DE102011002270A1 - Modulare Schlauchbrücke - Google Patents

Modulare Schlauchbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102011002270A1
DE102011002270A1 DE102011002270A DE102011002270A DE102011002270A1 DE 102011002270 A1 DE102011002270 A1 DE 102011002270A1 DE 102011002270 A DE102011002270 A DE 102011002270A DE 102011002270 A DE102011002270 A DE 102011002270A DE 102011002270 A1 DE102011002270 A1 DE 102011002270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bridge
receptacle
insertion opening
bridge section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002270B4 (de
Inventor
Manfred Seeleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102011002270A1 publication Critical patent/DE102011002270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002270B4 publication Critical patent/DE102011002270B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/06Hose or pipe bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Schlauchbrücke (100) zum Anordnen auf einer im wesentlichen ebenen Auflagefläche (51) mit zumindest einem Brückenteil (10) und zumindest zwei mit dem Brückenteil schnell lösbar verbindbaren Rampenteilen (40), wobei zumindest eine Schlauchaufnahme (11) in dem zumindest einen Brückenteil (10) angeordnet ist, und die Schlauchaufnahme (11) eine der Auflagefläche abgewandte Einlegeöffnung (12) aufweist, deren lichte Weite (d) größer ist als die Tiefe (t) der Schlauchaufnahme (11), und die Schlauchaufnahme (11) im Bereich der Einlegeöffnung (12) hinterschnitten ist, sodass die Breite der Schlauchaufnahme (11) an ihrer breitesten Stelle größer ist als die lichte Weite (d) der Einlegeöffnung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Schlauchbrücke mit zumindest einem Brückenteil und zumindest zwei mit dem Brückenteil lösbar verbindbaren Rampenteilen, wobei zumindest eine Schlauchaufnahme in dem zumindest einen Brückenteil angeordnet ist, und die Schlauchaufnahme eine der Auflagefläche abgewandte Einlegeöffnung aufweist.
  • Schlauchbrücken werden allgemein zur temporären Verlegung von Schlauch- oder Rohrleitungen eingesetzt, wenn beispielsweise eine Leitung über eine Fahrbahn verlegt werden muss. Damit wird eine Beschädigung beispielsweise von Löschschläuchen bei der Brandbekämpfung durch Fahrzeuge, die auf der Fahrbahn unterwegs sind, verhindert.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Schlauchbrücken bekannt geworden. So beschreibt beispielsweise die EP 0 917 889 A1 eine Schlauchbrücke, bei welcher ein Schlauch in eine Aufnahme einlegbar ist, wobei der Schlauch zwischen zwei Flanschen verpresst wird. In der GB 530,667 A wird ebenfalls eine Schlauchbrücke offenbart, die ein flaches Basiselement aufweist, auf der Blöcke unterschiedlicher Höhe zur Bildung einer Rampe angeordnet sind, wobei der Schlauch zwischen die zwei Blöcke eingelegt wird. Diese Systeme sind jedoch kompliziert in ihrem Aufbau und/oder ungeeignet, rasch an der benötigten Stelle mit wenigen Handgriffen aufgebaut zu werden. Weitere Schlauchbrücken können auch der JP-09225058 A , der JP 10-127811 A oder der GB 1 563 468 A entnommen werden.
  • In der DE 20 2006 003 798 U1 ist daher eine zusammenklappbare Schlauchbrücke der eingangs erwähnten Art beschrieben, bei welcher zwei Rampenteile über Scharniere mit einem Brückenteil verbunden sind, wobei das Brückenteil zumindest eine nach oben offene Schlauchaufnahme aufweist. Diese Schlauchaufnahme ist U-förmig ausgebildet, was im Betrieb jedoch den Nachteil hat, dass bei eingelegtem Schlauch dieser aus der Schlauchaufnahme herausspringen kann, insbesondere wenn der Druck innerhalb des Schlauches durch Öffnen der entsprechenden Wasserventile schlagartig ansteigt bzw. abfällt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des oben beschriebenen Stands der Technik zu beseitigen und eine einfach zu verlegende, im Betrieb sichere Schlauchbrücke zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die lichte Weite der Einlegeöffnung größer ist als die Tiefe der Schlauchaufnahme und die Schlauchaufnahme im Bereich der Einlegeöffnung hinterschnitten ist, sodass die Breite der Schlauchaufnahme an ihrer breitesten Stelle größer ist als die lichte Weite der Einlegeöffnung. Bei der erfindungsgemäßen Schlauchaufnahme ist somit vorgesehen, dass der eingelegte, unter Druck stehende Schlauch, beispielsweise Feuerwehrschlauch, im Querschnitt betrachtet aus der Schlauchaufnahme hervorragt, weil die Tiefe der Schlauchaufnahme erfindungsgemäß geringer als der Durchmesser des Schlauches ist. Die lichte Weite der Einlegeöffnung in der Schlauchaufnahme ist hierbei geringfügig größer als der Durchmesser des Schlauchs. Beim Befahren der Schlauchbrücke durch ein Fahrzeug wird somit der eingelegte Schlauch durch das Gewicht des Fahrzeugs zusammengepresst, sodass sich der Schlauchquerschnitt von kreisförmig in ellipsenförmig ändert, wobei sich der Schlauch in der Schlauchaufnahme in den Bereich der breitesten Stelle ausdehnt. Damit kann die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Schlauchbrücke im Vergleich zum bekannten Stand der Technik gering gehalten werden. Gleichzeitig können auch Fahrzeuge, die eine nur geringe Bodenfreiheit besitzen, gefahrlos die erfindungsgemäße Schlauchbrücke befahren.
  • Bevorzugterweise ist die lichte Weite der Einlegeöffnung so gewählt, dass sie im wesentlichen der Quadratwurzel der vierfachen Querschnittsfläche der Schlauchaufnahme geteilt durch die Zahl π (Pi) entspricht. Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tiefe der zumindest eine Schlauchaufnahme zwischen 60 und 90% der Breite der Einlegeöffnung beträgt. Durch diese Dimensionierung wird eine optimale Aufnahme des durch Gewichtsbelastung zusammengedrückten Schlauches erreicht, wobei besonders vorteilhafterweise der zusammengedrückte Schlauch nicht die durch die erfindungsgemäße Hinterschneidung der Einlegeöffnung gebildete Kante berührt. Damit werden insbesondere Beschädigungen des Schlauches verhindert, während er sich dennoch in der Schlauchaufnahme bewegen kann, ohne dabei aus der Schlauchaufnahme herauszuspringen.
  • Eine besonders gute und sichere Aufnahme des unter Druck stehenden Schlauches ist gewährleistet, wenn die Schlauchaufnahme einen gewölbten Wandbereich sowie einen gewölbten Bodenbereich aufweist, wobei der Radius des gewölbten Bodenbereichs größer als der Radius des Wandbereiches ist. Da sich ein Schlauch aufgrund von Druckänderungen in seinem Inneren häufig bewegt, ist eine im Querschnitt praktisch kantenlose Schlauchaufnahme wichtig, um Beschädigungen des Schlauches während dieser Bewegungen zu vermeiden.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Schlauchbrücke modular zusammensetzbar ist, um ein rasches Aufstellen bzw. Abmontieren zu ermöglichen. Hierzu ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der zumindest eine Brückenteil einsteckbar, vorzugsweise über zumindest eine Rastverbindung mit den zumindest zwei Rampenteilen verbindbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Rampenteile jeweils über eine Rastnase verfügen, die in eine Aufnahme des Brückenteils anordenbar ist, wobei bevorzugterweise ein zusätzliches Sicherungselement im Bereich der Rastnase vorgesehen ist, das in einen hakenförmigen Fortsatz des Brückenteils eingreifbar ist. Durch die Verwendung eines weiteren Sicherungselementes zusätzlich zu der Rastverbindung in Form einer Rastnase wird gewährleistet, dass es zu keiner Ablösung des Rampenteils vom Brückenteil kommen kann, wenn die erfindungsgemäße Schlauchbrücke mit überhöhter Geschwindigkeit befahren wird.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchbrücke ist zur Gewichtsersparnis bevorzugterweise aus Aluminium oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt, wobei hier in einer besonders bevorzugten Ausführung stranggepresste oder stranggezogene Profile verwendet werden, was eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Schlauchbrücke erlaubt und deren Montage wegen ihres geringen Gewichts und ihrer wenigen Einzelteile nochmals vereinfacht.
  • Ist die Schlauchbrücke im Bereich beispielsweise einer Gehsteigkante angeordnet, sodass der Schlauch aus der Schlauchbrücke über diesen Niveauunterschied geführt werden muss, so ist bevorzugterweise ein Umlenkelement für den einzulegenden Schlauch vorgesehen, das an dem zumindest einem Brückenteil und/oder Rampenteil befestigbar ist. Dieses Umlenkelement erlaubt eine Führung und gleichzeitige Fixierung des Schlauches über diese Kante, sodass der Schlauch einerseits nicht an der Kante beschädigt wird, andererseits die Schlauchbrücke in ihrer Position durch die Schlauchbewegungen nicht verändert wird.
  • Im folgenden wird anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 zwei miteinander verbundene Brückenteile in einer geschnittenen Ansicht,
  • 2a eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Rampenteils in einer ersten Ausführung,
  • 2b eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Rampenteils in einer zweiten Ausführung,
  • 3 eine geschnittene Teilansicht der erfindungsgemäßen Schlauchbrücke, und
  • 4 die Anordnung dreier Schlauchbrücken auf einer Fahrbahn.
  • In der 1 sind zwei miteinander verbundene Brückenteile 10 dargestellt, wobei die beiden Brückenteile 10 vorzugsweise aus stranggepresstem Aluminiumprofil gefertigt sind und über ein Verbindungselement 20 miteinander lösbar verbunden sind. Dieses Verbindungselement 20 ist beispielsweise als bevorzugterweise einrastendes Nut-Feder-System ausgebildet.
  • Jeder Brückenteil 10 weist eine Schlauchaufnahme 11 mit einer Einlegeöffnung 12 auf, deren Durchmesser d größer ist als die Tiefe t der Schlauchaufnahme 11. Die Wandbereiche 13 der Brückenteile 10 sind gekrümmt ausgeführt, sodass die Einlegeöffnung 12 hinterschnitten ist und dadurch eine bevorzugterweise abgerundet ausgeführte Kante 14 der Einlegeöffnung gebildet wird. Wie insbesondere in der 3 gezeigt hat diese Kante 14 die Aufgabe, ein Herausspringen eines Schlauches 30 aus der Schlauchaufnahme 11 zu verhindern.
  • Des weiteren sind in den Wandbereichen 13 an deren Außenseite Aufnahmen 15 angeordnet, in die ein Rampenteil 40, wie er insbesondere in den 2a und 2b in zwei unterschiedlichen Varianten gezeigt ist, einhängbar ist. Hierbei weist der Rampenteil 40 an seinem den Boden abgewandten Ende eine Rastnase 41 auf, die in die Aufnahme 15 des Brückenteils 10 einrastbar ist.
  • Bei der Ausführung gemäß 2b ist der Rampenteil 40 wiederum in eine Aufnahme 15 des Wandbereiches 13 des Brückenteils 10 einhängbar, wobei jedoch der Wandbereich 13 einen hakenförmigen Fortsatz 15' aufweist, in den ein ebenfalls hakenförmiger Fortsatz 41' des Rampenteils 40 als zusätzliches Sicherungselement einhakt, während die Rastnase 41 in die Aufnahme 15 des Brückenteils 10 eingreift. Auf diese Weise wird eine verbesserte Verbindung des Rampenteils 40 mit dem Brückenteil 10 erhalten, die ein Befahren der erfindungsgemäßen Schlauchbrücke 100 auch mit höheren Geschwindigkeiten erlaubt, ohne dass der Rampenteil 40 aus der Aufnahme 15 des Brückenteils gleiten kann. Des weiteren weist der Rampenteil 40 im Bereich des hakenförmigen Fortsatzes 41' eine im Querschnitt im wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 42 auf, die beispielsweise zur Aufnahme von Verbindungsmitteln vorgesehen ist, die der Verbindung zweier oder mehr neben einander angeordneter Rampenteile miteinander dienen (nicht dargestellt).
  • Im Bereich des bodenseitigen Endes des Rampenteils 40 ist zudem eine Aufnahme 43 für eine Antirutscheinrichtung, beispielsweise ein Gummielement vorgesehen, die ein Verrutschen des Rampenteils 40 insbesondere beim Befahren verhindert.
  • In der 3 ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schlauchbrücke 100 mit eingelegtem Schlauch 30 dargestellt. Hierbei ist der Schlauch 30, dessen kreisförmiger Umfang gemäß seinem unbelasteten Zustand in durchbrochener Linie dargestellt ist, in der Schlauchaufnahme 11 eingelegt. Im unbelasteten Zustand ragt der Schlauch 30 über die Einlegeöffnung 12 hinaus. Fährt nun ein Fahrzeug über die Rampe 40 auf das Brückenteil 10 auf, so bedingt dessen Gewicht, das über einen Reifen 50 auf den Schlauch 30 übertragen wird, ein Zusammenpressen des Schlauches 30, sodass der Schlauchquerschnitt im wesentlichen ellipsenförmig wird. Hierbei ist das Verhältnis des Durchmessers d der Einlegeöffnung 12 zur Tiefe t der Schlauchaufnahme 11 so gewählt, dass der Schlauch 30 die Kante 14 des Brückenteils 10 nicht berührt. Üblicherweise beträgt die Tiefe t der Schlauchaufnahme 11 60% bis 90% des Durchmessers d der Einlegeöffnung 12.
  • Bewegt sich nun der (belastete) Schlauch in der Schlauchaufnahme 11 beispielsweise aufgrund von Druckänderungen, so kann es nicht zum Reiben des Schlauches 30 an der Kante 14 des Brückenteils 10 kommen, wodurch allfällige Beschädigungen des Schlauchs 30 weitestgehend vermieden werden. Ebenso erlaubt die erfindungsgemäße Ausformung der Schlauchaufnahme 11, dass der in der Schlauchaufnahme 11 befindliche gegebenenfalls verdrehte Schlauch 30 sich ausdrehen kann, ohne aus der Schlauchaufnahme 11 herauszuspringen und/oder beschädigt zu werden.
  • Bei den in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Schlauchaufnahmen 11 ist der Bodenbereich 16 des Brückenteils 10 im wesentlichen eben ausgeführt, er kann jedoch genauso gerundet oder gewölbt ausgeführt oder mit Rippen versehen sein.
  • In der 4 sind drei erfindungsgemäße Schlauchbrücken 100 in einer Ansicht von vorne gezeigt, wobei diese in Zweiergruppen miteinander verbunden sind, um allfällige Bodenunebenheiten der Fahrbahn 51 auszugleichen. Die Verbindung der Brückenteile 10 der Schlauchbrücken 100 in einer Zweiergruppe erfolgt bei der hier dargestellten Ausführung über ein im wesentlichen strangförmiges Verbindungselement 18, das in eine Aufnahme 17 (1 und 3) einführbar ist, um die Schlauchbrücken 100, in denen der Schlauch 30 geführt ist, in ihrer Position zueinander zu fixieren.
  • Der Schlauch 30 hat häufig, wie in 4 gezeigt, einen Niveauunterschied, beispielsweise von der Fahrbahn 51 auf einen Gehsteig 52, zu überwinden. Hierfür ist die dem Gehsteig 52 benachbart angeordnete Schlauchbrücke 100 mit einem Umlenkelement 110 ausgestattet, das den Schlauch 30 aus der Schlauchbrücke 100 herausführt und in seinem weiteren Verlauf über die Gehsteigkante führt. Damit erfolgt eine Fixierung des Schlauches 30 und verhindert so eine unkontrollierte Bewegung des Schlauches 30 bei Druckanstieg und/oder Druckabfall, der eine Destabilisierung der Schlauchbrücke 100 zur Folge haben könnte. Des Weiteren wird eine horizontale Aussteifung des Schlauchs 30 gehemmt.
  • Dieses Umlenkelement 110 ist bevorzugterweise ebenfalls als Strangprofil hergestellt und wird insbesondere am Brückenteil 10 befestigt, wobei sich auch hier die Rastverbindungen, die sich bereits bei der Verbindung des Rampenteils 40 mit dem Brückenteil 10 bewährt haben, zum Einsatz kommen können. In einer alternativen Ausführung hierzu sind beispielsweise am Brückenteil 10 Aufnahmebohrungen vorgesehen, in die zumindest ein Verbindungselement, das vorzugsweise am Umlenkelement 110 angeordnet ist, einsteckbar und/oder einrastbar ist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsvariante beschränkt ist. Wesentlich an der Erfindung ist, dass eine Vielzahl von Elementen wie Brückenteile und/oder Rampen entlang eines Schlauches miteinander verbunden und gleichzeitig eine Vielzahl von Schläuchen verlegt werden können, wobei es erfindungswesentlich ist, dass im unbelasteten Zustand der jeweilige Schlauch die Einlegeöffnung des Brückenteils überragt und bei Belastung in der Schlauchaufnahme zur Gänze aufgenommen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0917889 A1 [0003]
    • GB 530667 A [0003]
    • JP 09225058 A [0003]
    • JP 10-127811 A [0003]
    • GB 1563468 A [0003]
    • DE 202006003798 U1 [0004]

Claims (8)

  1. Modulare Schlauchbrücke (100) zum Anordnen auf einer im wesentlichen ebenen Auflagefläche (51) mit zumindest einem Brückenteil (10) und zumindest zwei mit dem Brückenteil lösbar verbindbaren Rampenteilen (40), wobei zumindest eine Schlauchaufnahme (11) in dem zumindest einen Brückenteil (10) angeordnet ist, und die Schlauchaufnahme (11) eine der Auflagefläche (51) abgewandte Einlegeöffnung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (d) der Einlegeöffnung (12) größer ist als die Tiefe (t) der Schlauchaufnahme (11), und die Schlauchaufnahme (11) im Bereich der Einlegeöffnung (12) hinterschnitten ist, sodass die Breite der Schlauchaufnahme (11) an ihrer breitesten Stelle größer ist als die lichte Weite (d) der Einlegeöffnung (12).
  2. Schlauchbrücke (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (d) der Einlegeöffnung (12) im wesentlichen der Quadratwurzel der vierfachen Querschnittsfläche der Schlauchaufnahme (11) geteilt durch die Zahl π (Pi) entspricht.
  3. Schlauchbrücke (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der zumindest einen Schlauchaufnahme (11) zwischen 60 und 90% der Breite der Einlegeöffnung (12) beträgt.
  4. Schlauchbrücke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchaufnahme (11) einen gewölbten Wandbereich (13) sowie einen gewölbten Bodenbereich (16) aufweist, wobei der Radius des gewölbten Bodenbereichs (16) größer als der Radius des Wandbereiches (13) ist.
  5. Schlauchbrücke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Brückenteil (10) über jeweils zumindest ein Verbindungselement vorzugsweise einrastbar mit den zumindest zwei Rampenteilen (40) verbindbar ist.
  6. Schlauchbrücke (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rampenteile (40) über eine Rastnase (41) verfügen, die in eine Aufnahme (15) des Brückenteils (10) anordenbar ist, wobei bevorzugterweise ein zusätzliches Sicherungselement (41') im Bereich der Rastnase (41) vorgesehen ist, das in einen hakenförmigen Fortsatz (15') des Brückenteils (10) eingreifbar ist.
  7. Schlauchbrücke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkelement (110) für den einzulegenden Schlauch (30) vorgesehen ist, das an dem zumindest einen Brückenteil (10) und/oder Rampenteil (40) befestigbar ist.
  8. Schlauchbrücke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbrücke (100) aus Aluminium oder aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
DE102011002270.8A 2010-04-29 2011-04-26 Modulare Schlauchbrücke Active DE102011002270B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA711/2010A AT509798B1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Modulare schlauchbrücke
AT711/2010 2010-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002270A1 true DE102011002270A1 (de) 2011-11-03
DE102011002270B4 DE102011002270B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=44786612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002270.8A Active DE102011002270B4 (de) 2010-04-29 2011-04-26 Modulare Schlauchbrücke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509798B1 (de)
DE (1) DE102011002270B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019226047A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Hytrans Beheer B.V. Profile for hose ramp, hose ramp provided therewith, and associated method
NL2021712B1 (nl) * 2018-05-24 2019-12-02 Hytrans Beheer B V Profiel voor slangenbrug, slangenbrug voorzien daarvan, en bijbehorende werkwijze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530667A (en) 1939-06-29 1940-12-17 Hale Fire Pump Company Inc Improvements in hose bridge devices
GB1563468A (en) 1978-01-03 1980-03-26 Irathane Systems Inc Protective unit for allowing vehicles to pass over a cable hose or the like
JPH09225058A (ja) 1996-02-27 1997-09-02 Iwamoto Shokai:Kk 消防ホース用カーブリッジ
JPH10127811A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Iwamoto Shokai:Kk 消防ホース用カーブリッジ
EP0917889A1 (de) 1997-11-19 1999-05-26 Kuiken N.V. Schlauchbrücke
DE202006003798U1 (de) 2005-04-04 2006-05-04 Rex Articoli Tecnici S.A. Zusammenklappbare Schlauchbrücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566622A (en) 1995-06-02 1996-10-22 Ziaylek, Jr.; Theodore Collapsible hose bridging apparatus
US6202565B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-20 Stephen K. Henry Modular cable bridging protective device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530667A (en) 1939-06-29 1940-12-17 Hale Fire Pump Company Inc Improvements in hose bridge devices
GB1563468A (en) 1978-01-03 1980-03-26 Irathane Systems Inc Protective unit for allowing vehicles to pass over a cable hose or the like
JPH09225058A (ja) 1996-02-27 1997-09-02 Iwamoto Shokai:Kk 消防ホース用カーブリッジ
JPH10127811A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Iwamoto Shokai:Kk 消防ホース用カーブリッジ
EP0917889A1 (de) 1997-11-19 1999-05-26 Kuiken N.V. Schlauchbrücke
DE202006003798U1 (de) 2005-04-04 2006-05-04 Rex Articoli Tecnici S.A. Zusammenklappbare Schlauchbrücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019226047A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Hytrans Beheer B.V. Profile for hose ramp, hose ramp provided therewith, and associated method
NL2021712B1 (nl) * 2018-05-24 2019-12-02 Hytrans Beheer B V Profiel voor slangenbrug, slangenbrug voorzien daarvan, en bijbehorende werkwijze
US11872426B2 (en) 2018-05-24 2024-01-16 Hytrans Beheer B.V. Profile for hose ramp, hose ramp provided therewith, and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002270B4 (de) 2018-05-17
AT509798A1 (de) 2011-11-15
AT509798B1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436641B1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
DE202011004762U1 (de) Energieführungskette
EP3109169B1 (de) Zugangstunnel zu einem flugzeug
EP1250541A1 (de) Energieführungskette
DE102015110162A1 (de) Energieführungskette
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE102011002270B4 (de) Modulare Schlauchbrücke
WO2016000688A1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE3005135C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalrohren
DE102009036917A1 (de) Druckversorgungsanlage
EP1099899A2 (de) Schlauch
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
AT506053B1 (de) Manschette zur kabelverlegung in rohrsystemen, anordnung mit manschette und verfahren zum einbringen eienr manschette
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE102009049160A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrssicherungseinrichtung
DE102014018248A1 (de) Rohrschelle
DE4239714A1 (de) Gewebebehang mit leichtgängiger Rollenführung
DE102019113600A1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung einer Fahrbahn
DE202013012127U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102012221220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges
DE102014200282A1 (de) Schnappverbindungsstruktur für eine Scheibenwischergestängeanordnung und Scheibenwischer
DE102012024032A1 (de) Schlauchboot mit Zeltaufbau
EP3715530B1 (de) Abdeckung für eine bodenöffnung im bereich eines bordsteins
EP3748099B1 (de) Markise
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140414

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final