DE102011003340A1 - Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011003340A1
DE102011003340A1 DE102011003340A DE102011003340A DE102011003340A1 DE 102011003340 A1 DE102011003340 A1 DE 102011003340A1 DE 102011003340 A DE102011003340 A DE 102011003340A DE 102011003340 A DE102011003340 A DE 102011003340A DE 102011003340 A1 DE102011003340 A1 DE 102011003340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tail
motor vehicle
area
tail light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003340A
Other languages
English (en)
Inventor
John Buckingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011003340A priority Critical patent/DE102011003340A1/de
Priority to PCT/EP2012/051203 priority patent/WO2012101203A1/de
Publication of DE102011003340A1 publication Critical patent/DE102011003340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Auf einen Heckbereich eines Kraftfahrzeugs sind bügelförmige oder ringförmige Heckleuchten aufgesetzt. Die Heckleuchten haben eine Durchgangsöffnung für die sich bei Fahrt des Kraftfahrzeugs einstellende Luftströmung. Die erfindungsgemäßen Heckleuchten zeichnen sich durch eine aerodynamisch vorteilhafte Form sowie durch gute Sichtbarkeit der Leuchtflächen aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, zur Anordnung auf einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs.
  • Es ist allgemein bekannt, beispielsweise bei Kleinbussen oder bei Krankentransportfahrzeugen zusätzliche Heckleuchten vorzusehen, deren Leuchtkörper eine kugelähnliche Form hat. Derartige Heckleuchten werden vornehmlich als Fahrtrichtungsanzeiger eingesetzt und sind in einfacher Weise auf die Kontur des Heckbereiches des Kraftfahrzeugs aufgesetzt, ohne oder ohne nennenswerte Abstimmung der Kontur des Heckbereichs auf die Heckleuchten. Daraus ergibt sich, dass die Heckleuchten gut sichtbar vom Heckbereich des Kraftfahrzeuges abstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Heckleuchten weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch Heckleuchten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist hierbei, die Heckleuchten mit einer Durchgangsöffnung für die Durchströmung mit Luft zu versehen. Hierdurch werden die aerodynamischen Eigenschaften der Heckleuchten und die Einsatzmöglichkeiten der Heckleuchten verbessert. Durch die größere umschriebene Fläche ergibt sich eine verbesserte Sichtbarkeit. Außerdem erhält der Heckbereich durch die erfindungsgemäßen Heckleuchten eine Ausprägung, durch die sich ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug von anderen Kraftfahrzeugen deutlich differenziert.
  • Die erfindungsgemäßen Heckleuchten sind als heckseitige Signal- und/oder Lichteinrichtungen bevorzugt für Personenkraftwagen vorgesehen. Während in die Außenkontur des Heckbereichs integrierte Heckleuchten vergleichsweise viel Bauraum benötigen, wodurch das zur Verfügung stehende Gepäckraumvolumen und/oder die Beladebreite des Gepäckraums eingeschränkt werden, beeinträchtigen die erfindungsgemäßen Heckleuchten, die auf die Außenkontur des Heckbereichs aufgesetzt sind, die Belademöglichkeiten des Gepäckraums nicht. Die erfindungsgemäßen Heckleuchten können jede denkbare Signal- und/oder Lichtfunktion wahrnehmen, beispielsweise die Funktion eines Fahrtrichtungsanzeigers, eines Rücklichts, eines Bremslichts, eines Rückfahrscheinwerfers, einer Nebelschlussleuchte etc. Die Heckleuchten können sich auf eine der genannten Signal- oder Lichtfunktionen beschränken oder mehrere Signal- und/oder Lichtfunktionen wahrnehmen.
  • Grundsätzlich kann die Erfindung nicht nur bei Kraftfahrzeugen, sondern selbstverständlich auch bei Fahrzeugen ohne Antriebsaggregat Anwendung finden, wie beispielsweise bei Anhängern.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Heckleuchten bügelförmig ausgebildet, wobei in der Einbaulage der Heckleuchten am Kraftfahrzeug die freien Endabschnitte der Schenkel der bügelförmigen Heckleuchten auf die Außenkontur des Heckbereichs zuweisen. Die Heckleuchten können hierbei U-förmig, V-förmig oder nach Art eines Kreis-, Ellipsen-, Parabelbogens oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Alternativ weisen die Heckleuchten eine geschlossen ringförmige Gestalt auf.
  • Bei den offenen Formen der Heckleuchten erfolgt die Befestigung am Heckbereich über die freien Endabschnitte der Heckleuchten, während die geschlossenen Formen der Heckleuchten über einen Ringabschnitt am Heckbereich befestigt sind. Bei den geschlossenen Formen ist der Ringabschnitt, der zur Befestigung am Kraftfahrzeug dient, bevorzugt als Leuchtfläche ausgebildet. Daneben ist es ebenso möglich, als Befestigungsbereich einen nicht leuchtenden Ringabschnitt zu verwenden.
  • Durch eine Anordnung eines Teilbereichs der Heckleuchte in einem seitlich außen liegenden Abschnitt des Heckbereiches, beispielsweise in einem Seitenwandabschnitt des Heckbereichs, ergibt sich auch für einen Betrachter, der sich vor dem Kraftfahrzeug befindet, eine ausreichend große Leuchtfläche.
  • In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beziehen sich alle Angaben zur Position der Heckleuchten und zur Position von Komponenten des Kraftfahrzeugs auf deren Einbaulage im Kraftfahrzeug. Alle Angaben zur Aerodynamik und Umströmung beziehen sich auf die Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht des linken Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs, mit einer erfindungsgemäßen Heckleuchte,
  • 2 eine Draufsicht auf den Heckbereich von 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Heckbereichs von 1 und
  • 4 in schematischer Darstellung weitere Formen erfindungsgemäßer Heckleuchten, in der Rückansicht auf das Kraftfahrzeug.
  • In den 1 bis 3 ist ein Heckbereich 2 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Fahrtrichtung ist mit FR bezeichnet. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Fahrzeug des Kleinwagensegments, mit geringer Fahrzeuggesamtlänge und kurzem Heckbereich 2. Die 1 bis 3 zeigen weiterhin einen Seitenwandabschnitt 6 des Heckbereichs 2, einen hinteren Radausschnitt 8, eine Seitenscheibe 10, eine Heckscheibe 12, einen Gepäckraumdeckel 14 sowie eine erfindungsgemäße Heckleuchte 20. Die Darstellungen der 1 bis 3 zeigen jeweils nur den linken Heckbereich 2; das Kraftfahrzeug ist jedoch im Wesentlichen achsensymmetrisch zu einer vertikal verlaufenden Fahrzeugmittenebene aufgebaut, so dass die rechte Fahrzeughälfte im Wesentlichen identisch zur linken Fahrzeughälfte ist. Dementsprechend ist am Heckbereich 2 eine linke und eine rechte Heckleuchte 20 angeordnet.
  • Die Heckleuchte 20 ist auf die Außenkontur 30 des Heckbereichs 2 aufgesetzt. Würde man in die Außenkontur 30 des Heckbereichs 2 konventionelle Heckleuchten integrieren, würde sich das Beladevolumens eines unterhalb des Gepäckraumdeckels 14 befindlichen Gepäckraumes und die nutzbare Beladebreite dieses Gepäckraums deutlich reduzieren. Durch die auf die Außenkontur 30 des Heckbereiches 2 aufgesetzten und somit von dem Heckbereich 2 abstehenden Heckleuchten 20 ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Belademöglichkeiten. Außerdem dienen die aufgesetzten Heckleuchten 20 der Differenzierung gegenüber anderen Kraftfahrzeugen.
  • Die Heckleuchte 20 gemäß den 1 bis 3 ist bügelförmig ausgestaltet und setzt sich aus einem mittleren Steg 40 sowie hiervon in Richtung des Heckbereichs 2 abstehenden Schenkeln 42 zusammen. Da durch die seitlich nach außen versetzte Anordnung der Heckleuchte 20 diese auch in den Seitenwandabschnitt 6 des Heckbereichs 2 hineinragt, ist der fahrzeugaußenseitige Schenkel 42 der Heckleuchte 20 länger ausgeführt als der fahrzeuginnenseitige Schenkel 42. Bei dieser Anordnung kann das von der Heckleuchte 20 ausgehende Licht auch von einem Betrachter wahrgenommen werden, der sich vor dem Kraftfahrzeug befindet.
  • Der Steg 40 und die beiden Schenkel 42 der Heckleuchte 20 begrenzen eine Durchgangsöffnung 50, durch die bei Fahrt des Kraftfahrzeuges Luft (siehe Pfeil 52 in 3) hindurch strömen kann. Die Heckleuchte 20 weist an ihren vorderen und hinteren Stirnseiten eine aerodynamisch optimierte Form auf. Bevorzugt sind die vorderen und die hinteren Stirnseiten unterschiedlich gestaltet. In einer möglichen Ausführungsform hat der Bereich an der vorderen Stirnseite eine geringere Bauteildicke als der Bereich an der hinteren Stirnseite. Die vordere Stirnseite ist bevorzugt gerundet, während die hintere Stirnseite beispielsweise eine Abrisskante aufweist.
  • Die Heckleuchte 20 ist in die Leuchtabschnitte 70, 72, 74 und 76 unterteilt. Jeder der Leuchtabschnitte 70 bis 76 weist eine etwa U-förmige Gestalt auf.
  • Unmittelbar an die Durchgangsöffnung 50 angrenzend ist die Leuchtfläche 70 als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildet, mit einer vergleichsweise schmalen U-förmigen Gestalt. Diese innere Leuchtfläche 70 für die Fahrtrichtungsanzeige wird, von einer Leuchtfläche 76 ergänzt, die von der kompletten Innenfläche der Heckleuchte 20 gebildet wird. Die Leuchtfläche 76 ist von allen Betrachtungsrichtungen gut sichtbar.
  • Die mittlere Leuchtfläche 72 dient der Darstellung eines Bremslichtes und strahlt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften nur entgegengesetzt der Fahrtrichtung FR nach hinten ab.
  • Die äußere Leuchtfläche 74 bildet ein Rücklicht, das für einen Betrachter sichtbar ist, der sich hinter oder neben dem Kraftfahrzeug befindet. Auch in diesem Fall ist eine Abstrahlung der Leuchtfläche 74 in Fahrtrichtung FR unterbunden.
  • Die freien Endabschnitte 44 der Schenkel 42 sind auf die Außenkontur 30 des Heckabschnittes 2 aufgesetzt und an diesen Stellen mit dem Heckabschnitt 2 verbunden, zum Beispiel durch Verschraubung.
  • Im Inneren der Heckleuchte 20 befinden sich mehrere Leuchtmittel, durch die die Funktionen des Fahrtrichtungsanzeigers, des Bremslichtes und des Rücklichtes erfüllt werden. Bei den Leuchtmitteln kann es sich um konventionelle Glühlampen, um LEDs, um Neonröhren etc. handeln. Beispielhaft zeigt 3 in schematischer Darstellung eine Neonröhre 78 im Inneren der Heckleuchte 20.
  • 4 zeigt in ihren Teildarstellungen a) bis i) eine Mehrzahl möglicher Ausführungsformen von Heckleuchten 20, am Beispiel der linken Seite des Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Teildarstellung a) der 4 zeigt eine Heckleuchte 20 mit einem mittigen Steg 40 und etwa gleich langen Schenkeln 42, die auf eine etwa horizontal verlaufende Außenkontur 30 des Heckbereichs 2 aufgesetzt ist. Der Übergang zwischen dem Steg 40 und den Schenkeln 42 ist mehr oder weniger gerundet. Der Steg 40 verläuft zumindest annähernd parallel zur Kontur 30 des Heckbereichs 2.
  • Die Teildarstellung b) der 4 zeigt eine etwa U-förmige Heckleuchte 20 mit einem mittigen Steg 40 und ungleich langen Schenkeln 42. Der fahrzeugaußenseitige Steg 42 ist auf den Seitenwandabschnitt 6 des Heckbereichs 2 aufgesetzt. Der Steg 40 verläuft in Einbaulage am Kraftfahrzeug etwa horizontal. Im Unterschied hierzu ist die Heckleuchte 20 gemäß Teildarstellung c) der 4 mit etwa gleich langen Schenkeln 42 versehen, die einen gegenüber der horizontal geneigten und nach auswärts unten gerichteten Steg 40 verbinden. Auch hier verläuft der Steg 40 etwa parallel zur Außenkontur 30 des Heckabschnitts 2. Die beiden Ausführungsformen der Heckleuchten 20 gemäß den Teilfiguren b) und c) der 4 setzen mit ihren fahrzeugaußenseitigen Schenkeln 42 bevorzugt in einem Bereich relativ weit außen am Heckbereich 2 des Kraftfahrzeugs an.
  • Die Teildarstellungen d) und e) der 4 zeigen eine Heckleuchte 20 in Form eines Kreisbogens bzw. eines Ellipsenbogens. Abweichend von den beiden Darstellungen d) und e) können die dargestellten Heckleuchten 20 auch auf einer geneigten und/oder einer gekrümmten Außenkontur 30 des Heckabschnitts 2 angeordnet sein, entsprechend der Darstellung der Heckleuchten 20 in den Teilfiguren b) und c) der 4.
  • Die Teildarstellung f) der 4 zeigt eine V-förmige Heckleuchte 20, mit Schenkeln 42, die an ihren aufeinander zuweisenden Endabschnitten über eine Rundung unmittelbar ineinander übergehen. Auch hier ist die Anordnung der Heckleuchte 20 auf einer geneigten oder gekrümmten Außenkontur 30 des Heckbereichs 2 grundsätzlich möglich.
  • Die Teildarstellungen g), h) und i) der 4 zeigen Heckleuchten 20, die ringförmig geschlossen sind und somit eine Durchgangsöffnung 50 bilden, die allseitig von der Heckleuchte 20 umschlossen wird. Die Heckleuchte 20 kann hierbei die Form eines Rechteckes, eines Quadrates, eines Trapezes, eines Parallelogramms, eines Dreieckes, eines Kreisabschnittes etc. haben. Auch hier gilt, dass die Heckleuchte 20 grundsätzlich auf einer horizontal verlaufenden, einer geneigten oder einer gekrümmten Außenkontur 30 des Heckbereichs 2 angeordnet sein, kann.
  • Die Befestigung der „offenen” Heckleuchten 20 gemäß den Teildarstellungen a) bis f) der 4 erfolgt über deren freie Endabschnitte 44. Im Unterschied hierzu erfolgt die Befestigung der „geschlossenen” Heckleuchten 20 gemäß den Teildarstellungen g) bis i) der 4 über eine der Leuchtflächen selbst, nämlich über die auf die Außenkontur 30 des Heckbereichs 2 zuweisende untere Leuchtfläche 46.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Auf einen Heckbereich 2 eines Kraftfahrzeugs sind bügelförmige oder ringförmige Heckleuchten 20 aufgesetzt. Die Heckleuchten 20 haben eine Durchgangsöffnung 50 für die sich bei Fahrt des Kraftfahrzeugs einstellende Luftströmung 52. Die erfindungsgemäßen Heckleuchten 20 zeichnen sich durch eine aerodynamisch vorteilhafte Form sowie durch gute Sichtbarkeit der Leuchtflächen 70 bis 76 aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln aus.

Claims (9)

  1. Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, zur Anordnung auf einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) eine Durchgangsöffnung (50) für die Durchströmung mit Luft aufweist.
  2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) bügelförmig ist, mit freien Endabschnitten (44), die zur Verbindung mit dem Heckbereich (2) ausgebildet sind.
  3. Heckleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) U-förmig ausgebildet ist, mit einem mittigen Steg (40) und zwei vom Steg (40) abstehenden Schenkeln (42).
  4. Heckleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) eine Form ähnlich einem Kreis-, Ellipsen- oder Parabelbogen hat.
  5. Heckleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) V-förmig ausgebildet ist, mit zwei Schenkeln (42).
  6. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) eine ringförmig geschlossene Form aufweist.
  7. Heckleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) eine untere Leuchtfläche (46) hat, die zur Verbindung mit dem Heckbereich (2) ausgebildet ist.
  8. Heckleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) in Einbaulage am Kraftfahrzeug mit einem Teilbereich (42) an einem seitlich außenliegenden Abschnitt des Heckbereichs (2) ansetzt.
  9. Heckleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchte (20) mit einem Teilbereich (42) an einem Seitenwandabschnitt (6) des Heckbereichs (2) ansetzt.
DE102011003340A 2011-01-28 2011-01-28 Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011003340A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003340A DE102011003340A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2012/051203 WO2012101203A1 (de) 2011-01-28 2012-01-26 Heckleuchte für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003340A DE102011003340A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003340A1 true DE102011003340A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45558710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003340A Withdrawn DE102011003340A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003340A1 (de)
WO (1) WO2012101203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108049A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug
FR3062628A1 (fr) * 2017-02-07 2018-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carrosserie a fonction aerodynamique et eclairant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015141881A (ja) * 2014-01-30 2015-08-03 本田技研工業株式会社 車体後部構造

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326550U1 (de) * 1983-09-15 1983-12-29 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrzeug mit fahrtrichtungsanzeigern im bereich von luftleitkoerpern
FR2598780A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Peugeot Bloc optique aerateur.
US4838603A (en) * 1987-02-17 1989-06-13 Fiat Auto S.P.A. Device for preventing the rear light units of motor vehicles from becoming dirty
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
JP2002019649A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Kojima Press Co Ltd リヤランプ用整流装置
JP2002120697A (ja) * 2000-10-12 2002-04-23 Kojima Press Co Ltd リヤランプ用整流装置
DE20104094U1 (de) * 2001-03-01 2002-10-17 In Pro Herstellungs Und Vertri Blinklicht oder Markierungslicht für Kraftfahrzeuge
EP1738997A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Mazda Motor Corporation Hinterer Fahrzeug-Karosserieteil
DE102006019777A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenheck
DE102006032023A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Torsten Funke Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110247U (ja) * 1983-01-13 1984-07-25 山崎 博 自転車のテ−ル用反射器
JPS60127289U (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 日産自動車株式会社 車体構造
DE4026945C2 (de) * 1990-08-25 1993-12-09 Porsche Ag Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
JPH0725285A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Mazda Motor Corp 車両のリヤコンビネーションランプ
JP3357712B2 (ja) * 1993-07-09 2002-12-16 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326550U1 (de) * 1983-09-15 1983-12-29 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrzeug mit fahrtrichtungsanzeigern im bereich von luftleitkoerpern
FR2598780A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Peugeot Bloc optique aerateur.
US4838603A (en) * 1987-02-17 1989-06-13 Fiat Auto S.P.A. Device for preventing the rear light units of motor vehicles from becoming dirty
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
JP2002019649A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Kojima Press Co Ltd リヤランプ用整流装置
JP2002120697A (ja) * 2000-10-12 2002-04-23 Kojima Press Co Ltd リヤランプ用整流装置
DE20104094U1 (de) * 2001-03-01 2002-10-17 In Pro Herstellungs Und Vertri Blinklicht oder Markierungslicht für Kraftfahrzeuge
EP1738997A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Mazda Motor Corporation Hinterer Fahrzeug-Karosserieteil
DE102006019777A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenheck
DE102006032023A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Torsten Funke Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108049A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug
US9139129B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle with rear light that is displaceable to produce at least one airflow breakaway edge
FR3062628A1 (fr) * 2017-02-07 2018-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carrosserie a fonction aerodynamique et eclairant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012101203A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112624B4 (de) Führungsleuchten-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE19909278B4 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2668065B1 (de) Heckbereich für ein kraftfahrzeug
DE102011003340A1 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012107074B4 (de) Frontscheinwerferstruktur eines fahrzeugs
DE102009039036A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014117776A1 (de) Frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE202014104932U1 (de) Beleuchtungsanordnung und Anordnung aus einer Autoscheibe für ein Fahrzeug und einer solchen Beleuchtungsanordnung
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2022199728A1 (de) Baugruppe des leuchtenden fahrzeugkühlergrills
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19645713A1 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102006021963A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102006032023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE202006019027U1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102012108049A1 (de) Fahrzeug
DE102008035680B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016001049A1 (de) Rückleuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE1271572C2 (de) Anordnung der leuchten bei personenkraftwagen
DE3429045A1 (de) Anordnung von signalleuchten an karosserien von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee