DE102011003517A1 - Kleidungsstück - Google Patents

Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102011003517A1
DE102011003517A1 DE201110003517 DE102011003517A DE102011003517A1 DE 102011003517 A1 DE102011003517 A1 DE 102011003517A1 DE 201110003517 DE201110003517 DE 201110003517 DE 102011003517 A DE102011003517 A DE 102011003517A DE 102011003517 A1 DE102011003517 A1 DE 102011003517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator dye
garment
fiber
indicator
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003517
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Trupp
Matthias Stich
Gerhard Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201110003517 priority Critical patent/DE102011003517A1/de
Priority to PCT/EP2012/051620 priority patent/WO2012104328A1/de
Priority to EP12702031.1A priority patent/EP2670907B1/de
Publication of DE102011003517A1 publication Critical patent/DE102011003517A1/de
Priority to US13/955,306 priority patent/US20130309478A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/004Dyeing with phototropic dyes; Obtaining camouflage effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/221Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Abstract

Eine für eine Person einfache Art der Ausnutzung des Hinweischarakters von Körperschweiß für mögliche Erkrankungen wird dadurch realisiert, dass ein Kleidungsstück als Träger für einen entsprechenden Indikatorfarbstoff verwendet wird, und zwar ohne zusätzliche Belastungen im Alltag oder zusätzlichen Aufwand allgemeiner Natur, indem der Indikatorfarbstoff per chemischer Bindung, wie z. B. einer Atombindung bzw. kovalenten Bindung, an die Faser des Kleidungsstücks angebunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kleidungsstücke und andererseits auf die Analyterkennung, wie z. B. die pH-Werterkennung.
  • Bei sportlichen Aktivitäten oder anderen Anstrengungen kommt man schnell ins Schwitzen. Oft ist den Personen die Tatsache des deutlichen Wasserverlustes durch das Schwitzen nicht gegenwärtig, da das Verdunsten der Schweißes einen Kühleffekt erzielt. Ein zu hoher Wasserverlust kann aber Schwindel, Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen oder Bewusstlosigkeit zur Folge haben. Es ist keine Methode bekannt, die eine direkte Information über den aufgetretenen Wasserverlust an die (sportlich) aktive Person gibt.
  • Weiterhin lassen sich im Schweiß von Personen eine Vielzahl von Analyten nachweisen, die einerseits Aussagen über die Fitness treffen lassen und sogar Hinweise auf vorliegende Erkrankungen liefern können. Bisherige Methoden zum Nachweis von Analyten im Körperschweiß befinden sich im Entwicklungsstadium, erfordern einen hohen apparativen Aufwand und ermöglichen keine direkte Vor-Ort-Diagnostik.
  • Es wäre wünschenswert, wenn der Nachweis von Analyten im Körperschweiß ohne hohen apparativen Aufwand und in einem möglichst frühen Stadium ihres Auftretens im Körperschweiß stattfinden könnte.
  • Die im Folgenden beschriebenen Offenlegungsschriften beschreiben ein Farben von Fasern und Faserstücken mit pH-Indikatorfarbstoffen durch Tränken der Fasern mit Farbstofflösungen und eine dadurch erreichte physikalische Haftung der Farben an den Fasern, bzw. Faserstücken. Die Ausführung dieser Techniken ist spielerisch oder modisch orientiert.
  • In der DE 1478608 wird vor dem Hintergrund einer Spielzeugperücke das Einfärben eines haarartigen Faserbesatzes beschrieben, wobei „der haarartige Faserbesatz mit einem Farbstoff eingefärbt ist, der bei der Änderung des pH-Wertes einen Farbumschlag erfährt und somit einen beliebig wiederholbaren Farbwechsel durch Behandeln des Faserbesatzes mit Flüssigkeiten unterschiedlicher pH-Werte ermöglicht.
  • Die DE 1603454 nimmt auf die DE 1478608 Bezug und erweitert die dortige Idee, indem generell das Einfärben von Fasern mit pH-Indikatorfarbstoffen beschrieben wird.
  • Beide Offenlegungsschriften beschreiben das Färben von Fasern mit pH-Indikatorfarbstoffen wie z. B. Methylrot, Alizarin oder Kongorot. Die genannten Methoden erreichen dabei das Färben kompletter Fasern oder auch nur das Färben von Teilbereichen der Faserstücke, bzw. das Drucken von Muster. Jedoch handelt es sich bei den vorgestellten Fasern um Acetatfasern, Viskosefasern und Baumwollstoffe, welche nach den beschriebenen Verfahren mit den Farbstofflösungen getränkt, getrocknet und gereinigt werden. Aufgrund der Struktur der genannten Fasern wird zwar eine physikalische Haftung der pH-Indikatorfarbstoffe an den Faserzwischenräumen erreicht, aber die Stabilität der Färbung ist so gering, dass mit jedem Waschvorgang durch Verdünnungseffekte ein Austragen der Farben aus den Fasern erfolgen wird.
  • Für den diagnostischen Einsatz sind die genannten dort beschrieben Techniken nicht geeignet.
  • Daneben ist in dem Zusammenhang mit dem normalen optischen Färben von Textilien bekannt, dauerhafte chemische Anbindungen von Farbstoffen an Fasern zu verwenden, um einen bleibenden und stabilen Farbeindruck zu erhalten.
  • In der DE 200 2005 006 986 U1 mit dem Titel „Dauerhaft gefärbte Textilien” wird beispielsweise die chemische Reaktion von Farbstoffen mit Baumwollfasern beschrieben. Ziel ist dabei, eine besonders hohe Farbechtheit beim Färben von Textilien zu erzielen.
  • Es wäre also wünschenswert, wenn es möglich wäre, den Körperschweiß als potenziellen Hinweisgeber für vorliegende Erkrankungen einer Person möglichst frühzeitig, ohne Aufwand für die Person und darüber hinaus im Alltag ausnutzen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend darin, ein Konzept hier für zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kleidungsstück gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kleidungsstück umfasst einen Indikatorfarbstoff, der per chemischer Bindung an das Kleidungsstück angebunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine für die entsprechende Person einfachste Art der Ausnutzung des Hinweischarakters von Körperschweiß für mögliche Erkrankungen darin besteht, ein Kleidungsstück als Träger für einen entsprechenden Indikatorfarbstoff zu verwenden, und zwar ohne zusätzliche Belastungen im Alltag oder zusätzlichen Aufwand allgemeiner Natur, indem der Indikatorfarbstoff per chemischer Bindung, wie z. B. einer Atombindung bzw. kovalenten Bindung, an das Kleidungsstücks angebunden ist. Die chemische Bindung kann unmittelbar zwischen Indikatorfarbstoff und zumindest einer Faser des Kleidungsstücks erfolgen, oder die chemische Bindung kann mittelbar zwischen Indikatorfarbstoff und Kleidungsstück erfolgen, wie z. B. zwischen dem Indikatorfarbstoff und Nano- oder Mikropartikeln vorliegen, die ihrerseits wiederum auf jegliche Art und Weise, wie z. B. chemisch, mechanisch oder über Kleber, mit dem Kleidungsstück verbunden sein können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend Bezug nehmend auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kleidungsstücks gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine schematische ausschnittweise Schnittansicht eines Kleidungsstücks gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele für Kleidungsstücke beschrieben, bei denen Indikatorfarbstoffe an Fasern bzw. Faserstücke per chemischer Anbindung angebunden sind, wie z. B. mit dem Ziel einer diagnostischen Verwertung der Änderung der optischen Eigenschaften der Indikatorfarbstoffe bei Analyterkennung bzw. Kontaktieren eines entsprechenden Analyts.
  • 1 zeigt beispielsweise ein Kleidungsstück 10. In 1 ist das Kleidungsstück 10 exemplarisch als ein Oberteil dargestellt, aber es könnte sich ebenso um eine Hose, eine Unterhose, ein Unterhemd, ein T-Shirt, ein Stirnband, ein Schweißband für das Handgelenk, Bademode oder dergleichen handeln.
  • Das Kleidungsstück 10 umfasst zumindest eine Faser an die per chemischer Bindung ein Indikatorfarbstoff angebunden ist. Beispielsweise besteht das Kleidungsstück 10 zu weniger als 90 Gew.-% aus Fasern, an die Indikatorfarbstoff angebunden ist. Das Kleidungsstück 10 kann beispielsweise ausschließlich aus solchen Fasern bestehen, inklusive oder exklusive der Fäden an optionalen Nahtstellen 12 des Kleidungsstücks 10.
  • Es kann sich allerdings auch genau umgekehrt verhalten, nämlich dass das Kleidungsstück 10 mit dem Indikatorfarbstoff versehene Fasern nur an einer Naht bzw. Nähten 12 aufweist. Das Kleidungsstück 10 kann zudem mehrlagig sein, wie z. B. Innenfutter und Außenfutter aufweisen, wie es in 2 angedeutet ist, wo das Bezugszeichen 14 einen Stoff anzeigt, der an eine Innenseite 16 des Kleidungsstücks 10 angrenzt, und das Bezugszeichen 18 Stoff anzeigt, der an eine Außenseite 20 des Kleidungsstücks angrenzt. Es könnte sein, dass die Fasern des Textilstoffes 16 mit dem Indikatorfarbstoff versehen sind, so dass bei einem Tragen des Kleidungsstücks 10 durch die tragende Person der Indikatorfarbstoff mit der Hautoberfläche der Person in Kontakt steht, so dass die Empfindlichkeit der Erkennung des Analyten in dem Körperschweiß, für den der Indikatorfarbstoff empfindlich ist, erhöht ist. Der Farbausschlag oder die andere optische Eigenschaftsänderung des Indikatorfarbstoffs bei Kontakt mit dem Analyten ist dann von außen für Dritte in diesem Fall nicht sichtbar, was aus ästhetischen oder aber auch aus Datenschutz-Gründen – im Fall des Einsatzes in betreuten Einrichtungen – gewünscht sein kann. Allerdings könnte es sich auch genau umgekehrt verhalten, dass der Textilstoff 16 zwar nicht mit Indikatorfarbstoff versehen ist, aber so gestaltet ist, dass er Körperschweiß durch Kapillarkräfte oder andere physikalische Eigenschaften zu dem Stoff 20 trägt, der wiederum mit dem Indikatorfarbstoff versehen ist, so dass seine Farbänderung oder andere optische Eigenschaftsänderungen auf Kontakt mit dem Analyten in dem Körperschweiß hin für Dritte von außen sichtbar ist. Wiewohl die Empfindlichkeit gegenüber dem Analysten insgesamt wohl aufgrund der mittelbaren Kontaktierung der Hauptoberfläche etwas reduziert wäre, bestünde der Vorteil darin, dass der Indikatorfarbstoff des Textilstoffes 20 in diesem Fall nicht direkt auf der Haut aufläge und somit gegebenenfalls weniger Beanspruchung ausgesetzt wäre, durch welche Beanspruchung die Gefahr bestünde, dass Indikatorfarbstoff doch auf die Hautoberfläche der Person gelangt. Wie bereits oben erwähnt, wäre es aber auch möglich, dass ein Textilstoff, der mit dem Indikatorfarbstoff versehen ist, durchgehend von der Innen- zu der Außenseite 20 vorliegt, d. h. das Kleidungsstück 10 mehr oder weniger vollständig aus diesem Stoff besteht.
  • Es ist aber ferner möglich, dass lediglich Teile des Kleidungsstücks mit einem Fasertextilstoff versehen sind, d. h. nur bestimmte laterale Abschnitte, wie z. B. der Ärmel, eine bestimmte Rückenpartie oder dergleichen, die mit dem Rest des Kleidungsstücks 10 vernäht oder anders verbunden sein können.
  • Auf die letztgenannte Art und Weise wäre es ebenfalls möglich, dass verschiedene Stellen bzw. Abschnitte des Kleidungsstücks mit Indikatorfarbstoffen versehen sind, die für unterschiedliche Analyten selektiv empfindlich sind, wobei Beispiele für verschiedene Analyten und Indikatorfarbstoffe noch im Folgenden geliefert werden. Durch das örtliche Trennen dieser unterschiedlichen Indikatorfarbstoffe wäre es möglich, eine Überlagerung der verschiedenen optischen Eigenschaftsänderungen der unterschiedlichen Indikatorfarbstoffe im Auge des Betrachters zu vermeiden. Die Prüfung der optischen Eigenschaftsänderungen könnte vielmehr auf unterschiedliche Abschnitte des Kleidungsstücks 10 verteilt werden, wie z. B. auf unterschiedliche Abschnitte, die entlang der Rückenpartie in Wirbelsäulenrichtung der Reihe nach angeordnet sind. Die Abschnitte könnten durch Markierungen von außen optisch sichtbar durch einen Aufdruck oder entsprechende Nähte oder dergleichen voneinander abgegrenzt sein, wobei solche Abgrenzungsmarkierungen in 1 exemplarisch bei 22 angedeutet sind und die einzelnen Abschnitte mit jeweils einem jeweiligen Indikatorfarbstoff mit dem Bezugszeichen 24.
  • Mit einem Kleidungsstück gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist es möglich, eine diagnostische Verwertung der Aussagekraft des Körperschweißes einer Person leichter auszunutzen. Die leichte Anwendbarkeit wird unterstützt durch eine stabile chemische Bindung der Indikatorfarbstoffe an die Fasern. Die Fasern erfahren nicht nur eine physikalische Haftung, sondern eben eine chemische Bindung an die Fasern. Die Fasern bzw. Faserstücke können beispielsweise bei 60° bis 90° waschbar sein, ohne dass ein Ausbleichen der Farbe stattfindet. Durch die chemische Bindung der reaktiven Indikatorfarbstoffe an die Fasern sind die Fasern dauerhaft mit dem jeweiligen Indikatorfarbstoff gefärbt. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind somit für diagnostische Zwecke geeignet. Die Eignung für diagnostische Zwecke wird dadurch, dass die Fasern bzw. Faserstücke mit Indikatorfarbstoffen chemisch verbunden sind, erleichtert, da eben kein Auswaschen der Indikatorfarbstoffe erfolgen kann.
  • Wie im Vorhergehenden erwähnt, können Indikatorfarbstoffe eingesetzt werden, die selektiv mit verschiedenen Analyten reagieren. Als Indikatorfarbstoff kann beispielsweise ein pH-Indikatorfarbstoffe verwendet werden, d. h. ein Indikatorfarbstoff, der für die freien H+-Ionen oder freien OH-Ionen empfindlich ist. Die Verwendung eines solchen pH-Indikatorfarbstoffes ermöglicht beispielsweise Aussagen über den Wasserverlust der das Kleidungsstück tragenden Person, die beispielsweise eine aktive Person sein kann, iwe z. B. ein Sportler. Die sichtbare Farbveränderung kann dabei, wie es im Vorhergehenden ausgeführt ist, vom Anwender selbst oder von anderen Personen ohne apparativen Aufwand erkannt oder gedeutet werden. Der Einsatz anderer Indikatorfarbstoffe zur Erkennung von Analyten, wie z. B. Natriumionen, Glukose, Laktat, Fruktose, reaktiven Sauerstoff-Spezies, Thiolen, Peptiden, Proteinen, Toxinen, Alkoholen oder Aminen kann zur Früherkennung bestimmter Erkrankungen beitragen.
  • Bei dem Kleidungsstück kann es sich beispielsweise um ein solches handeln, das eine Person regelmäßig in bestimmten Abständen, wie z. B. einmal monatlich über einen bestimmten Zeitraum, trägt, wie z. B. einen Schlafanzug zu bestimmten Nächten. Anhand von eventuell auftretenden Färbungen, die auf das Vorhandensein bestimmter Analyten im Schweiß hinweisen, kann somit eine Früherkennung von Erkrankungen ermöglicht werden und die Person kann sich für weitere Schritte mit einem Arzt in Verbindung setzen.
  • Es wäre aber ebenfalls die Anwendung eines Kleidungsstücks 10 im Krankenhaus- und Pflegebereich vorteilhaft. Patienten oder zu pflegende Personen könnten durch das Tragen solcher Indikatortextilien zusätzlich hinsichtlich ihres Gesundheitszustandes überwacht werden, und zwar kontinuierlich oder durch intermittierendes Tragen. Auch hier wäre eine Früherkennung bestimmter Erkrankungen oder Veränderungen des Gesundheitszustandes möglich.
  • Entsprechend den nachzuweisenden Analyten können Indikatorfarbstoffe eingesetzt werden, die Änderungen der optischen Eigenschaften bei Kontakt mit dem jeweiligen Analyten zeigen. Die Analyten können beispielsweise der pH-Wert, Saccharide, Amine, Alkohole, reaktive Sauerstoff-Spezies, Thiole, Peptide, Proteine, Toxine oder Ionen sein.
  • Die Änderung der optischen Eigenschaften kann sich z. B. durch Änderung der Absorptionswellenlänge, Absorptionsintensität, Emissionswellenlänge, Emissionsintensität oder Fluoreszenzabklingzeit zeigen.
  • Die chemische Anbindung der reaktiven Indikatorfarbstoffe kann z. B. durch chemische Reaktion der OH-Gruppen der Zellulosefasern mit Vinylsulfonylgruppen der Indikatorfarbstoffe erfolgen. Dazu werden z. B. 0,5–0,02·x Milligramm des reaktiven Indikatorfarbstoffs mit x Mikroliter konzentrierter Schwefelsäure (mit beispielsweise x = 25) versetzt und für 10 bis 60 min, wie z. B. 30 min, bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird die Mischung in y Milliliter mit z. B. y > x/10, wie z. B. y = 10, destilliertes Wasser gegeben und durch Zugabe von z1 Mikroliter z2%-iger Natriumhydroxidlösung neutralisiert (mit z. B. z1·z2 > 100·y, wobei z. B. z1 = 100 und z2 = 32). Die Zellulose(faser) wird in diese Lösung gegeben. Nach 2–20 min, wie z. B. 5 min, wird eine Lösung von z3 Gramm Natriumcarbonat in z4 Milliliter destilliertem Wasser zugegeben, wobei z. B. mit z3 > x/100 und z4 > x/16, wie z. B. z4 = 10 und z3 = 1,0). Nach weiteren 2–20 min, wie z. B. 5 min, werden 5·z1 Mikroliter einer z2%-igen Natriumhydroxidlösung zugegeben, wobei nach 30 bis 200 min, wie z. B. 60 min, die Zellulose(faser) mit destilliertem Wasser gewaschen wird. Durch diese Methode wird eine kovalente Färbung von Fasern, Faserstücken und Textilien mit Indikatorfarbstoffen erreicht.
  • Gemäß einer anderen Methode kann die stabile chemische Bindung von Indikatorfarbstoffen an Fasern z. B. durch die Verwendung aminofunktionalisierter Fasern und die chemische Bindung einer Säurefunktion des Indikatorfarbstoffes an die Aminogruppen der Fasern erzielt werden. Die dadurch geknüpfte Amidbindung ist sehr stabil und sorgt ebenfalls für das dauerhafte Färben der Fasern, Faserstücke und Textilien mit Indikatorfarbstoffen.
  • Ein Vorteil obiger Fasern, Faserstücke bzw. Bekleidungstextilien, die mit chemisch gebundenen Indikatorfarbstoffen ausgestattet sind, ist die einfache Handhabung und der hohe Informationsgehalt der beispielsweise Farbänderung. Eine Farbänderung ist eine leicht zu erkennende und auch leicht zu deutende Information. Dadurch wird es normalen Anwendern ohne hohen apparativen Aufwand und ohne detailliertes Hintergrundwissen möglich, den eigenen Gesundheitszustand bzw. den Gesundheitszustand der zu pflegenden Person z. B. im Krankenhaus oder Pflegebereich zu kontrollieren.
  • Bezüglich des Ortes der Anwendung der Fasern, Faserstücke und Bekleidungstextilien, die mit chemisch gebundenen Indikatorfarbstoffen ausgestattet sind, besteht ein wichtiger Vorteil in der chemischen Bindung und damit sehr hohen Stabilität der Färbung. Die Fasern, Faserstücke und Bekleidungstextilien können direkt auf der Hautoberfläche der Personen getragen werden, da aufgrund der stabilen Haftung der Fasern ein Austragen der Farbstoffe nicht erfolgt.
  • Zudem können die Indikatorfarbstoffe reversibel arbeiten. Beispielsweise lassen sie sich durch Waschen in den Ausgangszustand zurückführen. Das Waschen kann dabei bei Temperaturen bis zu 90°C erfolgen, da die Indikatoren chemisch an die Fasern gebunden sind. Die Indikatorfarbstoffe können aber auch irreversibel arbeiten und so eine dauerhafte Farbänderung erzeugen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Früherkennung von Erkrankungen beizutragen, indem entsprechende Indikatoren an die Fasern gebunden werden.
  • Entgegen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele können die Indikatorfarbstoffe nicht unmittelbar sondern mittelbar per chemischer Bindung an die Fasern angebunden sein, wie z. B. indem dieselben kovalent an Nano- und Mikropartikel, die beispielsweise auf Cellulose, Dextran, Polyacrylamid, Silika, Gold, Silber oder Quantenpunkten basieren bzw. daraus bestehen, gebunden werden/sind, wobei diese Partikel ihrerseits wiederum kovalent oder nichtkovalent an die Fasern bzw. Textilien gebunden, gedruckt, geklebt oder laminiert werden/sind bzw. anders mit dem Kleidungsstück verbunden sind. Die Nano- und Mikropartikel weisen beispielsweise einen mittleren Durchmesser auf, der zwischen 10 Nanometer und 100 Mikrometer, jeweils einschließlich, liegt. Die Nano-/Mikropartikel können sphärisch geformt sein. Um die Farbstoffe chemisch stabil an Nano- und Mikropartikel zu binden, können sie beispielsweise kovalent an die Oberfläche oder in Poren der Partikel gebunden werden. Alternativ ist es möglich, dass die Nano-/Mikropartikel im Rahmen der Herstellung der Partikel in die Partikel kovalent einpolymerisiert werden. Dadurch können die Partikel in einem separaten Herstellungsprozess mit dem Farbstoff belegt werden, und danach in den üblichen Textildruckverfahren auf die Textilien aufgedruckt werden.
  • Fasern, Faserstücke und Textilien gemäß obiger Ausführungsbeispiele können somit zur einfachen Diagnostik von Fitness und/oder Gesundheitszustand eingesetzt werden.
  • Im Vorhergehenden wurde die kovalente Bindung als eine Form der chemischen Bindung beschrieben, die dazu dienen kann, die Indikatorfarbstoffe an die Faser zu binden. Diese chemische Bindung könnte auch als Atombindung beschrieben werden, bei der jeweils ein Atom des Indikatorfarbstoffs und ein Atom der Faser ein Elektron – in gleichen oder zu verschiedenen Anteilen – zur Bindung beiträgt, so dass das Elektronenpaar beiden Atomen angehört.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1478608 [0006, 0007]
    • DE 1603454 [0007]
    • DE 2002005006986 U1 [0011]

Claims (13)

  1. Kleidungsstück, an das per chemischer Bindung ein Indikatorfarbstoff angebunden ist.
  2. Kleindungsstück gemäß Anspruch 1, das zumindest eine Faser aufweist, an die der Indikatorfarbstoff unmittelbar per chemischer Bindung angebunden ist.
  3. Kleindungsstück gemäß Anspruch 1, das zumindest eine Faser aufweist, an die der Indikatorfarbstoff mittelbar über Nano- oder Mikropartikel gekoppelt ist, wobei der Indikatorfarbstoff per chemischer Bindung an die Nano- oder Mikropartikel angebunden ist.
  4. Kleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Indikatorfarbstoff so ausgebildet ist, dass sich selektiv bei Kontakt mit einem Analyten eine optische Eigenschaft des Indikatorfarbstoffs verändert.
  5. Kleidungsstück gemäß Anspruch 4, bei dem der Indikatorfarbstoff so ausgebildet ist, dass die optische Eigenschaft, die sich aufgrund von Kontakt mit dem Analyten selektiv ändert, eine Absorptionswellenlänge, eine Absorptionsintensität, eine Emissionswellenlänge, eine Emissionsintensität oder eine Fluoreszenzabklingzeit des Indikatorfarbstoffs ist.
  6. Kleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Indikatorfarbstoff so ausgebildet ist, dass die Veränderung durch Wegwaschen des Analyten reversibel ist.
  7. Kleidungsstück gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die chemische Bindung eine Atombindung ist.
  8. Kleidungsstück gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das zu mehr als 90 Gew.-% aus Fasern besteht, an die per chemischer Bindung ein Indikatorfarbstoff angebunden ist.
  9. Kleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das zumindest eine Faser aufweist, an die der Indikatorfarbstoff per chemischer Bindung angebunden ist, wobei die zumindest eine Faser an einer Innenseite (16) des Kleidungsstücks freiliegt, so dass bei einem Tragen des Kleidungsstücks durch eine Person der Indikatorfarbstoff mit einer Hautoberfläche der Person in Kontakt steht.
  10. Kleidungsstück gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, das zumindest eine Faser aufweist, an die der Indikatorfarbstoff per chemischer Bindung angebunden ist, wobei die zumindest eine Faser an einer Außenseite (20) des Kleidungsstücks freiliegt, so dass bei einem Tragen des Kleidungsstücks durch eine Person die Veränderung der optischen Eigenschaft des Indikatorfarbstoffs für Dritte optisch sichtbar ist.
  11. Kleidungsstück gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Analyt aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem pH-Wert, Sacchariden, Aminen, Natriumionen, Glukose, Laktat, reaktiven Sauerstoff-Spezies, Thiolen, Peptiden, Proteinen, Toxinen, Alkoholen und Fructose besteht.
  12. Kleidungsstück gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zumindest eine Faser eine Zellulosefaser ist und die chemische Bindung aus einer chemischen Reaktion von OH-Gruppen der Zellulosefaser mit einer Venylsulfongruppe des Indikatorfarbstoffs resultiert.
  13. Kleidungsstück gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zumindest eine Faser eine aminofunktionalisierte Faser ist und die chemische Bindung eine Amidbindung zwischen einer Säurefunktion des Indikatorfarbstoffs und einer Aminogruppe der aminofunktionalisierten Faser ist.
DE201110003517 2011-02-02 2011-02-02 Kleidungsstück Withdrawn DE102011003517A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003517 DE102011003517A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kleidungsstück
PCT/EP2012/051620 WO2012104328A1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Kleidungsstück
EP12702031.1A EP2670907B1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Kleidungsstück
US13/955,306 US20130309478A1 (en) 2011-02-02 2013-07-31 Piece of clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003517 DE102011003517A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003517A1 true DE102011003517A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45560911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003517 Withdrawn DE102011003517A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kleidungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130309478A1 (de)
EP (1) EP2670907B1 (de)
DE (1) DE102011003517A1 (de)
WO (1) WO2012104328A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226199A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Zustands eines Systems mittels eines nanotechnologisch basierten Zustandsanzeigers
DE102016113166A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Nachweis eines Biofilms und Mittel zum Nachweis eines Biofilms
EP3449741A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Melanie Schmitz-Brackmann Vorrichtung zur einwandfreien bestimmung der nutzung eines bekleidungsstücks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9578908B2 (en) * 2012-03-28 2017-02-28 Under Armour, Inc. Apparel with wear indicator
CN103590263A (zh) * 2013-11-15 2014-02-19 东华大学 一种pH值变色织物的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478608A1 (de) 1965-01-04 1969-02-20 Mattel Inc Spielzeugperuecke
DE1603454A1 (de) 1965-11-24 1970-10-22 Mattel Inc Fasermaterial
EP0403876A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 H. Brinkhaus GmbH & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsintensität von Textilstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5293648A (en) * 1991-10-28 1994-03-15 Galey & Lord, Incorporated Tag for visually indicating loss of a protective agent
EP2008536A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Juan Manuel Aloy Font Antibakterielles Kleidungsstück mit wärmeempfindliches Färbemittel
US20090064919A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Moshe Greenwald Indication tags

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS188348B1 (en) * 1976-10-21 1979-03-30 Miroslav Bleha Polymere colour indicators ph and method of preparation thereof
US7846383B2 (en) * 2006-12-15 2010-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device and absorbent article containing same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478608A1 (de) 1965-01-04 1969-02-20 Mattel Inc Spielzeugperuecke
DE1603454A1 (de) 1965-11-24 1970-10-22 Mattel Inc Fasermaterial
EP0403876A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 H. Brinkhaus GmbH & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsintensität von Textilstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5293648A (en) * 1991-10-28 1994-03-15 Galey & Lord, Incorporated Tag for visually indicating loss of a protective agent
EP2008536A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Juan Manuel Aloy Font Antibakterielles Kleidungsstück mit wärmeempfindliches Färbemittel
US20090064919A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Moshe Greenwald Indication tags

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226199A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Zustands eines Systems mittels eines nanotechnologisch basierten Zustandsanzeigers
DE102016113166A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Nachweis eines Biofilms und Mittel zum Nachweis eines Biofilms
DE102016113166B4 (de) 2016-07-18 2022-02-24 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Nachweis eines Biofilms und Mittel zum Nachweis eines Biofilms
EP3449741A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Melanie Schmitz-Brackmann Vorrichtung zur einwandfreien bestimmung der nutzung eines bekleidungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104328A1 (de) 2012-08-09
US20130309478A1 (en) 2013-11-21
EP2670907A1 (de) 2013-12-11
EP2670907B1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670907B1 (de) Kleidungsstück
DE4291601C2 (de) Streckbares, körperkonformes Unterbekleidungsstück zum Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung mit Blut oder anderen Körperfluiden
WO2013142886A1 (de) Opto-chemischer sensor
DE112021000668T5 (de) Nicht-enzymatische elektrochemische Sensoren
Dey Connective tissue stain: principle and procedure
DE60029257T2 (de) Gesundes faserprodukt
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
DE19729341C2 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
DE3339474A1 (de) Einweg-aermelblaetter
CN108385406A (zh) 一种纯天然抗菌真丝面料及其制备方法
EP1335063A1 (de) Wasserdampfdurchlässiges, wasserresistentes Verbundmaterial
DE202010010803U1 (de) Sensitive (Unter- und Tag-/Nacht-) Wäsche mit Zink
DE102020113797A1 (de) Textilstoff aus Bambus-Viskose
DE202008016598U1 (de) Zu tragende textile Hemden, Pullover, Socken, Handschuhe, T-Shirts oder Hosen, beinhaltend Wirkstoffschichten mit einer sich allmählich freisetzenden Wirkstoffdeponie aus Repellentien und Insektiziden
DE60308328T2 (de) Vorrichtung zum hauttest
DE2705699C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder aus Tierabfällen
CN106218013A (zh) 香型防菌面料
DE102016113166B4 (de) Verfahren zum Nachweis eines Biofilms und Mittel zum Nachweis eines Biofilms
DE202008003836U1 (de) Unterhemd
DE102023121109A1 (de) Kasack mit Einsetztasche
DE281090C (de)
CN205197012U (zh) 一种抗菌内裤
DE202008010477U1 (de) Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse
DE202021000581U1 (de) Dreilagige Atemschutzmaske mit 12 Funktionen und kühlendem Effekt
EP2243878A1 (de) Einsatz einer textilen Vektorenschutzstruktur und Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer textilen Vektorschutzstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee