WO1994026603A1 - Spundfass mit inliner - Google Patents

Spundfass mit inliner Download PDF

Info

Publication number
WO1994026603A1
WO1994026603A1 PCT/EP1994/001419 EP9401419W WO9426603A1 WO 1994026603 A1 WO1994026603 A1 WO 1994026603A1 EP 9401419 W EP9401419 W EP 9401419W WO 9426603 A1 WO9426603 A1 WO 9426603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bung
barrel
inliner
opening
bunghole
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Märten Burgdorf
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Gmbh filed Critical Mauser-Werke Gmbh
Priority to AU68429/94A priority Critical patent/AU6842994A/en
Publication of WO1994026603A1 publication Critical patent/WO1994026603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a closed sheet pile for storing and transporting, in particular, dangerous or problematic liquid filling goods, with a cylindrical barrel wall, with a disk-shaped barrel bottom and corresponding barrel top, in which at least one closable bunghole opening is formed, a thin-walled film bag (inliner) is inserted into the bung which is connected to the bunghole opening with a bung.
  • a thin-walled film bag inliner
  • Sheet drums with inserted plastic inliners to avoid contact between the inner wall of the barrel and possibly aggressive contents are known per se.
  • This object is achieved in that a second container opening is provided as a large insert opening for the inliner bag with a clear diameter of at least 80 mm with a corresponding closure cap in the top of the barrel for a quick and easy use of the inliner, the inliner having an integrated bung neck which inserted from the inside through the bunghole opening and screwed from above on the outside by means of a screw ring against the surface of the top of the barrel, and can be closed gas-tight and liquid-tight by means of a bung plug.
  • the second container opening is at least so large that the inliner can be inserted through it into the bung and easily removed later, even if it still contains adhering or crusted residues of the contents. Furthermore, it should be possible to reach into the bung barrel by hand and insert the integrated bung of the inliner from the inside through the bunghole opening (eg 2 inches or slightly larger) and to be able to hold it from the inside when screwing in with the screw ring screwed on from the outside.
  • a single-use steel barrel is already known, which has a closable opening with a clear diameter of approximately 200 mm in its top bottom.
  • this barrel is only used for the storage and transport of pasty or particulate contents (eg granules, powder) and is not intended and not suitable for multiple use of liquid contents.
  • the large opening in the top of the barrel serves to fill and to remove the particulate filling material, which is usually sucked out of the barrel by means of a suction pipe.
  • a lateral 2 inch bunghole and a diametrically opposed 3/4 inch ventilation opening can only be provided for filling.
  • this disposable barrel for frequent reuse together with an inliner for liquid filling goods has never been realized in an industrial application.
  • the large container opening is expediently closed in a liquid-tight manner with a corresponding screw cap. It is particularly advantageous if the inliner insert opening has a diameter of 150 mm or 220 mm, because for such dimensions of container openings there are already inexpensive and standardized screw caps with a flat cover plate and flange edge with a standardized internal thread that is attached on the outside at right angles .
  • Another preferred screw cap is flush with the surface of the barrel top. On its outer edge, this screw cap has a second circumferential seal, which prevents rainwater from collecting in the recessed bung housing (bunghole).
  • the screw cap is so conically offset with its internal thread that extends at right angles from the cover plate and has an internal thread reinforced and adapted so that it completely fills the bung housing in the closed state and no free space remains.
  • the bung barrel according to the invention can consist entirely of sheet steel - or only the top of the barrel and possibly also the bottom of the barrel made of sheet steel, while the cylindrical barrel jacket consists of wrapped, glued kraft paper (fiber drum) - then the large container opening expediently points to the surface of the top of the barrel has an opening edge (flanged edge) which is flanged upwards and over which, after inserting the inliner bag, an inexpensive flap lid (clinch lid) is placed and firmly flanged (clinched) with its outer edge downwards or inwards. After opening the crimp cover (tear-open cover) to replace the inliner bag, however, a new crimp cover must then be put on again.
  • the large container opening expediently has a clear diameter of approximately 150 mm, 175 mm or 220 mm.
  • Such an opening width is particularly suitable for large-volume barrels of e.g. 150 1, 160 1, 200 1 or 220 1 capacity recommended.
  • the inliner used inside the barrel can be optimally and controlledly reproducibly aligned (optical control).
  • the large diameter of the insert opening also allows the use of special inliners, e.g. B. made of cheese or coated foils, metal foils or of multi-layered or rigid foil material and are sensitive to folds and kinks, whereby the area of application of a bung barrel equipped in this way is expanded for numerous other, possibly particularly dangerous or sensitive special filling goods.
  • a second bung opening with a diameter of, for example, about 3/4 inch, 1 1/2 inch or 2 inches is formed in the top of the barrel, and the inliner bag has a corresponding second integrated bung with external and internal thread which, in the same way as the first bung, is screwed against the top of the barrel from above, so that when the inliner bung barrel is quickly filled with liquid contents, the displaced air can escape from the inside of the barrel through this bung.
  • the attachment of the second bung is made very simple with the aid of a semicircular or arcuate holding tube, the semicircular diameter of which corresponds approximately to the distance between the two bung in the top of the barrel.
  • the holding tube which is provided with a handle, is inserted into the inliner through the preferably larger 2-inch bung of the inliner which is already screwed to the top of the barrel.
  • the second, usually smaller, integrated bung (eg 3/4 inch) of the inliner with the holding tube is then guided from below or inside through the opening provided in the top of the barrel and then from above (outside) with a corresponding one Screw ring screwed tight.
  • the attachment of the bung to the barrel top floor could, however, in other ways, for. B. realized by a bayonet lock or snap-snap connection.
  • the inliner is formed in two or more layers, the inner film layer preferably consisting of polyamide.
  • the inner film layer preferably consisting of polyamide.
  • Such an inliner with a polyamide inner layer is solvent-resistant and also enables the bung barrel to be filled with a large number of different dangerous liquids that would otherwise only be filled and transported in special containers (e.g. made of stainless steel).
  • a composite film liner with built-in barrier layer for. B. a wafer-thin Layer made of the barrier material EVOH (ethylene vinyl alcohol copoly er), is as a "barrier film" with an effective aroma and gas barrier z. B. also ideal for use in the food sector.
  • FIG. 1 shows a plastic bung barrel according to the invention (with inserted liner) with a large decentralized liner insert opening
  • FIG. 2 shows a plan view of another plastic sheet drum with a central inliner insert opening
  • FIG. 3 shows a sheet steel drum with an inserted liner according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of the steel sheet drum from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a partial sectional view of the right upper barrel area of the Steel sheet bung barrel from FIGS. 4 and
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of an inliner bung fitting attached to the top of the barrel.
  • reference numeral 10 denotes a plastic bung.
  • the sheet drum 10 has a cylindrical barrel wall 12, a disk-shaped flat barrel bottom 14 and a corresponding barrel top 16.
  • the bung barrel 10 is equipped with a circumferential carrying and transport ring.
  • the carrying and transport ring is designed in such a way that it fits on the barrel gripper tools (parrot beak) with which normal sheet steel bung drums are usually handled or transported.
  • a two-inch bunghole opening 18, a second smaller 3/4 inch bunghole opening 32 and a large container opening 22 with an internal clear diameter of approximately 150 mm are provided in the barrel top 16.
  • an inliner 20 is inserted through the container opening 22, its integrated bung 26 is inserted from below through the bung opening 18 and fixed from above with a screw ring 28.
  • the bung 26 of the inliner 20 is closed with a bung 30 to be gas-tight and liquid-tight and is covered from above with an originality sealing cap 24.
  • the bung neck is formed as usual from the top of the barrel 16 so as to stand up.
  • the bunghole opening 32 is likewise closed with a bung plug 36 and covered with a corresponding sealing cap.
  • a correspondingly large screw cap 34 is screwed into the large container opening 22.
  • the top floor 16 around the bunghole opening 18 is provided with a known residual drainage slope, developed by Mau ⁇ er. This constructive measure can, but does not necessarily have to be provided.
  • the large, here centrally arranged screw cap 34 for inserting the inliner closes with its flat, flat surface flush with the barrel top 16; it is designed in such a way that it completely fills out the sunk bung housing and seals the bung housing completely upwards against the accumulation of rainwater with a second seal arranged on its lower outer edge.
  • an star-shaped recess is provided for the form-fitting insertion of a corresponding barrel key.
  • FIG. 3 shows a sheet steel drum 40 according to the invention, in which a thin-walled plastic liner bag 20 is also inserted, as indicated in the partial section on the left upper rim of the drum.
  • the large container opening 22 is not closed here with a screw cap, but rather with a simple crimp cap 38.
  • the edge of the container opening 22, which is arranged here decentrally, is formed as an upwardly extending roller border, by means of which the edge of the large crimp lid 38 is flanged and clinched after inserting the inliner.
  • the insertion and the fixing of the inliner bag 20 should be clarified.
  • the hand reaches through the large container opening 22 into the barrel 40 and the integrated bung 26 of the inliner 20 is inserted from below through the opening 18 in the barrel top 16 and is firmly and securely fastened to the barrel top from above by means of the retaining rings 28 screwed on.
  • FIG. 6 a sheet-metal spout 46 of the inliner 44 fastened to the top surface of the barrel 42 is shown enlarged.
  • the bung 46 provided with an internal coarse thread and an external fine thread is inserted from below through the opening formed in the top 42 of the barrel, provided with an upper floor collar 56 for centering the bung neck, and from above a flange-like screw ring 50 overlapping the upper floor collar 56 but fixed at any time again releasably against the barrel top 42.
  • This large-area connection is preferably made by welding or gluing.
  • the bung 46 is sealed gas and liquid-tight with a conventional bung plug 54 screwed into the coarse thread with an inserted sealing ring 52. As shown here, a degassing mushroom 60 can be inserted into the key receptacle 58 of the sheet plug 54.
  • a degassing mushroom 60 can be inserted into the key receptacle 58 of the sheet plug 54.
  • An important feature of the invention is e.g. B. also the use of a single-use steel fiber bag, which is usually only used for particulate bulk goods or pasty filling goods, through the use of an easily replaceable inliner bag with integrated bung, screwed from the outside to the top of the barrel, for any desired multiple-way use for liquid filling goods, in particular particularly for dangerous goods , usable and usable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein geschlossenes Spundfaß (40) aus Kunststoff oder Stahlblech zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen oder problematischen Füllgütern, mit zylinderförmiger Faßwandung (12), mit scheibenförmigem Faßunterboden und entsprechendem Faßoberboden (16), in welchem wenigstens eine Spundöffnung ausgebildet ist, wobei ein dünnwandiger Foliensack (Inliner) (20) in das Spundfaß (40) eingesetzt ist, welcher mit einem Spundstutzen (26) an die Spundöffnung im Faßoberboden (42) angeschlossen ist. Das Erfinderische besteht nun darin, daß im Faßoberboden (42) für einen schnellen und einfachen Einsatz bzw. Austausch des Inliners eine zweite Behälteröffnung (22) als große Einsatzöffnung für den Inlinersack (20) mit einem lichten Durchmesser von ca. 150 mm mit entsprechendem Verschlußdeckel (38) vorgesehen ist, wobei der Inliner (20) einen integrierten Spundstutzen (26) aufweist, der von unten innen durch die Spundöffnung im Faßoberboden gesteckt und von oben außen mittels eines Schraubringes (28) fest aber wieder lösbar gegen die Oberfläche des Faßoberbodens (16) verschraubt und mittels eines entsprechenden üblichen Spundstopfens (30) gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist.

Description

SPU DFASS MIT INLINER
Die Erfindung bezieht sich auf ein geschlossenes Spundfaß zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen oder problematischen flüssigen Füllgütern, mit zylinderförmiger Faßwandung, mit scheibenförmigem Faßunterboden und ent¬ sprechendem Faßoberboden, in welchem wenigstens eine verschließbare Spundlochöffnung ausgebildet ist, wobei ein dünnwandiger Folienεack (Inliner) in das Spundfaß eingesetzt ist, welcher mit einem Spundstutzen an die Spundlochöffnung angeschlossen ist.
Spundfässer mit eingesetztem Kunststoff-Inliner zur Vermeidung des Inkontaktkommens von Faßinnenwandung und möglicherweise aggressivem Füllgut sind an sich bekannt.
Bei einem aus der EP-A 0 501 015 bekannten Kunstεtoff- Spundfaß wird z.B. der aus hochflexiblem Kunststoff-Material bestehende Inliner ganz dünn zusammengedreht oder -gefaltet und durch die 2 Zoll - Spundlochöffnung in das Faßinnere manövriert. Der Inliner hat einen vergrößerten, nach außen abgewinkelten Flanschrand am angesetzten Spundstutzen, der ein Hineinfallen durch die Spundlochöffnung ins Faßinnere verhindert.
Prinzipiell mag es zwar möglich sein, einen verunreinigten Inliner mit anhaftendem Restfüllgut aus einem benutzten bzw. gebrauchten Spundfaß durch die enge 2 Zoll-Spundlochöffnung wieder herauszumanipulieren und durch einen neuen flexiblen Inliner zu ersetzen. Dies ist jedoch sehr umständlich und zeitaufwendig , so daß ein derartiges Spundfaß mit Inliner daher für eine industrielle Mehrfachverwendung ungeeignet erscheint.
Bei einem anderen aus der EP-A 0 540 083 bekannten Stahl- Spundfaß wird der Inliner während des Faß- Fertigungsverfahrens von unten bzw. von innen gegen die noch nicht auf dem Faßkörper befestigte Faßoberbodenscheibe fixiert; danach wird die Faßoberbodenscheibe mit anhängendem Inlinersack auf den Faßkörper auf- bzw. eingesetzt und die Ränder von Faßoberboden und Faßmantel werden unlösbar zu einem geschlossenen Falzrand verformt. Durch den bereits eingesetzten Inliner wird jedoch der nachfolgende Fertigungs- vorgang (Anrollen/Einbördeln des Falzrandes) erschwert und ein Herausnehmen des Inliners ist nur nach Aufschneiden des Faßoberbodens möglich. Dieses Faß ist aufgabengemäß nach einmaliger Benutzung für eine einfache Entsorgung der verschiedenen, nicht verunreinigten Materialien vorgesehen, aber ausdrücklich nicht für eine Mehrfachverwendung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geschlossenes Spundfaß für flüssige Füllgüter derart zu gestalten, daß ein problemloses Auswechseln des Inliners und eine mehrfache Wiederverwendung des Spundfasses ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Faßoberboden für einen schnellen und einfachen Einsatz des Inliners eine zweite Behälteröffnung als große Einsatzöffnung für den Inlinersack mit einem lichten Durchmesser von wenigstens 80 mm mit entsprechendem Verschlußdeckel vorgesehen ist, wobei der Inliner einen integrierten Spundstutzen aufweist, der von unten innen durch die Spundlochöffnung gesteckt und von oben außen mittels eines Schraubringes gegen die Oberfläche des Faßoberbodens verschraubt ist, und mittels eines Spundstopfens gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
Die zweite Behälteröffnung ist also wenigstens so groß, daß der Inliner problemlos durch sie hindurch in das Spundfaß eingesetzt und später wieder herausgenommen werden kann, auch wenn er noch anhaftende oder verkrustete Restmengen des Füllgutes enthält. Weiterhin soll es möglich sein, mit der Hand in das Spundfaß hineingreifen und den integrierten Spundstutzen des Inliners von innen durch die Spundlochöffnung (z.B. 2 Zoll oder etwas größer) stecken und beim Verschrauben mittels des von außen aufgeschraubten Schraubringeε von innen gegenhalten zu können. Es ist zwar bereits ein Einweg-Stahlfaß bekannt, das in seinem Oberboden eine verschließbare Öffnung mit einem lichten Durchmesser von ca. 200 mm aufweist. Dieses Faß dient allerdings nur zur Lagerung und zum Transport von pastosem oder partikelförmigem Füllgut (z.B. Granulat, Pulver) und ist für eine Mehrfachverwendung von flüssigem Füllgut nicht vorgesehen und nicht geeignet. Bei dem bekannten Faß dient die große Öffnung im Faßoberboden zum Befüllen und zur Entnahme des partikelförmigen Füllgutes, wobei dieses in der Regel mittels eines Saugrohres aus dem Faß abgesaugt wird. Für eine Heißabfüllung von zähfließendem oder pastosem Füllgut kann lediglich zum Einfüllen eine seitliche 2 Zoll - Spundlochöffnung und eine diametral gegenüberliegende 3/4 Zoll - Entlüftungsöffnung vorgesehen sein. Eine Verwendung dieses Einwegfasses für eine häufige Wiederbenutzung zusammen mit einem Inliner für flüssige Füllgüter ist bei einer industriellen Anwendung jedoch noch niemals realisiert worden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird im Falle eines Kunststoff-Spuhdfasses die große Behälteröffnung zweck¬ mäßigerweise mit einem entsprechenden Schraubdeckel flüssig- keitsdicht verschlossen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Inliner-Einsatzöffnung einen Durchmesser von 150 mm oder 220 mm aufweist, weil es für solche Abmessungen von Behälteröffnungen bereits brauchbare preiswerte und standar¬ disierte Schraubdeckel mit flacher Deckelscheibe und außen¬ seitig rechwinkelig angesetztem Flanschrand mit genormtem Innengewinde gibt.
Ein bevorzugter anderer Schraubdeckel schließt dabei flach bündig mit der Oberfläche des Faßoberbodens ab. An seinem äußeren Rand weist dieser Schraubdeckel eine zweite umlaufen¬ de Dichtung auf, die verhindert, daß sich Regenwasser im eingesenkten Spundgehäuse (Spundmulde) ansammeln kann. Der Schraubdeckel ist mit seinem etwas nach innen versetzten, sich rechtwinkelig von der Deckelscheibe abstreckenden Flanschrand mit Innengewinde derart konisch nach außen oben verstärkt ausgebildet und so angepaßt, daß er im Verschlu߬ zustand das Spundgehäuse vollständig ausfüllt und kein Freiraum mehr verbleibt.
In einer anderen Ausgestaltungsform kann das erfindungsgemäße Spundfaß vollständig aus Stahlblech bestehen, - oder nur der Faßoberboden und gegebenenfalls auch der Faßunterboden aus Stahlblech, während der zylindrische Faßmantel aus gewickeltem, verklebtem Kraftpapier (Fibredrum) besteht -, dann weist die große Behälteröffnung zweckmäßigerweise auf der Oberfläche des Faßoberbodens einen nach oben außen umge¬ bördelten Öffnungsrand (Bördelrand) auf, über den dann nach Einsetzen des Inlinersackeε ein preiswerter Bördeldeckel (Clinchdeckel) aufgeεetzt und mit εeinem äußeren Rand nach unten bzw. innen fest eingebördelt (verclincht) wird. Nach Öffnen des Bördeldeckels (Aufreißdeckel) zum Auswechseln des Inlinersackes muß dann allerdings wieder ein neuer Bördel¬ deckel aufgesetzt werden.
Um das Erneuern des Inlinersackes bei mehrfacher Wieder¬ verwendung des Spundfasses zu erleichtern, weist die große Behälteröffnung zweckmäßigerweise einen lichten Durchmesser von ca. 150 mm, 175 mm oder 220 mm auf. Eine solche Öffnungsweite ist besonders für großvolumige Fässer von z.B. 150 1, 160 1, 200 1 oder 220 1 Fassungsvermögen empfehlenswert.
Durch die große Inliner-Einsatz/Entnahmeöffnung läßt εich der eingeεetzte Inliner im Faßinneren optimal und kontrolliert reproduzierbar auεrichten (optische Kontrolle). Auch ermöglicht der große Durchmesser der Einsatzöffnung die Verwendung von besonderen Inlinern, die z. B. auε kaεchierten oder beschichteten Folien, Metallfolien oder aus mehrεchichtigem oder steifem Folienmaterial bestehen und empfindlich gegen Falten und Knicken sind, wodurch der Einsatzbereich eines derart ausgestatteten Spundfasses für zahlreiche andere, ggf. besonders gefährliche oder empfindliche Sonderfüllgüter erweitert wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine zweite Spundöffnung mit einem Durchmesεer von z.B. ca. 3/4 Zoll, 1 1/2 Zoll oder 2 Zoll im Faßoberboden ausgebildet ist, und der Inlinersack einen entsprechenden zweiten integrierten Spundstutzen mit Außen- und Innengewinde aufweist, der auf die gleiche Weise wie der erste Spundstutzen von oben gegen den Faßoberboden verschraubt ist, um beim schnellen Befüllen des Inliner-Spundfasses mit flüssigem Füllgut die verdrängte Luft durch diesen Spund¬ stutzen aus dem Faßinneren entweichen lassen zu können. Die Befestigung des zweiten Spundstutzens gestaltet sich mit Hilfe eines halbkreis- bzw. bogenförmig auεgebildeten Halterohreε, desεen Halbkreisdurchmesser etwa dem Abstand der beiden Spundεtutzen voneinander im Faßoberboden entspricht, recht einfach. Das mit einem Handgriff versehene Halterohr wird durch den bereits am Faßoberboden fest verschraubten, vorzugsweise größeren 2-Zoll-Spundstutzen des Inlinerε in diesen eingeführt. Von Innen wird dann der zweite, in der Regel kleinere integrierte Spundstutzen (z.B. 3/4 Zoll) des Inlinerε mit dem Halterohr von unten bzw. innen durch die vorgesehene Öffnung im Faßoberboden geführt und dann eben- fallε von oben (außen) mit einem entsprechenden Schraubring fest verschraubt.
Die Befestigung der Spundstutzen am Faßoberboden könnte allerdings auch in anderer Weise, z. B. durch eine Bajonett¬ verschluß- oder Schnapp-Rast-Verbindung realisiert werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Inliner zwei- oder mehrschichtig ausgebildet, wobei die innere Folienschicht vorzugsweise aus Polyamid besteht. Ein derartiger Inliner mit einer Polyamid-Innenschicht ist lösungsmittelresistent und ermöglicht ebenfalls eine Befüllung des Spundfasses mit einer Vielzahl von verschiedenen gefährlichen Flüssigkeiten, die sonst nur in besonderen Behältern (z.B. aus Edelstahl) abgefüllt und transportiert werden dürften. Ein derartiger Verbundfolie- Inliner mit eingebauter Sperrschicht, z. B. einer hauchdünnen Lage aus dem Barrierematerial EVOH (Ethylen-Vinylalkohol- Copoly er) , ist als "Barrierefolie" mit effektiver Aroma- und Gassperre z. B. auch hervorragend für einen Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet.
In anderer Ausgestaltung kann die dünne Innenschicht des mehrschichtigen Inlinerε (PE/HV/EVOH/PA = Polyethylen/Haft- vermittler/EVOH/Polyamid) aber auch alε Diffuεionε-Sperr- schicht gegen kohlenwasεerεtoffhaltige Fluide auεgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargeεtellten Auεführungεbeiεpielen näher erläutert und beschrieben. Eε zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kunststoff-Spundfaß (mit eingesetztem Inliner) mit großer dezentraler Inliner-Einεatzöffnung,
Figur 2 eine Draufεicht auf ein andereε Kunεtεtoff- Spundfaß mit zentraler Inliner-Einsatzöffnung, Figur 3 ein erfindungsgemäßes Stahlblech-Spundfaß mit eingesetztem Inliner, Figur 4 eine Draufsicht auf das Stahlblech-Spundfaß aus Fig. 3, Figur 5 eine Teilschnittdarstellung des rechten oberen Faßbereiches des Stahlblech-Spund- faεseε aus Fig. 4 und
Figur 6 eine vergrößerte Darεtellung eineε am Faßober¬ boden befeεtigten Inliner-Spundstutzens.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Kunststoff- Spundfaß bezeichnet. Das Spundfaß 10 weist eine zylindrische Faßwandung 12, einen scheibenförmigen flachen Faßunterboden 14 und einen entsprechenden Faßoberboden 16 auf. Am oberen Außenumfang ist das Spundfaß 10 mit einem umlaufenden Trage- und Transportring ausgeεtattet. Der Trage- und Transportring ist εo gestaltet, daß er auf diejenigen Faßgreiferwerkzeuge (Papageienschnabel) paßt, mit denen üblicherweise normale Stahlblech-Spundfässer gehandhabt bzw. tranεportiert werden. Im Faßoberboden 16 sind eine 2 Zoll-Spundlochöffnung 18, eine zweite kleinere 3/4 Zoll-Spundlochöffnung 32 und eine große Behälteröffnung 22 mit einem inneren lichten Durchmeεεer von ca. 150 mm vorgeεehen. In daε Spundfaß 10 iεt durch die Behälteröffnung 22 hindurch ein Inliner 20 eingeεetzt, deεsen integrierter Spundstutzen 26 von unten durch die Spundöffnung 18 hindurchgeεteckt und von oben mit einem Schraubring 28 fixiert iεt. Der Spundεtutzen 26 deε Inlinerε 20 ist mit einem Spundεtopfen 30 gaε- und flüεsigkeitsdicht verεchloεεen und von oben mit einer Originalitätε-Siegelkappe 24 abgedeckt. Bei der kleineren 3/4 Zoll-Spundlochöffnung 32 iεt der Spundεtutzen wie üblich auε dem Faßoberboden 16 hochεtehend ausgebildet. Die Spundlochöffnung 32 ist gleichfalls mit einem Spundstopfen 36 verschloεεen und einer entεprechenden Siegelkappe abgedeckt. In die große Behälteröffnung 22 iεt ein entεprechend großer Schraubdeckel 34 eingeschraubt.
Wie auch aus Figur 2 erεichtlich iεt, iεt der Oberboden 16 um die Spundlochöffnung 18 herum mit einer bekannten, von Mauεer entwickelten Restentleerungs-Ablaufεchräge versehen. Diese konstruktive Maßnahme kann, muß aber nicht unbedingt vorgesehen sein.
Der große, hier zentral angeordnete Schraubdeckel 34 zum Einεetzen deε Inlinerε εchließt mit εeiner ebenen flachen Oberfläche bündig mit dem Faßoberboden 16 ab; er ist so gestaltet, daß er daε versenkt angeordnete Spundgehäuse vollständig ausfüllt und mit einer zweiten an seinem unteren Außenrand angeordneten Dichtung das Spundgehäuse vollständig nach oben gegen ein Ansammeln von Regenwaεser abdichtet. In der flachen Deckelscheibe des Schraubdeckels 34 ist eine εternförmige Vertiefung zum formschlüssigen Einsetzen eines entεprechenden Faßschlüsselε vorgeεehen.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßeε Stahlblech-Spundfaß 40 dargestellt, in welches ebenfallε ein dünnwandiger Kunststoff-Inlinersack 20 eingesetzt ist, wie in dem Teilεchnitt am linken oberen Faßrand angedeutet iεt. Wie aus Figur 4 ersichtlich wird, ist die große Behälter¬ öffnung 22 hier nicht mit einem Schraubdeckel, εondern mit einem einfachen Bördeldeckel 38 verεchloεεen. Der Rand der hier dezentral angeordneten Behälteröffnung 22 iεt alε nach oben εtehende Rollbordur auεgebildet, über welche der Rand deε großen Bördeldeckels 38 nach Einsetzen des Inliners umgebördelt und verclincht wird.
In der Teilschnittdarstellung in Figur 5 εoll daε Einεetzen und die Fixierung des Inlinersackeε 20 verdeutlicht werden. Dazu wird mit der Hand durch die große Behälteröffnung 22 in das Faß 40 hineingegriffen und der integrierte Spundstutzen 26 des Inlinerε 20 von unten durch die Öffnung 18 im Faßoberboden 16 hindurchgeεteckt und von oben mittelε deε aufgeschraubten Halteringeε 28 fest und sicher am Faßober¬ boden befestigt.
In Figur 6 ist ein am Faßoberboden 42 eineε Stahlblech- Spundfaεεeε 40 befestigter Spundεtutzen 46 deε Inlinerε 44 vergrößert gezeigt.
Der mit einem inneren Grobgewinde und einem äußeren Feinge¬ winde verεehene Spundstutzen 46 ist von unten durch die im Faßoberboden 42 auεgebildete, zur Zentrierung deε Spund¬ stutzens mit einem Oberbodenkragen 56 versehene Öffnung hindurchgesteckt und von oben mittelε eineε flanεchartigen, den Oberbodenkragen 56 übergreifenden Schraubringeε 50 feεt aber jederzeit wieder löεbar gegen den Faßoberboden 42 fixiert. Dieε läßt εich deεhalb beεonderε gut bewerkstelligen, weil der Spundstutzen 46 unten bzw. faßinnenεeitig mit einem beεonderε breiten εcheibenförmigen Spundεtutzenflanεch 48 mit dem Inlinerεack 44 verbunden iεt. Diese großflächige Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Ver¬ schweißen oder Verkleben.
Der Spundεtutzen 46 iεt mit einem üblichen, in daε Grob¬ gewinde eingeεchraubten Spundstopfen 54 mit eingelegtem Dichtungsring 52 gas- und flüεsigkeitsdicht verschloεεen. In die Schlüεεelauεnehmunmg 58 deε Spundstopfens 54 kann, wie hier gezeigt ist, ein Entgasungspilz 60 eingesetzt sein. Für eine Wiederverwendung des erfindungsgemäßen Kunststoff¬ oder Stahlblech-Spundfasses brauchen also lediglich die Halteringe der beiden Spundstutzen abgeschraubt zu werden, und der verunreinigte Inliner kann einfach und leicht durch die geöffnete große Behälteröffnung 22 entnommen und durch einen neuen Inliner ersetzt werden.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist z. B. auch die Verwendung eines üblicherweise nur für partikelförmige Schüttgüter oder pastöse Füllguter gebräuchlichen Einweg- Stahlfasεeε durch den Einεatz eineε leicht auεwechselbaren Inlinersackeε mit von außen gegen den Faßoberboden verschraubtem integrierten Spundεtutzen für einen beliebig häufigen Mehrwege-Einsatz für flüεεige Füllgüter, inεbesondere für gefährliche flüssige Füllgüter, nutzbar und einsetzbar zu machen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Geεchloεsenes Spundfaß (10) zur Lagerung und zum Trans¬ port von insbesondere gefährlichen oder problematischen Füllgütern, mit zylinderförmiger Faßwandung (12), mit scheibenförmigem Faßunterboden (14) und entsprechendem Faßoberboden (16), in welchem wenigstenε eine ver¬ schließbare Spundlochöffnung (18) ausgebildet iεt, wobei ein dünnwandiger Folienεack (Inliner) (20) in das Spund¬ faß (10) eingesetzt und mit einem Spundstutzen an die Spundlochöffnung (18) angeschloεεen iεt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Faßoberboden (16,42) für einen εchnellen und einfachen Einsatz bzw. Austauεch des Inliners (20,44) eine zweite Behälteröffnung (22) alε große Einεatzöffnung für den Inlinerεack mit einem lichten Durchmeεser von wenigstenε 80 mm mit entsprechendem Verschlußdeckel (24,38) vorgesehen ist, wobei der Inliner (20,44) einen integrierten Spundstutzen (26,46) aufweist, der von unten innen durch die Spundöffnung (18) im Faßoberboden gesteckt und von oben außen mittelε eineε Schraubringeε (28,50) feεt gegen die Oberfläche deε Faßoberbodenε (16) verεchraubt und mittelε eineε Spundstopfens (30,54) gas- und flüεεigkeitsdicht ver¬ schließbar ist.
2. ) Spundfaß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Inlinerεack (20,44) einen zweiten integrierten Spundstutzen mit verεchließbarer Spundlochöffnung (32) mit einem Durchmesser von z.B. 3/4 Zoll, 1 1/2 Zoll oder 2 Zoll aufweist, und eine entεprechende Öffnung zum Durchstecken und Befeεtigen im Faßoberboden (16,42) vorgesehen iεt.
3. ) Spundfaß nach Anεpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es vollständig auε thermoplaεtiεchem Kunεtstoff beεteht und die große Behälteröffnung (22) mit einem Schraubdeckel (34) und die beiden kleineren Spundloch¬ öffnungen (18,32) mit entεprechenden Spundεtopfen (30, 36) verεchließbar εind.
4. ) Spundfaß nach Anεpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es vollständig auε Stahlblech beεteht oder zu indeεt der Faßoberboden auε Stahlblech und die zylinderförmige Faßwandung aus gewickeltem Kraftpapier (Fiberdrum) besteht, wobei die große Behälteröffnung (22) mit einem entsprechenden Deckel, vorzugεweise einem Bördeldeckel (38) und die beiden kleineren Spundlochöffnungen (18,32) in den am Faßoberboden befefestigten integrierten Spundεtutzen deε Inlinerεackes (20,44) mit entsprechen¬ den Spundstopfen (30,36) verschließbar sind.
5. ) Spundfaß nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die große Behälteröffnung (22) einen inneren Durch¬ mesεer von ca. 150 mm oder ca. 220 mm aufweiεt.
6.) Spundfaß nach einem vorhergehenden Anεpruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Inliner (20,44) aus zwei- bzw. mehrεchichtiger Kunεtεtoff-Folie auεgebildet iεt, wobei wenigεtenε die innere Folienεchicht auε Polyamid beεteht.
7. ) Spundfaß nach einem vorhergehenden Anεpruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner (20,44) eine Schicht auε dünnwandiger Metallfolie bzw. auε metalliεierter Kunεtstoff-Folie aufweist.
PCT/EP1994/001419 1993-05-06 1994-05-04 Spundfass mit inliner WO1994026603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68429/94A AU6842994A (en) 1993-05-06 1994-05-04 Barrerl with bung and inner liner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306741U DE9306741U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Spundfaß mit Inliner
DEG9306741.0U 1993-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994026603A1 true WO1994026603A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6892837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001419 WO1994026603A1 (de) 1993-05-06 1994-05-04 Spundfass mit inliner

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6842994A (de)
DE (1) DE9306741U1 (de)
WO (1) WO1994026603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011602B3 (de) * 2016-09-23 2018-02-01 Mauser-Werke Gmbh Spundfass mit Inliner
WO2018054527A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Mauser-Werke Gmbh Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
CN108639506A (zh) * 2018-04-26 2018-10-12 吕登敬 一种填充折叠式内胆的酸奶瓶
CN110371422A (zh) * 2019-08-06 2019-10-25 标龙建设集团有限公司 一种折叠组装式可移动多功能节能环保水箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106314A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungsring zur Transportsicherung eines Deckels und Gebinde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648863A (en) * 1947-12-17 1951-01-17 Willem Van Leer Improvements in or relating to containers for liquids, powders and like substances
DE2214990A1 (de) * 1972-03-28 1973-11-15 Hendrix Hans Dr Transport- und lagertank fuer fluessigkeiten und schuettgueter mit erhoehter rentabilitaet
AT343040B (de) * 1973-02-01 1978-05-10 Neusiedler Wiener Wellpappe Trommelartiger behalter
FR1605557A (en) * 1968-07-18 1980-07-25 Rigid liquid container lined with an inner flexible container - has delivery tap and open air space above flexible lining
US4635814A (en) * 1983-09-16 1987-01-13 Rheem Manufacturing Company Lined receptacles
DE3908099A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-27 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648863A (en) * 1947-12-17 1951-01-17 Willem Van Leer Improvements in or relating to containers for liquids, powders and like substances
FR1605557A (en) * 1968-07-18 1980-07-25 Rigid liquid container lined with an inner flexible container - has delivery tap and open air space above flexible lining
DE2214990A1 (de) * 1972-03-28 1973-11-15 Hendrix Hans Dr Transport- und lagertank fuer fluessigkeiten und schuettgueter mit erhoehter rentabilitaet
AT343040B (de) * 1973-02-01 1978-05-10 Neusiedler Wiener Wellpappe Trommelartiger behalter
US4635814A (en) * 1983-09-16 1987-01-13 Rheem Manufacturing Company Lined receptacles
DE3908099A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-27 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fass

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011602B3 (de) * 2016-09-23 2018-02-01 Mauser-Werke Gmbh Spundfass mit Inliner
WO2018054527A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Mauser-Werke Gmbh Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
RU2745406C2 (ru) * 2016-09-23 2021-03-24 Маузер-Верке Гмбх Шпунтовая бочка с вкладышем, а также способ ее изготовления
US11014711B2 (en) 2016-09-23 2021-05-25 Mauser-Werke Gmbh Closed-head drum with liner, and method for producing the same
US11667436B2 (en) 2016-09-23 2023-06-06 Mauser-Werke Gmbh Closed-head drum with liner, and method for producing the same
CN108639506A (zh) * 2018-04-26 2018-10-12 吕登敬 一种填充折叠式内胆的酸奶瓶
CN108639506B (zh) * 2018-04-26 2021-11-09 河北德容塑料包装制品股份有限公司 一种填充折叠式内胆的酸奶瓶
CN110371422A (zh) * 2019-08-06 2019-10-25 标龙建设集团有限公司 一种折叠组装式可移动多功能节能环保水箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE9306741U1 (de) 1993-10-14
AU6842994A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602553B1 (de) Mehrwegfass aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung und Rekonditionierung
EP2851311B1 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
DE2211753C3 (de) Behälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt
EP3515832B1 (de) Spundfass mit inliner, inliner, sowie verfahren zur hestellung des spundfasses
WO1997016350A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE3908099C2 (de)
DE4325512A1 (de) Behälterauskleidung
WO2013124483A2 (de) Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen
DE69103620T2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit abnehmbarer Verkleidung.
DE9011586U1 (de) Konisches Weithals-Stahlfaß
WO1994026603A1 (de) Spundfass mit inliner
EP3684706A1 (de) Inliner
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
DE9304584U1 (de) Deckelfaß
DE4124208C2 (de) Weithalsfaß aus Kunststoff
EP1686066B1 (de) Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016011602B3 (de) Spundfass mit Inliner
EP0912403B1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel mit einem solchen rohrabschluss
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
EP1218255B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessöffnung eines Behälters
DE4437748A1 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von genormten Spundfässern aus Kunststoff
DE3222507C2 (de)
EP4072388A1 (de) Behältersystem für flüssige verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren ersatzbehältern
WO2021115506A1 (de) Behältersystem für flüssige verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren ersatzbehältern
DE202020000934U1 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CZ FI HU JP KR LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA