DE102011002676A1 - Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011002676A1
DE102011002676A1 DE102011002676A DE102011002676A DE102011002676A1 DE 102011002676 A1 DE102011002676 A1 DE 102011002676A1 DE 102011002676 A DE102011002676 A DE 102011002676A DE 102011002676 A DE102011002676 A DE 102011002676A DE 102011002676 A1 DE102011002676 A1 DE 102011002676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
discs
edge element
edge
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002676A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102011002676A priority Critical patent/DE102011002676A1/de
Priority to EP12150856A priority patent/EP2476851A2/de
Publication of DE102011002676A1 publication Critical patent/DE102011002676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen beschrieben. Der Flügel weist mindestens zwei zueinander beabstandet angeordnete Scheiben auf. Mindestens ein Abstandshalter ist umlaufend zwischen den Scheiben angeordnet und umschließt den zwischen den Scheiben vorhandenen Innenraum des Flügels dicht, wobei der Abstandshalter zumindest abschnittsweise von den Außenkanten der Scheiben unter Bildung eines Freiraums zurückversetzt angeordnet ist. Mindestens ein Randelement ist zumindest abschnittsweise dem Freiraum zwischen den Scheiben angeordnet und kann zur Befestigung von Beschlägen, Dichtungen oder dergleichen am Flügel dienen. Das Randelement ist mit mindestens einer der Scheiben durch eine Verklebung verbunden. Das Randelement weist an seinen den Innenflächen der Scheiben zugewandten Flächen mindestens eine Einschnürung und/oder mindestens einen Vorsprung auf, wobei der Klebstoff der Verklebung in den durch die Einschnürung und/oder den Vorsprung mit der Innenfläche der Scheibe definierten Raum einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Aus der DE 196 34 389 C2 ist ein Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen bekannt. Der Flügel weist mindestens zwei zueinander beabstandet angeordnete Scheiben auf. Mindestens ein Abstandshalter ist umlaufend zwischen den Scheiben angeordnet und umschließt den zwischen den Scheiben vorhandenen Innenraum des Flügels dicht, wobei der Abstandshalter zumindest abschnittsweise von den Außenkanten der Scheiben unter Bildung eines Freiraums zurückversetzt angeordnet ist. Mindestens ein Randelement ist zumindest abschnittsweise in dem Freiraum zwischen den Scheiben angeordnet und kann als Trage- und/oder Randabschlusselement zur Befestigung von Beschlägen, Dichtungen oder dergleichen am Flügel dienen. Das Randelement ist mit mindestens einer der Scheiben durch eine Verklebung verbunden. Der Klebstoff der Verklebung wird vor der Montage des Randelements auf dessen den Innenflächen der Scheiben zugewandten Flächen aufgebracht und das Randelement sodann in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eingeschoben. Dies ist nachteilig: Ist beispielsweise zu viel Klebstoff aufgebracht worden, so quillt der überschüssige Klebstoff beim Einschieben des Randelements aus dem Zwischenraum heraus. Auch wenn das Randelement nicht exakt, d. h. gerade und mittig, in den Zwischenraum eingeführt wird, kann Klebstoff heraus quellen. Wenn dagegen zu wenig Klebstoff aufgebracht worden ist, so ist die Klebeverbindung zwischen dem Randelement und den Scheiben gegebenenfalls nicht stabil genug. Ferner muss das Randelement unmittelbar nach dem Auftragen des Klebstoffs mit den Scheiben verbunden werden, da der Klebstoff sonst vorzeitig aushärten würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht montierbaren Flügel mit einer stabilen Klebeverbindung zwischen dem Randelement und den Scheiben zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist das Randelement an seinen den Innenflächen der Scheiben zugewandten Flächen mindestens eine Einschnürung und/oder mindestens einen Vorsprung auf, wobei der Klebstoff der Verklebung in den durch die Einschnürung und/oder den Vorsprung mit der Innenfläche der Scheibe definierten Raum einbringbar ist.
  • Hierdurch wird eine leichte Montage des Flügels erreicht, da das Randelement ohne aufgebrachten Klebstoff in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eingeschoben wird. Der Klebstoff wird nach Platzierung des Randelements in den hierfür definierten Raum eingebracht, wodurch sich eine saubere und stabile Verklebung des Randelements erreichen lässt.
  • Vor der Montage des Randelements kann ein Dichtstoff in den zur Außenkante des Flügels offenen Freiraum so eingebracht werden, dass er zumindest die zum Freiraum gerichtete Außenkante des Abstandshalters und die unmittelbar daran angrenzenden Bereiche der Innenflächen der Scheiben überdeckt und somit für eine optimale Abdichtung des Abstandshalters und somit auch des Innenraums des Flügels sorgt.
  • Das Randelement kann mindestens eine Ausformung, beispielsweises eine T-Nut aufweisen, welche mit dem Dichtstoff zusammenwirken kann. Durch das teilweise Eindringen des Dichtstoffs in die T-Nut wird das Randelement bereits in dem Freiraum fixiert.
  • Das Randelement kann mindestens eine Kontaktfläche zur zumindest vorübergehenden Befestigung eines Montagehilfswerkzeugs aufweisen. Das Montagehilfswerkzeug dient zur Definition einer exakten Montageposition des Randelements in Bezug auf die Scheiben und den Abstandshalter. Hierzu kann das Montagehilfswerkzeug mindestens einen Auflageschenkel aufweisen, welcher mit zumindest einer der Scheiben in Kontakt kommt, wenn sich das Randelement in der endgültigen Montageposition befindet.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Flügels kann zumindest die folgenden Verfahrensschritte umfassen:
    Unter Verwendung eines Dichtstoffs werden die Scheiben mit dem Abstandshalter verpresst, wobei der Abstandshalter so angeordnet wird, dass zumindest abschnittsweise ein zur Außenkante des Flügels offener Freiraum gebildet wird.
  • In den Freiraum wird weiterer Dichtstoff derart eingebracht, dass er zumindest die zum Freiraum gerichtete Außenkante des Abstandshalters und die unmittelbar daran angrenzenden Bereiche der Innenflächen der Scheiben überdeckt.
  • Da der Dichtstoff nach seinem Einbringen eine im Wesentliche wulstförmige Kontur aufweisen kann, wird er mittels eines Werkzeugs auf eine bestimmte Höhe nivelliert. Hierbei wird gegebenenfalls überschüssiges Material des Dichtstoffs entfernt.
  • An dem Randelement wird vor dessen Montage am Flügel mindestens ein Montagehilfswerkzeug vorübergehend befestigt.
  • Das mit dem Montagehilfswerkzeug versehene Randelement wird in den Freiraum eingeführt, bis zumindest ein Auflageschenkel des Montagehilfswerkzeugs in Anlage mit zumindest einer der Scheiben kommt.
  • Zwischen dem nun in der gewünschten Montageposition befindlichen Randelement und der Innenfläche zumindest einer der Scheiben wird ein Klebstoff eingebracht.
  • Nach dem Aushärten des Klebstoffs wird das Montagehilfswerkzeug wieder entfernt, und gegebenenfalls wird überschüssiges Material des Klebstoffs entfernt.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer Schiebetüranlage mit einem erfindungsgemäßen Flügel;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Randbereichs eines erfindungsgemäßen Flügels;
  • 3a bis 3k verschiedene Schritte der Herstellung des erfindungsgemäßen Flügels gemäß 2;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Randbereichs eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flügels;
  • 5 eine Schnittdarstellung des Randbereichs eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flügels;
  • 6 eine Schnittdarstellung des Randbereichs eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flügels.
  • In der 1 ist eine Schiebetüranlage in Frontansicht dargestellt. Der in diesem Ausführungsbeispiel als Schiebetürflügel ausgebildete Flügel 1, welcher zwei zueinander parallele Scheiben 2, 3, insbesondere Glasscheiben, und eine im Randbereich 6 zumindest abschnittsweise zwischen den Scheiben 2, 3 angeordnete Trage- und/oder Randabschlusseinrichtung aufweist, ist entlang einer ortsfest an einer Gebäudedecke 7 angeordneten Führungsschiene 8 über eine Führungseinrichtung 9, welche zwei Rollenwagen 10 mit Laufrollen 11 aufweist, verschiebbar gelagert. Der durch den Flügel 1 verschließbare Durchgangsbereich 12 der Schiebetüranlage wird seitlich durch Gebäudewände 13 begrenzt. Eine im Randbereich des Flügels 1 montierte Griffeinrichtung 15 dient zur manuellen Betätigung des Flügels 1. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine fremdkraftbetätigte Verschiebung des Flügels 1 durch eine Antriebseinrichtung denkbar. Im Bereich des Gebäudebodens 14 kann der Flügel 1 ebenfalls eine Führungseinrichtung aufweisen, welche der bodenseitigen Führung und/oder Verriegelung dienen kann, hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der Flügel 1 ist, wie es insbesondere aus der Schnittdarstellung der 2 ersichtlich ist, als sogenannter integrierter Ganzglasflügel ausgebildet und weist zwei außenliegende, als Scheiben ausgebildete Scheiben 2, 3 auf, zwischen denen in Randbereich 6 umlaufend ein Abstandshalter 17 angeordnet ist. Der Abstandshalter 17 kann hierbei einstückig ausgebildet sein und an den Ecken des Flügels 1 jeweils umgebogen oder -geknickt sein. Alternativ kann der Abstandshalter 17 mehrstückig ausgebildet sein, beispielsweise pro Kante des Flügels 1 ein Profilstück, wobei die Profilstücke über Eckverbinder miteinander verbindbar sind. Der Abstandshalter 17 kann in einer Aufnahmekammer 18 ein mit dem Scheibeninnenraum 19 zusammenwirkendes Lufttrocknungsmittel enthalten, wozu der Abstandshalter 17 zum Scheibeninnenraum 19 hin gerichtete Öffnungen aufweist. Da die Öffnungen in anderen Schnittebenen liegen, sind sie in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Der Abstandshalter 17, welches abdichtend mit den Scheiben 2, 3 verbunden, insbesondere verklebt ist und somit eine hermetische Abdichtung des Scheibeninnenraums 19 gegenüber der Umgebung gewährleistet, ist zu den Außenkanten der Flügel 1 zumindest abschnittsweise zurückgesetzt angeordnet, so dass randseitig zwischen den Scheiben 2, 3 und der Außenkante des Abstandshalters 17 ein Freiraum 24 für die Anordnung eines Randelements 16 der Trage- und/oder Randabschlusseinrichtung gebildet wird.
  • Die an den Freiraum 24 angrenzende Oberfläche des Abstandshalters 17 ist umlaufend mit einem Dichtstoff 22, beispielsweise einer Vergussmasse, abgedeckt, wodurch die Stabilität des Flügels 1 sowie die hermetische Abdichtung optimiert werden.
  • Das Randelement 16, welches in diesem Freiraum 24 abschnittweise oder vollständig umlaufend angeordnet werden kann und durch einen. Klebstoff 20 mit den Innenseiten der Scheiben 2, 3 verbunden ist, dient zur Befestigung von Beschlägen, Dichtungen oder dergleichen am Flügel 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Randelement 16 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei seitliche Profilschenkel, welche durch eine Profilbasis einstückig miteinander verbunden sind, zur Außenkante des Flügels 1 weisen. Somit bilden die beiden Profilschenkel mit der Profilbasis einen zur Außenkante des Flügels 1 gerichteten Aufnahmeraum 21 zur Befestigung der bereits erwähnten Beschläge, Dichtungen oder dergleichen. Der Aufnahmeraum 21 ist als hinterschnittene Nut ausgebildet, indem die seitlichen Profilschenkel des Randelements 16 Vorsprünge, insbesondere Stege aufweisen können, und ermöglicht somit die Fixierung der genannten Bauteile, beispielsweise durch mit den Vorsprüngen verklemmbare Nutensteine.
  • Die Scheiben 2, 3 können zumindest in dem der Abstandshalter 17 und das Randelement 16 überdeckenden Randbereich 6 eine diese Elemente abdeckende Maßnahme, z. B. Bedruckung, Beschichtung, Oberflächenbehandlung oder dergleichen, aufweisen.
  • Das Randelement 16 kann aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) ausgebildet sein. Die annähernd gleiche Längenausdehnung der Scheiben 2, 3 und des aus GFK ausgebildeten Randelements 16 wirkt sich vorteilhaft auf die Dauerfestigkeit des Flügels 1 aus. Selbstverständlich können die Profile des Randelements 16 alternativ auch aus anderen geeigneten Materialien ausgebildet sein.
  • In den 3a bis 3k sind die Schritte zur Herstellung des vorangehend beschriebenen Flügels 1 dargestellt.
  • In einem ersten, in 3a dargestellten Schritt werden die Scheiben 2, 3 mit dem Abstandshalter 17 verpresst. Der Abstandshalter 17 wird vorbereitend an seinen den Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3 zugewandten Flächen mit Dichtstoff 23 versehen (Pfeil A) und die Scheiben 2, 3 anschließend mit dem in der gewünschten Stellung (Abstand des Abstandshalters 17 zum Außenrand der Scheiben 2, 3) positionierten Abstandshalter 17 verpresst.
  • In alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungen kann der Abstandshalter 17 auch auf andere Weise ohne zusätzlichen Dichtstoff 22 abdichtend mit den Scheiben 2, 3 verbunden werden, z. B. durch Warnverpressen eines selbstdichtend und -klebenden Abstandshalters 23 mit den Scheiben 2, 3.
  • Anschließend (hier nicht dargestellt) werden die Kanten der Scheiben 2, 3 durch Klebeband abgeklebt, um sie bei den weiterer Herstellungsschritten vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen.
  • Im nächsten, in 3b dargestellten Schritt wird in den durch die Außenfläche des umlaufenden Abstandshalters 17 und die angrenzenden Innenflächen der Scheiben 2, 3 definierten Freiraum 24 ein Dichtstoff 22 eingebracht (Pfeil C). Der Dichtstoff 22 wird beispielsweise mittels einer Düse so in den Freiraum 24 eingespritzt, dass die Außenfläche des umlaufenden Abstandshalters 17 vollständig von dem Dichtstoff 24 überdeckt ist. Es wird der in 3c dargestellte Zwischenzustand erreicht.
  • Sodann wird im nächsten, in 3d dargestellten Schritt ein Werkzeug 25, beispielsweise in Form eines Spachtels, in den Freiraum 24 eingeführt (Pfeil D). Die Breite B des Werkzeugs 25 ist geringfügig kleiner als der Abstand der Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3, so dass sich das Werkzeug 25 klemmfrei im Freiraum 24 bewegen lässt. Die Eintauchtiefe T des Werkzeugs 25 wird definiert durch Auflagen, welche auf den Außenkanten der Scheiben 2, 3 aufliegen und entlang gleiten. Die Vorderkante des Werkzeugs 25 taucht in die zuvor eingebrachte Masse des Dichtstoffs 22 ein, so dass durch ein Entlangziehen des Werkzeugs 25 entlang der Scheibenaußenkante der Dichtstoff 22 auf eine bestimmte, durch das Werkzeug 25 definierte Höhe nivelliert wird. Überschüssiger Dichtstoff 22 wird bei Bedarf von dem Werkzeug 25 abgestreift. Nach diesem Bearbeitungsschritt ist der Dichtstoff 22 nicht mehr wulstförmig, sondern mit einer relativ ebenen Oberfläche 26, d. h. es wird der in 3e dargestellte Zwischenzustand erreicht.
  • Nun kann das Randelement 16 am Flügel 1 montiert werden.
  • Vor der Beschreibung der weiteren Montageschritte werden noch weitere Einzelheiten des Randelements 16 näher beschrieben: Das im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Randelement 16 weist unterhalb seiner Profilbasis zwei C-förmig gebogene Vorsprünge 32 auf, welche mit der Profilbasis eine T-Nut 27 bilden. An den Außenseiten der seitlichen Profilschenkel sind stegförmige Vorsprünge 30 angeformt. Auch die Vorsprünge 32 der Profilbasis ragen über die Außenflächen der seitlichen Profilschenkel hinaus, so dass entsprechend zwischen bzw. neben den Vorsprüngen 30, 32 entsprechende Einschnürungen 29, 31 vorhanden sind. Zwischen den an den Innenseiten der seitlichen Profilschenkel vorhandenen, stegförmigen Vorsprüngen sind Kontaktflächen 28 vorhanden.
  • Im nächsten, in 3f bis 3h dargestellten Schritt wird ein Montagehilfswerkzeug 33 mit dem Randelement 16 verbunden (Pfeil E in 3f). Das Montagehilfswerkzeug 33 ist im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und weist zwei Auflageschenkel 34 sowie einen zylindrischen Schaft 35 auf, an dessen unterem Rand sich zwei kreissegmentförmige Kontaktflächen 36 befinden. Die Breite des Montagehilfswerkzeugs 33 wird definiert durch den Abstand zweier paralleler Abflachungen 37 und ist geringfügig kleiner als die lichte Weite des Aufnahmeraums 21 des Randelements 16. Wenn die Abflachungen 37 zumindest annähernd parallel zur Längsachse des Randelements 16 gehalten werden, lässt sich das Montagehilfswerkzeug 33 in den Aufnahmeraum 21 des Randelements 16 einführen. Wenn sich die Unterkanten der Auflageschenkel 34 in Höhe der Oberkante des Randelements 16 befinden, wird das Montagehilfswerkzeug 33 um 90° gedreht (Pfeil F in 3g). Da die kreissegmentförmigen Kontaktflächen 36 denselben diametralen Abstand haben wie der Abstand korrespondierender Kontaktflächen 28 des Randelements 16, kommen die Kontaktflächen 36 des Montagehilfswerkzeugs 33 mit den Kontaktflächen 28 des Randelements 16 in Anlage. Die Auflageschenkel 34 des Montagehilfswerkzeugs 33 übergreifen nun die Oberkanten der seitlichen Profilschenkel des Randelements 16 und ragen über diese hinaus (3h). Auf diese Weise werden pro Profilstück des Randelements 16 mindestens zwei Montagehilfswerkzeuge 33 platziert.
  • In dem in 3i dargestellten Schritt wird das mit den Montagehilfswerkzeugen 33 versehene Profil des Randelements 16 in den zwischen den Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3 vorhandenen Freiraum 24 eingeführt (Pfeil G). Die über die Oberkante des Randelements 16 hinaus ragenden Auflageschenkel 34 des Montagehilfswerkzeugs 33 kommen mit den Oberkanten der Scheiben 2, 3 in Anlage, d. h. es wird der in 3j dargestellte Zwischenzustand erreicht. Das Randelement 16 befindet sich nun in einer klar definierten Position zwischen den Scheiben 2, 3, da die seitlichen Vorsprünge 30 und Fortsätze des Randelements 16 eine Abstützung gegenüber den Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3 bieten. Die Fortsätze der Profilbasis sind in den noch nicht ausgehärteten Dichtstoff 22 eingedrungen, so dass verdrängter sowie gegebenenfalls noch an den Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3 anhaftender Dichtstoff 22 in die T-Nut 27 des Randelements 16 gelangt. Nach Aushärten des Dichtstoffs 22 ist bereits hierdurch eine sichere Fixierung des Randelements 16 im Freiraum 24 gegeben.
  • Da die Profile des Randelements 16 an den einzelnen Kanten des Flügels 1 einzeln eingesetzt werden, wird ein Wegschieben des noch weichen Dichtstoffs 22 im Eckbereich ausgeschlossen.
  • Die an den einzelnen Kanten des Flügels 1 angeordneten Randelemente 16 können an den Stoßstellen der Ecken jeweils einen kleinen Spalt aufweisen, welcher zur Hinterlüftung und Entwässerung des durch die Randelemente 16 definierten Randverbunds dient.
  • Um die Stabilität der Verbindung des Randelements 16 mit dem Flügel 1 zu optimieren, wird mit dem in 3k dargestellten Schritt ein Klebstoff 20 einer zusätzlichen Verklebung zwischen dem Randelement 16 und den Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3 eingebracht und dadurch eine zusätzliche Verklebung erzielt. In der dargestellten Ansicht ist eine andere Schnittebene gezeigt als in 3j, da die Montagehilfswerkzeuge 33 immer noch am Randelement 16 montiert sind. Es ist vertretbar, die Bereiche, in denen die Montagehilfswerkzeuge 33 montiert sind, von dem Klebstoff 20 auszusparen, da diese kurzen Unterbrechungen der Verklebung die Stabilität der Verankerung des Randelements 16 nicht beeinträchtigen. Der Klebstoff 20, welcher beispielsweise aus demselben Material wie der Dichtstoff 22 bestehen kann, wird vorzugsweise mittels einer flachen Düse in die zwischen den Innenflächen 4, 5 der Scheiben 2, 3 und den seitlichen Profilschenkeln des Randelements 16 vorhandenen Einschnürungen 29 eingebracht (Pfeile H), so dass nach dem Aushärten des Klebstoffs 20, Entfernen der Montagehilfswerkzeuge 33 und gegebenenfalls Abschneiden überschüssigen Materials des Klebstoffs 20 der in der der 2 bereits dargestellte, fertige Zustand des Flügels 1 erreicht wird. Nun kann auch das (hier nicht dargestellte) Klebeband von den Kanten der Scheiben 2, 3 entfernt werden.
  • Ein weiteres, gegenüber 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flügels 1 ist in der 4 dargestellt. Im Unterschied zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Profilbasis des Randelements 16 mit ihrer T-Nut 27 beabstandet zu der Oberfläche 26 des Dichtstoffs 22 angeordnet, wodurch eine optimale Trennung des Dichtstoffs 22 von dem Randelement 16, insbesondere von dessen Klebstoff 20 erreicht wird. Dies kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn der Klebstoff 20 des Randelements 16 aus einem anderen Material besteht als der Dichtstoff 22 und diese beiden Materialien in unerwünschter Weise miteinander reagieren würden.
  • Ein weiteres, gegenüber den 2 und 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel wird in der 5 gezeigt. Im Unterschied zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Verklebung aus einem von dem Dichtstoff 22 abweichenden Klebstoff 38 ausgebildet, beispielsweise aus einem hochfesten Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff. Selbstverständlich kann alternativ auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Randelement 16 beabstandet von dem Material des Dichtstoffs 22 angeordnet sein, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 dargestellt ist.
  • Ein weiteres, gegenüber den 2, 4 und 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel wird in der 6 gezeigt. Im Unterschied zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Randelement 16 mit kürzeren seitlichen Profilschenkeln ausgebildet. Selbstverständlich kann alternativ auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Randelement 16 beabstandet von dem Material des Dichtstoffs 22 angeordnet sein, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 dargestellt ist, und/oder alternativ kann statt der mit dem Material des Dichtstoffs 22 ausgebildeten Verklebung ein hiervon abweichender Klebstoff 38 verwendet werden, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 dargestellt ist.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auf die äußere Verklebung gegebenenfalls sogar verzichtet werden, wenn das Randelement 16, das bereits durch den Dichtstoff 22 in dem Freiraum 24 zwischen den Scheiben 2, 3 fixiert ist, keine hohen Kräfte übertragen muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügel
    2
    Scheibe
    3
    Scheibe
    4
    Innenfläche
    5
    Innenfläche
    6
    Randbereich
    7
    Gebäudedecke
    8
    Führungsschiene
    9
    Führungseinrichtung
    10
    Rollenwagen
    11
    Laufrolle
    12
    Durchgangsbereich
    13
    Gebäudewand
    15
    Griffeinrichtung
    14
    Gebäudeboden
    16
    Randelement
    17
    Abstandshalter
    18
    Aufnahmekammer
    19
    Scheibeninnenraum
    20
    Klebstoff
    21
    Aufnahmeraum
    22
    Dichtstoff
    23
    Dichtstoff
    24
    Freiraum
    25
    Werkzeug
    26
    Oberfläche
    27
    T-Nut
    28
    Kontaktfläche
    29
    Einschnürung
    30
    Vorsprung
    31
    Einschnürung
    32
    Vorsprung
    33
    Montagehilfswerkzeug
    34
    Auflageschenkel
    35
    Schaft
    36
    Kontaktfläche
    37
    Abflachung
    38
    Klebstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19634389 C2 [0002]

Claims (6)

  1. Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit mindestens zwei zueinander beabstandet angeordneten Scheiben, und mit mindestens einem Abstandshalter, welcher umlaufend zwischen den Scheiben angeordnet ist und den zwischen den Scheiben vorhandenen Innenraum des Flügels dicht umschließt sowie zumindest abschnittsweise von den Außenkanten der Scheiben unter Bildung eines Freiraums zurückversetzt angeordnet ist, und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise in dem Freiraum zwischen den Scheiben angeordneten Randelement, wobei das Randelement mit mindestens einer der Scheiben durch eine Verklebung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Randelement (16) an seinen den Innenflächen der Scheiben (2, 3) zugewandten Flächen mindestens eine Einschnürung (29) und/oder mindestens einen Vorsprung (30) aufweist, wobei der Klebstoff (20, 38) der Verklebung in den durch die Einschnürung (29) und/oder den Vorsprung (30) mit der Innenfläche der Scheibe (2, 3) definierten Raum einbringbar ist.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtstoff (22) in den Freiraum (24) so eingebracht ist, dass er zumindest die zum Freiraum (24) gerichtete Außenkante des Abstandshalters (17) und die unmittelbar daran angrenzenden Bereiche der Innenflächen (4, 5) der Scheiben (2, 3) überdeckt.
  3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Randelement (16) mindestens eine Ausformung, beispielsweise eine T-Nut (27) aufweist.
  4. Flügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Randelement (16) mindestens eine Kontaktfläche (28) zur zumindest vorübergehenden Befestigung eines Montagehilfswerkzeugs (33) aufweist.
  5. Flügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfswerkzeug (33) mindestens einen Auflageschenkel (34) aufweist, mittels dessen die Montageposition des Randelements (16) in Bezug auf mindestens eine der Scheiben (2, 3) definierbar ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei der Flügel aufweist: – mindestens zwei zueinander beabstandet angeordneten Scheiben, – mindestens einen Abstandshalter, welcher umlaufend zwischen den Scheiben angeordnet ist und den zwischen den Scheiben vorhandenen Innenraum des Flügels dicht umschließt, und – mindestens ein zumindest abschnittsweise in einem Freiraum zwischen den Scheiben angeordnetes Randelement, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Verpressen der Scheiben (2, 3) mit dem Abstandshalter, gegebenenfalls unter Verwendung eines Dichtstoffs (23), bei zumindest abschnittsweiser Bildung eines zur Außenkante des Flügels (1) offenen Freiraums (24), – Einbringen eines Dichtstoffs (22) in den Freiraum (24) derart, dass er zumindest die zum Freiraum (24) gerichtete Außenkante des Abstandshalters (17) und die unmittelbar daran angrenzenden Bereiche der Innenflächen (4, 5) der Scheiben (2, 3) überdeckt, – Nivellieren des Dichtstoffs (22) auf eine bestimmte Höhe, – gegebenenfalls Entfernen von überschüssigem Material des Dichtstoffs (22), – vorübergehende Befestigung mindestens eines Montagehilfswerkzeugs (33) an dem Randelement (16), – Einführen des Randelements (16) in den Freiraum (24), bis zumindest ein Auflageschenkel (34) des Montagehilfswerkzeugs (33) in Anlage mit zumindest einer der Scheiben (2, 3) kommt, – Einbringen eines Klebstoffs (20) zwischen dem Randelement (16) und der Innenfläche (4, 5) zumindest einer der Scheiben (2, 3), – Entfernen des Montagehilfswerkzeugs (33), – gegebenenfalls Entfernen von überschüssigem Material des Klebstoffs (20).
DE102011002676A 2011-01-14 2011-01-14 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Withdrawn DE102011002676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002676A DE102011002676A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP12150856A EP2476851A2 (de) 2011-01-14 2012-01-12 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002676A DE102011002676A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002676A1 true DE102011002676A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45470445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002676A Withdrawn DE102011002676A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476851A2 (de)
DE (1) DE102011002676A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3192959A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-19 AGC Glass Europe Verfahren zur herstellung von isolierglasscheiben und isolierglasscheibe
EP3192960A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-19 AGC Glass Europe Isolierende glaseinheit und verfahren zur herstellung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634389C2 (de) 1996-08-26 2000-12-21 Dorma Gmbh & Co Kg Ortsveränderbare Schiebewand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634389C2 (de) 1996-08-26 2000-12-21 Dorma Gmbh & Co Kg Ortsveränderbare Schiebewand

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476851A2 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2476852B1 (de) Montagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
EP2682292A2 (de) Scheibenbefestigung
EP2500502A2 (de) Bausatz zur Herstellung einer Fensterbank
EP2508377A2 (de) Scheibeneinheit mit Rahmenprofil für KFZ-Fenster
WO2016162154A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklotzungen von fenstern
EP2610412A1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE102009041344A1 (de) Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
DE202016101243U1 (de) Glasklemmhalter
DE102006054427B4 (de) Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
DE102011002676A1 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleiche, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
EP3034735B2 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
EP1787002B1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP3064699B1 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE202014101918U1 (de) Werkzeug, insbesondere zur Montage von Fenster- oder Türrahmen
DE202013002504U1 (de) Profil
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP3309342A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklotzungen und applikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140111