiode 84 oder 86, und hat daher eine relativ hohe kombinierte Vorwärtsspannung. Daher hat beispielsweise der Diodensatz 88, der mit der ersten Diode D1 verbunden ist, eine kombinierte Vorwärtsspannung, die beträchtlich höher als die Vorwärtsspannung der ersten Diode D1 ist, was es ermöglicht, die in der Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 gespeicherte Energie schnell von ihr abzuleiten.
  • Mit Bezug auf 9 wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 9 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung einer vierten Ausführungsform. Die Leistungsumwandlungsschaltung 90 ist eine geklemmte Neutralpunkt-Dreipegelstromrichterschaltung. Die Leistungsumwandlungsschaltung 90 arbeitet durch Empfangen von drei Potentialen, nämlich eines hohen Potentials Vhigh, eines niedrigen Potentials Vlow und eines neutralen Potentials Vmid, das in der Mitte zwischen dem hohen Potential Vhigh und dem niedrigen Potential Vlow liegt. Das neutrale Potential Vmid ist das Potential an dem Knoten zwischen der Leistungsversorgung V1 und einer Leistungsversorgung V2. Das neutrale Potential Vmid wird über einen AC-Schalter 92 an den ersten Knoten P1 übertragen. Die Leistungsumwandlungsschaltung 90 enthält wie die Leistungsumwandlungsschaltung 10 der ersten Ausführungsform die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 und die Snubber-Schaltung 12.
  • Da die Leistungsumwandlungsschaltung 90 unter Verwendung von zwei Leistungsversorgungen, nämlich der Leistungsversorgungen V1 und V2, bei einer hohen Spannung arbeitet, sind die erste Diode D1 und die zweite Diode D2 vom Hochspannungstyp. Hochspannungsdioden weisen im Allgemeinen einen höheren Erholungsstrom auf als normale Dioden. Der Aufbau der Leistungsumwandlungsschaltung 90 ermöglicht es jedoch, dass die Erholungsunterdrückungsinduktivität L1 den Erholungsstrom verringert, was zu einem verringerten Schaltverlust der Schaltvorrichtungen führt. Weiter bewahrt die vorliegende Ausführungsform auch die Vorteile der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 10 und 11 wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 10 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung 100 der fünften Ausführungsform. Die Leistungsumwandlungsschaltung 100 ist eine geklemmte Neutralpunkt-Dreipegelstromrichterschaltung und empfängt wie die Leistungsumwandlungsschaltung 90 der vierten Ausführungsform drei Potentiale, nämlich ein hohes Potential Vhigh, ein niedriges Potential Vlow und ein neutrales Potential Vmid, das in der Mitte zwischen den hohem Potential Vhigh und dem niedrigen Potential Vlow liegt. Das neutrale Potential Vmid wird durch einen AC-Schalter 102 gesteuert. Der AC-Schalter 102 enthält eine Schaltvorrichtung 104, eine Schaltvorrichtung 106, eine Diode 108 und eine Diode 110. Die Schaltvorrichtungen 104 und 106 können im Folgenden kollektiv als Intra-AC-Schalter-Schaltvorrichtungen bezeichnet sein.
  • Das neutrale Potential Vmid ist über die Schaltvorrichtung 104, die Diode 108 und eine Induktivität Lb mit dem Ausgangsanschluss Vo verbunden. Die Anode einer Diode 112 ist mit der Kathode der Diode 108 und der Induktivität Lb verbunden. Die Kathode der Diode 112 ist mit dem hochseitigen Anschluss Vh verbunden. Das neutrale Potential Vmid ist auch über die Schaltvorrichtung 106, die Diode 110 und die Induktivität La mit dem Ausgangsanschluss Vo verbunden.
  • Während der Zeitspannen, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo höher als das neutrale Potential Vmid ist, schaltet die Leistungsumwandlungsschaltung 100 zwischen dem neutralen Potential Vmid und dem hohen Potential Vhigh. Es sei angemerkt, dass während der Zeitspannen, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo das neutrale Potential Vmid kreuzt, die Leistungsumwandlungsschaltung 110 in einer anderen Weise als oben beschrieben zwischen den Potentialen schalten kann. Da diese Zeitspannen jedoch verglichen mit der gesamten Schaltzeitspanne kurz sind, ist der Leistungsverlust der Leistungsumwandlungsschaltung 100 während dieser Zeitspannen nicht von Bedeutung. Weiter arbeitet die Leistungsumwandlungsschaltung 100 während der Zeitspannen, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo niedriger als das neutrale Potential Vmid ist, in einer exakt entgegengesetzten Weise zu der, in der sie während der Zeitspannen arbeitet, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo höher als das neutrale Potential Vmid ist. Das bedeutet, dass, wenn der Leistungsverlust der Leistungsumwandlungsschaltung 100 während der Zeitspannen, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo höher als das neutrale Potential Vmid ist, verringert werden kann, dann kann dasselbe Verfahren verwendet werden, um den Leistungsverlust der Schaltung während der Zeitspannen zu verringern, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo niedriger als das neutrale Potential Vmid ist. Daher ist die folgende Beschreibung nur auf ein Verfahren zum Verringern des Leistungsverlusts der Leistungsumwandlungsschaltung 100 während der Zeitspannen gerichtet, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo höher als das neutrale Potential Vmid ist.
  • 11 ist ein vereinfachtes Teilschaltbild, das aus dem Schaltbild von 10 abgeleitet ist und nur die Komponenten zeigt, die sich auf den Betrieb der Leistungshalbleitervorrichtung 100 während der Zeitspannen beziehen, in denen das Potential an dem Ausgabeanschluss Vo höher als das neutrale Potential Vmid ist. Während dieser Zeitspannen arbeiten die Diode 112, die erste Schaltvorrichtung SW1, die erste Diode D1, die Schaltvorrichtung 106 und die Diode 108 zusammen als Zweipegelstromrichter. Insbesondere werden abhängig von der Richtung des Ladestroms entweder die erste Schaltvorrichtung SW1 und die Schaltvorrichtung 104 abwechselnd ein- und ausgeschaltet, oder die erste Diode D1 und die Schaltvorrichtung 106 werden abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
  • Wie aus 11 ersichtlich, wird die Erholung der ersten Diode D1 durch die Induktivität La verhindert, die zwischen die erste Diode 1 und die Schaltvorrichtung 106 geschaltet ist. Weiter wird die Erholung der Diode 108 durch die Induktivitäten La und Lb verhindert, die in Reihe zwischen die Diode 108 und die Schaltvorrichtung SW1 geschaltet sind. Es sei angemerkt, dass die Diode 108 in dem AC-Schalter 102 vom Hochspannungstyps ist, um die Erholungsspannungsspitze zu unterdrücken. Hochspannungsdioden haben im allgemeinen einen höheren Erholungsstrom als gewöhnliche Dioden. Der Aufbau der Leistungsumwandlungsschaltung 100 der fünften Ausführungsform enthält jedoch die Induktivitäten La und Lb, um den Erholungsstrom der Diode 108 zu unterdrücken, wodurch wirkungsvoll der Leistungsverlust der Leistungsumwandlungsschaltung 100 verringert wird.
  • Somit ermöglicht der Aufbau der Leistungsumwandlungsschaltung 100 eine Verringerung des Leistungsverlusts der Schaltung während der Zeitspannen, in denen das Potential an dem Ausgangsanschluss Vo höher als das neutrale Potential Vmid ist.
  • 12 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der Leistungsumwandlungsvorrichtung 100 der fünften Ausführungsform. Der Schaltungsaufbau in 12 bewahrt ebenfalls die Vorteile der Leistungsumwandlungsschaltung 100 der fünften Ausführungsform. Auch wenn die Leistungsumwandlungsschaltung 100 der fünften Ausführungsform keine Snubber-Schaltung zum Unterdrücken der Spitzenspannungen enthält, die zwischen beiden Enden der Intra-AC-Schalter-Schaltvorrichtungen auftreten, ist klar, dass eine solche Snubber-Schaltung in der Leistungsumwandlungsschaltung 100 eingegliedert sein kann, um den Leistungsverlust der Schaltung weiter zu verringern.
  • Mit Bezug auf 13 wird nun eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 13 ist ein Schaltbild einer Leistungsumwandlungsschaltung 130 der sechsten Ausführungsform. Die Leistungsumwandlungsschaltung 130 enthält eine Diode 132 und eine Diode 134. Die Kathode der Diode 132 ist mit der Hochpotentialseite der ersten Leistungsversorgung V1 verbunden, und die Anode ist mit dem Emitter der Schaltvorrichtung SW2 verbunden. Die Kathode der Diode 134 ist mit dem Kollektor einer Schaltvorrichtung SW3 verbunden, und die Anode ist mit der Niederpotentialseite der zweiten Leistungsversorgung V2 verbunden. Die Dioden 132 und 134 wirken als Snubber-Schaltungen zum Unterdrücken von Spitzenspannungen entlang der Intra-AC-Schalter-Schaltvorrichtungen. Somit kann die vorliegende Ausführungsform insbesondere verwendet werden, um wirkungsvoll Spannungspitzen in geklemmten Neutralpunkt-Dreipegelstromrichterschaltungen mit hohem Strom zu verringern und dadurch den Leistungsverlust dieser Stromrichterschaltungen zu verringern. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verringerung des Schaltverlusts von Schaltvorrichtungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 06-165510 A [0002]

Claims (8)

  1. Leistungsumwandlungsschaltung (10) mit einer hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1), deren Kollektor mit der Hochpotentialseite einer Leistungsversorgung (V1) verbunden ist, einer niederseitigen Schaltvorrichtung (SW2), deren Emitter mit der Niederpotentialseite der Leistungsversorgung (V1) verbunden ist, einem ersten Knoten (P1), mit dem der Emitter der hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1) und der Kollektor der niederseitigen Schaltvorrichtung (SW2) verbunden sind, einer ersten Diode (D1), deren Kathode mit dem Kollektor der hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1) verbunden ist, einer zweiten Diode (D2), deren Anode mit dem Emitter der niederseitigen Schaltvorrichtung (SW2) verbunden ist, einem zweiten Knoten (P2), mit dem die Anode der ersten Diode (D1) und die Kathode der zweiten Diode (D2) verbunden sind, einer Induktivität (L1), die zwischen den ersten Knoten (P1) und den zweiten Knoten (P2) geschaltet ist, und einer Snubber-Schaltung (12), die mit dem ersten Knoten (P1) verbunden und daran angepasst ist, eine in der Induktivität (L1) gespeicherte Energie zu absorbieren, wenn ein Freilaufstrom in der Leistungsumwandlungsschaltung (10) fließt.
  2. Leistungsumwandlungsschaltung (30) gemäß Anspruch 1, bei der die Snubber-Schaltung (32) enthält: einen niederseitigen Kondensator (42), der zwischen den Kollektor und den Emitter der niederseitigen Schaltvorrichtung (SW2) geschaltet ist, einen niederseitigen Widerstand (44), der parallel zu dem niederseitigen Kondensator (42) geschaltet ist, einen hochseitigen Kondensator (36), der zwischen den Kollektor und den Emitter der hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1) geschaltet ist, und einen hochseitigen Widerstand (38), der parallel zu dem hochseitigen Kondensator (36) geschaltet ist.
  3. Leistungsumwandlungsschaltung (30) gemäß Anspruch 2, bei der der hochseitige Kondensator (36) und der Emitter der hochseitigen Schaltvorrichtung (SW1) mit einem dritten Knoten verbunden sind und eine Leistungsverlustverringerungsinduktivität (L2) zwischen den ersten Knoten (P1) und den zweiten Knoten (P2) geschaltet ist.
  4. Leistungsumwandlungsschaltung (70) gemäß Anspruch 1, bei der die Snubber-Schaltung (72) enthält: eine erste Diode geringer Größe (74), die kleiner als die erste Diode (D1) ist, deren Kathode mit der Kathode der ersten Diode (D1) verbunden ist und deren Anode mit dem ersten Knoten (P1) verbunden ist, eine zweite Diode geringer Größe (76), die kleiner als die zweite Diode (D1) ist, deren Anode mit der Anode der zweiten Diode (D1) verbunden ist und deren Kathode mit dem ersten Knoten (P1) verbunden ist.
  5. Leistungsumwandlungsschaltung (90) gemäß Anspruch 1, bei der die Snubber-Schaltung (72) enthält: eine erste Zenerdiode (84), deren Kathode mit dem ersten Knoten (P1) verbunden ist und deren Anode mit der Kathode der ersten Diode (D1) verbunden ist, eine zweite Zenerdiode (86), deren Anode mit dem ersten Knoten (P1) verbunden ist und deren Kathode mit der Anode der zweiten Diode (D1) verbunden ist.
  6. Leistungsumwandlungsschaltung (90) gemäß Anspruch 1, die weiter einen AC-Schalter (92) enthält, der mit dem ersten Knoten (P1) so verbunden ist, dass er dem ersten Knoten (P1) ein Potential zuführt.
  7. Leistungsumwandlungsschaltung (100), die ein hohes Potential (Vhigh), ein niedriges Potential (Vlow) und ein neutrales Potential (Vmid) empfängt, das zwischen dem hohen Potential (Vhigh) und dem niedrigen Potential (Vlow) liegt, wobei die Leistungsumwandlungsschaltung (70) enthält: einen AC-Schalter (102), der so angeschlossen ist, dass er das neutrale Potential (Vmid) empfängt, und eine erste Schaltvorrichtung (SW1), die das hohe Potential (Vhigh) an ihrem Kollektor empfängt und das neutrale Potential (Vmid) über den AC-Schalter (102) an ihrem Emitter empfängt, wobei der AC-Schalter (102) eine Diode (108) enthält und eine Induktivität (Lb) zwischen die Diode (108) und die Schaltvorrichtung (SW1) geschaltet ist.
  8. Leistungsumwandlungsschaltung (130) gemäß Anspruch 7, bei der der AC-Schalter weiter eine Intra-AC-Schalter-Schaltvorrichtung (104, 106) enthält und der AC-Schalter weiter eine Snubber-Schaltung (132, 134) enthält zum Absorbieren oder Unterdrücken einer Spannungsspitze, die zwischen beiden Enden der Intra-AC-Schalter-Schaltvorrichtung (104, 106) auftritt.
DE201110006769 2010-05-07 2011-04-05 Leistungsumwandlungsschaltung Ceased DE102011006769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010107401A JP5429032B2 (ja) 2010-05-07 2010-05-07 電力変換回路
JP2010-107401 2010-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006769A1 true DE102011006769A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006769 Ceased DE102011006769A1 (de) 2010-05-07 2011-04-05 Leistungsumwandlungsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8716986B2 (de)
JP (1) JP5429032B2 (de)
CN (1) CN102237813B (de)
DE (1) DE102011006769A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5321124B2 (ja) * 2009-02-23 2013-10-23 三菱電機株式会社 半導体スイッチング装置
US8730691B2 (en) * 2011-05-11 2014-05-20 Eaton Corporation Power conversion apparatus and methods employing variable-level inverters
WO2012169521A1 (ja) * 2011-06-10 2012-12-13 富士電機株式会社 半導体モジュール、上下アームキットおよび3レベルインバータ
JP2013017310A (ja) * 2011-07-04 2013-01-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電力変換装置
JP5862480B2 (ja) * 2012-06-28 2016-02-16 三菱電機株式会社 無停電電源装置
EP2852044B1 (de) 2013-09-23 2019-03-06 SMA Solar Technology AG Bidirektionaler wandler mit vorzugsrichtung und blindleistungsfähige wechselrichter mit diesem wandler
US9768678B1 (en) 2016-11-16 2017-09-19 Silanna Asia Pte Ltd Switching regulator synchronous node snubber circuit
JP6706811B2 (ja) * 2016-12-12 2020-06-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 スナバ回路及びそれを用いた電力変換システム
EP3340448B1 (de) * 2016-12-23 2023-06-07 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Elektrischer leistungswandler mit dämpferschaltung
CN109417354B (zh) * 2017-01-18 2021-03-19 富士电机株式会社 三电平逆变器
DE102018216233A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018216236B4 (de) * 2018-09-24 2020-12-10 Vitesco Technologies GmbH Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
CN110460021B (zh) * 2019-08-15 2022-02-25 海信(山东)空调有限公司 一种igbt保护电路及空调器
CN113824350B (zh) * 2021-10-29 2024-02-02 广东工业大学 一种基于开关电容的逆变电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06165510A (ja) 1992-11-24 1994-06-10 Toyo Electric Mfg Co Ltd インバータ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670828A (en) 1986-02-25 1987-06-02 Sundstrand Corporation Bi-directional switch for neutral point clamped PWM inverter
JPS6338952A (ja) 1986-08-04 1988-02-19 Konica Corp 熱ロ−ラ定着用静電像現像用トナ−
JPH05115181A (ja) 1991-10-23 1993-05-07 Hitachi Ltd インバータ
US5567780A (en) * 1995-08-31 1996-10-22 General Electric Company Impact modified polyphenylene ether blends
FR2753850B1 (fr) * 1996-09-24 1998-11-13 Convertisseur de puissance a commutation douce comprenant des moyens de correction de la tension mediane d'un diviseur de tension capacitif
JPH10174424A (ja) * 1996-10-07 1998-06-26 Toshiba Corp 電力変換装置
US5841647A (en) 1996-10-07 1998-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Power conversion system
US5923153A (en) * 1997-02-24 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Circuit for moderating a peak reverse recovery current of a rectifier and method of operation thereof
JP3250555B2 (ja) * 1999-02-03 2002-01-28 ダイキン工業株式会社 スイッチトリラクタンスモータ用インバータ装置およびその制御方法
JP4798677B2 (ja) 2000-05-10 2011-10-19 株式会社日立メディコ Dc−dcコンバータ及びこれを用いたx線高電圧装置
JP4739541B2 (ja) 2001-02-19 2011-08-03 河村電器産業株式会社 交流チョッパ装置
JP2002247862A (ja) * 2001-02-20 2002-08-30 Hitachi Ltd 電力変換装置
JP2002281784A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Aisin Seiki Co Ltd モータの駆動制御装置
CN101272101A (zh) * 2003-07-17 2008-09-24 Nxp股份有限公司 电源转换器
US7579814B2 (en) * 2007-01-12 2009-08-25 Potentia Semiconductor Corporation Power converter with snubber
JP2008193779A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Fuji Electric Systems Co Ltd 半導体モジュール
US8184458B2 (en) 2008-05-30 2012-05-22 Vanner, Inc. Power converter load line control
DE102008032876B4 (de) 2008-07-14 2010-04-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren, Schaltungsanordnung und Brückenschaltung
TWI367619B (en) * 2008-09-01 2012-07-01 Delta Electronics Inc Parallel-connectred uninterrupted power supply circuit
TWI381618B (zh) * 2008-12-22 2013-01-01 Asustek Comp Inc 交換式電源電路及電腦系統

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06165510A (ja) 1992-11-24 1994-06-10 Toyo Electric Mfg Co Ltd インバータ

Also Published As

Publication number Publication date
US9065357B2 (en) 2015-06-23
US20110273159A1 (en) 2011-11-10
CN102237813A (zh) 2011-11-09
US8716986B2 (en) 2014-05-06
JP5429032B2 (ja) 2014-02-26
US20140192573A1 (en) 2014-07-10
CN102237813B (zh) 2014-12-03
JP2011239527A (ja) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006769A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltung
EP2237404B1 (de) Wechselrichter mit zwei asymmetrischen brückenschaltungen und einem freilaufpfad zur entkopplung von gleich- und wechselspannungsseite
DE4210092A1 (de) Daempfungsschaltung fuer leistungswandler
DE102011076573A1 (de) Snubberschaltung für Gleichspannungswandler
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102015112245B4 (de) Gleichrichter
DE102014107815A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern von Transistoren
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
DE102014213737A1 (de) Treiberschaltung und Halbleitervorrichtung, die die Treiberschaltung enthält
DE102011085266A1 (de) Halbleiterschaltung und Halbleitervorrichtung
DE19711017A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102013224624A1 (de) Abwärts-Sperrwandler
DE10103633A1 (de) Leistungselektronischer Drosselwandler zur Spannungsanpassung
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
DE112018005881T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung
DE10257908A1 (de) Getaktete Leistungsversorgung
DE112016004305T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP3641115A1 (de) Sperrwandler mit hohem wirkungsgrad
EP0539902B1 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler
DE102012211829B4 (de) Abwärts-Gleichstrom-Gleichstromwandler
DE4106045C1 (en) Multi-phase semiconductor three-stage AC inverter - has low inductance capacitors which limit sheet duration voltage transients

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARIGNA TECHNOLOGY LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final