DE102011000168B4 - Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker - Google Patents

Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker Download PDF

Info

Publication number
DE102011000168B4
DE102011000168B4 DE201110000168 DE102011000168A DE102011000168B4 DE 102011000168 B4 DE102011000168 B4 DE 102011000168B4 DE 201110000168 DE201110000168 DE 201110000168 DE 102011000168 A DE102011000168 A DE 102011000168A DE 102011000168 B4 DE102011000168 B4 DE 102011000168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
connection
connector
printer
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110000168
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000168A1 (de
Inventor
Murat Kader
Gerhard Lödermann
Andreas Müller
Robert Sigismund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201110000168 priority Critical patent/DE102011000168B4/de
Publication of DE102011000168A1 publication Critical patent/DE102011000168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000168B4 publication Critical patent/DE102011000168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenvorratsbehälter (20) für einen Tintendrucker, mit einem hohlen Behälterkörper (22) zum Aufnehmen von Druckertinte in einem Innenraum (26) und mit einem Anschlusskörper (24) zum Anschließen des Behälterkörpers (22), wobei der Anschlusskörper (24) nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Behälterkörper (22) verbunden ist und wobei der Anschlusskörper (24) zum Entleeren und Befüllen des Behälterkörpers (22) ein in den Behälterkörper (22) ragendes Saugrohr (36) aufweist, wobei der Anschlusskörper (24) eine Saugöffnung (74) zum Entnehmen von Tinte, eine Entlüftungsöffnung (76) zur Be- und Entlüftung und eine Rückführöffnung (78) zum Rückführen von Abfalltinte in den einen Innenraum (26) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und einen solchen Tintendrucker. Der Tintenvorratsbehälter hat einen hohlen Behälterkörper zum Aufnehmen von Druckertinte und einen Anschlusskörper zum Anschließen des Tintenvorratsbehälters an einen Tintendrucker.
  • Bekannte Drucksysteme bestehen aus Tintendrucker und Tintenvorratsbehälter. Die Tintenvorratsbehälter können als Kunststoffflaschen ausgebildet sein, insbesondere bei industriell genutzten Drucksystemen. Die Tintenflaschen werden vom Tintenhersteller befüllt und herkömmlicher Weise lösbar verschlossen, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubverschlusses. Beim Anschließen des Tintenvorratsbehälters an den Tintendrucker werden die Flaschen geöffnet und mit einem Anschlussstück des Tintendruckers gekoppelt. Bei diesem Vorgang kann versehentlich Tinte austreten und den Tintenvorratsbehälter, den Tintendrucker und/oder das Wartungspersonal verschmutzen. Darüber hinaus kann bei nicht richtig oder nicht vollständig angeschlossenem oder verschlossenem Anschlussstück Tinte austreten und wiederum den Tintenvorratsbehälter, den Tintendrucker oder den Bediener des Tintendruckers beschmutzen.
  • In der DE 10 2006 003 055 A1 ist ein Tintentank für einen Tintendrucker offenbart. Dieser Tintentank umfasst einen Deckel mit einer Belüftungsöffnung und einer Absaugöffnung zur Tintenentnahme. Diese Öffnungen im Deckel sind mit Ventilen verschlossen. Der Deckel ist mit einer Schnappverbindung am Tintentank befestigt. Weiterhin umfasst der Tintentank am Boden, also an der dem Deckel gegenüberliegenden Seite konstruktionsbedingte Öffnungen, die im Betrieb stets verschlossen sind.
  • In der US 5 500 664 A ist eine Tintenpatrone für einen Tintendrucker offenbart. Der Tintendrucker umfasst eine Hohlnadel, die die Tintenpatrone bei deren Einsetzten in den Tintendrucker öffnet, so dass die Tinte durch die Hohlnadel in einen im Tintendrucker vorhandenen Tintentank fließt und diesen auffüllt.
  • In der US 2006/0 187 280 A1 ist ein Tintenvorratssystem offenbart, das zum Nachfüllen einer Tintenpatrone geeignet ist. Bei diesem System werden die Tintenpatronen über einen Schlauch nachgefüllt, ohne die Patronen einem Tintendrucker entnehmen zu müssen.
  • In der US 2005/0 151 810 A1 ist ein Vorratsbehälter für Druckertinte mit einer Belüftungsöffnung und einer Absaugöffnung im Deckel offenbart.
  • Aus den Dokumenten DE 601 22 814 T2 , DE 602 14 264 T2 und US 2007/0030304 A1 sind Tintenvorratsbehälter bekannt, die neben einem Tintenaufnahmefach ein weiteres Aufnahmefach zur Aufnahme von Abfalltinte umfassen. Für jedes Aufnahmefach ist ein separater Anschluss vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tintenvorratsbehälter und einen Tintendrucker zu schaffen, der ein sauberes und sicheres Arbeiten mit dem Drucksystem auf einfache Weise ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem ersten Aspekt dadurch aus, dass der Anschlusskörper nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Behälterkörper verbunden ist und der Anschlusskörper zum Entleeren und Befüllen des Behälterkörpers ein in den Behälterkörper ragendes Saugrohr aufweist. Dass der Anschlusskörper nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Behälterkörper verbunden ist, bedeutet, dass die Verbindung zwischen Behälterkörper und Anschlusskörper nur durch Gewalt und dadurch erfolgende Zerstörung des Behälterkörpers oder des Anschlusskörpers erfolgen kann. Darüber hinaus ist vorzugsweise auch das Saugrohr nicht lösbar mit dem Anschlusskörper verbunden, wobei das Saugrohr Teil einer Absaugung des Anschlusskörpers ist, die neben dem Saugrohr noch eine Saugleitung in dem Anschlusskörper umfassen kann. In anderen Worten bilden der Behälterkörper, der Anschlusskörper und vorzugsweise das Saugrohr eine nicht ohne Zerstörung voneinander lösbare Einheit. Dass der Behälterkörper der Anschlusskörper und gegebenenfalls das Saugrohr als nicht zerstörungsfrei voneinander lösbare Einheit miteinander verbunden sind, trägt dazu bei, dass beim Anschließen des Tintenvorratsbehälters an einen Tintendrucker versehentlich keine Tinte aus dem Tintenvorratsbehälter austritt, was auf besonders einfache Weise dazu beiträgt, das Drucksystem aus Tintenvorratsbehälter und Tintendrucker sauber und sicher zu betreiben. Alternativ kann das Saugrohr auch lösbar mit dem Anschlusskörper verbunden sein. Ferner kann das Saugrohr nachträglich in den Anschlusskörper eingeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anschlusskörper an dem Behälterkörper festgeklebt. Darüber hinaus kann auch das Saugrohr an dem Anschlusskörper festgeklebt sein. Alternativ dazu können Anschlusskörper und Behälterkörper auch miteinander verschweißt sein. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Anschlusskörper zusätzlich zu der Verklebung mit Hilfe einer mechanischen Verbindung an dem Behälterkörper befestigt ist. Eine derartige mechanische Verbindung umfasst beispielsweise ein Schraubgewinde, einen Bajonettverschluss, eine Presspassung und/oder eine Verrastung, insbesondere eine nur mit Gewalt zu lösende Verrastung. Beispielsweise kann der Behälterkörper um eine Behälterkörperöffnung einen Behälterkörperflansch mit einem Außengewinde aufweisen und der Anschlusskörper kann eine dazu korrespondierende Ausnehmung mit einem Innengewinde aufweisen. Der Anschlusskörper wird vor oder nach dem Befüllen des Behälterkörpers mit neuer Tinte über den Schraubverschluss an dem Behälterflansch befestigt und zusätzlich an dem Behälterkörper festgeklebt. Dabei kann die Verklebung beispielsweise im Bereich des Gewindes oder außerhalb des Gewindes erfolgen. Nachfolgend kann der Behälter mit Hilfe eines Deckels, der beispielsweise auf den Anschlusskörper aufschraubbar ist, verschlossen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Anschlusskörper eine Be- und/oder Entlüftung und eine Abfalltintenrückführung auf. Mit Hilfe der Be- bzw. Entlüftung kann der Tintenvorratsbehälter während des Betriebs des Tintendruckers entlüftet werden und über die Abfalltintenrückführung kann Abfalltinte aus dem Tintendrucker zurück in den Tintenvorratsbehälter geführt werden. Insbesondere kann beim Befüllen des Tintenvorratsbehälters Luft über die Be- und Entlüftung entweichen und beim Entleeren des Tintenvorratsbehälters kann Luft über die Be- und Entlüftung in den Tintenvorratsbehälter eintreten. Die Be- und Entlüftung und die Abfalltintenrückführung, sowie eine mit dem Saugrohr kommunizierende Saugleitung zum Entleeren des Tintenvorratsbehälters umfassen zumindest je eine Ausnehmung, insbesondere eine Bohrung oder Durchführung in dem Anschlusskörper und je einen Anschluss für entsprechende Leitungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Anschlusskörper ein Anschlusselement zum Anschließen eines Anschlussstücks eines Tintendruckers auf. Das Anschlusselement ist vorzugsweise ein mechanisches Anschlusselement und umfasst beispielsweise ein Gewinde, eine Verrastung und/oder einen Bajonettverschluss. Das Anschlusselement dient zum sicheren und flüssigkeitsdichten Anschließen des Anschlussstücks an den Anschlusskörper.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Anschlusskörper ein Sensorelement auf, das so ausgebildet ist, dass mit Hilfe des Sensorelements in Zusammenwirken mit einem an dem Anschlussstück des Tintendruckers angeordneten Sensors eine gesicherte Anschlussposition des Anschlussstücks an dem Anschlusskörper erkennbar ist. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise automatisch zu erkennen, ob die gesicherte Anschlussposition erreicht ist. Die gesicherte Anschlussposition umfasst in diesem Zusammenhang eine dichte Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem Anschlusskörper und kann zusätzlich ein Einrasten und damit ein Festlegen des Anschlussstücks an dem Anschlusskörper umfassen, beispielsweise mit Hilfe des Anschlusselements.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem zweiten Aspekt durch einen Tintendrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Tinte aus. Der Tintendrucker hat ein Anschlussstück zum Anschließen des Anschlusskörpers des Tintenvorratsbehälters, wobei das Anschlussstück einen Sensor aufweist, der so angeordnet und ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe die gesicherte Anschlussposition des Anschlussstücks an dem Anschlusskörper erkennbar ist. Dies trägt zu dem sauberen und sicheren Betreiben des Tintendruckers bei. Der Sensor des Anschlussstücks wirkt vorzugsweise mit dem Sensorelement des Anschlusskörpers zusammen. Entsprechend dem Anschlusskörper weist auch das Anschlussstück eine Absaugung und vorzugsweise eine Entlüftung und eine Abfalltintenrückführung auf, die wiederum Bohrungen, Ausnehmungen, Durchführungen und/oder Anschlüsse umfassen können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Anschlussstück eine flexible Dichtung, beispielsweise eine Dichtplatte, auf. Die flexible Dichtung trägt beim Anschließen des Anschlussstücks an den Anschlusskörper zu einer dichten Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem Anschlusskörper bei und übt in der Anschlussposition eine Kraft auf das Anschlussstück und den Anschlusskörper aus, die das Anschlussstück von dem Anschlusskörper wegdrückt. Die dichte, insbesondere flüssigkeitsdichte Verbindung trägt auf einfache Weise zu dem sicheren und sauberen Betreiben des Drucksystems bei. Die Federkraft, die von der Dichtung in der Anschlussposition ausgeübt wird, kann zum sicheren Anschließen des Anschlusskörpers mit Hilfe des Anschlussstücks beitragen, beispielsweise wenn das Anschlusselement zum Anschließen des Anschlussstücks ein Bajonettverschluss ist, der mit der flexiblen Dichtung zusammenwirkt.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem dritten Aspekt durch ein Drucksystem aus, das den Tintenvorratsbehälter und den Tintendrucker umfasst, wobei der Tintenvorratsbehälter mit seinem Anschlusskörper an dem Anschlussstück des Tintendruckers angeschlossen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem vierten Aspekt durch ein Verfahren zum Betreiben eines Drucksystems aus, bei dem der Tintenvorratsbehälter an den Tintendrucker angeschlossen wird. Die gesicherte Anschlussposition, in der der Tintenvorratsbehälter dichtend mit dem Tintendrucker verbunden ist, wird automatisch erkannt und nach Erkennen der gesicherten Anschlussposition wird automatisch ein Entleeren oder Befüllen des Tintenvorratsbehälters frei gegeben. Dies trägt auf besonders einfache Weise dazu bei, dass während des Entleerens oder Befüllens des Tintenvorratsbehälters keine Tinte an sonstigen Stellen austritt. Das Entleeren und das Befüllen beziehen sich in diesem Zusammenhang auf eine Tintenentnahme zum Drucken bzw. auf eine Rückführung von Abfalltinte während des Druckbetriebs.
  • Vorzugsweise wird die gesicherte Anschlussposition mit Hilfe des Sensors an dem Anschlussstück erkannt, der in der sicheren Anschlussposition das Sensorelement des Anschlusskörpers an einer vorgegebenen Position erkennt, wobei die vorgegebene Position repräsentativ für die sichere Anschlussposition ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Tintenvorratsbehälter und ein Anschlussstück eines Tintendruckers,
  • 2 eine Detailansicht des Anschlussstücks und eines Anschlusskörpers des Tintenvorratsbehälters,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht des Anschlusskörpers,
  • 4 eine perspektivische Detailansicht des Anschlussstücks,
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zum Betreiben eines Drucksystems aus Tintendrucker und Tintenvorratsbehälter, und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Betreiben eines Drucksystems aus Tintendrucker und Tintenvorratsbehälter.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Tintenvorratsbehälter 20 und ein Anschlussstück 50 eines nicht dargestellten Tintendruckers, beispielsweise eines Tintenstrahldruckers. Der Tintenvorratsbehälter 20 und der Tintendrucker bilden ein Drucksystem zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Tinte. Der Aufzeichnungsträger kann beispielsweise Gewebe, Stoff, Papier, Kunststoff, Metall oder Pappe umfassen.
  • Der Tintenvorratsbehälter 20 umfasst einen hohlen Behälterkörper 22 und einen Anschlusskörper 24. Der Behälterkörper 22 dient zum Bevorraten von Tinte und eignet sich damit zum Aufnehmen von Tinte zum Betreiben des Tintendruckers, wobei die Tinte in einen Innenraum 26 des Behälterkörpers 22 gefüllt wird. Der Behälterkörper 22 weist eine Behälteröffnung 28 auf, über die die Tinte in den Innenraum 26 gefüllt werden kann. Die Behälteröffnung 28 ist von einem Behälterflansch 30 umgeben, der an seiner Außenseite ein Außengewinde 44 aufweist und der einstückig mit dem Behälterkörper 22 ausgebildet ist.
  • Der Anschlusskörper 24 weist einen dem Behälterkörper 22 zugewandten ersten Abschnitt 32 und einen von dem Behälterkörper 24 abgewandten zweiten Abschnitt 34 auf. Der Anschlusskörper 24 ist an einer Innenseite des ersten Abschnitts 32 des Anschlusskörpers 24 fest mit dem Behälterflansch 30 verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, so dass der Anschlusskörper 24 nicht ohne Zerstörung des Tintenvorratsbehälters 20 vom Behälterkörper 22 lösbar ist. An der Außenseite des ersten Abschnitts 32 ist der Anschlusskörper 24 zerstörungsfrei lösbar mit dem Anschlussstück 50 verbunden. An dem zweiten Abschnitt 34 weist der Anschlusskörper 24 ein Außengewinde 42 auf, auf das ein nicht dargestellter Deckel zum Verschließen des Tintenvorratsbehälters 20 aufschraubbar ist, beispielsweise zum Transport oder Einlagern des befüllten Tintenvorratsbehälters 20.
  • Der Anschlusskörper 24 umfasst ein Saugrohr 36, das tief in den Behälterkörper 22 ragt. Das Saugrohr 36 ist vorzugsweise fest mit dem Anschlusskörper 24 verbunden und kommuniziert mit einer Saugleitung 40, die in dem Anschlusskörper 24 ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Saugrohr 36 mit dem Anschlusskörper 24 verklebt oder verschweißt, so dass die Verbindung zwischen Saugrohr 36 und Anschlusskörper 24 nicht ohne Zerstörung des Anschlusskörpers 24 lösbar ist. Alternativ dazu kann das Saugrohr 36 auch lösbar mit dem Rest des Anschlusskörpers 24 verbunden sein. Ferner kann der Durchmesser der Saugleitung 40 auch so groß sein, dass das Saugrohr 36 nach Befestigung des Anschlusskörpers 24 an dem Behälterflansch 30 von außen in die Saugleitung 40 und den Behälterkörper 22 einführbar ist. Vorzugsweise ist das Saugrohr 36 so ausgebildet und so zu dem Behälterkörper 22 angeordnet, dass seine von dem Anschlusskörper 24 abgewandte Saugöffnung am tiefsten Punkt des Behälterkörpers 22 nahe einem Behälterboden 38 ist. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Abstand zwischen der vom Anschlusskörper 24 abgewandten Saugöffnung des Saugrohrs 36 und dem Boden 38 einige Millimeter beträgt, beispielsweise 2 bis 5, insbesondere 3 Millimeter.
  • Der Behälterkörper 22 und der Anschlusskörper 24 und vorzugsweise sein Saugrohr 36 bilden eine fest miteinander verbundene Einheit, die nicht ohne Zerstörung des Tintenvorratsbehälters 20 voneinander gelöst werden kann.
  • 1 zeigt weiter, dass das Anschlussstück 50 ein erstes Anschlusssegment 52 aufweist, das eine Ausnehmung in dem Anschlussstück 50 umfasst, die über den zweiten Abschnitt 34 des Anschlusskörpers 24 gestülpt und an dem ersten Abschnitt 32 des Anschlusskörpers 24 befestigt ist. Die Saugleitung 40 des Anschlusskörpers 24 kommuniziert mit einem Saugkanal 60, der in dem Anschlussstück 50 ausgebildet ist. An seinem von dem Anschlusskörper 24 abgewandten Ende kommuniziert der Saugkanal 60 mit einem Sauganschluss 56, an dem beispielsweise ein nicht dargestellter Schlauch angeschlossen werden kann, der zu einem nicht dargestellten Druckkopf des Tintendruckers führt. Ein Sensor 54 ragt aus dem Anschlussstück 50 hervor und eignet sich zum Erkennen einer gesicherten Anschlussposition des Anschlussstücks 50 an dem Anschlusskörper 24.
  • 2 zeigt eine Detailansicht gemäß 1, die zeigt, dass der Anschlusskörper 24 zusätzlich zu der nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe einer mechanischen Verbindung an dem Behälterkörper 22 festgelegt ist. Die mechanische Verbindung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel das Außengewinde 44 des Behälterflanschs 30 und ein dazu korrespondierendes Innengewinde an dem ersten Abschnitt 32 des Anschlusskörpers 24. Alternativ dazu kann diese mechanische Verbindung eine Verrastung, einen Bajonettverschluss und/oder eine Presspassung umfassen.
  • Beim Befüllen des Tintenvorratsbehälters 20 mit neuer Tinte wird die Tinte in den Behälterkörper 22 gefüllt und nach dem Befüllen wird der Anschlusskörper 24 auf den Behälterflansch 30 geschraubt, so dass das Saugrohr 36 möglichst tief in den Behälterkörper 22 und damit tief in die Tinte ragt. Alternativ dazu kann zuerst der Anschlusskörper 24 an dem Behälterflansch 30 befestigt werden und nachfolgend kann die Tinte eingefüllt werden, beispielsweise über die Saugleitung 40. Zusätzlich zu der Verschraubung wird der Anschlusskörper 24 mit dem Behälterkörper 22 verklebt oder verschweißt, so dass eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung entsteht, wobei im ersteren Fall der Klebstoff beispielsweise schon vor dem Aufschrauben des Anschlusskörpers 24 auf das Außengewinde 44 an dem Behälterflansch 30 oder das dazu korrespondierende Innengewinde an dem ersten Abschnitt 32 des Anschlusskörpers 24 aufgebracht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf die dem Behälterkörper 22 zugewandte Stirnseite des Anschlusskörpers 24 der Klebstoff aufgebracht werden. Nachfolgend kann der Tintenvorratsbehälter 20 mit einem Deckel, der auf das Außengewinde 42 an dem zweiten Abschnitt 34 des Anschlusskörpers 24 aufschraubbar ist, verschlossen werden und sicher zu dem Tintendrucker transportiert werden.
  • Zwischen dem Anschlussstück 50 und dem Anschlusskörper 24 ist eine flexible Dichtung 58, beispielsweise eine Gummidichtung, insbesondere eine Gummiplatte, angeordnet, die in der gesicherten Anschlussposition ein Austreten von Tinte zwischen dem Anschlussstück 50 und dem Anschlusskörper 24 verhindert, und die aufgrund einer leichten Verformung in der sicheren Anschlussposition eine rückstellende Federkraft auf das Anschlussstück 50 und den Anschlusskörper 24 ausübt, so dass das Anschlussstück 50 vom Anschlusskörper 24 weggedrückt wird.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlusskörpers 24. Der Anschlusskörper 24 weist eine Sichtmarke 70 auf, die zu einer nicht dargestellten Sichtmarke an dem Behälterkörper 22 derart korrespondiert, dass beim Aufschrauben des Anschlusskörpers 24 auf den Behälterkörper 22 anhand der Sichtmarken eine optimale Position des Anschlusskörpers 24 relativ zu dem Behälterkörper 22 mit bloßem Auge einfach erkennbar ist. Alternativ zu der Sichtmarke 70 können auch andere Kontrollelemente vorgesehen sein, beispielsweise eine oder mehrere kleine Rastnasen, die mit dazu korrespondierenden Ausnehmungen an Anschlusskörper 24 bzw. Behälterkörper 22 in der sicheren Anschlussposition zusammenwirken.
  • Der Anschlusskörper 24 weist ein Sensorelement 72 auf, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass in Zusammenwirken des Sensors 54 und des Sensorelements 72 die gesicherte Anschlussposition des Anschlussstücks 50 an dem Anschlusskörper 24 feststellbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Sensorelement 72 eine vorgegebene geometrische Fläche, die in einer für die gesicherte Anschlussposition repräsentativen Position, die der gesicherten Anschlussposition entspricht, von dem Sensor 54 erkannt wird. Die Ausgestaltung des Sensorelements 72 hängt dabei stark von dem verwendeten Sensor 54 ab. Beispielsweise kann alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Sensors 54 und des Sensorelements 72 eine Lichtschranke mit Lichtquelle und Lichtsensor vorgesehen sein, wobei die Lichtquelle und der Lichtsensor in dem Sensor 54 vereint sind und das Sensorelement 72 eine vorgegebene und mit dem Sensor 54 erkennbare Reflektivität aufweist, beispielsweise kann in diesem Zusammenhang das Sensorelement 72 verspiegelt sein. Alternativ dazu kann als Sensor 54 auch ein Ultraschallsensor verwendet werden, wobei das Sensorelement 72 entsprechend ausgestaltet ist.
  • Der Anschlusskörper 24 weist zentral an seinem dem Anschlussstück 50 zugewandten Ende eine Saugöffnung 74 auf, die mit der Saugleitung 40 in dem Anschlusskörper 24 und im angeschlossenen Zustand mit dem Saugkanal 60 des Anschlussstücks 50 kommuniziert. Über die Saugöffnung 74 wird die Tinte aus dem Behälterkörper 22 gesaugt. Neben der Saugöffnung 74 weist der Anschlusskörper 24 eine Entlüftungsöffnung 76 und eine Rückführöffnung 78 auf. Die Entlüftungsöffnung 76 kommuniziert mit nicht dargestellten Entlüftungsleitungen in dem Anschlusskörper 24 und dem Anschlussstück 50 und ermöglicht ein Be- und Entlüften des Tintenvorratsbehälters 20 während des Betriebs des Drucksystems, insbesondere kann beim Entleeren Luft in den Tintenvorratsbehälter 20 treten und beim Befüllen kann Luft aus dem Tintenvorratsbehälter 20 entweichen. Die Rückführöffnung 78 kommuniziert mit einer nicht dargestellten Rückführleitung in dem Anschlusskörper 24 und dem Anschlussstück 50 und ermöglicht ein Rückführen von Abfalltinte aus dem Tintendrucker zurück in den Tintenvorratsbehälter 20. Ferner kann die Rückführleitung in dem Anschlusskörper 24 auch zum Einfüllen neuer Tinte genutzt werden. Die Saugöffnung 74, die Saugleitung 40 und das Saugrohr 36 sind Elemente einer Absaugung des Anschlusskörpers 24. Die Rückführöffnung 78 und die Rückführleitung sind Elemente einer Rückführung des Anschlusskörpers 24. Die Entlüftungsöffnung 76 und die Entlüftungsleitung sind Elemente einer Entlüftung des Anschlusskörpers 24.
  • Zum Anschließen des Anschlussstücks 50 an dem Anschlusskörper 24 weist der Anschlusskörper 24 an seinem ersten Abschnitt 32 ein Anschlusselement 80 auf, das in der gesicherten Anschlussposition mit einem dazu korrespondierenden nicht dargestellten Anschlusselement des Anschlussstücks 50 zusammenwirkt. Das Anschlusselement 80 an dem ersten Abschnitt 32 ist ein Teil einer mechanischen Verbindung zwischen dem Anschlusskörper 24 und dem Anschlussstück 50 und ist in diesem Ausführungsbeispiel als Bajonettverschluss ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ zu dieser mechanischen Verbindung kann eine weitere mechanische Verbindung, insbesondere eine Verschraubung oder eine Verrastung vorgesehen sein, die zu der gesicherten Anschlussposition beiträgt. In der gesicherten Anschlussposition rastet das Anschlussstück 50 an dem Bajonettverschluss 80 des Anschlusskörpers 24 ein, wobei eine an dem Anschlussstück 50 ausgebildete Gegenrast zu dem in 3 dargestellten Rastmittel des Bajonettverschlusses 80 in den Figuren nicht dargestellt ist. Die aufgrund der deformierten Dichtung 58 wirkende Kraft zwischen Anschlussstück 50 und Anschlusskörper 24 trägt zu dem sicheren Verrasten des Anschlussstücks 50 an dem Anschlusskörper 24 bei.
  • 4 zeigt das Anschlussstück 50 mit einem Rückführanschluss 90, der mit der nicht dargestellten Rückführleitung zum Rückführen der Abfalltinte in den Tintenvorratsbehälter 20 kommuniziert, und einen Be- und Entlüftungsanschluss 92, der mit den nicht dargestellten Be- und Entlüftungsleitungen in dem Anschlussstück 50 und dem Anschlusskörper 24 zum Be- bzw. Entlüften des Tintenvorratsbehälters 20 kommuniziert. Eine Drehrichtung 62 zeigt an, in welche Richtung das Anschlussstück 50 gedreht werden muss, um es mit dem Anschlusskörper 24 zu koppeln oder um es von diesem zu entkoppeln. Die Anschlüsse 90 und 92 ermöglichen auf einfache Weise ein Anschließen von Schläuchen, insbesondere einem Rückführschlauch zum Rückführen der Abfalltinte bzw. einem Entlüftungsschlauch zum Entlüften des Tintenvorratsbehälters 20, wobei der Entlüftungsschlauch beispielsweise mit einer Umgebung des Drucksystems kommuniziert.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zum Betreiben des Drucksystems. Das Verfahren dient dazu, den Tintendrucker mit neuer Tinte zu versorgen und dabei das Drucksystem sauber und sicher zu betreiben. Vor Beginn des Verfahrens wird die Tinte in den Behälterkörper 22 gefüllt und der Behälterkörper 22 wird nicht lösbar mit dem Anschlusskörper 24 verbunden, beispielsweise über die mechanische lösbare Verbindung und dann zusätzlich über ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, wodurch die nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung entsteht, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Nachfolgend wird der Tintenvorratsbehälter 20 mit Hilfe eines Deckels verschlossen, der auf das Außengewinde 44 an dem zweiten Abschnitt 34 des Anschlusskörpers 24 geschraubt wird.
  • In einem Schritt S2 wird der verschlossene und mit neuer Tinte befüllte Tintenvorratsbehälter 24 an dem Tintendrucker angeliefert.
  • In einem Schritt S4 wird der Deckel von dem Verschlussköper 24 geschraubt und das Anschlussstück 50 des Tintendruckers wird mit dem Anschlusskörper 24 gekoppelt, insbesondere mit Hilfe des Anschlusselements 80.
  • In einem Schritt S6 wird überprüft, ob die gesicherte Anschlussposition erreicht ist. Dabei wird vorzugsweise ein Ausgangssignal des Sensors 54 mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuereinheit überwacht und bei einem vorgegebenen Signalverlauf, der beispielsweise empirisch ermittelt werden kann, wird dann die gesicherte Anschlussposition erkannt. Insbesondere erkennt der Sensor 54 das Sensorelement 72 in der vorgegebenen Position, die der gesicherten Anschlussposition entspricht. Ist die Bedingung in Schritt S4 erfüllt, so wird das Verfahren in einem Schritt S8 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S6 nicht erfüllt, so wird der Schritt S6 erneut abgearbeitet, was in diesem Zusammenhang bedeutet, dass das Signal des Sensors 54 mindestens so lange überwacht wird, bis die gesicherte Anschlussposition erkannt ist.
  • In dem Schritt S8 wird ein Entleervorgang des Tintenvorratsbehälters 20 zum Drucken mit dem Tintendrucker freigegeben. Bei dem Entleervorgang wird Tinte aus dem Tintenvorratsbehälter 20 hin zu dem Druckkopf des Tintendruckers gesaugt. Dabei entsteht ein Unterdruck in dem Tintenvorratsbehälter 20, aufgrund dessen Luft über die Be- und Entlüftung angesaugt wird, bis der Unterdruck abgebaut ist.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Betreiben des Drucksystems. Das zweite Verfahren dient dazu, Abfalltinte aus dem Tintendrucker zu entfernen und dabei das Drucksystem sauber und sicher zu betreiben. Falls nötig wird vor Beginn des Verfahrens der nicht lösbar mit dem Anschlusskörper 24 verbundene Behälterkörper 22 entleert, beispielsweise nach Durchführen des ersten Verfahrens.
  • In einem Schritt S10 wird der leere Tintenvorratsbehälter 24 in den Tintendrucker gestellt, beispielsweise an einen dafür vorgesehenen Stellplatz.
  • In einem Schritt S12 wird das Anschlussstück 50 des Tintendruckers mit dem Anschlusskörper 24 gekoppelt, insbesondere mit Hilfe des Anschlusselements 80.
  • In einem Schritt S14 wird entsprechend dem Schritt S6 gemäß dem ersten Verfahren überprüft, ob die gesicherte Anschlussposition erreicht ist. Ist die Bedingung in Schritt S14 erfüllt, so wird das Verfahren in einem Schritt S16 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S14 nicht erfüllt, so wird der Schritt S14 erneut abgearbeitet, was in diesem Zusammenhang bedeutet, dass das Signal des Sensors 54 mindestens so lange überwacht wird, bis die gesicherte Anschlussposition erkannt ist.
  • In dem Schritt S16 wird ein Befüllvorgang des Tintenvorratsbehälters 20 mit Abfalltinte aus dem Tintendrucker freigegeben. Bei dem Befüllvorgang wird die Abfalltinte in den Tintenvorratsbehälter 20 gepumpt. Dabei entsteht ein Überdruck in dem Tintenvorratsbehälter 20, aufgrund dessen Luft über die Be- und Entlüftung entweicht, bis der Unterdruck abgebaut ist. Wenn der Tintenvorratsbehälter 20 voll ist, wird er mit Hilfe des Deckels verschlossen, der auf das Außengewinde 44 an dem zweiten Abschnitt 34 des Anschlusskörpers 24 geschraubt wird, und die Abfalltinte kann sauber und sicher entsorgt werden.
  • Die nicht lösbare Verbindung zwischen dem Behälterkörper 22 und dem Anschlusskörper 24 mit seinem Saugrohr 36 trägt zu einem sauberen und sicheren Betreiben des Drucksystems bei, wobei bei anderen Ausführungsbeispielen die Form des Behälterkörpers 22 oder des Anschlusskörpers 24 von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen kann. Ferner kann auf die mechanische Verbindung zwischen Behälterkörper 22 und Anschlusskörper 24 verzichtet werden. Zusätzlich zu den nicht lösbaren Verbindungen tragen das automatische Erkennen der sicheren Anschlussposition zu dem sicheren und sauberen Betreiben bei, wobei die gesicherte Anschlussposition neben den dargestellten Ausführungsbeispielen auch auf andere Weisen erkannt werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines mechanischen Schalters oder Druckknopfes. Das Drucksystem weist regelmäßig neben dem dargestellten Tintenvorratsbehälter 20 noch weitere Tintenvorratsbehälter 20 auf, beispielsweise je einen Tintenvorratsbehälter 20 für jede Tintenfarbe.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Tintenvorratsbehälter
    22
    Behälterkörper
    24
    Anschlusskörper
    26
    Innenraum
    28
    Behälteröffnung
    30
    Behälterflansch
    32
    erster Abschnitt
    34
    zweiter Abschnitt
    36
    Saugrohr
    38
    Behälterboden
    40
    Saugleitung
    42
    Außengewinde Anschlusskörper
    44
    Außengewinde Behälterflansch
    50
    Anschlussstück
    52
    Anschlusssegment
    54
    Sensor
    56
    Sauganschluss
    58
    Dichtung
    60
    Saugkanal
    62
    Drehrichtung
    70
    Sichtmarke
    72
    Sensorelement
    74
    Saugöffnung
    76
    Be- und Entlüftungsöffnung
    78
    Rückführöffnung
    80
    Anschlusselement
    90
    Rückführanschluss
    92
    Be- und Entlüftungsanschluss
    S2–S16
    Schritte zwei bis sechs

Claims (8)

  1. Tintenvorratsbehälter (20) für einen Tintendrucker, mit einem hohlen Behälterkörper (22) zum Aufnehmen von Druckertinte in einem Innenraum (26) und mit einem Anschlusskörper (24) zum Anschließen des Behälterkörpers (22), wobei der Anschlusskörper (24) nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Behälterkörper (22) verbunden ist und wobei der Anschlusskörper (24) zum Entleeren und Befüllen des Behälterkörpers (22) ein in den Behälterkörper (22) ragendes Saugrohr (36) aufweist, wobei der Anschlusskörper (24) eine Saugöffnung (74) zum Entnehmen von Tinte, eine Entlüftungsöffnung (76) zur Be- und Entlüftung und eine Rückführöffnung (78) zum Rückführen von Abfalltinte in den einen Innenraum (26) umfasst.
  2. Tintenvorratsbehälter (20) nach Anspruch 1, bei dem der Anschlusskörper (24) an dem Behälterkörper (22) festgeklebt ist.
  3. Tintenvorratsbehälter (20) nach Anspruch 2, bei dem der Anschlusskörper (24) mit Hilfe einer mechanischen Verbindung an dem Behälterkörper (22) befestigt ist.
  4. Tintenvorratsbehälter (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Anschlusskörper (24) ein Anschlusselement (80) zum Anschließen eines Anschlussstücks (50) eines Tintendruckers aufweist.
  5. Tintenvorratsbehälter (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Anschlusskörper (24) ein Sensorelement (72) aufweist, das so ausgebildet ist, dass mit Hilfe des Sensorelements (72) in Zusammenwirken mit einem an einem Anschlussstück (50) eines Tintendruckers angeordneten Sensors (54) eine gesicherte Anschlussposition des Anschlussstücks (50) an dem Anschlusskörper (24) erkennbar ist.
  6. Tintendrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Tinte, mit einem Anschlussstück (50) zum Anschließen eines Anschlusskörpers (24) eines Tintenvorratsbehälters (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anschlussstück (50) einen Sensor (54) aufweist, der so angeordnet und ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe eine gesicherte Anschlussposition des Anschlussstücks (50) an dem Anschlusskörper (24) erkennbar ist, wobei das Anschlussstück (50) eine Be- und/oder Entlüftung, einen Saugkanal (80) und eine Abfalltintenrückführung aufweist.
  7. Tintendrucker nach Anspruch 6, bei dem der Sensor (54) die gesicherte Anschlussposition in Zusammenwirken mit einem Sensorelement (72) an dem Anschlusskörper (24) erkennt.
  8. Tintendrucker nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Anschlussstück (50) eine flexible Dichtung (58) aufweist, die beim Anschließen des Anschlussstücks (50) an dem Anschlusskörper (24) zu einer dichten Verbindung zwischen dem Anschlussstück (50) und dem Anschlusskörper (24) beiträgt, und die in der gesicherten Anschlussposition des Anschlussstücks (50) eine Kraft auf das Anschlussstück (50) und den Anschlusskörper (24) ausübt, die das Anschlussstück (50) von dem Anschlusskörper (24) weg drückt.
DE201110000168 2011-01-17 2011-01-17 Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker Expired - Fee Related DE102011000168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000168 DE102011000168B4 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000168 DE102011000168B4 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000168A1 DE102011000168A1 (de) 2012-07-19
DE102011000168B4 true DE102011000168B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=46510107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000168 Expired - Fee Related DE102011000168B4 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000168B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500664A (en) * 1991-01-25 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and detachably mountable ink jet cartridge
US20050151810A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Eastman Kodak Company Ink container installation and alignment feature
US20060187280A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Yi-Tsung Yan Tiny air-pressure balance device between an ink cartridge and an ink bottle
US20070030304A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Seiko Epson Corporation Waste ink storage structure, ink cartridge, waste ink tank and ink jet printer
DE60214264T2 (de) * 2001-03-15 2007-07-12 Seiko Epson Corp. Tintenstrahldrucker
DE102006003055A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tintentank
DE60122814T2 (de) * 2000-03-31 2007-09-13 Canon K.K. Aufzeichnungsgerät, Kartusche mit Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500664A (en) * 1991-01-25 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and detachably mountable ink jet cartridge
DE60122814T2 (de) * 2000-03-31 2007-09-13 Canon K.K. Aufzeichnungsgerät, Kartusche mit Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter
DE60214264T2 (de) * 2001-03-15 2007-07-12 Seiko Epson Corp. Tintenstrahldrucker
US20050151810A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Eastman Kodak Company Ink container installation and alignment feature
US20060187280A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Yi-Tsung Yan Tiny air-pressure balance device between an ink cartridge and an ink bottle
US20070030304A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Seiko Epson Corporation Waste ink storage structure, ink cartridge, waste ink tank and ink jet printer
DE102006003055A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tintentank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000168A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835126T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Abgabevorrichtung
DE602005003779T2 (de) System und verfahren zur verbindung einer tintenflasche mit einem tintenreservoir eines tintenstrahldrucksystems
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP2490819A2 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
WO2018054527A1 (de) Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
DE602004001617T2 (de) Tintenverpackung mit einem innen- und Aussensack
DE60103224T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle des internen Unterdrucks eines Tintenbehälters
EP2252527A1 (de) BEHÄLTER FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN UND ENTLEERVORRICHTUNG
DE19838685C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Flüssigkeiten gefüllten Behältern
DE3348243C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Tinentenstrahldrucker
DE102011000168B4 (de) Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker
EP2110606A2 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer
EP1506936B1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
WO2010054734A2 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
DE102013018175A1 (de) Sicherer Umgang mit gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten
DE102016011602B3 (de) Spundfass mit Inliner
EP2025366A2 (de) Adapter zum Verbinden eines Getränkebehälter mit einem Mundstück einer Schutzmakse
DE102021122695A1 (de) Eimer mit einer Innenhülle und Gebinde
DE102015014372A1 (de) Verschluss mit Flanschkomponente - Verschlussspund
DE1657144C3 (de) Spundeinsatz an einem Getränkebehälter
WO1994026603A1 (de) Spundfass mit inliner
EP1588956B1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit
EP0615923B1 (de) Sprühvorrichtung
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole
DE202022002781U1 (de) Zapf- und Regeleinrichtung sowie Behältnis mit einer solchen Zapf- und Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee