WO2010054734A2 - Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet - Google Patents

Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet Download PDF

Info

Publication number
WO2010054734A2
WO2010054734A2 PCT/EP2009/007484 EP2009007484W WO2010054734A2 WO 2010054734 A2 WO2010054734 A2 WO 2010054734A2 EP 2009007484 W EP2009007484 W EP 2009007484W WO 2010054734 A2 WO2010054734 A2 WO 2010054734A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
beverage
liquid
beverage container
pressurized gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007484
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010054734A3 (de
Inventor
Klaus Meike
Wolfgang Weller
Original Assignee
SCHäFER WERKE GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHäFER WERKE GMBH filed Critical SCHäFER WERKE GMBH
Priority to UAA201107239A priority Critical patent/UA101074C2/ru
Priority to EP09740854A priority patent/EP2352694B1/de
Priority to DK09740854.6T priority patent/DK2352694T3/da
Priority to US13/120,684 priority patent/US20110284593A1/en
Priority to RU2011123893/12A priority patent/RU2507147C2/ru
Publication of WO2010054734A2 publication Critical patent/WO2010054734A2/de
Publication of WO2010054734A3 publication Critical patent/WO2010054734A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/666Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0456Siphons, i.e. beverage containers under gas pressure without supply of further pressurised gas during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0804Shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge

Definitions

  • Beverage container made of a thermoplastic material, in particular PET
  • the invention relates to a beverage container made of a thermoplastic material, in particular PET, comprising a nozzle unit and a arranged inside the container for expelling the beverage liquid CO 2 - Druckgasspender with this associated pressure regulating unit, which releases the compressed gas from the CO 2 -Druckgasspender in the beverage liquid, as soon as the pressure drops in the beverage container during liquid extraction.
  • Such beverage containers especially in the form of a beverage dispensing device as a disposable container, operated with CO 2 -Druckgas serving of tempered at drinking temperature drinks such as beer, wine and soft drinks are widely used.
  • a dispensing lever When a dispensing lever is actuated, the beverage is expelled to the beverage outlet via a riser pipe projecting from above into the interior of the container.
  • WO 2 008/000574 A1 it is known to use as a disposable container a PET container produced in spherical shape, which has an inner bag receiving the beverage. This unfolds when filling and prevents air from entering the beer or escaping carbon dioxide.
  • the CO 2 pressure medium supply consists of a compressed gas cylinder arranged on the bottom in the interior of the beverage container and having a pressure regulating unit mounted thereon.
  • Activated carbon is used to generate the compressed gas in the compressed gas cylinder.
  • the compressed gas initially be made at all once, for example, by a chemical reaction of at least two substances.
  • the invention has for its object to provide a beverage container of the type mentioned as a disposable container with a simpler structure, which also allows an improved CO 2 compressed gas supply.
  • CO 2 -Druckgas- dispenser is also made of a thermoplastic PET plastic existing container, which is filled from the outset with CO 2 -pressure gas. It is thus possible to achieve an extremely light beverage container unit or a disposable container for the usual 5 L use, in which the compressed gas in the second, inner container - hereinafter referred to as CO 2 container - does not yet have to be produced, but already in sufficient quantity ready for use.
  • the filling volume of the beverage container to the CO 2 container in the ratio of about 3: 1 is designed.
  • the beverage container at a maximum filling pressure of 7 bar to be observed has a filling volume of 7 L and the CO 2 container of 1, 7 L, is a KEG or beverage container with the usual 5 L volume for the beverage liquid, without that Total weight of the two-tank unit according to the invention exceeds the prescribed for handling limit.
  • An embodiment of the invention provides that a head-side insertion opening of the beverage container is greater than the largest outer dimension of the CO 2 container.
  • the CO 2 container can thus be used unhindered and in a simple manner in the actual, outer beverage container of the disposable container. It is advisable to carry out the CO2 container as long as possible, so that the Insert opening can be kept correspondingly small and the outer container is not weakened unnecessarily.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the CO 2 container is connected to a beverage container lid closing the insert opening, in the simplest case being buttoned therewith.
  • the beverage container lid is formed uniformly with the pressure regulating unit and also the riser comprising dispensing valve unit, a completely pre-assembled, all functional parts containing assembly unit can be achieved, which then placed only on the beverage or outer container needs to be.
  • the preassembled mounting unit is also in turn a simple screw.
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section in a schematic way a used in a beverage container made of PET C ⁇ 2 container made of PET;
  • Fig. 2 consisting of two PET containers unit of FIG. 1 as a disposable container in Zapfschreib with dispensing valve and Druckregulierü.
  • a disposable container 1 for removing or tapping of beverage liquid consists of Fig. 1 from a beverage container 2 and a from the outset with a CO 2 -Druckgas, which thus does not have to be generated when dispensing still filled C ⁇ 2 container 3.
  • Both the Beverage container 2 and the CO 2 container 3 are made of PET.
  • the head-side insertion opening 4 of the beverage Ke mattersers 2 is sufficiently large to integrate the CXVBe financialer 3 unhindered and trouble-free in the beverage container 2 can.
  • the CO 2 container 3 is very long, so that the insertion opening 4 requires only a small diameter.
  • Both containers 2, 3 have connection heads 5 and 6 in the form of Aufknöpfnocken or -wulsten. Alternatively, connection threads are possible.
  • the tapping disposable container 1 is shown in Fig. 2.
  • the insertion opening 4 of the beverage container 2 is closed by a plugged onto the connection head 5 and thus buttoned lid 7.
  • the lid 7 is at the same time uniform with a pressure regulating unit 8 for the designed with 7 bar CO 2 container 3 and a nozzle unit 9, which is provided with a zoom up to the bottom of the beverage container 2 riser 10 is formed.
  • the elongated CO 2 container 3 is integrated immediately via its connection head 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter (2), hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET, umfassend eine Zapfventileinheit (9) und einen im Behälterinneren zum Austreiben der Getränkeflüssigkeit angeordneten CO2-Druckgasspender mit diesem zugeordneter Druckreguliereinheit (8), die das Druckgas aus dem CO2-Druckgasspender in die Getränkeflüssigkeit freigibt, sobald bei der Flüssigkeitsentnahme der Druck in dem Getränkebehälter (2) abfällt. Es soll ein solcher Getränkebehälter geschaffen werden, der einen einfacheren Aufbau und eine verbesserte Handhabung erlaubt. Hierzu ist der CO2-Druckgasspender ein ebenfalls aus thermoplastischem PET-Kunststoff bestehender Behälter (3), der von vornherein mit CO2-Druckgas befüllt ist.

Description

80 808
Getränkebehälter, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET
Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET, umfassend eine Zapfventileinheit und einen im Behälterinneren zum Austreiben der Getränkeflüssigkeit angeordneten CO2- Druckgasspender mit diesem zugeordneter Druckreguliereinheit, die das Druckgas aus dem Cθ2-Druckgasspender in die Getränkeflüssigkeit freigibt, sobald bei der Flüssigkeitsentnahme der Druck in dem Getränkebehälter abfällt.
Solche Getränkebehälter, insbesondere in Form einer Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde, zum mit Cθ2-Druckgas betriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks sind weit verbreitet. Bei Betätigung eines Zapfhebels wird das Getränk über ein von oben in das Behälterinnere hinragendes Steigrohr zum Getränkeauslass ausgetrieben.
Aus der WO 2 008/000574 A1 ist es bekannt, als Einweggebinde einen in Kugelform hergestellten PET-Behälter zu verwenden, der einen das Getränk aufnehmenden Innenbeutel aufweist. Dieser entfaltet sich beim Befüllen und verhindert, dass Luft in das Bier kommt oder Kohlendioxid entweicht.
Durch die EP 1 140 692 B1 ist eine Getränke-Ausschankeinrichtung bekannt geworden, bei der die CO2-Druckmittelversorgung aus einer im Innenraum des Getränkebehälters auf dem Boden angeordneten Druckgasflasche mit darauf aufgesetzter Druckreguliereinheit besteht. Zur Erzeugung des Druckgases in der Druckgasflasche wird Aktivkohle verwendet. Abgesehen davon, dass diese nur eine langsame CO2-Erzeugung ermöglicht, muss in der Druckgasflasche oder einem sonstigen Druckgasgehäuse das Druckgas zunächst überhaupt erst einmal hergestellt werden, z.B. durch eine chemische Reaktion mindestens zweier Stoffe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter der eingangs genannten Art als Einweggebinde mit einfacherem Aufbau zu schaffen, der außerdem eine verbesserte CO2-Druckgasversorgung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Cθ2-Druckgas- spender ein ebenfalls aus thermoplastischem PET-Kunststoff bestehender Behälter ist, der von vornherein mit Cθ2-Druckgas befüllt ist. Es lässt sich somit eine für den üblichen 5 L-Gebrauch äußerst leichte Getränkebehältereinheit bzw. ein Einweggebinde erreichen, bei der bzw. dem das Druckgas in dem zweiten, inneren Behälter - im folgenden CO2-Behälter genannt - nicht erst noch erzeugt werden muss, sondern schon gleich in ausreichender Menge gebrauchsfertig zur Verfügung steht.
Es wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass das Füllvolumen des Getränkebehälters zum CO2-Behälter im Verhältnis von etwa 3 : 1 ausgelegt ist. Wenn somit der Getränkebehälter bei einem einzuhaltenden maximalen Fülldruck von 7 bar ein Füllvolumen von 7 L und der Cθ2-Behälter von 1 ,7 L aufweist, liegt ein KEG bzw. Getränkebehälter mit dem üblichen 5 L Volumen für die Getränkeflüssigkeit vor, ohne dass das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zweibehältereinheit den für die Handhabung vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine kopfseitige Einsatzöffnung des Getränkebehälters größer als das größte Aussenmaß des CO2-Behälters ist. Der Cθ2-Behälter lässt sich somit ungehindert und in einfacher Weise in den eigentlichen, äußeren Getränkebehälter des Einweggebindes einsetzen. Hierbei empfiehlt es sich, den CO2-Behälter möglichst lang auszuführen, so dass die Einsatzöffnung entsprechend klein gehalten werden kann und der Außenbehälter nicht unnötig geschwächt wird.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Cθ2-Behälter mit einem die Einsatzöffnung verschließenden Getränkebehälter-Deckel verbunden, einfachstenfalls mit diesem verknöpft ist.
Wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung der Getränkebehälter-Deckel einheitlich mit der Druckreguliereinheit und der auch das Steigrohr umfassenden Zapfventileinheit ausgebildet ist, lässt sich eine komplett vormontierte, alle Funktionsteile enthaltende Montageeinheit erreichen, die dann nur noch auf den Getränke- bzw. Außenbehälter aufgesetzt zu werden braucht. Zur Deckelbefestigung und damit der vormontierten Montageeinheit eignet sich ebenfalls wiederum eine einfache Schraubverbindung.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt in schematischer Weise einen in einen Getränkebehälter aus PET eingesetzten Cθ2-Behälter aus PET; und
Fig. 2 die aus zwei PET-Behältern bestehende Einheit nach Fig. 1 als Einweggebinde im Zapfzustand mit Zapfventil- und Druckreguliereinheit.
Ein Einweggebinde 1 zum Entnehmen bzw. Zapfen von Getränkeflüssigkeit besteht nach Fig. 1 aus einem Getränkebehälter 2 und einem von vornherein mit einem CO2-Druckgas, das somit beim Zapfgebrauch nicht erst noch erzeugt werden muss, befüllten Cθ2-Behälter 3. Sowohl der Getränkebehälter 2 als auch der Cθ2-Behälter 3 bestehen aus PET. Die kopfseitige Einsatzöffnung 4 des Geträn- kebehälters 2 ist ausreichend groß, um den CXVBehälter 3 ungehindert und störungsfrei in den Getränkebehälter 2 integrieren zu können. Der C02-Behälter 3 ist sehr lang, so dass die Einsatzöffnung 4 nur einen geringen Durchmesser erfordert. Beide Behälter 2, 3 besitzen Anschlussköpfe 5 bzw. 6 in Form von Aufknöpfnocken oder -wulsten. Alternativ sind Anschlussgewinde möglich.
Das zapffertige Einweggebinde 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Einsatzöffnung 4 des Getränkebehälters 2 ist durch einen auf den Anschlusskopf 5 aufgesteckten bzw. damit verknöpften Deckel 7 verschlossen. Der Deckel 7 ist gleichzeitig einheitlich mit einer Druckreguliereinheit 8 für den mit 7 bar ausgelegten Cθ2-Behälter 3 und einer Zapfventileinheit 9, die mit einem bis an den Boden des Getränkebehälters 2 herangeführten Steigrohr 10 versehen ist, ausgebildet. In diese Deckeleinheit ist über seinen Anschlusskopf 6 sogleich auch der langgestreckte Cθ2-Behälter 3 integriert.
Bei Zapfbetätigung des Einweggebindes 1 gelangt über die Druckreguliereinheit 8 aus dem Cθ2-Behälter 3 eine erforderliche CO2-Druckgasmenge, wie durch den Strömungspfeil 11 angedeutet, in das Innere des Getränkebehälters 2 und treibt die Flüssigkeit über das Steigrohr 10 und die Zapfventileinheit 9 zum Zapfhahn 12.
Bezugszeichenliste:
1 Einweggebinde
2 Getränkebehälter / Außenbehälter
3 CO2-Behälter
4 Einsatzöffnung
5 Anschlusskopf (des Getränkebehälters)
6 Anschlusskopf (des CO2-Behälters)
7 Deckel
8 Druckreguliereinheit
9 Zapfventileinheit
10 Steigrohr
11 Strömungspfeil (des CO2-Druckgases)
12 Zapfhahn

Claims

Patentansprüche
1. Getränkebehälter (2), hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET, umfassend eine Zapfventileinheit (9) und einen im Behälterinneren zum Austreiben der Getränkeflüssigkeit angeordneten CO2- Druckgasspender mit diesem zugeordneter Druckreguliereinheit (8), die das Druckgas aus dem CO2-Druckgasspender in die Getränkeflüssigkeit freigibt, sobald bei der Flüssigkeitsentnahme der Druck in dem Getränkebehälter (2) abfällt, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Druckgasspender ein ebenfalls aus thermoplastischem PET- Kunststoff bestehender Behälter (3) ist, der von vornherein mit CO2-Druck- gas befüllt ist.
2. Getränkebehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sein Füllvolumen zum CO2-Behälter (3) im Verhältnis von etwa 3 : 1 ausgelegt ist.
3. Getränkebehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine kopfseitige Einsatzöffnung (4) aufweist, die größer als das größte Außenmaß des CO2-Behälters (3) ist.
4. Getränkebehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Behälter (3) mit einem die Einsatzöffnung (4) verschließenden Getränkebehälter-Deckel (7) verbunden ist. Getränkebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einheitlich mit der Druckreguliereinheit (8) und der Zapfventileinheit (9) ausgebildet ist.
PCT/EP2009/007484 2008-11-12 2009-10-20 Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet WO2010054734A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201107239A UA101074C2 (ru) 2008-11-12 2009-10-20 Контейнер для напитка, изготовленный из термопласта, в частности пэт
EP09740854A EP2352694B1 (de) 2008-11-12 2009-10-20 Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
DK09740854.6T DK2352694T3 (da) 2008-11-12 2009-10-20 Drikkevarebeholder fremstillet af et termoplastisk formstof, navnlig PET
US13/120,684 US20110284593A1 (en) 2008-11-12 2009-10-20 Beverage container made of a thermoplastic resin, in particular pet
RU2011123893/12A RU2507147C2 (ru) 2008-11-12 2009-10-20 Контейнер для напитка, изготовленный из термопластичного пэт

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056990.9 2008-11-12
DE102008056990A DE102008056990A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Getränkebehälter, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010054734A2 true WO2010054734A2 (de) 2010-05-20
WO2010054734A3 WO2010054734A3 (de) 2010-07-08

Family

ID=42104975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007484 WO2010054734A2 (de) 2008-11-12 2009-10-20 Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110284593A1 (de)
EP (1) EP2352694B1 (de)
DE (1) DE102008056990A1 (de)
DK (1) DK2352694T3 (de)
PT (1) PT2352694E (de)
RU (1) RU2507147C2 (de)
UA (1) UA101074C2 (de)
WO (1) WO2010054734A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130068798A1 (en) * 2010-06-02 2013-03-21 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for dispensing beverages, especially carbonated beverages

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012001508A2 (pt) * 2009-07-21 2019-09-24 Kambouris Ambrosios embalagem para bebidas.
HUP1000286A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-28 Mayex Canada Kft Dispensing unit and method for dispensing a liquid under pressure
EP2444365A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Carlsberg Breweries A/S Abfüllverfahren einer Druckerzeugungsvorrichtung
FR3019532B1 (fr) * 2014-04-08 2017-10-06 Qualipac Sa Flacon, systeme comprenant un tel flacon et leur procede de fabrication.
US10870568B2 (en) * 2018-06-21 2020-12-22 GrowlerWerks, INC. System for regulating pressure within and dispensing from a beverage container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022222A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 I.P.R.S., U.S.A. Pressure generator and dispensing apparatus utilizing same
EP1140692B1 (de) 1998-12-16 2002-11-27 Heineken Technical Services B.V. Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
WO2008000574A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Eurokeg B.V. Container for fluids, insert and method of filling a container.
WO2008044923A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Koninklijke Grolsch N.V. Device for dispensing a fluid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452902A (en) * 1966-07-13 1969-07-01 Cornelius Co Pressurized liquid dispensing device
US3434632A (en) * 1967-08-24 1969-03-25 John A Batrow Liquid dispensing apparatus
FR2411798A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Waterlomat Sa Appareil de soutirage de boissons carbonatees contenues dans des recipients a reserve de gaz incorporee
US5246140A (en) * 1988-06-23 1993-09-21 Micro Matic A/S Container device for distributing a drinkable liquid under pressure from a gas
NL1023968C2 (nl) * 2003-07-21 2005-01-24 Heineken Tech Services Drukregelaar voor houder voor koolzuurhoudende drank.
EP1725476B1 (de) * 2004-01-30 2007-10-31 Intelligent Packaging Systems Group S.A. Drucksteuervorrichtung
JP2008545931A (ja) * 2005-06-02 2008-12-18 オベルホファー、クルト Co2圧縮ガス源を有する容器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022222A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 I.P.R.S., U.S.A. Pressure generator and dispensing apparatus utilizing same
EP1140692B1 (de) 1998-12-16 2002-11-27 Heineken Technical Services B.V. Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
WO2008000574A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Eurokeg B.V. Container for fluids, insert and method of filling a container.
WO2008044923A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Koninklijke Grolsch N.V. Device for dispensing a fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130068798A1 (en) * 2010-06-02 2013-03-21 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for dispensing beverages, especially carbonated beverages

Also Published As

Publication number Publication date
EP2352694A2 (de) 2011-08-10
US20110284593A1 (en) 2011-11-24
DE102008056990A1 (de) 2010-05-20
DK2352694T3 (da) 2013-01-07
UA101074C2 (ru) 2013-02-25
RU2011123893A (ru) 2012-12-20
EP2352694B1 (de) 2012-09-12
RU2507147C2 (ru) 2014-02-20
PT2352694E (pt) 2012-10-29
WO2010054734A3 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3674256B1 (de) Dispenser mit einer kartuschenhalterung
EP2352694B1 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE102005022446B3 (de) Partyfass
EP1642862B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
EP2279786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
CH703027B1 (de) Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Getränkeflaschen.
WO2009062626A2 (de) Getränkebehälter zum entnehmen von flüssigkeit
CH700109B1 (de) Adapter zu einer Kaffeemaschine.
EP1648813A1 (de) Schaumdrossel
EP2128043A2 (de) Ventil für einen Druckgasbehälter
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP3216751B1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE102008010019A1 (de) Füllstandsanzeige- und -nachfüllvorrichtung
DE102005054305A1 (de) Lösbare Vorrichtung zum Erzeugen und Halten eines stationären Zustands innerhalb eines Gefässes
DE102009050008B4 (de) Verschlusskorken für Flaschen
DE287493C (de)
DE2753741A1 (de) Behaeltereinsatz mit zugehoeriger einfuell- und entnahmevorrichtung fuer eine fluessigkeit, die unter druck gezapft wird
WO2023242671A1 (de) Flasche
DE339197C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Bier
DE10257289A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zapfen von in einem Vorratsbehälter bereit gestellter Trinkflüssigkeit
DE202009001196U1 (de) Behälter, insbesondere zusammenlegbarer Einwegbehälter
DE102020002126A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740854

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201107239

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011123893

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13120684

Country of ref document: US