DE102011004642B4 - Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen - Google Patents

Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen Download PDF

Info

Publication number
DE102011004642B4
DE102011004642B4 DE201110004642 DE102011004642A DE102011004642B4 DE 102011004642 B4 DE102011004642 B4 DE 102011004642B4 DE 201110004642 DE201110004642 DE 201110004642 DE 102011004642 A DE102011004642 A DE 102011004642A DE 102011004642 B4 DE102011004642 B4 DE 102011004642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
draw
catching
draw roller
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110004642
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004642A1 (de
Inventor
Klaus Christmann
Manfred Wenzel
Joachim Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE201110004642 priority Critical patent/DE102011004642B4/de
Priority to PCT/EP2011/071389 priority patent/WO2012113471A1/de
Priority to EP11788528.5A priority patent/EP2550219B1/de
Priority to CN201180021840.0A priority patent/CN102883981B/zh
Publication of DE102011004642A1 publication Critical patent/DE102011004642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004642B4 publication Critical patent/DE102011004642B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zugwalzenanordnung (02) mit einer Zugwalze (09) und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze (09) versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze (09) anstellbaren Zugringen (11; 12), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zugwalzenanordnung (02) mindestens eine gegen die Zugwalze (09) anstellbare Fangwalze (21) vorgesehen ist, wobei die Zugwalze (09) und die mindestens eine Fangwalze (21) achsparallel zueinander angeordnet sind, wobei die mindestens eine Fangwalze (21) auf einer selben Antriebswelle (24) angeordnet ist wie mindestens einer der Zugringe (11; 12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 10 2008 000 057 A1 und die DE 10 2008 000 060 A1 sind jeweils eine Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen bekannt.
  • Durch die DE 196 45 799 A1 ist eine Papierbahnfangeinrichtung mit einer ersten Fangwalze bekannt, wobei die erste Fangwalze über einen Pneumatikzylinder beweglich gelagert und an eine stationär gelagerte zweite Fangwalze angestellt ist.
  • Durch die DE 10 2005 045 040 A1 ist eine Kappvorrichtung zum Kappen eines eine oder mehrere Materialbahnen aufweisenden Stranges bekannt, wobei die Kappvorrichtung im Strangweg vor einer den Strang betriebsmäßig in Produktabschnitte trennenden Querschneideinrichtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine bisher von der Zugwalzenanordnung separate, spezielle Fangeinrichtung entfällt und daher der Falzüberbau kompakter gebaut werden kann. Da die mindestens eine Fangwalze permanent angetrieben und im Fall der Auslösung einer Kappvorrichtung bereits mit einer selben Umfangsgeschwindigkeit wie die der Zugwalze an diese Zugwalze angeschwenkt wird, ist ein optimales Ausleiten der gekappten Materialbahn oder des gekappten Stranges gewährleistet. Mit der vorgeschlagenen Lösung ist es also nicht erforderlich, bei einer Aktivierung der Fangeinrichtung die mindestens eine Fangwalze zunächst auf die Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalze zu beschleunigen, wobei dann während dieser Beschleunigungsphase eine optimale Funktion der Fangeinrichtung nicht gewährleistet wäre. Die gefundene Lösung führt also zu einer kompakt bauenden Fangeinrichtung mit einem schnellen Reaktionsvermögen und einer hohen Betriebssicherheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Falztrichters und einer Zugwalzenanordnung;
  • 2 eine Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und mindestens einer Fangwalze;
  • 3 eine weitere Ansicht der Zugwalzenanordnung der 2;
  • 4 die Fangwalze in ihrem von der Zugwalze abgestellten Betriebszustand;
  • 5 die Fangwalze in ihrem an die Zugwalze angestellten Betriebszustand.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Falztrichter 01 und eine darunter angeordnete Zugwalzenanordnung 02. Der Falztrichter 01 umfasst in an sich bekannter Weise eine dreieckige Platte 08, die sich senkrecht zur Ebene der 1 und spitz nach unten zulaufend erstreckt. Eine einzelne Materialbahn 04 oder mehrere übereinander liegende Materialbahnen 04, insbesondere ein oder mehrere zu einem Strang zusammengeführte Materialbahnen 04, werden auf einer Walze 03, insbesondere einer Trichtereinlaufwalze 03, umgelenkt, wonach sie über den Falztrichter 01 laufen. Die eine oder mehreren über den Falztrichter 01 geführten Materialbahn 04 sind i. d. R. zuvor bedruckt worden, z. B. mittels mindestens eines Druckwerks einer Druckmaschine, insbesondere Rollendruckmaschine. In der bevorzugten Ausführung ist die Druckmaschine als eine Zeitungsdruckmaschine ausgebildet. Die über den Falztrichter 01 laufende Materialbahn 04 oder laufenden Materialbahnen 04 werden entlang einer über die untere Spitze des Falztrichters 01 laufenden Falzlinie 07 längs gefalzt. Die dabei entstehenden zwei Schenkel der Materialbahn 04 bzw. Materialbahnen 04 werden von einem in Höhe der unteren Spitze des Falztrichters 01 angeordneten, aus zwei zusammenwirkenden Trichterfalzwalzen 06 bestehenden Walzenpaar gegeneinander gedrückt, wobei die Materialbahn 04 bzw. Materialbahnen 04 entlang der Falzlinie 07 scharf geknickt wird bzw. werden. Die Lage der Falzlinie 07 ist durch die untere Spitze der dreieckigen Platte 08 vorgegeben und unabhängig von der Breite der verarbeiteten Materialbahn 04. Die Lage des der Falzlinie 07 gegenüberliegenden Randes 19 der gefalzten Materialbahn 04 ist selbstverständlich von deren Breite abhängig.
  • Die von der gefalzten Materialbahn 04 durchlaufene Zugwalzenanordnung 02 unterhalb des Walzenpaares 06 umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Zugwalze 09 auf einer Seite der mindestens einen Materialbahn 04 bzw. des Stranges und mindestens zwei Zugringe 11; 12 auf der anderen Seite, wobei jeder der Zugringe 11; 12 mit der Zugwalze 09 einen von der mindestens einen Materialbahn 04 bzw. dem Strang durchlaufenen Spalt bildet Die Zugringe 11; 12 bilden jeweils den äußeren Umfang von zwei Radscheiben, die über Arme 13 verstellbar, insbesondere schwenkbar mit Schlitten 14; 16 verbunden sind. Die Schlitten 14; 16 sind auf einer Schiene 17, insbesondere auf mehreren, z. B. auf zwei jeweils zur Achse der Zugwalze 09 parallelen Schienen 17 montiert, und wenigstens einer der Schlitten 16, z. B. der linke Schlitten 16, ist auf den Schienen 17 bewegbar, insbesondere verschiebbar, um den Zugring 12 auch bei einer veränderten Breite B der mittels des Falztrichters 01 gefalzten Materialbahn 04 auf dieser benachbart zu dem Rand 19 platzieren zu können. Breiten B der gefalzten Materialbahnen 04 liegen z. B. im Bereich von 210 mm bis 500 mm.
  • Die mindestens eine Schiene 17, die Zugwalze 09 und der Falztrichter 01 sind an Gestellen 18 gehalten und bilden so eine bauliche Einheit, die senkrecht zur Ebene der 1 verschiebbar ist, um die Spitze des Falztrichters 01 jederzeit auf die Mitte der ungefalzten Materialbahn 04 in Höhe der Walze 03 ausrichten zu können, unabhängig davon, in welcher Stellung, d. h. randbündig, zentriert oder dazwischen, die Materialbahn 04 über die Walze 03 läuft.
  • Die Zugwalzenanordnung 02 hat die Aufgabe, die mindestens eine Materialbahn 04 bzw. den aus mehreren Materialbahnen 04 bestehenden Strang von der Trichtereinlaufwalze 03 über den Falztrichter 01 und die Trichterfalzwalzen 06 zu straffen. Die Zugwalzenanordnung 02 fördert die mindestens eine Materialbahn 04 bzw. den Strang in einen z. B. mindestens eine Querschneideinrichtung aufweisenden Falzapparat. Insbesondere bei einer mindestens eine Coldset-Druckfarbe verdruckenden Zeitungsdruckmaschine laufen die Zugringe 11; 12, die den Druck auf die Zugwalze 09 aufbringen, nur im nicht bedruckten Randbereich der mindestens einen Materialbahn 04 bzw. des Stranges, um auf der mit den Zugringen 11; 12 in einem Berührungskontakt stehenden Materialbahn 04 ein Ablegen von Druckfarbe und damit eine Ausbildung von Streifen im Druckbild zu vermeiden. Wenn es im Falzapparat oder in der Druckmaschine zu einer Betriebsstörung kommt, wird die in den Falzapparat einlaufende mindestens eine Materialbahn 04 bzw. der Strang von einer Kappeinrichtung getrennt und aus dem Einlaufbereich des Falzapparates ausgeleitet, um Schäden im Falzapparat z. B. durch einen so genannten Stopfer zu verhindern.
  • Durch ungünstige Bahnspannungsverhältnisse oder durch geometrisch bedingte ungünstige Verhältnisse im Einlaufbereich des Falzapparates kann es vorkommen, dass die mindestens eine gekappte Materialbahn 04 oder der gekappte Strang nicht sauber aus dem Falzapparat ausgeleitet wird, sondern nach oben in den Falzüberbau gezogen wird. Dies hat zur Folge, dass das Bedienpersonal die mindestens eine Materialbahn 04 bzw. den Strang erneut aus dem Falzüberbau in den Falzapparat einziehen muss, was zeitaufwendig ist und somit zu Produktionsverzögerungen führen kann. Um dies zu verhindern, wird eine so genannte Fangeinrichtung eingesetzt. Diese befindet sich zwischen dem Falztrichter 01 und der i. d. R. dem Falzapparat zugeordneten Zugwalzenanordnung 02. Die Fangeinrichtung wird aktiv, wenn die Kappeinrichtung ausgelöst wird.
  • Nunmehr wird vorgeschlagen, die Fangeinrichtung in der Zugwalzenanordnung 02 des Falzapparates integriert auszubilden. Dadurch kann der Falzüberbau kompakter gebaut werden, da die bisher separate, spezielle Fangeinrichtung entfällt. Zur Integration der Fangeinrichtung in die Zugwalzenanordnung 02 ist vorgesehen, dass innerhalb der Zugwalzenanordnung mindestens eine gegen die Zugwalze 09 der Zugwalzenanordnung 02 anstellbare Fangwalze 21 vorgesehen ist, wobei die Zugwalze 09 und die mindestens eine Fangwalze 21 achsparallel zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist in der 2 dargestellt. Die mindestens eine Fangwalze 21 ist vorzugsweise in einem Zwischenraum zwischen zwei in axialer Richtung der Zugwalze 09 benachbart angeordneten Zugringen 11; 12 angeordnet, wobei diese beiden Zugringe 11; 12 entsprechend der Breite B der mittels des Falztrichters 01 gefalzten und von der Zugwalze 09 geförderten Materialbahn 04 oder des mittels des Falztrichters 01 gefalzten und von der Zugwalze 09 geförderten Stranges beabstandet angeordnet sind. In einer vorteilhaften Ausführung sind zwischen zwei benachbarten Zugringen 11; 12 axial nebeneinander mehrere, z. B. zwei Fangwalzen 21 angeordnet, die vorzugsweise in ihrem Betriebszustand und in ihrer Bewegung miteinander synchronisiert sind. Die mindestens eine Fangwalze 21 kann ohne Weiteres zwischen den Zugringen 11; 12 im bedruckten Bereich der Materialbahn 04 angeordnet sein, da diese mindestens eine Fangwalze 21 nur im Fall einer in der Druckmaschine oder im Falzapparat auftretenden Betriebsstörung zum Einsatz kommt und die aktuelle Produktion durch die aufgetretene Betriebsstörung ohnehin Makulatur geworden ist. Deshalb sind zu diesem Zeitpunkt ein Ablegen von Druckfarbe auf der Materialbahn 04 und damit eine Ausbildung von Streifen im Druckbild nicht von Bedeutung.
  • Die Zugwalze 09 ist rotativ von einem Antrieb 22, z. B. einem Motor, angetrieben. Auch die mindestens eine Fangwalze 21 weist einen Antrieb 23, z. B. einen Motor, auf. Der Antrieb 22 der Zugwalze 09 und der Antrieb 23 der mindestens einen Fangwalze 21 sind vorzugsweise jeweils als voneinander separate Motoren ausgebildet. Die Fangwalze 21 ist über eine Antriebswelle 24 mit ihrem Antrieb 23 verbunden. In einer vorteilhaften Ausführung ist diese Antriebswelle 24 mittels eines Gelenks 26, insbesondere eines Kardangelenks, mit dem Antrieb 23 der mindestens einen Fangwalze 21 verbunden. Die 3 zeigt die Zugwalzenanordnung 02 der 2 nochmals in einer anderen Ansicht. Ein zu den dargestellten separaten, insbesondere motorischen Antrieben 22; 23 alternatives Antriebskonzept kann vorsehen, dass der rotative Antrieb 23 der mindestens einen Fangwalze 21 mittels mindestens eines Riemens, z. B. Zahnriemens, erfolgt, wobei ein Drehmoment vorzugsweise von den rotativ angetriebenen Zugringen 11; 12 direkt auf die Antriebswelle 24 der mindestens einen Fangwalze 21 oder indirekt z. B. zunächst auf eine Spindel und von dieser Spindel auf die Antriebswelle 24 der mindestens einen Fangwalze 21 übertragen wird. Bei diesem alternativen Antriebskonzept ist der rotative Antrieb 23 dann z. B. als ein Zahnriemenrad ausgebildet.
  • Die mindestens eine Fangwalze 21 weist wechselweise einen von der Zugwalze 09 abgestellten Betriebszustand und einen an die Zugwalze 09 angestellten Betriebszustand auf, wobei die Zugwalze 09 und die mindestens eine von der Zugwalze 09 abgestellte Fangwalze 21 zwischen ihren jeweiligen Mantelflächen einen sich axial zu diesen Walzen 09; 21 erstreckenden Spalt 27 mit einer Spaltweite x im Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm aufweisen (4). Die mindestens eine Fangwalze 21 ist in ihrem von der Zugwalze 09 abgestellten Betriebszustand angetrieben von ihrem Antrieb 23 rotierend angeordnet. In ihrem von der Zugwalze 09 abgestellten Betriebszustand hat die mindestens eine Fangwalze 21 keinen Berührungskontakt zu der mindestens einen Materialbahn 04 oder zu dem Strang. Der von der Zugwalze 09 abgestellte Betriebszustand der mindestens einen Fangwalze 21 ist ihr normaler Betriebszustand, solange in der Druckmaschine oder im Falzapparat keine Betriebsstörung auftritt, welche es erforderlich macht, die Kappeinrichtung zu betätigen. Die mindestens eine Fangwalze 21 ist insofern permanent angetrieben als sie rotiert, wenn sich die Zugwalze 09 angetrieben von ihrem Antrieb 22 in Rotation befindet. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Zugwalze 09 und die mindestens eine von der Zugwalze 09 abgestellte Fangwalze 21 eine selbe Umfangsgeschwindigkeit aufweisen. Die gegen die Zugwalze 09 angestellten Zugringe 11; 12 sind gleichfalls rotativ angetrieben und weisen insbesondere dieselbe Umfangsgeschwindigkeit auf wie die Zugwalze 09. In einer bevorzugten Ausführung ist die mindestens eine Fangwalze 21 auf der selben achsparallel zur Zugwalze 09 verlaufenden Antriebswelle 24 angeordnet wie mindestens einer der Zugringe 11; 12.
  • Die Zugwalzenanordnung 02 ist im Strangweg hinter dem Falztrichter 01 z. B. im Einlaufbereich des Falzapparates angeordnet. Ferner ist eine Kappeinrichtung zum Kappen des eine oder mehrere Materialbahnen 04 aufweisenden Stranges vorgesehen, wobei die Kappvorrichtung im Strangweg vor einer den Strang betriebsmäßig in Produktabschnitte trennenden Querschneideinrichtung angeordnet ist, wobei die Querschneideinrichtung vorzugsweise im Falzapparat angeordnet ist. Die mindestens eine Fangwalze 21 wird ausgelöst durch ein Steuersignal der Kappeinrichtung in ihren an die Zugwalze 09 angestellten Betriebszustand angeordnet. Somit wechselt die mindestens eine Fangwalze 21 ausgelöst durch das Steuersignal der Kappeinrichtung von ihrem von der Zugwalze 09 abgestellten Betriebszustand in ihren an die Zugwalze 09 angestellten Betriebszustand, wobei die für den Wechsel der Betriebszustände erforderliche Bewegung der mindestens einen Fangwalze 21 dadurch ausgeführt wird, dass das Steuersignal der Kappeinrichtung einen die mindestens eine Fangwalze 21 bewegenden Aktor 28 betätigt, wobei dieser Aktor 28 nach einem z. B. pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Wirkprinzip arbeiten kann. Die 4 und 5 zeigen jeweils in einer Vergrößerung in einer entlang der Schnittlinie A-A (3) verlaufenden Schnittdarstellung zunächst denjenigen Betriebszustand, in welchem die Fangwalze 21 von der Zugwalze 09 abgestellt ist (4), und dann denjenigen Betriebszustand, in welchem die Fangwalze 21 an die Zugwalze 09 angestellt ist (5). Die Anstellung der mindestens einen Fangwalze 21 an die Zugwalze 09 und auch die Abstellung der mindestens einen Fangwalze 21 von der Zugwalze 09 erfolgen jeweils z. B. mittels einer Schwenkbewegung, welche von dem mindestens einen Aktor 28 über eine mit der mindestens einen Fangwalze 21 verbundene Hebeleinrichtung 29 ausgeführt wird. Ein durch die Schwenkbewegung verursachter Versatz zwischen dem Zentrum der Antriebswelle 24 und dem Zentrum der Fangwalze 21 wird z. B. mit einer speziellen zumindest radialelastischen Kupplung, insbesondere einer Gummischeibenkupplung, ausgeglichen. In demjenigen zuvor beschriebenen Antriebskonzept, bei dem die Antriebswelle 24 der mindestens einen Fangwalze 21 von den rotativ angetriebenen Zugringen 11; 12 mittels mindestens eines Riemens, z. B. Zahnriemens, angetrieben wird, kann der durch die Schwenkbewegung verursachte Versatz zwischen dem Zentrum der Antriebswelle 24 und dem Zentrum der Fangwalze 21 auch mittels dieses mindestens einen Riemens, z. B. Zahnriemens, kompensiert, d. h. ausgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Falztrichter
    02
    Zugwalzenanordnung
    03
    Walze, Trichtereinlaufwalze
    04
    Materialbahn
    05
    06
    Trichterfalzwalze
    07
    Falzlinie
    08
    Platte
    09
    Zugwalze
    10
    11
    Zugring
    12
    Zugring
    13
    Arm
    14
    Schlitten
    15
    16
    Schlitten
    17
    Schiene
    18
    Gestell
    19
    Rand
    20
    21
    Fangwalze
    22
    Antrieb
    23
    Antrieb
    24
    Antriebswelle
    25
    26
    Gelenk
    27
    Spalt
    28
    Aktor
    29
    Hebeleinrichtung
    B
    Breite

Claims (9)

  1. Zugwalzenanordnung (02) mit einer Zugwalze (09) und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze (09) versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze (09) anstellbaren Zugringen (11; 12), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zugwalzenanordnung (02) mindestens eine gegen die Zugwalze (09) anstellbare Fangwalze (21) vorgesehen ist, wobei die Zugwalze (09) und die mindestens eine Fangwalze (21) achsparallel zueinander angeordnet sind, wobei die mindestens eine Fangwalze (21) auf einer selben Antriebswelle (24) angeordnet ist wie mindestens einer der Zugringe (11; 12).
  2. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fangwalze (21) in einem Zwischenraum zwischen zwei in axialer Richtung der Zugwalze (09) benachbart angeordneten Zugringen (11; 12) angeordnet ist.
  3. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fangwalze (21) einen Antrieb (23) aufweist und in ihrem von der Zugwalze (09) abgestellten Betriebszustand angetrieben von ihrem Antrieb (23) rotierend angeordnet ist.
  4. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalze (09) und die mindestens eine von der Zugwalze (09) abgestellte Fangwalze (21) eine selbe Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
  5. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (23) der mindestens einen Fangwalze (21) und ein Antrieb (22) der Zugwalze (09) jeweils als voneinander separate Motoren ausgebildet sind.
  6. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fangwalze (21) mittels einer zumindest radialelastischen Kupplung mit ihrer Antriebswelle (24) verbunden ist.
  7. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalze (09) und die mindestens eine von der Zugwalze (09) abgestellte Fangwalze (21) zwischen ihren jeweiligen Mantelflächen einen sich axial zu diesen Walzen erstreckenden Spalt (27) mit einer Spaltweite (x) im Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm aufweisen.
  8. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Strangweg hinter einem Falztrichter (01) angeordnet ist.
  9. Zugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappeinrichtung zum Kappen eines eine oder mehrere Materialbahnen (04) aufweisenden Stranges vorgesehen ist, wobei die Kappeinrichtung im Strangweg vor einer den Strang betriebsmäßig in Produktabschnitte trennenden Querschneideinrichtung angeordnet ist, wobei die mindestens eine Fangwalze (21) ausgelöst durch ein Steuersignal der Kappeinrichtung in ihren an die Zugwalze (09) angestellten Betriebszustand angeordnet ist.
DE201110004642 2011-02-24 2011-02-24 Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen Expired - Fee Related DE102011004642B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004642 DE102011004642B4 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen
PCT/EP2011/071389 WO2012113471A1 (de) 2011-02-24 2011-11-30 Zugwalzenanordnung mit einer ersten zugwalze und wenigstens zwei in axialer richtung der ersten zugwalze versetzt angeordneten und jeweils gegen die erste zugwalze anstellbaren zugringen oder abschnitten einer zweiten zugwalze
EP11788528.5A EP2550219B1 (de) 2011-02-24 2011-11-30 Zugwalzenanordnung mit einer ersten zugwalze und wenigstens zwei in axialer richtung der ersten zugwalze versetzt angeordneten und jeweils gegen die erste zugwalze anstellbaren zugringen oder abschnitten einer zweiten zugwalze
CN201180021840.0A CN102883981B (zh) 2011-02-24 2011-11-30 具有第一折页夹辊和至少两个在第一折页夹辊的轴向上错开设置的并且分别可朝第一折页夹辊合压的夹圈或第二折页夹辊段的折页夹辊结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004642 DE102011004642B4 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004642A1 DE102011004642A1 (de) 2012-08-30
DE102011004642B4 true DE102011004642B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=45047838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004642 Expired - Fee Related DE102011004642B4 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2550219B1 (de)
CN (1) CN102883981B (de)
DE (1) DE102011004642B4 (de)
WO (1) WO2012113471A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114953713B (zh) * 2022-07-27 2022-10-21 新乡市新机创新机械有限公司 一种轮转印刷机一折页双规格转换机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645799A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Papierbahnfangvorrichtung
DE102005045040A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
DE102008000060A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung
DE102008000057A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309558C2 (de) * 1983-03-17 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bedruckstoffbahnfangvorrichtung
DE4210190A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung für laufende Bahnen
EP1062090B1 (de) * 1998-03-09 2012-10-24 Unipal International, Ltd. Co. Gerät und verfahren zum rillen und falten von blattmaterial
DE10159937B4 (de) * 2001-12-06 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Rückhaltevorrichtung zum Klemmen einer in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufenden Bedruckstoffbahn
DE102004014777B4 (de) * 2004-03-26 2014-04-10 Baldwin Germany Gmbh Bahnfangvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
CN101503018A (zh) * 2004-03-26 2009-08-12 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于将材料带或带束牵引到折页机内的装置和方法
US20080012210A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 First Data Corporation Powered fold plate for mail processing equipment
DE102006057453B4 (de) * 2006-08-11 2013-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006050906B3 (de) * 2006-10-28 2008-05-29 Baldwin Germany Gmbh Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645799A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Papierbahnfangvorrichtung
DE102005045040A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
DE102008000060A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung
DE102008000057A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004642A1 (de) 2012-08-30
EP2550219B1 (de) 2015-09-02
CN102883981A (zh) 2013-01-16
CN102883981B (zh) 2015-03-04
EP2550219A1 (de) 2013-01-30
WO2012113471A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE3828372C2 (de) Falzapparat
DE4136792C2 (de) Verstelleinrichtung für falzproduktführende Zylinder in Falzapparaten an Rotationsdruckmaschinen
EP0938443B1 (de) Falzapparat
DE4340858C2 (de) Zylinder
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
DE10121559C1 (de) Zylinder eines Falzapparats
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE19530956A1 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders am Falzapparat
DE1761134B2 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder
DE102011004642B4 (de) Zugwalzenanordnung mit einer Zugwalze und wenigstens zwei in axialer Richtung der Zugwalze versetzt angeordneten und gegen die Zugwalze anstellbaren Zugringen
EP1657198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP0586926B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DE2835510A1 (de) Drahtheftvorrichtung
WO2009138067A1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
EP1972587B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
EP1732833B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
EP0734988B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
WO2003074402A1 (de) Schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE102008000060A1 (de) Zugwalzenanordnung
DE927553C (de) Selbsttaetige Aufschneidevorrichtung fuer nasse Pappenbahnen auf dem Wickelzylinder von Pappenmaschinen
DE19518430C2 (de) Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln
DE102010001173B3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE102006021441A1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee