DE102011002578B4 - Induktor und Herstellungsverfahren - Google Patents

Induktor und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011002578B4
DE102011002578B4 DE102011002578A DE102011002578A DE102011002578B4 DE 102011002578 B4 DE102011002578 B4 DE 102011002578B4 DE 102011002578 A DE102011002578 A DE 102011002578A DE 102011002578 A DE102011002578 A DE 102011002578A DE 102011002578 B4 DE102011002578 B4 DE 102011002578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
inductor
conductor
magnetic material
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011002578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002578A1 (de
Inventor
Carsten Ahrens
Gunther Mackh
Klemens Pruegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102011002578A1 publication Critical patent/DE102011002578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002578B4 publication Critical patent/DE102011002578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5227Inductive arrangements or effects of, or between, wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/046Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/10Inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F2017/048Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with encapsulating core, e.g. made of resin and magnetic powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Induktor (100; 200; 210; 310; 330; 410; 420; 1200; 1300; 1406), der folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (102) mit einem Loch, das sich durch das Substrat (102) erstreckt; einen Leiter (104; 114, 116; 304), der auf dem Substrat (102) oder in dem Substrat (102) angeordnet ist; und ein nahtloses ferromagnetisches Material (108), das sich durch das Loch erstreckt und zumindest einen ersten Abschnitt des Leiters (104; 114, 116; 304) und zumindest einen Teil des Substrats (102) umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrische Komponenten und insbesondere auf einen Induktor und ein Herstellungsverfahren für einen integrierten Induktor.
  • Bei derzeitigen elektronischen Anwendungen werden diskrete Induktoren wie z. B. Ferritperleninduktoren oft dazu verwendet, Leiterbahnen vor elektromagnetischer Störung (EMI – electromagnetic interference) zu schützen. Diese EMI-Filter-Ferritperleninduktoren liefern bei hoher Frequenz einen Widerstandswert, der hochfrequente Energie in Form von Wärme abführt. Eine andere Anwendung von Ferritinduktoren ist ein Glätten einer Ausgangsspannung für Gleichspannungswandler. Hier fungiert der Ferritinduktor als Bauelement mit einer ausgeprägten Fähigkeit, Energie zu speichern.
  • In beiden Fällen werden Ferritinduktoren weithin zusammen mit Kondensatoren verwendet, um effiziente Tiefpasscharakteristika zu liefern. Bis heute werden Ferritinduktoren als diskrete SMD-Bauelemente in standardmäßigen rechteckigen Gehäusen mit zwei Anschlüssen hergestellt. Beispielsweise sind Induktoren in 0402-Gehäusen mit einer Abmessung erhältlich, die 1,0 mm mal 0,5 mm entspricht. Während Mobilteile wie Mobiltelefone und MP3-Player immer kleiner werden und eine größere Leistungsumwandlungsfunktionalität erfordern, werden die für diskrete Induktoren benötigten Kosten und Größen zu einem einschränkenden Faktor bezüglich einer weiteren Miniaturisierung.
  • Herkömmliche diskrete Induktoren werden unter Verwendung eines Schichtlösungsansatzes hergestellt. Es wird eine Ferritschicht vorgesehen, auf die üblicherweise mittels Druckens ein Leiter aufgebracht wird. Eine zweite Ferritschicht wird auf den Induktor aufgebracht, und alles wird miteinander gebrannt, um einen kontinuierlichen magnetischen Durchfluss in Ferritmaterial zu ermöglichen. Falls mehr als eine leitfähige Schicht verwendet wird, beispielsweise um höhere Induktivitäten zu liefern, werden zusätzliche leitfähige und Ferritschichten aufeinander gestapelt, und Durchkontaktierungen werden vorgesehen, um die leitfähigen Schichten miteinander zu verbinden. Der Lösungsansatz geschichteten Ferrits ist jedoch im Fall einer stärkeren Integration in andere passive oder aktive Bauelemente eingeschränkt.
  • Die US 2007/0298520 A1 beschreibt ein induktives Bauelement mit einem Leiter, der auf einem Substrat angeordnet ist und teilweise von einem ferromagnetischen Material umgeben ist.
  • Die JP 03-019358 A beschreibt ein induktives Bauelement mit einem spiralförmigen Leiter, der oberhalb eines Substrats angeordnet ist und zwischen mehreren ferromagnetischen Schichten angeordnet ist.
  • Die US 6 013 939 A beschreibt ein induktives Bauelement in monolithischer Bauart mit einem Leiter, der von einem magnetischen Material umgeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Induktor sowie Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu liefern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Induktor gemäß Anspruch 1, und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 17 gelöst. Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Um ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und der Vorteile derselben zu vermitteln, wird nun auf die folgenden Beschreibungen Bezug genommen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu betrachten sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Induktor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 Querschnittsdiagramme von Induktoren, wobei 2a und 2b Induktor gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigen, und wobei 2c2g weitere nicht-erfindungsgemäße Beispiele von Induktoren zeigen;
  • 3 Querschnittsdiagramme von Induktoren, die eine teilweise magnetische Füllung aufweisen, wobei 3b und 3d Induktor gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigen, und wobei 3a, 3c, 3e3g weitere nicht-erfindungsgemäße Beispiele von Induktoren zeigen;
  • 4a4e Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5a5e Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 6a6e Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen;
  • 7a7d Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen;
  • 8a8e Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen;
  • 9a9f Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen;
  • 10a10e Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die die Herstellung eines Induktors gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen;
  • 11a11c Draufsichtsbeispiele von Leiterformen und Geometrien von Magnetmaterial für Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung;
  • 12 einen Querschnitt eines Induktors für ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der einen Leitungsrahmen umfasst;
  • 13a und 13b eine Draufsicht und einen Querschnitt eines Induktor für ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 14a und 14b ein Substrat für ein Ausführungsbeispiel, das einen Induktor und andere Komponenten auf demselben Substrat aufweist.
  • Entsprechende Bezugszeichen und Symbole in verschiedenen Figuren beziehen sich allgemein auf entsprechende Teile, wenn nichts anderes angegeben ist. Die Figuren sind gezeichnet, um die relevanten Aspekte von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung deutlich zu veranschaulichen, und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Um bestimmte Ausführungsbeispiele deutlicher zu veranschaulichen, kann einer Figurennummer ein Buchstabe folgen, der Variationen derselben Struktur, desselben Materials oder desselben Verfahrensschrittes angibt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele in einem spezifischen Kontext, nämlich in Bezug auf Systeme und Verfahren für einen integrierten Induktor, beschrieben. Ausführungsbeispiele dieser Erfindung können auch auf Verfahren angewendet werden, die auf andere Magnetkreise gerichtet sind.
  • Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird ein Leiter auf ein Substrat aufgebracht, ein Teil des Substratmaterials wird weggeätzt, und ein Magnetmaterial wird um Teile des Leiters und in einen Teil des von dem Substrat weggeätzten Leerraums eingefüllt. Bei Ausführungsbeispielen wird Magnetmaterial mit einem großen Querschnitt gebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind andere elektronische Komponenten wie z. B. Kondensatoren und aktive Schaltungsanordnungen auf dem Substrat untergebracht.
  • 1 veranschaulicht einen Induktor 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Induktor 100 ist aus einer Leiterwicklung 104 auf einem Substrat 102 hergestellt. Magnetmaterial 108 umgibt die Leiterwicklung 104, um eine geschlossene Magnetschleife 110 zu liefern. Eine Anschlussfläche 106 ist vorgesehen, um eine elektrische Verbindung mit der Leiterwicklung 104 herzustellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Leiterbahn 104 ein planarer spiralförmiger Induktor auf einem isolierten Substrat 102. Alternativ dazu kann die Leiterbahn 104 eine Schleife, eine oder mehrere Wicklungen, eine spiralförmige Geometrie mit einem flachen Profil oder einem Profil mit großem Seitenverhältnis, eine Spule in zwei oder mehr Ebenen, ein Solenoid, eine einfache Linie oder eine sonstige Geometrie bilden. Das Material für die Leiterbahn 104 kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, ein beliebiges der oben erwähnten Materialien mit einem kleinen Anteil beigemischter anderer Elemente oder sonstige leitfähige Materialien umfassen. Alternativ dazu kann die Leiterbahn aus anderen Materialien hergestellt sein, die bei einem Halbleiterprozess zur Verfügung stehen, beispielsweise stark dotiertes Polysilizium. Ausführungsbeispielsmaterialien für das Substrat 102 umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Halbleitersubstrate, Isolatormaterial, keramische Substrate, Metallanschlussfläche, Verbundmaterial, Polymersubstrate oder Stapel, die aus Schichten der zuvor erwähnten Materialien hergestellt sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispielsverfahren zum Herstellen des Induktors 100 wird zuerst eine Leiterbahn 104 auf dem Substrat 102 vorgesehen. Die Leiterbahn 104 wird vorgesehen, indem ein Vorgang einer physikalischen Beschichtung (PVD – physical vapor deposition) verwendet wird, auf den ein Strukturieren und Ätzen folgt. Alternativ dazu kann eine PVD verwendet werden, auf die Abhebe-, Plattierungs-, Druck- oder sonstige in der Technik bekannte Methoden folgen. Die Leiterbahn 104 wird isoliert und passiviert, nachdem sie auf das Substrat 102 aufgebracht wurde. Bei alternativen Ausführungsbeispielen wird der Leiter 104 im nicht-isolierten Zustand belassen. Anschließend wird die Anschlussfläche 106 an den Induktoranschlüssen mit leitfähigem Oberflächenmaterial zum Zusammenbauen versehen. Bei manchen Ausführungsbeispielen weist die Anschlussfläche 106 eine verbindbare oder lötbare Oberfläche für einen späteren Zusammenbau unter Verwendung von Bonddrähten, von Direktbonding, von Lötverbindungen oder sonstigen Formen des Zusammenbaus auf. Bei anderen Ausführungsbeispielen weisen die Anschlussflächen 106 eine lötfähige Oberfläche auf, die für eine Under-Bump-Metallisierung für eine spätere Aufbringung von Lötbereichen wie beispielsweise Lötkugeln angepasst sind. Alternativ dazu kann die Anschlussfläche 106 ein Lötmaterial aufweisen.
  • Eine materialfreie Schleife wird vorgesehen, indem Substratmaterial in und unter dem Kern der Leiterbahn 104 und außerhalb des Induktorbereichs beseitigt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird dies verwirklicht, indem ein Loch von der Oberseite bis zu einer bestimmten Tiefe in das Substrat 102 geätzt wird und indem das Substrat anschließend von der Rückseite her ausgedünnt wird, bis das zuvor geätzte Loch erreicht wird. Alternativ dazu kann unterhalb eine Höhle in das Substrat 102 geätzt werden, ohne ein vollständiges Loch zu bilden. Die Geometrie des Hohlraums kann den Leiter 104 vollständig oder teilweise einhüllen. Bei Ausführungsbeispielen kann das Substrat 102 geätzt werden, indem in der Technik bekannte Methoden verwendet werden, beispielsweise Trockenätzen, Nassätzen, selektives Ätzen, lokales Ätzen mit einer Lithographiemaske, Sägen unter Verwendung mechanischer Verfahren, Laserätzen oder sonstige Formen des Ätzens.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird Magnetmaterial 108 aufgebracht, indem mit einem Formmaterial, das Ferritpartikel enthält (Magnetform), und einem Formwerkzeug, das einen Hohlraum bildet und die späteren Außenabmessungen definiert, geformt wird. Nach der Entnahme aus einem Formwerkzeug wird der Induktor 100 vollständig in der Magnetform eingeschlossen, wobei sich die Anschlussflächen 106 zu der Oberfläche erstrecken.
  • Alternativ dazu kann das magnetische Füllmaterial ein magnetisches Polymer, magnetische Paste, ein Material, das magnetische Mikro- oder Nanopartikel verwendet, oder ein sonstiges Magnetmaterial sein. Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können die Füllvorgänge ein Einspritz-, Komprimierungs- oder Transferprozess sein, der ein Werkzeug verwendet, um einen Hohlraum zu bilden, um beispielsweise die Formabmessungen zu beschränken. Alternativ dazu kann das Magnetmaterial 108 mittels Drucken, Sprühen, Aufschleudern oder Kombinationen verschiedener Verfahren aufgebracht werden. Da das Magnetmaterial 108 bei demselben Verfahrensschritt aufgebracht wird, ist das Magnetmaterial 108 bei manchen Ausführungsbeispielen ein nahtloses Magnetmaterial, das einen geringen Magnetwiderstand aufweist. Sequentielle Mehrschritt-Verfahren für eine vorderseitige und eine rückseitige Aufbringung von Magnetmaterial 108 können jedoch ebenfalls verwendet werden. Nachdem das Magnetmaterial 108 auf den Induktor 100 aufgebracht wurde, kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine anschließende Behandlung wie z. B. ein Tempern und/oder Magnetfeld durchgeführt werden, um die gewünschten magnetischen Eigenschaften des Magnetmaterials 108 zu verleihen.
  • Nachdem das Magnetmaterial 108 auf den Leiter 104 aufgebracht wurde, werden bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung anschließende Verfahrensschritte einschließlich einer Anschlussflächenverbindung, Passivierung, Ausdünnung und Trennung und Rückseite durchgeführt. Eine Anschlussflächenverbindung umfasst bei manchen Ausführungsbeispielen ein Öffnen der Anschlussflächen durch die Magnetschicht oder durch eine Schutzschicht hindurch sowie eine Fertigstellung der Anschlussflächen 106 mit Schutzschichten, Sperrschichten, lötfähigen Schichten oder Lötmittel. Rückseitenprozesse umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, ein Bereitstellen von Chipanschlussmaterial, Metallverbindungen und Isolierung. Unter Verwendung von in der Technik bekannten Methoden wird eine Passivierung durchgeführt, um den Induktor 100 vor Feuchtigkeit, Verunreinigung oder mechanischen Stößen und sonstigen Umweltfaktoren zu schützen. Bei manchen Ausführungsbeispielen wird eine Teilmenge der anschließenden Verfahrensschritte in Abhängigkeit von der Anwendung und ihrer Vorgaben durchgeführt. Alternativ dazu können anschließende Verfahrensschritte weggelassen werden.
  • 2a bis 2g veranschaulichen Querschnitte verschiedener Induktoren. 2a veranschaulicht einen Ausführungsbeispielsinduktor 200, bei dem der Leiter 104 auf einem Substrat 102 angeordnet ist, wobei die Magnetschleife geschlossen wird, indem Substratmaterial in Bereichen neben der Leiterbahn 104 lokal beseitigt wird. Diese Regionen und die Bereiche unter und über dem Substrat sind mit Magnetmaterial 108 gefüllt.
  • 2b veranschaulicht einen Ausführungsbeispielsinduktor 210, bei dem der Leiter 104 in dem Substrat 102 angeordnet ist, wobei die Magnetschleife geschlossen wird, indem Substratmaterial in Bereichen neben der Leiterbahn 104 lokal beseitigt wird. Diese Regionen und die Bereiche unter und über dem Substrat sind mit Magnetmaterial 108 gefüllt.
  • 2c veranschaulicht einen Induktor 220 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem der Leiter 104 in einem Abstand d über dem Substrat 102 angeordnet ist. Bei Ausführungsbeispielen beträgt der Abstand d zwischen etwa 0,5 μm und etwa 50 μm. Alternativ dazu können je nach der Anwendung und ihren Vorgaben andere, außerhalb dieser Bandbreite liegende Abstände verwendet werden. Bei diesem Beispiel wird das Substrat 102 zuerst durch eine funktionslose Schicht beschichtet, auf der der Leiter 104 gebildet wird. In aufeinanderfolgenden Schritten wird die funktionslose Schicht beseitigt, wodurch der Leiter 104 an Ort und Stelle hinterlassen wird, und Magnetmaterial 108 wird aufgebracht, um den Bereich um den Leiter 104 herum aufzufüllen, um eine vollständige Magnetschleife um den Leiter 104 herum vorzusehen. Die funktionslose Schicht kann anhand eines beliebigen Aufbringungsverfahrens wie z. B. Aufschleudern, Aufsprühen, Drucken, Laminierung, CVD (chemical vapor deposition, chemische Aufdampfung) oder PVD aufgebracht werden, und ihr Material kann zumindest Teile aus der Gruppe von Polymeren, Aerogelen, Kohlenstoff, Siliziumdioxid oder dotiertem Siliziumdioxid enthalten.
  • 2d veranschaulicht einen Induktor 230 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem der Leiter 104 über dem Substrat 102 in einem Abstand d über dem Boden des Hohlraums 109 angeordnet ist. Während des Verarbeitens wird der Hohlraum 109 unter dem Leiter 104, der den Leiterbereich überlappt, in das Substrat 102 geätzt. Magnetmaterial 108 wird in den Hohlraum 109 und um den Leiter 104 herum eingefüllt, um eine geschlossene Magnetschleife zu bilden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sich der Substrathohlraum 109 durch das ganze Substrat 102 hindurch erstrecken.
  • 2e veranschaulicht einen Induktor 240 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem der Leiter 104 über dem Substrat 102 in einem Abstand d über dem Boden des Hohlraums 109 angeordnet ist. Während des Verarbeitens wird der Leiter 104 in dem Substrat 102 unter Verwendung in der Technik bekannter Methoden hergestellt. Als Nächstes wird der Hohlraum 109 unter dem Leiter und um den Leiter 104 herum in das Substrat 102 geätzt. Magnetmaterial 108 wird in den Hohlraum 109 und um den Leiter 104 herum eingefüllt, um eine geschlossene Magnetschleife zu bilden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sich der Substrathohlraum 109 durch das ganze Substrat 102 hindurch erstrecken.
  • 2f veranschaulicht einen Induktor 250 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, der zwei leitfähige Schichten 114 und 116 aufweist. Der untere Leiter 114 ist über dem Substrat 102 in einem Abstand über dem Boden des Hohlraums 109, und der obere Leiter 116 ist in einem Abstand e über der oberen Oberfläche des unteren Leiters 114. Bei Beispielen beträgt der Abstand e zwischen etwa 0,2 μm und etwa 20 μm, bei alternativen Ausführungsbeispielen können jedoch außerhalb dieser Bandbreite liegende Abstände verwendet werden, je nach der Anwendung und ihrer Vorgaben. Während des Verarbeitens wird Material zwischen dem unteren und dem oberen Leiter 114 und 116 weggeätzt, und der Hohlraum 109 wird unter dem unteren Leiter 114 in das Substrat 102 geätzt. Magnetmaterial 108 wird anschließend in den Hohlraum 109 und um die Leiter 114 und 116 herum und zwischen dieselben eingefüllt, um eine geschlossene Magnetschleife zu bilden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sich der Substrathohlraum 109 durch das ganze Substrat 102 hindurch erstrecken. Bei einem alternativen Beispiel wird der Substrathohlraum 109 nicht geätzt. Bei einem weiteren Beispiel wird das Substrat 102 weggelassen, und die Mehrschichtstruktur wird anhand einer Abfolge von Magnetformanwendungen und Leiterbahnen verwirklicht.
  • 2g veranschaulicht einen Induktor 260 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, der zwei Schichten von Leitern 114 und 116 aufweist. Der untere Leiter 114, der vor dem Substratätzen in dem Substrat 102 hergestellt wird, befindet sich über dem Substrat 102 in einem Abstand d über dem Boden des Hohlraums 109, und der obere Leiter 116 befindet sich in einem Abstand e über der oberen Oberfläche des unteren Leiters 114. Während des Verarbeitens wird Material zwischen der unteren und der oberen Leiterbahn 114 und 116 weggeätzt. Der Hohlraum 109 wird in unter der unteren Leiterbahn 114 das Substrat 102 geätzt. Magnetmaterial 108 wird anschließend in den Hohlraum 109 und um die Leiter 114 und 116 herum und zwischen dieselben eingefüllt, um eine geschlossene Magnetschleife zu bilden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sich der Substrathohlraum 109 durch das ganze Substrat 102 hindurch erstrecken. Bei einem alternativen Beispiel wird der Substrathohlraum 109 nicht geätzt. Bei einem weiteren Beispiel wird das Substrat 102 weggelassen, und die Mehrschichtstruktur wird anhand einer Abfolge von Magnetformanwendungen und Leiterbahnen verwirklicht.
  • 3a bis 3g veranschaulichen Querschnitte verschiedener Induktoren, bei denen Magnetmaterial teilweise eingefüllt ist. 3a veranschaulicht einen Induktor 300 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem ein Teil 304 der Leiterbahn in einem Abstand d über dem Substrat 102 angeordnet ist und ein anderer Teil 306 der Leiterbahn durch eine funktionslose Schicht 305 getragen wird. Die Verarbeitung ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 2c, jedoch wird unter dem Leiterabschnitt 306 ein Teil der funktionslosen Schicht 305 nicht weggeätzt, und Magnetmaterial 108 wird über den und um den Leiterabschnitt 304 herum, jedoch nicht über den Leiterabschnitt 306, eingefüllt. Die funktionslose Schicht 305 bietet einen Träger für den Leiter und liefert Stabilität für die Gesamtstruktur. Ausführungsbeispiele, die einen teilweise geformten Lösungsansatz verwenden, bieten Kostenersparnisse, vor allem in Fällen, bei denen kostspielige Magnetmaterialien und/oder kostspielige Magnetmaterialprozesse verwendet werden, da weniger Magnetmaterial zum Herstellen des Teils benötigt wird.
  • 3b veranschaulicht einen Ausführungsbeispielsinduktor 310, bei dem Leiterabschnitte 306 und 304 auf dem Substrat 102 angeordnet sind. Das Verarbeiten ist ähnlich dem in 2a gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch wird Magnetmaterial 108 teilweise eingefüllt, so dass es den Leiterabschnitt 304 und nicht den Leiterabschnitt 306 umgibt.
  • 3c veranschaulicht einen Induktor 320 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem der Leiterabschnitt 306 auf dem Substrat 102 angeordnet ist und der Leiterabschnitt 304 in einem Abstand d über dem Boden des Hohlraums 109 angeordnet ist, der unter dem Leiterabschnitt 304 und nicht unter dem Leiterabschnitt 306 in das Substrat 102 geätzt ist. Magnetmaterial 108 wird teilweise eingefüllt, so dass es den Leiterabschnitt 304 und nicht den Leiterabschnitt 306 umgibt. Dadurch, dass sich der Leiterabschnitt 306 auf dem Substrat 102 befindet, ist die resultierende Struktur stabiler.
  • 3d veranschaulicht einen Ausführungsbeispielsinduktor 330, bei dem die Leiterabschnitte 306 und 304 in dem Substrat 102 angeordnet sind. Das Verarbeiten ist ähnlich dem in 2b gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch wird Magnetmaterial 108 teilweise eingefüllt, so dass es den Leiterabschnitt 304 und nicht den Leiterabschnitt 306 umgibt.
  • 3e veranschaulicht einen Induktor 340 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem der Leiterabschnitt 306 in dem Substrat 102 angeordnet ist und der Leiterabschnitt 304 in einem Abstand d über dem Boden des Hohlraums 109 angeordnet ist, der unter dem Leiterabschnitt 304 und nicht unter dem Leiterabschnitt 306 in das Substrat 102 geätzt ist. Magnetmaterial 108 wird teilweise eingefüllt, so dass es den Leiterabschnitt 304 und nicht den Leiterabschnitt 306 umgibt. Dadurch, dass sich der Leiterabschnitt 306 in dem Substrat 102 befindet, ist die resultierende Struktur stabiler.
  • 3f veranschaulicht einen Induktor 350 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, der zwei Schichten von Leitern 114 und 116 aufweist. Der untere Leiter 114 befindet sich auf dem Substrat 102, und der obere Leiter 116 befindet sich in einem Abstand e über der oberen Oberfläche des unteren Leiters 114. Während der Verarbeitung wird Material zwischen der unteren und der oberen Leiterbahn 114 und 116 weggeätzt. Anschließend wird Magnetmaterial 108 um die und zwischen den Leitern 114 und 116 eingefüllt, um eine geschlossene Magnetschleife zu bilden, jedoch bleibt der Abschnitt 355 über dem Substrat 102 von dem Magnetmaterial unbedeckt.
  • 3g veranschaulicht einen Induktor 360 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel, der zwei Schichten von Leitern 114 und 116 aufweist. Der untere Leiter 114 befindet sich in dem Substrat 102, und der obere Leiter 116 befindet sich in einem Abstand e über der oberen Oberfläche des unteren Leiters 114 und dem Substrat 102. Während der Verarbeitung wird Material zwischen der unteren und der oberen Leiterbahn 114 und 116 weggeätzt. Anschließend wird Magnetmaterial 108 um die und zwischen den Leitern 114 und 116 eingefüllt, um eine geschlossene Magnetschleife zu bilden, jedoch bleibt der Abschnitt 355 über dem Substrat 102 von dem Magnetmaterial unbedeckt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Bereich und/oder die geometrische Verteilung des Magnetmaterials während des Aufbringens des Magnetmaterials dahin gehend angepasst werden, die Induktivität des resultierenden Induktors abzugleichen oder einzustellen. Beispielsweise kann eine höhere Induktivität erzielt werden, wenn ein größerer Prozentsatz des Leiters von dem Magnetmaterial umgeben ist. Gleichermaßen kann eine geringere Induktivität erzielt werden, indem ein geringerer Prozentsatz des Leiters mit Magnetmaterial umgeben wird.
  • 4a4e veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Ausführungsbeispielsinduktors 410 der vorliegenden Erfindung zeigen. 4a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102. Der Leiter 104 ist auf dem Substrat 102 aufgebracht und wie in 4b gezeigt strukturiert. Ein Leerraum 405 ist durch das Substrat 102 hindurch geätzt, wie in 4c gezeigt ist, und Magnetmaterial 108 ist aufgebracht, wie in 4d veranschaulicht ist. Alternativ dazu wird der Leerraum 405 erzeugt, indem ein erster Abschnitt des Substrats 102 von der Oberseite des Substrats 102 weggeätzt wird und indem ein zweiter Abschnitt des Substrats 102 von der Unterseite des Substrats 102 weggeätzt oder abgeschliffen wird. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können zum Erzeugen des Leerraums 405 in dem Substrat 102 andere in der Technik bekannte Methoden verwendet werden.
  • 4e veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 410, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 4a4d genommen wurden. Bei einem Ausführungsbeispiel bildet der Leiter 104 eine „U”-förmige Region um den Leerraum 405 herum, jedoch kann die Gestalt des Leiters bei alternativen Ausführungsbeispielen unterschiedlich sein. Wie gezeigt ist, wird Magnetmaterial 108 zumindest auf einem Teil des Leiters 104 aufgebracht. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können sich die Größe und Gestalt des Leerraums 405 sowie die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden.
  • 5a5e veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Ausführungsbeispielsinduktors 420 zeigen. 5a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102, nachdem Hohlräume 407 unter Verwendung von in der Technik bekannten Methoden in das Substrat 102 geätzt wurden. Der Leiter 104 ist in Hohlräumen 407 in dem Substrat 102 aufgebracht, wie in 5b gezeigt ist. Der Hohlraum 405 ist durch das Substrat 102 hindurch geätzt, wie in 5c gezeigt ist, und das Magnetmaterial 108 ist so aufgebracht, wie es in 5d veranschaulicht ist. Alternativ dazu wird der Leerraum 405 erzeugt, indem ein erster Abschnitt des Substrats 102 von der Oberseite des Substrats 102 weggeätzt wird und indem ein zweiter Abschnitt des Substrats 102 von der Unterseite des Substrats 102 weggeätzt oder weggeschliffen wird. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können zum Erzeugen des Leerraums 405 in dem Substrat 102 andere in der Technik bekannte Verfahren verwendet werden.
  • 5e veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 420, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 5a5d genommen wurden. Bei einem Ausführungsbeispiel bildet der Leiter 104 eine „U”-Form um den Leerraum 405 herum, jedoch kann die Gestalt des Leiters bei alternativen Ausführungsbeispielen unterschiedlich sein. Wie gezeigt ist, wird Magnetmaterial 108 zumindest auf einem Teil des Substrats 102 und des Leiters 104 aufgebracht. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können sich die Größe und Gestalt des Leerraums 405 sowie die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden.
  • 6a veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Induktors 430 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen.
  • 6a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102, nachdem eine funktionslose Schicht 305 über dem Substrat 102 angeordnet wurde. Der Leiter 104 wird über die funktionslose Schicht 305 aufgebracht und strukturiert, wie in 6b gezeigt ist. Die funktionslose Schicht 305 wird dann weggeätzt, wie in 6c gezeigt ist, und Magnetmaterial 108 wird aufgebracht, wie in 6d veranschaulicht ist. 6e veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 430, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 6a6d genommen wurden. Bei einem Beispiel bildet der Leiter 104 eine „U”-Form, jedoch kann die Gestalt des Leiters bei alternativen Ausführungsbeispielen unterschiedlich sein. Wie gezeigt ist, wird Magnetmaterial 108 zumindest auf einem Teil des Substrats 102 und des Leiters 104 aufgebracht. Bei alternativen Beispielen können sich die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden.
  • 7a7d veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Induktors 440 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen. 7a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102, nachdem der Leiter 104 gemäß in der Technik bekannten Methoden aufgebracht und strukturiert wurde. Der Hohlraum 109 wird unter einem Abschnitt des Leiters 104 von dem Substrat 102 weggeätzt, wie in 7b gezeigt ist. Magnetmaterial 108 wird aufgebracht, wie in 7c veranschaulicht ist. 7d veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 440, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 7a7c genommen wurden. Bei einem Beispiel bildet der Leiter 104 eine „U”-Form, jedoch kann die Gestalt des Leiters 104 bei alternativen Ausführungsbeispielen unterschiedlich sein. Wie gezeigt ist, wird Magnetmaterial 108 dahin gehend aufgebracht, einen Abschnitt des Leiters 104 und den Hohlraum 109 zu umgeben. Bei alternativen Beispiel können sich die Größe und Gestalt des Hohlraums 109 sowie die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden.
  • 8a8e veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Induktors 450 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen. 8a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102, nachdem Hohlräume 407 unter Verwendung von in der Technik bekannten Methoden in das Substrat 102 geätzt wurden. Der Leiter 104 wird dann in Hohlräumen 407 aufgebracht, wie in 8b gezeigt ist. Der Hohlraum 109 wird unter einem Abschnitt des Leiters 104 von dem Substrat 102 weggeätzt, wie in 8c gezeigt ist, und Magnetmaterial 108 wird aufgebracht, wie in 8d veranschaulicht ist. 8e veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 450, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 8a8d genommen wurden. Bei einem Beispiel bildet der Leiter 104 eine „U”-Form, jedoch kann die Gestalt des Leiters bei alternativen Beispielen unterschiedlich sein. Wie gezeigt ist, wird Magnetmaterial 108 um den Leiter 104 herum aufgebracht. Bei alternativen Beispielen können sich die Größe und Gestalt des Hohlraums 109 sowie die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden.
  • 9a9f veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Induktors 460 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen. 9a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102, nachdem eine leitfähige Schicht 462 auf das Substrat 102 aufgebracht wurde, eine funktionslose Schicht 466 auf die leitfähige Schicht 462 aufgebracht wurde und eine leitfähige Schicht 464 auf die funktionslose Schicht 466 aufgebracht wurde. Bei einem Beispiel ist die funktionslose Schicht 466 ein Oxid, jedoch können andere Materialien verwendet werden. Die leitfähigen Schichten 462 und 464 und die funktionslose Schicht 466 werden gemäß in der Technik bekannten Methoden strukturiert und geätzt. Als Nächstes wird die funktionslose Schicht 466 geätzt, was einen Zwischenraum hinterlässt, wie er in 9b gezeigt ist, und der Hohlraum 109 wird von unterhalb der Leiterbahn 462 von dem Substrat 102 weggeätzt, wie in 9c gezeigt ist. Magnetmaterial 108 wird auf die Leiterbahnen 462 und 464 und in dem Hohlraum 109 aufgebracht, wie in 9d gezeigt ist.
  • 9e veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 460, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 9a9d genommen wurden. Bei einem Beispiel bildet der Leiter 464 eine einfache Linie, jedoch kann die Gestalt des Leiters bei alternativen Ausführungsbeispielen unterschiedlich sein. Bei alternativen Beispielen können sich die Größe und Gestalt des Hohlraums 109 sowie die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden. 9f veranschaulicht eine Querschnittsseitenansicht des Induktors 460, die eine Durchkontaktierung 468 zeigt, die den unteren Leiter 462 mit dem oberen Leiter 464 koppelt.
  • 10a10e veranschaulichen Querschnittsdiagramme und ein Draufsichtsdiagramm, die eine Herstellung eines Induktors 470 gemäß einem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel zeigen. 10a veranschaulicht ein Querschnittsdiagramm des Substrats 102, nachdem eine leitfähige Schicht 462 in das Substrat 102 aufgebracht wurde, eine funktionslose Schicht 466 auf die leitfähige Schicht 462 (und das Substrat 102) aufgebracht wurde und eine leitfähige Schicht 464 auf die funktionslose Schicht 466 aufgebracht wurde. Die leitfähige Schicht 464 und die funktionslose Schicht 466 werden gemäß in der Technik bekannten Methoden strukturiert und geätzt. Als Nächstes wird die funktionslose Schicht 466 geätzt, was einen Zwischenraum zwischen den leitfähigen Schichten 462 und 464 hinterlässt, wie in 10b gezeigt ist. Der Hohlraum 109 wird von unterhalb der Leiterbahn 462 und um dieselbe herum von dem Substrat 102 weggeätzt, wie in 10c gezeigt ist. Magnetmaterial 108 wird anschließend um die Leiterbahnen 462 und 464 und in dem Hohlraum 109 aufgebracht, wie in 10d gezeigt ist.
  • 10e veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 470, wobei die Linie x den Ort darstellt, an dem die Querschnittsdiagramme der 10a10d genommen wurden. Bei einem Beispiel bildet der Leiter 464 eine einfache Linie, jedoch kann die Gestalt des Leiters bei alternativen Beispielen unterschiedlich sein. Bei alternativen Beispielen können sich die Größe und Gestalt des Hohlraums 109 sowie die Menge und die geometrische Verteilung des Magnetmaterials 108 unterscheiden.
  • 11a11c veranschaulichen Beispiele einer Draufsicht auf Ausführungsbeispielsleitergestalten und geometrische Verteilung von Magnetmaterial. 11a veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiter 104, der zwischen Anschlüssen 111 eine einfache Liniengestalt aufweist. Magnetmaterial 108 ist auf einem Abschnitt des Leiters 104 angeordnet. 11b veranschaulicht eine Draufsicht auf den Leiter 104, der zwischen den Anschlüssen 111 eine Schleifengestalt aufweist. Magnetmaterial 108 ist auf dem schleifenförmigen Abschnitt des Leiters 104 angeordnet. 11c veranschaulicht eine Draufsicht auf den Leiter 104, der zwischen den Anschlüssen 111 eine Spiralgestalt aufweist. Das Magnetmaterial 108 ist auf etwa der Hälfte des Spiralabschnitts des Leiters 104 angeordnet. Die geometrischen Gestalten des Leiters 104 in den 11a11c sind nicht-ausschließliche Beispiele möglicher Leitergestalten und einer möglichen Verteilung von Magnetmaterial. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können andere Leitergestalten und andere Verteilungsgeometrien von Magnetmaterial erzielt werden.
  • 12 veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Induktors 1200 für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Induktor 1200 weist ein Substrat 102 auf, in dem eine Leiterschicht 1204 aufgebracht ist. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Leiter von dem Substrat 102 isoliert, indem eine (nicht gezeigte) Isolierungsschicht zwischen denselben verwendet wird. Verbindungsanschlussflächen 1206 befinden sich oben auf dem Substrat 102 und sind mit der Leiterschicht 1204 gekoppelt. Bonddrähte 1208 koppeln jede Verbindungsanschlussfläche 1206 über Lötkugeln 1212 mit einem Gehäuseanschlussstift 1214. Das Substrat 102 ist auf einem Leitungsrahmen 1210 angeordnet. Magnetmaterial 108 umgibt das Substrat 102. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die leitfähige Schicht 1204 aus Kupfer hergestellt, und das Substrat 102 umfasst Silizium. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können andere Materialien verwendet werden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können sich die Struktur und die Beziehung des Substrats 102 und des Leiters 1204 nach anderen hierin offenbarten Ausführungsbeispielen richten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Induktor 1200 hergestellt, indem existierende Gehäuseeinbaumaschinenausrüstung und -prozesse, die in der Technik bekannt sind, verwendet werden und indem existierende Formmassen, die beim Gehäuseeinbau verwendet werden, durch Magnetmaterial wie beispielsweise CoZrTa, CoFeHfO, CoAlO, FeSiO, CoFeAlO, CoNbTa, CoZr und andere amorphe Kobaltlegierungen, NiMoFe, NiFe, NiZn oder andere Nickellegierungen, FeSiO, FeCuNbSiB oder andere Eisenlegierungen, MnZn oder andere Manganlegierungen ersetzt werden.
  • 13a und 13b veranschaulichen einen Induktor 1300 für ein Ausführungsbeispiel. 13a veranschaulicht eine Draufsicht auf den Induktor 1300 unter Verwendung eines Lösungsansatzes einer Silizium-Durchkontaktierung (TSV – through-silicon via). Der Induktor 1300 umfasst einen Leiter 1306 und ein Halbleitersubstrat 1302. 13b veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Induktors 1300, die an der in 13a gezeigten Linie x genommen ist. Der Induktor 1300 wird auf einem Halbleitersubstrat hergestellt, bei dem eine Isolatorschicht auf der Siliziumschicht 1302 angeordnet ist. Der Leiter 1306 ist aus Kupfer hergestellt, was in einem tiefen Graben angeordnet ist, der mit einem Stapel 1308 ausgekleidet ist, der eine Isolatorschicht und Sperrschichten gegen eine Diffusion von Cu in Si aufweist. Bei manchen Ausführungsbeispielen weist der Stapel 1308 auch einen Haftbeschleuniger auf. Ein Kern 1320 und ein Ritzgraben 1321 werden von dem Substrat, das mit einer Passivierungsschicht 1312 versehen ist, weggeätzt. Das Substrat und der Kern 1320 sind von (nicht gezeigtem) Magnetmaterial umgeben, um eine Magnetschleife um den Leiter 1306 herum zu bilden.
  • Eine Verwendung eines TSV-Lösungsansatzes liefert niederohmische und induktivitätsarme Kontakte von oben nach unten. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die TSV auf der Rückseite des Substrats 1302 nicht kontaktiert, wird jedoch dazu verwendet, eine vertikal integrierte Kupferleitung zu liefern. Durch Verwendung eines TSV-Lösungsansatzes können eine Fläche mit geringem Querschnitt und ein großes Kantenverhältnis eine hohe Strombelastbarkeit und niederohmische Induktoren auf einer sehr kleinen Fläche bereitstellen.
  • Vorteile von bestimmten Ausführungsbeispielen umfassen, dass man eine einen großen Durchschnitt aufweisende Fläche des Magnetmaterials in dem Induktorkern erhält, um eine Magnetsättigung zu vermeiden. Eine derartige Fläche mit großem Querschnitt ermöglicht eine hohe Induktivität pro Raumeinheit einer Leiterplatte. Für Ausführungsbeispiele, die die Aufbringung eines Magnetmaterials in einer späten Verfahrensstufe vorsehen, nachdem der Leiter gebildet wurde, stellt außerdem die Bildung des Leiters selbst keine Verunreinigungsprobleme bezüglich des Magnetmaterials dar. Ferner ist bei den Ausführungsbeispielen, die das Magnetmaterial in einem einzigen Schritt aufbringen, das erfindungsgemäße nahtlose Magnetmaterial erzielbar, das einen geringen Magnetwiderstand aufweist.
  • Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können Induktoren mit anderen passiven Komponenten wie Kondensatoren, Widerständen, wie sie anhand typischer Halbleiterprozesse hergestellt werden, integriert werden, und eine problemlose monolithische Integration mit aktiven Bauelementen wie beispielsweise ESD-Schutzelementen, Dioden oder Transistoren ist möglich. Beispielsweise veranschaulicht 14a ein Substrat 1401, auf dem ein Induktor 1406 angeordnet ist, der einen Leiter 1404 und einen Kern 1402 aufweist. Auf demselben Substrat ist ein Grabenkondensator 1408 entlang dem Induktor 1406 gestapelt. 14b veranschaulicht das Substrat 1401, auf dem der Induktor 1406 entlang dem gestapelten Grabenkondensator 1408 und einem LDMOS-Schalter 1410 angeordnet ist. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können eine andere Schaltung und andere Elemente auf dem Substrat 1401 angeordnet sein.
  • Manche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung liefern bei niedrigem Reihenwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Chipinduktoren höhere Induktivitätswerte. Ferner ist bei manchen Ausführungsbeispielen die Herstellung aufgrund der Verwendung paralleler Prozesse bezüglich vieler Bauelemente auf einem Substrat kosteneffektiver. Ausführungsbeispiele bieten auch eine problemlose und kosteneffektive Aufbringung von Magnetmaterial sogar bei komplizierten Geometrien durch Verwendung eines Füllprozesses, z. B. Druck-, Einspritz- oder sonstiger Verfahren.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist eine doppelte Verwendung von Formmaterial möglich. Beispielsweise bietet eine Verwendung von Magnetmaterial bei einem Gehäuseeinbauprozess einen standardmäßigen Schutz und Hilfestellung bei der Handhabung und liefert außerdem eine geschlossene Magnetschleife. Zum Zweck einer kompakten und kostengünstigen Integration sind für Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung viele WLP (Wafer-Level-Packing, Einhäusen auf Waferebene) und SiP-Montagetechniken (SiP = System-in-Package, System in einem Gehäuse) verfügbar. Bei manchen Ausführungsbeispielen ist keine Strukturierung von Magnetmaterial notwendig, da die Geometrie durch vorgeformte Hohlräume vorgegeben wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, die keinen Brennschritt für das Magnetmaterial erfordern, ist der Prozess mit vielen Integrierte-Schaltung-Prozessen kompatibel, da das Substrat keinen hohen Temperaturen ausgesetzt wird.

Claims (20)

  1. Induktor (100; 200; 210; 310; 330; 410; 420; 1200; 1300; 1406), der folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (102) mit einem Loch, das sich durch das Substrat (102) erstreckt; einen Leiter (104; 114, 116; 304), der auf dem Substrat (102) oder in dem Substrat (102) angeordnet ist; und ein nahtloses ferromagnetisches Material (108), das sich durch das Loch erstreckt und zumindest einen ersten Abschnitt des Leiters (104; 114, 116; 304) und zumindest einen Teil des Substrats (102) umgibt.
  2. Induktor gemäß Anspruch 1, bei dem der Leiter (104; 114, 116) eine Schleife umfasst.
  3. Induktor gemäß Anspruch 1 oder 2, der ferner eine mit dem Leiter (104; 114, 116) elektrisch gekoppelte Anschlussfläche (106; 1206) umfasst.
  4. Induktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Substrat (102) auf einem Leitungsrahmen (1210) angeordnet ist.
  5. Induktor gemäß Anspruch 4, der ferner einen Bonddraht (1208) umfasst, der zwischen eine Anschlussfläche (1214) auf dem Leitungsrahmen (1210) und eine mit dem Leiter (1204) gekoppelte Anschlussfläche (1206) gekoppelt ist.
  6. Induktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner eine auf dem Substrat (102) angeordnete Schaltung aufweist.
  7. Induktor gemäß Anspruch 6, bei dem die Schaltung mit dem Leiter gekoppelt ist.
  8. Induktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Leiter eine Mehrzahl von Wicklungen umfasst.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Schaltung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Anordnen einer Leiterbahn (104; 114, 116; 304) auf oder in einem Substrat (102); Beseitigen eines Abschnitts des Substrats (102) neben zumindest einem Abschnitt der Leiterbahn (104; 114, 116; 304), um ein Loch zu erzeugen, das sich durch das Substrat (102) erstreckt; und Aufbringen eines nahtlosen Magnetmaterials (108), das sich durch das Loch erstreckt und zumindest den Abschnitt der Leiterbahn (104; 114, 116; 304) und zumindest einen Teil des Substrats (102) umgibt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Beseitigen des Abschnitts des Substrats (102) ein Ätzen des Abschnitts des Substrats durch das gesamte Substrat hindurch umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, das ferner ein Bilden einer mit der Leiterbahn (102) gekoppelten Anschlussfläche (106) umfasst.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Aufbringen des nahtlosen Magnetmaterials (108) ein Aufbringen eines Magnetformmaterials umfasst.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem das Aufbringen des Magnetformmaterials (108) ein Einspritzen eines Polymers, das magnetische Partikel umfasst, um die Leiterbahn (104; 114, 116; 304) herum umfasst.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die Schaltung einen Induktor umfasst.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem das Aufbringen des nahtlosen Magnetmaterials (108) ein Aufbringen von magnetischen Partikeln umfasst.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem das Beseitigen des Abschnitts des Substrats (102) folgende Schritte umfasst: Wegätzen eines ersten Abschnitts des Substrats (102) von einer Oberseite des Substrats; und Abschleifen oder Wegätzen eines zweiten Abschnitts des Substrats (102) von einer Rückseite des Substrats.
  17. Verfahren zum Bilden eines Induktors, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrats (102); Bilden einer Leiterbahn (104; 114, 116; 304) auf oder in dem Substrat (102); Ätzen eines Abschnitts des Substrats (102) neben zumindest einem Abschnitt der Leiterbahn (104; 114, 116; 304), um ein Loch zu erzeugen, das sich durch das Substrat (102) erstreckt; und Bilden eines nahtlosen Magnetmaterials (108), das sich durch das Loch erstreckt und zumindest den Abschnitt der Leiterbahn (104; 114, 116; 304) und zumindest einen Teil des Substrats (102) umgibt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem das Substrat (102) Silizium umfasst.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, bei dem das Bilden der Leiterbahn (104; 114, 116; 304) ein Anordnen von Kupfer auf dem Substrat (102) umfasst.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das Bilden des nahtlosen Magnetmaterials (108) folgende Schritte umfasst: Bilden einer Form mit einem Formmaterial, das Ferritpartikel umfasst, Bilden der Form unter Verwendung eines Formwerkzeugs, das einen Hohlraum aufweist, der Außenabmessungen des nahtlosen Magnetmaterials definiert.
DE102011002578A 2010-01-12 2011-01-12 Induktor und Herstellungsverfahren Active DE102011002578B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/686,164 US8436707B2 (en) 2010-01-12 2010-01-12 System and method for integrated inductor
US12/686,164 2010-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002578A1 DE102011002578A1 (de) 2011-07-14
DE102011002578B4 true DE102011002578B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=44258106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002578A Active DE102011002578B4 (de) 2010-01-12 2011-01-12 Induktor und Herstellungsverfahren
DE102011122923.3A Active DE102011122923B3 (de) 2010-01-12 2011-01-12 Induktor und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung mit demselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122923.3A Active DE102011122923B3 (de) 2010-01-12 2011-01-12 Induktor und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung mit demselben

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8436707B2 (de)
CN (1) CN102148089B (de)
DE (2) DE102011002578B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001527B2 (en) * 2008-02-18 2015-04-07 Cyntec Co., Ltd. Electronic package structure
US8513771B2 (en) * 2010-06-07 2013-08-20 Infineon Technologies Ag Semiconductor package with integrated inductor
US8470612B2 (en) * 2010-10-07 2013-06-25 Infineon Technologies Ag Integrated circuits with magnetic core inductors and methods of fabrications thereof
US20130087921A1 (en) * 2011-09-19 2013-04-11 Infineon Technologies Ag Semiconductor Arrangement for Galvanically Isolated Signal Transmission and Method for Producing Such an Arrangement
US20130300529A1 (en) * 2012-04-24 2013-11-14 Cyntec Co., Ltd. Coil structure and electromagnetic component using the same
KR101580709B1 (ko) * 2012-05-31 2015-12-28 삼성전기주식회사 칩 인덕터
US9921640B2 (en) 2012-09-28 2018-03-20 Intel Corporation Integrated voltage regulators with magnetically enhanced inductors
US9264013B2 (en) * 2013-06-04 2016-02-16 Qualcomm Incorporated Systems for reducing magnetic coupling in integrated circuits (ICS), and related components and methods
US9048128B2 (en) 2013-10-03 2015-06-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Inductor structure with magnetic material
DE102014100119B4 (de) * 2014-01-07 2022-07-14 Infineon Technologies Ag Magnetpackage und Verfahren zum Herstellen eines Magnetpackage
WO2016105425A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Intel Corporation Integrated passive components in a stacked integrated circuit package
WO2016109696A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Voxei8, Inc. Electrical communication with 3d-printed objects
US9831159B2 (en) * 2015-06-09 2017-11-28 Infineon Technologies Americas Corp. Semiconductor package with embedded output inductor
US11270959B2 (en) * 2018-03-23 2022-03-08 Intel Corporation Enabling magnetic films in inductors integrated into semiconductor packages
US10672859B2 (en) 2018-06-27 2020-06-02 Intel Corporation Embedded magnetic inductor
US20200091053A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Intel Corporation Integrated circuit package supports having inductors with magnetic material
CN111200062B (zh) * 2019-12-30 2023-11-03 电子科技大学 一种基于纳米颗粒填充工艺的微型化电感制作方法和电感

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013939A (en) * 1997-10-31 2000-01-11 National Scientific Corp. Monolithic inductor with magnetic flux lines guided away from substrate
US20070298520A1 (en) * 2003-12-10 2007-12-27 Philippe Renaud Method of Producing an Element Comprising an Electrical Conductor Encircled By Magnetic Material

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465276A (en) 1948-02-25 1949-03-22 Stewart Warner Corp Magnetic mold
US3013030A (en) * 1957-12-12 1961-12-12 Merck & Co Inc Manganese salts of pregnane series steroid 21-phosphates
US4873757A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 The Foxboro Company Method of making a multilayer electrical coil
US5547599A (en) 1989-03-17 1996-08-20 Raytheon Company Ferrite/epoxy film
JPH0319358A (ja) 1989-06-16 1991-01-28 Matsushita Electron Corp 半導体集積回路
US5336921A (en) * 1992-01-27 1994-08-09 Motorola, Inc. Vertical trench inductor
US5361768A (en) 1992-06-30 1994-11-08 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Automated longitudinal position translator for ultrasonic imaging probes, and methods of using same
WO1994017558A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 The Regents Of The University Of California Monolithic passive component
US5821846A (en) 1995-05-22 1998-10-13 Steward, Inc. High current ferrite electromagnetic interference suppressor and associated method
US5793272A (en) * 1996-08-23 1998-08-11 International Business Machines Corporation Integrated circuit toroidal inductor
JP3838730B2 (ja) 1997-02-13 2006-10-25 株式会社メイト 軟磁性複合材料
JP2002525869A (ja) 1998-09-17 2002-08-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 磁気コアを有するコイルが設けられている表面を有する半導体基体を備えた半導体デバイスの製造方法
US6287931B1 (en) 1998-12-04 2001-09-11 Winbond Electronics Corp. Method of fabricating on-chip inductor
JP3509058B2 (ja) 1998-12-15 2004-03-22 Tdk株式会社 積層フェライトチップインダクタアレイ
US6191468B1 (en) 1999-02-03 2001-02-20 Micron Technology, Inc. Inductor with magnetic material layers
JP2001023822A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Tdk Corp 積層フェライトチップインダクタアレイおよびその製造方法
US6480086B1 (en) * 1999-12-20 2002-11-12 Advanced Micro Devices, Inc. Inductor and transformer formed with multi-layer coil turns fabricated on an integrated circuit substrate
US6759275B1 (en) * 2001-09-04 2004-07-06 Megic Corporation Method for making high-performance RF integrated circuits
WO2004040599A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Delta Energy Systems (Switzerland) Ag A circuit board with a planar magnetic element
US7852185B2 (en) * 2003-05-05 2010-12-14 Intel Corporation On-die micro-transformer structures with magnetic materials
US7061359B2 (en) 2003-06-30 2006-06-13 International Business Machines Corporation On-chip inductor with magnetic core
US7187263B2 (en) * 2003-11-26 2007-03-06 Vlt, Inc. Printed circuit transformer
US7262680B2 (en) * 2004-02-27 2007-08-28 Illinois Institute Of Technology Compact inductor with stacked via magnetic cores for integrated circuits
US7463131B1 (en) 2005-01-24 2008-12-09 National Semiconductor Corporation Patterned magnetic layer on-chip inductor
US7208345B2 (en) 2005-05-11 2007-04-24 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing a semiconductor device comprising stacked chips and a corresponding semiconductor device
CN1819079A (zh) * 2006-03-07 2006-08-16 银川开发区银利电器有限责任公司 一种变压器或电感的制造方法
WO2009028247A1 (ja) * 2007-08-31 2009-03-05 Sumida Corporation コイル部品及びそのコイル部品の製造方法
US20090140383A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of creating spiral inductor having high q value
US8344503B2 (en) * 2008-11-25 2013-01-01 Freescale Semiconductor, Inc. 3-D circuits with integrated passive devices
US8143952B2 (en) * 2009-10-08 2012-03-27 Qualcomm Incorporated Three dimensional inductor and transformer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013939A (en) * 1997-10-31 2000-01-11 National Scientific Corp. Monolithic inductor with magnetic flux lines guided away from substrate
US20070298520A1 (en) * 2003-12-10 2007-12-27 Philippe Renaud Method of Producing an Element Comprising an Electrical Conductor Encircled By Magnetic Material

Also Published As

Publication number Publication date
US20160372256A1 (en) 2016-12-22
US20130239404A1 (en) 2013-09-19
CN102148089B (zh) 2014-05-07
CN102148089A (zh) 2011-08-10
DE102011002578A1 (de) 2011-07-14
US10008318B2 (en) 2018-06-26
DE102011122923B3 (de) 2016-02-04
US8436707B2 (en) 2013-05-07
US20110169596A1 (en) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002578B4 (de) Induktor und Herstellungsverfahren
DE102011084014B4 (de) Halbleiterbauelemente mit Magnetkerninduktoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013108352B4 (de) Integriertes System
DE102009032995B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips
DE102015100011B4 (de) Chipeinbettungsgehäuse mit rückseitiger Chipverbindung
DE10148042B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
EP1412978B1 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE10250538B4 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014102118A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102010038264A1 (de) Induktoren und Verfahren für integrierte Schaltungen
DE102005009163B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip, der Signalkontaktflächen und Versorgungskontaktflächen aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
WO2006021191A1 (de) Halbleiterbauteil in flachleitertechnik mit einem halbleiterchip
DE112005002369T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergehäuses und Aufbau desselben
DE102008025223A1 (de) Eingebetteter Chipbaustein
DE102020108851B4 (de) Die-zu-leiter-verbindung in der verkapselung eines gegossenen halbleitergehäuses und verfahren zu dessen herstellung
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
WO2014016165A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil mit elektrisch isolierendem element
DE102014103050A1 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114155B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipanordnung und Chipanordnungen
DE102019212931A1 (de) Gehäusetechnik auf scheibenebene mit integrierten antennenstrukturen
DE102017101185B4 (de) Ein Halbleitermodul umfassend Transistorchips, Diodenchips und Treiberchips, angeordnet in einer gemeinsamen Ebene, Verfahren zu dessen Herstellung und integriertes Leistungsmodul
DE102012113012B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung
WO2012016898A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von elektronischen bauelementen mit elektromagnetischer schirmung und insbesondere mit wärmeabführung und elektronisches bauelement mit elektromagnetischer schirmung und insbesondere mit wärmeabführung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122923

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012