DE102011002720A1 - Kathodenzusammensetzung - Google Patents

Kathodenzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011002720A1
DE102011002720A1 DE102011002720A DE102011002720A DE102011002720A1 DE 102011002720 A1 DE102011002720 A1 DE 102011002720A1 DE 102011002720 A DE102011002720 A DE 102011002720A DE 102011002720 A DE102011002720 A DE 102011002720A DE 102011002720 A1 DE102011002720 A1 DE 102011002720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
cathode composition
cathode
composition according
covalently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002720A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Wegner
Jan Tomforde
Ulrich Hasenkox
Jens Grimminger
Martin Tenzer
Ralf Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011002720A priority Critical patent/DE102011002720A1/de
Priority to EP11790907.7A priority patent/EP2664019B1/de
Priority to JP2013548761A priority patent/JP5992440B2/ja
Priority to US13/979,040 priority patent/US20140017394A1/en
Priority to PCT/EP2011/070274 priority patent/WO2012095206A1/de
Publication of DE102011002720A1 publication Critical patent/DE102011002720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/604Polymers containing aliphatic main chain polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenzusammensetzung für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle. Um die Zyklenbeständigkeit zu verbessern umfasst die Kathodenzusammensetzung neben elementarem Schwefel (1) mindestens ein, kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisendes Material (2), beispielsweise einen Schwefel-Kompositwerkstoff, ein schwefelhaltiges Polymere, ein Metallsulfid oder ein Nichtmetallsulfid. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Kathode für eine Alkali-Schwefel-Zelle sowie eine entsprechende Kathode und Alkali-Schwefel-Zelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenzusammensetzung für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, ein Herstellungsverfahren für eine Kathode für eine Alkali-Schwefel-Zelle, sowie eine entsprechende Kathode und Alkali-Schwefel-Zelle.
  • Stand der Technik
  • Um mit einem Elektrofahrzeug bei akzeptablem Batteriegewicht Reichweiten von über 200 km zu erzielen, wird ständig nach neuen Batteriematerialien und -technologien geforscht. Hierbei stellen Lithium-Schwefel-Zellen einen vielversprechenden Kandidaten dar. In Lithium-Schwefel-Zellen wird Schwefel während des Entladens über Polysulfide zum Lithiumsulfid reduziert. Beim Aufladen der Zelle findet umgekehrt die Oxidation des Sulfids zum Schwefel statt. Derzeit können mit Lithium-Schwefel-Zellen Energiedichten von bis zu 350 Wh/kg erzielt werden. Allerdings erreichen derartige Zellen meist nur eine Zyklenzahl von knapp über 100 Zyklen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kathodenzusammensetzung für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, beziehungsweise zur Herstellung einer Kathode einer Lithium-Schwefel-Zelle, welche elementaren Schwefel und mindestens ein, kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisendes Material umfasst.
  • Unter einem kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material kann im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Material verstanden werden, in dem Schwefel kovalent und/oder ionisch an ein anderes chemisches Element, insbesondere welches nicht Schwefel oder ein Alkalimetall, wie Lithium, ist, gebunden ist.
  • Vorzugsweise liegt das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material beim Betreib der Alkali-Schwefel-Zelle als Feststoff vor. Insbesondere kann das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material unlöslich in Alkali-Schwefel-Zellen-Elektrolyten, insbesondere in Lithium-Schwefel-Zellen-Elektrolyten, insbesondere bei der Betriebstemperatur der Alkali-Schwefel-Zelle, sein.
  • Durch die Beimischung des kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Materials werden Schwefelkeime, beispielsweise im Nanometer und Subnanometerbereich, in die Kathodenzusammensetzung eingebracht. Diese können vorteilhafterweise als Ausgangspunkt, insbesondere als Kristallisationskeime, für die Schwefelabscheidung beim Aufladevorgang dienen. Dadurch kann erzielt werden, dass sich der Schwefel während des Aufladevorgangs homogen und in kleinen Partikeln abscheidet. So kann vorteilhafterweise die Schwefelausnutzung verbessert, die mechanische Beanspruchung verringert und letztendlich die Zyklenstabilität verbessert werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schwefel-Kompositwerkstoffen, schwefelhaltigen Polymeren, Metallsulfiden, Nichtmetallsulfiden und Kombinationen davon. Derartige Materialien haben sich als Schwefelabscheidungsbeschleuniger insbesondere als geeignet erwiesen. Unter einem Polymer werden im Sinn der vorliegenden Erfindung insbesondere organische Polymere beziehungsweise Polymere auf Kohlenstoffbasis verstanden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material ein Schwefel-Kompositwerkstoff.
  • Schwefel-Kompositwerkstoffe haben sich als Schwefelabscheidungsbeschleuniger als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material, insbesondere der Schwefel-Kompositwerkstoff, eine durchschnittliche Primärpartikelgröße in einem Bereich von ≥ 5 nm bis ≤ 1000 nm, beispielsweise von ≥ 50 nm bis ≤ 500 nm, insbesondere gemessen mit Rasterelektronenmikroskopie (REM), auf. Die Primärpartikel können dabei zu größeren Sekundärpartikeln agglomeriert sein, welche bei der Kathodenherstellung zerfallen können.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist der Schwefel-Kompositwerkstoff Schwefelbereiche mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 1000 nm, insbesondere von weniger als 100 nm, beispielsweise von weniger als 1 nm, gegebenenfalls von weniger als 0,1 nm, beispielweise unterhalb der rasterelektronenmikroskopischen Nachweisgrenze, auf. Schwefelbereiche dieser Größe haben sich als Kristallisationskeime für die Schwefelabscheidung insbesondere als vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform liegt der Schwefel des Schwefel-Kompositwerkstoffs in dem Schwefel-Kompositwerkstoff homogen verteilt vor. So kann vorteilhafterweise die Bildung von Schwefelagglomeraten verringert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Schwefel-Kompositwerkstoff, ein Schwefel-Polymer-Kompositwerkstoff. Schwefel-Polymer-Kompositwerkstoff habe sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da Polymere kovalente Schwefel-Polymer-Bindungen ausbilden können und Schwefel-Polymer-Kompositwerkstoffe gut mit kleinen Schwefelbereichen, kleinen Partikelgrößen und einer homogenen Schwefelverteilung hergestellt werden können.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schwefel-Kompositwerkstoff einen Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff. Insbesondere kann der Schwefel-Kompositwerkstoff ein Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff sein. Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoffe weisen vorteilhafterweise eine sehr gute Zyklenstabilität und eine hohe Schwefelausnutzung auf. Zudem können Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoffe gut mit einer homogenen Schwefelverteilung im Subnanometer/Nanometerbereich im Polymergerüst hergestellt werden. Darüber hinaus ist der Schwefel in Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff relativ ortsfest beziehungsweise kovalent im Kompositwerkstoff gebunden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Schwefel-Kompositwerkstoff, insbesondere Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff, durch Erhitzen einer Mischung aus elementarem Schwefel und mindestens einem Polymer, insbesondere Polyacrylnitril, beispielsweise auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 200°C bis ≤ 800°C hergestellt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schwefel-Kompositwerkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schwefel-Kompositwerkstoffs, ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 80 Gew.-%, beispielsweise ≥ 20 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-%, Schwefel.
  • Insbesondere kann der Schwefel-Kompositwerkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schwefel-Kompositwerkstoffs,
    • – ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 80 Gew.-%, beispielsweise ≥ 20 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-%, Schwefel und
    • – ≥ 20 Gew.-% bis ≤ 95 Gew.-%, beispielsweise ≥ 50 Gew.-% bis ≤ 80 Gew.-%, an Polymer/en, insbesondere Polyacrylnitril,
    umfassen oder daraus bestehen. Die Summe der Gewichtsprozentwerte von Polymeren und Schwefel kann dabei insbesondere insgesamt 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schwefel-Kompositwerkstoffs, ergeben.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kathodenzusammensetzung weiterhin mindestens ein Bindemittel. Beispielsweise kann das mindestens eine Bindemittel ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylidendifluorid (PVDF), Polyvinyldenfluoridhexafluoropropylen (PVDF-HFP), Polyethylenoxid (PEO), wasserlöslichen Bindemitteln, zum Beispiel Cellulose basierten Bindemitteln, und Kombinationen davon. Derartige Bindemittel haben sich für die erfindungsgemäße Kathodenzusammensetzung insbesondere als vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kathodenzusammensetzung weiterhin mindestens einen Leitzusatz. Beispielsweise der mindestens eine Leitzusatz ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Graphit, Ruß, Kohlenstoffnanoröhren, Kohlenstoffnanofasern, Aktivkohle und Kombinationen davon. Derartige Leitzusätze haben sich für die erfindungsgemäße Kathodenzusammensetzung insbesondere als vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kathodenzusammensetzung weiterhin mindestens ein Lösungsmittel. Beispielsweise kann das mindesten eine Lösungsmittel ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus N-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC) und Kombinationen davon. Derartige Lösungsmittel haben sich für die erfindungsgemäße Kathodenzusammensetzung insbesondere als vorteilhaft erwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Kathodenzusammensetzung kann insbesondere aus elementarem Schwefel, einem oder mehreren Bindemitteln, einem oder mehreren kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Materialien, beispielsweise Schwefel-Kompositwerkstoffen, einem oder mehreren Leitzusätzen und gegebenenfalls einem oder mehreren Lösungsmitteln bestehen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kathodenzusammensetzung bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenzusammensetzung
    • – ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 80 Gew.-%, beispielsweise ≥ 15 Gew.-% bis ≤ 60 Gew.-%, an elementarem Schwefel, und/oder
    • – ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-%, beispielsweise ≥ 10 Gew.-% bis 5 25 Gew.-%, an Bindemitteln, und/oder
    • – ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-%, beispielsweise ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 25 Gew.-%, an Leitzusätzen, und/oder
    • – ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-%, beispielsweise ≥ 1 Gew.-% bis ≤ 25 Gew.-%, an kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Materialien, insbesondere Schwefel-Kompositwerkstoffen, und/oder
    • – ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-%, beispielsweise ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 25 Gew.-%, an Lösungsmitteln.
  • Die Summe der Gewichtsprozentwerte von elementarem Schwefel, Bindemitteln, Leitzusätzen und kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Materialien, insbesondere Schwefel-Kompositwerkstoffen, und gegebenenfalls Lösungsmitteln ergibt dabei insbesondere insgesamt 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenzusammensetzung. Gegebenenfalls kann die Kathodenzusammensetzung aus einer derartigen Zusammensetzung bestehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, umfassend den Verfahrensschritt a): Mischen von elementarem Schwefel, mindestens einem Bindemittel, mindestens einem kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Material, insbesondere Schwefel-Kompositwerkstoff, mindestens einem Leitzusatz und mindestens einem Lösungsmittel, insbesondere einer erfindungsgemäßen Kathodenzusammensetzung mit mindestens einem Lösungsmittel beziehungsweise Bereitstellen einer lösungsmittelhaltigen, erfindungsgemäßen Kathodenzusammensetzung.
  • Weiterhin kann das Verfahren den Verfahrensschritt b): Aufbringen, beispielsweise Rakeln, der Zusammensetzung, insbesondere aus Verfahrensschritt a), auf einen Stromableiter, zum Beispiel eine Metallfolie, umfassen. Zum Beispiel kann auf den Stromableiter eine Schicht aufgebracht werden, welche eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 20 μm bis ≤ 200 μm aufweist.
  • Darüber hinaus kann das Verfahren den Verfahrensschritt c): Trocknen der Anordnung, insbesondere aus Verfahrensschritt b), umfassen. Das Trocknen kann beispielsweise bei einer Temperatur von über 50°C, zum Beispiel unter Vakuum, erfolgen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kathode für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, welche aus einer erfindungsgemäßen Kathodenzusammensetzung und/oder durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, welche eine erfindungsgemäße Kathode umfasst. Derartige Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zellen, können beispielsweise in Notebooks, PDAs, Tablet-Computern, Mobiltelefonen, elektronischen Büchern, Elektrowerkzeugen, Gartenwerkzeugen, Fahrzeugen, wie Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen, eingesetzt werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen. Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine herkömmliche Kathodenzusammensetzung einer Lithium-Schwefel-Zelle vor (links) und nach (rechts) der Zyklisierung; und
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kathodenzusammensetzung vor (links) und nach (rechts) der Zyklisierung.
  • 1 zeigt, dass herkömmliche Kathodenzusammensetzungen von Lithium-Schwefel-Zellen aus elementarem Schwefel 1 bestehen, welcher in einer Bindemittel-Leitzusatz-Matrix 3 eingelagert ist. Bei derartigen Kathodenzusammensetzungen bilden sich während der Zyklisierung Z Schwefelagglomerate A, welche mit zunehmender Zyklenzahl immer größer werden. Dies führt zu mechanischen Spannungen innerhalb der Kathode und schließlich zur Rissbildung R. Die daraus resultierende, schlechtere elektronische Kontaktierung geht mit einem Ansteigen des Zellwiderstandes und somit einer Absenkung der Zellspannung einher. Größere Schwefelpartikel reduzieren zudem die Schwefelausnutzung. Auf den großen Schwefelagglomeraten kann sich im Laufe des Entladevorgangs zudem eine isolierende Lithiumsulfidschicht (nicht dargestellt) bilden, welche die Nutzung des darunterliegenden Schwefels behindert beziehungsweise verhindert.
  • 2 zeigt, dass im Rahmen dieser Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kathodenzusammensetzungen neben Partikeln aus elementarem Schwefel 1 auch Partikel aus einem kovalent und/oder ionisch gebundenen. Schwefel aufweisenden Material 2 in einer Bindemittel-Leitzusatz-Matrix 3 homogen verteilt eingelagert sind. Das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material kann beispielsweise ein Schwefel-Kompositwerkstoff, ein schwefelhaltiges Polymer, ein Metallsulfid, wie Nickelsulfid, oder ein Nichtmetallsulfid sein. Durch die Beimischung der Materialpartikel 2 werden Schwefelkeime im Nanometer und Subnanometerbereich in die Kathodenzusammensetzung eingebracht. Diese können vorteilhafterweise als Ausgangspunkt, insbesondere als Kristallisationskeime, für die Schwefelabscheidung während der Zyklisierung Z dienen. Dadurch kann erzielt werden, dass der Schwefel während der Zyklisierung Z homogen und in kleinen Partikeln abgeschieden wird.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung eines Schwefel-Polyacrylnitril-Kompositwerkstoffs
  • 15 g elementarer Schwefel und 5 g Polyacrylnitril wurden gemischt und 6 Stunden lang auf 330°C erhitzt. Der so hergestellte Schwefel-Polyacrylnitril-Kompositwerkstoff wies 40 Gew.-% Schwefel auf.
  • Beispiel 2: Herstellung einer Kathodenzusammensetzung
  • 5 g elementarer Schwefel und 1 g des Schwefel-Polyacrylnitril-Kompositwerkstoffs aus Beispiel 1 wurden zusammen mit N-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP) in einem Speedmixer bei 10.000 Umdrehungen für 20 Minuten gerührt. Danach wurde 1 g Ruß (Super-P Li der Firma Timcal) zugegeben. Nach weiteren 20 Minuten Rührzeit wurden 1 g Graphit und 2 g PVDF zugegeben. Die Mischung wurde weitere 120 Minuten gerührt.
  • Beispiel 3: Herstellung einer Kathode
  • Die Mischung aus Beispiel 2 wurde mit einem Rakel auf eine Aluminiumfolie aufgebracht. Danach wurde die Kathode zwei Stunden bei 60°C auf einer Heizplatte getrocknet. Anschließend wurde die Anordnung in einen Vakuumofen überführt und weitere 12 Stunden bei 60°C getrocknet.
  • Die resultierende Kathode wurde zu einer Lithium-Schwefel-Zelle verbaut. Die so hergestellte Lithium-Schwefel-Zelle wies eine homogene Schwefelverteilung beim Aufladevorgang auf.

Claims (15)

  1. Kathodenzusammensetzung für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, umfassend – elementaren Schwefel (1) und – mindestens ein, kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisendes Material (2).
  2. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material (2) eine durchschnittliche Primärpartikelgröße in einem Bereich von ≥ 5 nm bis ≤ 1000 nm aufweist.
  3. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material (2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schwefel-Kompositwerkstoffen, schwefelhaltigen Polymeren, Metallsulfiden, Nichtmetallsulfiden und Kombinationen davon.
  4. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisende Material (2) ein Schwefel-Kompositwerkstoff ist.
  5. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schwefel-Kompositwerkstoff (2) Schwefelbereiche mit einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 1000 nm, insbesondere unterhalb der rasterelektronenmikroskopischen Nachweisgrenze, aufweisen.
  6. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schwefel des Schwefel-Kompositwerkstoffs (2) in dem Schwefel-Kompositwerkstoff homogen verteilt vorliegt.
  7. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Schwefel-Kompositwerkstoff ein Schwefel-Polymer-Kompositwerkstoff ist.
  8. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Schwefel-Kompositwerkstoff ein Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff ist.
  9. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Schwefel-Kompositwerkstoff durch Erhitzen einer Mischung aus elementarem Schwefel und mindestens einem Polymer, insbesondere Polyacrylnitril, hergestellt ist.
  10. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Schwefel-Kompositwerkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schwefel-Kompositwerkstoffs, ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 80 Gew.-% Schwefel umfasst.
  11. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kathodenzusammensetzung weiterhin – mindestens ein Bindemittel (3), insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylidendifluorid Polyvinyldenfluoridhexafluoropropylen, Polyethylenoxid, wasserlöslichen Bindemitteln und Kombinationen davon, und/oder – mindestens einen Leitzusatz (3), insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Graphit, Ruß, Kohlenstoffnanofasern, Kohlenstoffnanoröhren, Aktivkohle und Kombinationen davon, und/oder – mindestens ein Lösungsmittel, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Methyl-2-pyrrolidinon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Kombinationen davon, umfasst.
  12. Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kathodenzusammensetzung bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenzusammensetzung – ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 80 Gew.-%, an elementarem Schwefel, und/oder – ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-% an Bindemitteln, und/oder – ≥ 5 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-% an Leitzusätzen, und/oder – ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-% an kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Materialien, insbesondere Schwefel-Kompositwerkstoffen, und/oder – ≥ 0 Gew.-% bis ≤ 50 Gew.-% an Lösungsmitteln umfasst, wobei die Summe der Gewichtsprozentwerte von elementarem Schwefel, Bindemitteln, Leitzusätzen und kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Materialien, insbesondere Schwefel-Kompositwerkstoffen, und gegebenenfalls Lösungsmitteln insgesamt 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kathodenzusammensetzung, ergibt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, umfassend die Verfahrensschritte: a) Mischen von – elementarem Schwefel, – mindestens einem Bindemittel, – mindestens einem kovalent und/oder ionisch gebundenen Schwefel aufweisenden Material, insbesondere Schwefel-Kompositwerkstoff, – mindestens einem Leitzusatz und – mindestens einem Lösungsmittel, insbesondere Bereitstellen einer lösungsmittelhaltigen Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, b) Aufbringen der Zusammensetzung auf einen Stromableiter, und c) Trocknen der Anordnung.
  14. Kathode für eine Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, hergestellt aus einer Kathodenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder durch ein Verfahren nach Anspruch 13.
  15. Alkali-Schwefel-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle, umfassend eine Kathode nach Anspruch 14.
DE102011002720A 2011-01-14 2011-01-14 Kathodenzusammensetzung Withdrawn DE102011002720A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002720A DE102011002720A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Kathodenzusammensetzung
EP11790907.7A EP2664019B1 (de) 2011-01-14 2011-11-16 Kathodenzusammensetzung
JP2013548761A JP5992440B2 (ja) 2011-01-14 2011-11-16 カソード組成物
US13/979,040 US20140017394A1 (en) 2011-01-14 2011-11-16 Cathode composition
PCT/EP2011/070274 WO2012095206A1 (de) 2011-01-14 2011-11-16 Kathodenzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002720A DE102011002720A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Kathodenzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002720A1 true DE102011002720A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45093709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002720A Withdrawn DE102011002720A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Kathodenzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140017394A1 (de)
EP (1) EP2664019B1 (de)
JP (1) JP5992440B2 (de)
DE (1) DE102011002720A1 (de)
WO (1) WO2012095206A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140030580A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Battery system for a lithium-sulfur cell
DE102013005082A1 (de) 2012-08-09 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Schwefel-Komposits, mit dem Verfahren herstellbares Komposit sowie Elektrode für eine elektrochemische Zelle umfassend ein solches
DE102014003128A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Hochschule Aalen Verbundmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213219A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2926393A4 (de) * 2012-11-30 2016-06-01 Univ Shanghai Jiaotong Kathodenmaterial für eine li-s batterie und verfahren zur herstellung davon, kathode aus dem kathodenmaterial und li-s batterie mit der kathode
US10601031B2 (en) 2014-06-06 2020-03-24 Robert Bosch Gmbh Polymer electrolyte for a lithium sulfur cell
WO2016019544A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Sulfur-polyacrylonitrile composite, preparation and use thereof
CN108091828B (zh) * 2017-12-15 2020-05-08 苏州大学 基于静电纺丝技术的硫化聚丙烯腈柔性正极及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3333130B2 (ja) * 1998-01-28 2002-10-07 松下電器産業株式会社 複合電極、その製造方法、およびリチウム二次電池
US6302928B1 (en) * 1998-12-17 2001-10-16 Moltech Corporation Electrochemical cells with high volumetric density of electroactive sulfur-containing materials in cathode active layers
US6329789B1 (en) * 1999-12-21 2001-12-11 Moltech Corporation Methods of charging lithium-sulfur batteries
JP2002319400A (ja) * 2001-04-23 2002-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電極とその製造方法及びこれを用いたリチウム電池
JP3733404B2 (ja) * 2001-05-22 2006-01-11 富士重工業株式会社 リチウム二次電池用正極およびリチウム二次電池
WO2009089018A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Sion Power Corporation Porous electrodes and associated methods
KR101331382B1 (ko) * 2008-10-17 2013-11-20 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 황 변성 폴리아크릴로니트릴, 그 제조 방법, 및 그 용도
JP5358792B2 (ja) * 2008-12-26 2013-12-04 独立行政法人産業技術総合研究所 硫黄変性ポリアクリロニトリルシート、その製造方法及びその用途
JP2013533904A (ja) * 2010-05-28 2013-08-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 複合材料、これらの製造方法、及びこれらを電気セルに使用する方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140030580A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Battery system for a lithium-sulfur cell
DE102013005082A1 (de) 2012-08-09 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Schwefel-Komposits, mit dem Verfahren herstellbares Komposit sowie Elektrode für eine elektrochemische Zelle umfassend ein solches
DE102014003128A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Hochschule Aalen Verbundmaterial
WO2015131977A1 (de) 2014-03-03 2015-09-11 Hochschule Aalen Technik Und Wirtschaft Folienverbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP5992440B2 (ja) 2016-09-14
EP2664019B1 (de) 2019-07-31
EP2664019A1 (de) 2013-11-20
JP2014506389A (ja) 2014-03-13
WO2012095206A1 (de) 2012-07-19
US20140017394A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664019B1 (de) Kathodenzusammensetzung
WO2012059262A1 (de) Kathodenmaterial für lithium-schwefel-zelle
DE102012203019A1 (de) Kathode für Lithium-haltige Batterien und lösungsmittelfreies Verfahren zu deren Herstellung
WO2011012343A1 (de) Beschichtungsverfahren zur herstellung von elektroden für elektrische energiespeicher
DE102010051445A1 (de) Hybrid-zwei- und -drei-Komponenten-Guest-Host-Nanocomposite und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012004320T5 (de) Graphitverbundteilchen und deren Verwendung
EP2573845B1 (de) Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE112015002533B4 (de) Kupfer-enthaltendes Siliciummaterial, Verfahren für dessen Herstellung, Negativelektrodenaktivmaterial und Sekundärbatterie
EP2705060A1 (de) Kathodenmaterial für alkali-schwefel-zelle
EP2859033A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyacrylnitril-schwefel-kompositwerkstoffs
DE112014000661T5 (de) Graphitpulver für ein aktives Material einer negativen Elektrode einer Lithiumionensekundärbatterie
DE112016000887T5 (de) Kohlenstoffmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben
DE112016000490T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphitpulver für ein Negativelektrodenmaterial für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, negative Elektrode für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie und Lithiumionensekundärbatterie
DE102016118879A1 (de) Gesamtfeststoffzustandsbatterie
DE102021130384A1 (de) Leitfähige füllstoff-vorläuferdispersionen aufkohlenstoff-basis für batterieelektroden und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE112016000661T5 (de) Kohlenstoffmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben
WO2018202888A1 (de) Elektrodenmaterial und komposit-elektroden auf basis eines polymers und kohlenstoff
DE102018123332B4 (de) Schwefelreiche Polymere
DE102019127616A1 (de) Semi-interpenetrierende Polymernetzwerke als Separatoren für den Einsatz in Alkali-Metall-Batterien
DE102019132370B4 (de) Semi-interpenetrierende Polymernetzwerke auf Basis von Polycarbonaten als Separatoren für den Einsatz in Alkali-Metall-Batterien und damit hergestellte Alkali-Metall-Batterien
WO2017045680A1 (de) Lithium-schwefel-batterie und kathode hierfür
DE102022108147A1 (de) Elektrodenzusammensetzung sowie Elektrode mit der Elektrodenzusammensetzung
WO2013113682A1 (de) Elektrodenmaterial für lithium-ionen-batterien, verfahren zur herstellung und verwendung
DE102021124299A1 (de) Kathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022105543A1 (de) Preußisch-Blau-Derivate für Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee