DE202008010477U1 - Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse - Google Patents

Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse Download PDF

Info

Publication number
DE202008010477U1
DE202008010477U1 DE200820010477 DE202008010477U DE202008010477U1 DE 202008010477 U1 DE202008010477 U1 DE 202008010477U1 DE 200820010477 DE200820010477 DE 200820010477 DE 202008010477 U DE202008010477 U DE 202008010477U DE 202008010477 U1 DE202008010477 U1 DE 202008010477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
shirt
blouse
clamp
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010477
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARMUTH RAINER
Original Assignee
WARMUTH RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARMUTH RAINER filed Critical WARMUTH RAINER
Priority to DE200820010477 priority Critical patent/DE202008010477U1/de
Publication of DE202008010477U1 publication Critical patent/DE202008010477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • A41B1/10Closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B6/00Retainers or tethers for neckties, cravats, neckerchiefs, or the like, e.g. tie-clips, spring clips with attached tie-tethers, woggles, pins with associated sheathing members tetherable to clothing

Abstract

Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer die Form eines flachen, leicht verformten „s" oder „z" aufweist, bei dem Ober-, Mittel- und Unterteil der Klammer mit Biegungen wie auch geraden Formen ausgearbeitet sein können. Zwischen Unterseite und Mittelseite der Klammer („1") wird die Knopfseite des Hemdes bzw. der Bluse eingespannt. Zwischen der Mitteseite und der Oberseite der Klammer („2") wird dagegen die Seite des Hemdes bzw. der Bluse mit den Knopflöchern eingespannt

Description

  • Die Darstellung in der Beschreibung betrifft Hemden wie auch Blusen. Zur Vereinfachung wird im folgenden immer der Begriff „Hemd" in der Ein- oder Mehrzahl – Zielgruppe Herren – verwendet, wobei Bluse(n) – Zielgruppe Damen – eingeschlossen sein soll(en).
  • Übliche Hemden weisen eine vom Hersteller fest vorgegebene Knopfleiste auf der Vorderseite auf. In der Regel sind die Abstände von Knopf zu Knopf gleich bemessen, so auch bei den oberen Knöpfen, die sich auf Höhe des Hemdkragens befinden.
  • Beim Tragen solcher Hemden besteht mitunter das Manko, dass der Hemdenträger nicht selbst die Höhe, auf welcher er gerne das Hemd verschließen würde, bestimmen kann. So lassen viele Hemdenträger zur wärmeren Jahreszeit lieber den obersten Knopf offen, wenn sie nicht beispielsweise durch eine Kleiderordnung des Arbeitgebers zum Tragen einer Krawatte angehalten sind. Das jedoch dieses legere Auftreten nicht immer gut aussieht bzw. auch nicht immer den optischen Wunschvorstellungen des Hemdträgers entspricht ist eine andere Sache. Neben dem allgemeinen Wunsch nach Individualität diesbezüglich können auch spezielle Gründe einen echten und bislang nicht zu deckenden Bedarf begründen, wie an den nachfolgenden Beispielen erläutert wird.
  • So gibt es Personen, die ihre Hemden im Zweifel lieber eine Nummer größer kaufen, damit sie sich bei vollständig geschlossener Front-Knopfleiste durch den Hemdkragen weniger beengt im Halsbereich fühlen. Diese Hemden liegen dann auch lockerer am Körper des Trägers an und auch die Knopfhöhe ist leicht tiefer als sonst. Eine legere Tragweise mit offenem obersten Knopf oder gar Knöpfen lasst das Hemd dann aber nicht selten als offensichtlich überdimensioniert wirken, der Kragenbereich fällt dann in sich zusammen oder steht ab und hat keinen Halt mehr.
  • Auch gibt es Personen, die wiederum unter einem Hemd ein weiteres Kleidungsstück tragen, z. B. ein T-Shirt oder ein Unterhemd. Letzteres bietet dem Hemdträger wärmende Eigenschaften, daneben kann es durch Materialien wie Baumwolle aber auch atmungsaktive Eigenschaften haben, den Wärmeaustausch verbessern und gleichzeitig vor dem Austritt von unangenehm riechenden Körperschweiß schützen. Wenn nun der Träger eines Hemds mit Unterhemd sein Hemd „offen", also mit geöffneten oberen Knopf oder Knöpfen, tragen möchte, sieht auch dies unter Umständen optisch nicht sehr stilvoll aus, da das Unterhemd zum Teil offen zu sehen ist.
  • Doch selbst man kein weiteres Kleidungsstück unter dem Hemd trägt, kann es sein, dass man z. B. vorhandene oder nicht vorhandene Brustbehaarung oder generell bestimmte Körperpartien nicht offen zeigen möchte.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Vorrichtung am Hemd zu schaffen, die den Träger nicht einschränkt in seinem Wunsch ein Hemd bis zu einer bestimmten und von ihm vorgegebenen Höhe der Front-Knopfleiste „leicht geöffnet" zu tragen.
  • Das Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1, 2 und 3 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass der Hemdenträger sein Hemd genau so „leicht geöffnet" tragen kann, wie er es möchte. Und zwar ohne auf jeglichen sonstigen Tragekomfort verzichten zu müssen.
  • Wie in den Schutzansprüchen ausgeführt, wird diese Aufgabenstellung durch eine spezielle Klammer, welche die besondere Form eines flachen „s" oder „z" aufweist und vorzugsweise unter leichter Spannung steht, gelöst. Es sind unterschiedliche Ausführungen je nach verwendetem Material, der Größe sowie der Gestaltung und Farbe der Klammer möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 dargestellt. Die dabei auf der Klammer liegende Spannung ermöglicht ein festes und möglichst rutschfestes Anbringen der Klammer am Hemd zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe, siehe Zeichnung 1. Trotz der bereits auf der Klammer liegenden Spannung in dieser Ausgestaltung und des dadurch erzeugten Halts kann zusätzliches rutschfestes und stabilisierendes Material an der Klammer eingesetzt werden und den festen Halt am Hemd weiter erhöhen.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 3 dargelegt. Dabei kann die fehlende Spannung auf der Klammer wegen des kleinen Zwischenraums zwischen den Klammerseiten optional durch (teilweise) lückenfüllendes und rutschfestes Material ausgefüllt werden, siehe Zeichnung 2.
  • Ergänzend zu Zeichnung 1 und 2 ist zu beachten, dass zwischen Unterseite und Mittelseite der Klammer (jeweils mit „1" angegeben) die Knopfseite des Hemdes eingespannt wird. Zwischen der Mitteseite und der Oberseite der Klammer (jeweils mit „2" angegeben) wird dagegen die Seite des Hemdes mit den Knopflöchern eingespannt. Lückenschließendes sowie gleichzeitig rutschfestes und haltendes Füllmaterial wird nur in Zeichnung 2 bildlich dargestellt (mit „3" angegeben), es kann aber in allen Ausführungen und Schutzansprüchen zusätzlich verwendet werden.
  • Wie die Hemdklammer beim Tragen am Hemd aussehen kann, ist in Zeichnung 3 zu sehen. Hier bleiben der oberste Hemdknopf der einen Hemdseite (mit „4" angegeben) und das oberste Knopfloch der anderen Hemdseite (mit „5" angegeben) voneinander getrennt, stattdessen bestimmt die Klammer die Verschlusshöhe (mit „6" angegeben).
  • Ein Ausführungsbeispiel unter Anwendung des Schutzanspruches 6 mit Dekoration oder Gravur, bei einer Klammer aus Metall, der nach außen zeigenden Klammerseite(n) zeigt die Zeichnung 4 (mit „7" angegeben).

Claims (6)

  1. Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer die Form eines flachen, leicht verformten „s" oder „z" aufweist, bei dem Ober-, Mittel- und Unterteil der Klammer mit Biegungen wie auch geraden Formen ausgearbeitet sein können. Zwischen Unterseite und Mittelseite der Klammer („1") wird die Knopfseite des Hemdes bzw. der Bluse eingespannt. Zwischen der Mitteseite und der Oberseite der Klammer („2") wird dagegen die Seite des Hemdes bzw. der Bluse mit den Knopflöchern eingespannt
  2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer vorzugsweise so geformt ist, dass die Ober- und Unterseite der Klammer jeweils an einer Stelle oder mehreren Stellen die Mittelseite der Klammer mehr oder weniger leicht berührt bzw. dagegen drückt und dadurch eine gewisse Spannung aufgebaut wird (abhängig vom verwendetem Material). Durch das Anbringen von rutschfesten Materialien an den Innenseiten kann der Halt der Klammer am Hemd bzw. der Bluse nochmals verbessert werden.
  3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer so geformt ist, dass die Ober- und Unterseite jeweils fast an der Mittelseite der Klammer anliegt und nur durch eine kleine Lücke (bis 0,2 cm) getrennt ist. In diesem Zwischenraum kann der Hemd-Blusenstoff gerade noch Platz finden und sorgt dann für den Halt der Klammer. Optional kann die Ober- und Unterseite der Klammer auch weiter auseinanderliegen. Insbesondere im letzten Fall ist der Zwischenraum durch (teilweise) lückenfüllende und rutschfeste Materialien auszufüllen, um beim Anlegen der Klammer an das Hemd oder die Bluse den benötigten, festen Halt zu erreichen („3").
  4. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer in unterschiedlichen Farben (auch transparent und farblos) und Materialien, die vorzugsweise rutschfest ausgestaltet sind, gefertigt werden kann.
  5. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Klammer sowohl in der Länge, Breite wie Höhe der Klammereinzelteile (Ober-, Mittel-, Unterteil und den beiden Verbindungsteilen) variieren kann.
  6. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseite der Klammer mit ihren nach außen zeigenden Flächen auch zu Gestaltungs-, Dekoration- und Werbezwecken (z. B. Werbelogo eines Hemden-Blusenherstellers) verwendet werden können. Nach Anbringen der Klammer am Hemd oder an der Bluse kann somit (sofern nicht ein farbloses Material für die Klammer gewählt wurde) die Darstellung auf der vom Hemd bzw. von der Bluse weg und nach außen zeigenden Klammerseite auch von Dritten eindeutig wahrgenommen werden („7").
DE200820010477 2008-08-06 2008-08-06 Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse Expired - Lifetime DE202008010477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010477 DE202008010477U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010477 DE202008010477U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010477U1 true DE202008010477U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=40076406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010477 Expired - Lifetime DE202008010477U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150108298A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Taser International, Inc. Bracket For Mounting To One Or More Sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150108298A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Taser International, Inc. Bracket For Mounting To One Or More Sheets
US9377161B2 (en) * 2013-10-22 2016-06-28 Taser International, Inc. Bracket for mounting to one or more sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111280A1 (de) Badebekleidung
DE202007006706U1 (de) Büstenhalter mit Informationsträger
DE202008010477U1 (de) Klammer zum individuellen Anpassen der Verschlusshöhe an der Front-Knopfleiste eines Hemds oder einer Bluse
AT514872B1 (de) Halsbekleidungselement
DE19640815C1 (de) Umwandelbarer Body
DE19920483C2 (de) Elastisches Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202019105888U1 (de) Bügelfreies Hemd mit reizarmen Kragenbereich
DE102011113899B4 (de) Boxershort
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE102014106896B4 (de) Dirndlschürzen-Kombination
DE202015009232U1 (de) Transpirationsauslaufschutz
DE1959104U (de) Unterbekleidungsstueck, insbesondere herrenoberhemd.
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE202021101768U1 (de) Textiles Kleidungsstück und Gesichtsschutzmaske
DE102014110027A1 (de) Overall mit Kapuze
DE698126C (de) Verbindung von Oberhemd und Hose
DE102014110037A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Kapuze
DE102005048710A1 (de) Feinstrumpfware
DE202014104884U1 (de) Bekleidungsstück in Form einer Hose mit Bund
DE202014104882U1 (de) Bekleidungsstück für den Oberkörper
DE202007003445U1 (de) Damenoberbekleidungsstück
DE202016104968U1 (de) Stretch-Manschette
DE102008011160A1 (de) Hose aus einem Jeansgewebe mit einer einem Körper eines Trägers zu gewandten Innenfläche
DE202004002833U1 (de) Unterhemd
DE202008003836U1 (de) Unterhemd

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R021 Search request validly filed

Effective date: 20081113

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140909

R158 Lapse of ip right after 8 years