DE102010064274A1 - Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010064274A1
DE102010064274A1 DE102010064274A DE102010064274A DE102010064274A1 DE 102010064274 A1 DE102010064274 A1 DE 102010064274A1 DE 102010064274 A DE102010064274 A DE 102010064274A DE 102010064274 A DE102010064274 A DE 102010064274A DE 102010064274 A1 DE102010064274 A1 DE 102010064274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
vibration damper
drive device
recess
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064274A
Other languages
English (en)
Inventor
Dubravko Barkic
Samir Mahfoudh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064274A priority Critical patent/DE102010064274A1/de
Priority to US13/977,608 priority patent/US20130287604A1/en
Priority to CN201180063124.9A priority patent/CN103282673B/zh
Priority to JP2013546644A priority patent/JP5805210B2/ja
Priority to PCT/EP2011/071896 priority patent/WO2012089450A1/de
Publication of DE102010064274A1 publication Critical patent/DE102010064274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Abstract

Eine Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul umfasst einen Elektromotor, ein Gehäuse und einen Schwingungsdämpfer zur schwingungsdämpfenden Befestigung des Elektromotors am Gehäuse. Der Elektromotor weist ein radiales Eingriffselement zum Eingreifen in den Schwingungsdämpfer, und das Gehäuse eine radiale Ausnehmung zur Aufnahme des Schwingungsdämpfers auf. Dabei umläuft der Schwingungsdämpfer das Eingriffselement in dessen radialer Richtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul und ein Verfahren zu Herstellung einer solchen Antriebseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein Gebläsemodul, wie es beispielsweise an Bord eines Kraftfahrzeugs zur Förderung von Frischluft in eine Fahrgastzelle verwendet wird, umfasst üblicherweise einen in einem Gehäuse aufgenommenen Elektromotor mit einem Lüfterrad. Der Elektromotor ist schwingungsdämpfend in dem Gehäuse aufgenommen und das Gehäuse ist zum Einbau in einen Luftkanal des Kraftfahrzeugs vorbereitet. Durch die schwingungsdämpfende Aufnahme werden einerseits Schwingungen und Stöße des Kraftfahrzeugs von dem Elektromotor ferngehalten, so dass dieser eine verlängerte Lebensdauer aufweisen kann. Andererseits werden Schwingungen des Elektromotors von dem Kraftfahrzeug entkoppelt, um nicht an anderer Stelle zu einem akustisch wahrnehmbaren Ton zu führen, der von einem Insassen der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs als unangenehm empfunden werden kann.
  • Üblicherweise wird zur Entkoppelung ein elastisches Element radial zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse weist hierfür eine Ausnehmung zur Aufnahme des elastischen Elements auf, während der Elektromotor eine Vorrichtung zum Eingriff in das elastische Element aufweist. Üblich ist eine hantelförmige Ausbildung des elastischen Elements in Form zweier durch einen Steg miteinander verbundener kugelförmiger Abschnitte, wobei die Vorrichtung im Bereich des Stegs in das elastische Element eingreift.
  • Wird das Gebläsemodul bei hohen Temperaturen betrieben, so lässt eine Federhärte des elastischen Elements deutlich nach. In der Folge kann das radial abstehende Eingriffselement des Elektromotors in Kontakt mit einer Begrenzungsfläche der Ausnehmung entlang der Umfangsrichtung des Elektromotors gelangen, wodurch alle Dämpfung umgangen ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul anzugeben, die einen verbesserten Schutz gegen ein derartiges Durchschlagen bietet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für ein solches Gebläsemodul anzugeben.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben mittels einer Antriebseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und mittels eines Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen von Anspruch 10.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul umfasst einen Elektromotor, ein Gehäuse und ein elastisches Element zur schwingungsdämpfenden Befestigung des Elektromotors am Gehäuse. Der Elektromotor weist ein radiales Eingriffselement zum Eingreifen in das elastische Element, und das Gehäuse eine radiale Ausnehmung zur Aufnahme des elastischen Elements auf. Dabei umläuft das elastische Element das Eingriffselement auf einem radialen Abschnitt.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des elastischen Elements ist es auch bei stark nachlassender Elastizität oder Dämpfungsfähigkeit des elastischen Elements, beispielsweise aufgrund von Alterung, Verschleiß oder hoher Temperaturen, praktisch ausgeschlossen, dass das Eingriffselement in Kontakt mit einer Begrenzung der Ausnehmung gelangt. Dadurch können Stöße vermieden und so eine Lebensdauer des Elektromotors verlängert und akustische Beeinträchtigungen im Bereich des Antriebsmoduls verhindert werden. Durch die erhöhte Sicherheit gegenüber einer Kollision des Eingriffselements mit dem Gehäuse kann das elastische Element schwächer dimensioniert werden, so dass eine Vorspannung minimiert ist. Dadurch können die Dämpfungseigenschaften des elastischen Elements sowohl kurzfristig als auch langfristig verbessert sein. Außerdem kann eine strukturelle Belastung auf das Gehäuse minimiert sein. Ferner können Kontaktflächen zwischen dem elastischen Element und dem Eingriffselement bzw. der Ausnehmung vergrößert sein, so dass eine Materialermüdung insbesondere des elastischen Elements weniger wahrscheinlich sein kann.
  • Das elastische Element ist vorzugsweise derart geformt, dass eine Federsteifigkeit des elastischen Elements entlang einer Drehrichtung des Elektromotors kleiner als parallel zur Drehachse des Elektromotors ist. Dadurch können Vibrationen des Elektromotors entlang seiner Drehrichtung verbessert vom Gehäuse entkoppelt werden, während gleichzeitig eine Lagerung des Elektromotors in Richtung seiner Drehachse steif bleibt, Dadurch kann beispielsweise einer Kollision eines mit dem Elektromotor verbundenen Lüfterrads mit einem Luftführungskanal vorgebeugt werden.
  • Das elastische Element kann bezüglich einer Form der Ausnehmung eine radiale Aussparung aufweisen, um eine Anlagefläche zur Ausnehmung in Umfangsrichtung des Elektromotors zu verringern. Dadurch kann eine Wärme abführende Oberfläche des elastischen Elements vergrößert sein, so dass Wärme vom elastischen Element verbessert abgegeben werden kann. Durch diese Maßnahme kann eine Lebensdauer des elastischen Elements, insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen, gesteigert sein. Durch die gleiche Maßnahme kann auch die Federsteifigkeit des elastischen Elements in Umfangrichtung des Elektromotors verringert sein.
  • Das elastische Element kann auch derart geformt sein, dass eine radiale Außenseite des elastischen Elements gekrümmt ist, um an einem Abschnitt des Gehäuses anzuliegen. Dadurch kann einerseits eine Wälzbewegung des elastischen Elements entlang einer radialen Begrenzungsfläche der Ausnehmung minimiert werden, wodurch ein Verschleiß des elastischen Elements verringert und eine Federkonstante des elastischen Elements gleichmäßig gehalten sein können. Andererseits kann dadurch eine verbesserte Abgabe von Wärme des elastischen Elements an das Gehäuse der Antriebseinrichtung realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform ist das elastische Element derart geformt, dass eine in Umfangrichtung des Elektromotors liegende Begrenzungsfläche flächig an einer korrespondierenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung anliegt. Dadurch kann die Ausnehmung entlang der Umfangrichtung des Elektromotors vollständig durch den Stoßdämpfer ausgefüllt werden, so dass eine Vorspannung des elastischen Elements reduziert oder weggelassen werden kann. Die Federkonstante des elastischen Elements in Umfangrichtung des Elektromotors ist damit zum Großteil durch die Wahl des Materials bzw. der Shore-Härte des elastischen Elements möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Eingriffselement einen runden Metallsteg, der an einem Poltopf des Elektromotors befestigt ist. Durch dieses leicht herzustellende Eingriffselement können scharfe Kanten im Eingriffsbereich zum elastischen Element vermieden sein.
  • Bevorzugterweise ist der Metallsteg einseitig angestaucht, wobei das angestauchte Ende zwischen dem Poltopf und einem Rückschlussring des Elektromotors angeordnet ist. Dies kann eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglichen.
  • Bevorzugterweise ist das elastische Element bezüglich einer Drehung um einen Radius des Elektromotors symmetrisch geformt. Ein fälschlicher Einbau des elastischen Elements in einer inkorrekten Lage kann dadurch vermieden werden. Zusätzliche Merkmale im Sinne eines Poka Yoke („Vermeidung unglücklicher Fehler”) können gegebenenfalls eingespart werden, was zu einer weiteren Kostensenkung führen kann.
  • In einer Ausführungsform ist ein das Gehäuse axial abschließender Deckel vorgesehen, wobei das elastische Element in axialer Richtung formschlüssig zwischen einer Begrenzung der Ausnehmung und dem Deckel gehalten ist. Auf diese Weise kann der Elektromotor im Gehäuse leicht montierbar und demontierbar sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinrichtung mit dem beschriebenen Eingriffselement in Form eines Metallstegs umfasst Schritte des Einführens des Metallstegs durch eine korrespondierende Aussparung im Poltopf, des Einlegens des Rückschlussrings in den Poltopf, des Verbindens des Rückschlussrings mit dem Poltopf, des Aufschiebens des elastischen Elements auf den Metallsteg und des Einsetzens des Elektromotors in das Gehäuse, so dass das elastische Element in der Ausnehmung des Gehäuses aufgenommen ist.
  • Im Unterschied zu einer Antriebseinrichtung des Standes der Technik mit einem Eingriffselement, das als radial nach außen gebogene Lasche des Poltopfes des Elektromotors realisiert ist, kann auf die angegebene Weise vereinfacht die oben beschriebene Antriebseinrichtung hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Gebläsemoduls;
  • 2 ein Detail des Elektromotors aus 1;
  • 3 einen Schwingungsdämpfer;
  • 4 einen Schwingungsdämpfer am Elektromotor aus 1;
  • 5 ein Eingriffselement des Elektromotors von 1;
  • 6 einen Schwingungsdämpfer für das Eingriffselement von 5;
  • 7 ein Eingriffselement des Elektromotors von 1;
  • 8 einen Schwingungsdämpfer für das Eingriffselement von 7; und
  • 9 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Antriebsmoduls aus 1
    darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Teildarstellung eines Gebläsemoduls 100, im Längsschnitt und in Explosionsansicht. Das Gebläsemodul 100 umfasst ein Lüfterrad 105 und eine Antriebseinrichtung 110. Die Antriebseinrichtung 110 umfasst einen Elektromotor 115, der in einem Gehäuse 120 mit einem Deckel 125 aufgenommen ist. Zur Lagerung des Elektromotors 115 bezüglich des Gehäuses 120 bzw. des Deckels 125 ist ein elastisches Element 130 vorgesehen. Das elastische Element 130 ist üblicherweise aus einem Kunststoff oder einem Gummi hergestellt.
  • Am Gehäuse 120 ist eine Ausnehmung 135 zur Aufnahme des elastischen Elements 130 vorgesehen, wobei die Ausnehmung 135 entlang einer Drehachse 140 des Elektromotors 115 oben durch den Deckel 125 abgeschlossen und in radialer Richtung nach innen offen ist. Das elastische Element 130 ist derart geformt, dass es an fünf Seiten an Begrenzungsflächen der Ausnehmung 135 anliegt, während die sechste Seite in radialer Richtung dem Elektromotor 115 zugewandt ist.
  • Üblicherweise sind mehrere elastische Elemente 130 mit korrespondierenden Ausnehmungen 135 und Eingriffselementen 145 um einen Umfang des Elektromotors 115 verteilt. Dabei müssen nicht alle elastischen Elemente 130 bezüglich der Drehachse 140 des Elektromotors 115 auf der selben Höhe liegen. Ferner können Winkel zwischen den elastischen Elementen 130 bezüglich der Drehachse 140 des Elektromotors 115 unterschiedlich sein.
  • Das elastische Element 130 besitzt in radialer Richtung eine Aussparung zur Aufnahme eines vom Elektromotor 115 radial abstehenden Eingriffselements 145. In einer bevorzugten Ausführungsform steht nicht nur das radiale Eingriffselement 145 des Elektromotors 115 mit der Aussparung des elastischen Elements 130 in Eingriff, sondern eine dem Elektromotor 115 zugewandte Oberfläche des elastischen Elements 130 steht gleichzeitig in Eingriff mit einer radialen Begrenzung des Elektromotors. Dadurch ist der Elektromotor 115 bezüglich des Gehäuses 120 bzw. des Deckels 125 verbessert gelagert, sodass Kräfte und Schwingungen zwischen dem Elektromotor 115 und dem Gehäuse 120 bzw. dem Deckel 125 im Wesentlichen nur durch das elastische Element 130 übertragen werden.
  • 2 zeigt ein Detail des Elektromotors 115 aus 1 im Bereich des Eingriffselements 145. Das Eingriffselement 145 ist hier durch ein im Wesentlichen zylindrisches oder hohlzylindrisches Element, insbesondere einen Stahldraht, gebildet. Der Stahldraht 145 durchläuft eine Aussparung in einem Poltopf 205 des Elektromotors 115. An seinem linken Ende ist der Stahldraht 145 angestaucht, sodass der Durchmesser des Stahldrahts 145 größer als der Durchmesser der Aussparung des Poltopfes 205 ist und der Stahldraht 145 nicht nach rechts durch die Aussparung im Poltopf 205 hindurchrutschen kann. Links von dem angestauchten Ende des Stahldrahts 145 ist ein Abschnitt eines Rückschlussrings 210 des Elektromotors 115 dargestellt. Der Rückschlussring 210 verhindert, dass der Stahldraht 145 nach links in den Elektromotor 115 hineinrutscht.
  • 3 zeigt ein elastisches Element 300 entsprechend dem elastischen Element 130 aus 1. Das elastische Element 300 kann insbesondere in Zusammenhang mit dem in 2 dargestellten Eingriffselement 145 an der Antriebseinrichtung 110 aus 1 verwendet werden.
  • Ein Koordinatensystem zeigt, bezogen auf die Drehachse 140 des Elektromotors 115 in 1, eine radiale Richtung x, eine axiale Richtung y und eine Umfangsrichtung z an.
  • Das elastische Element 300 weist eine runde, in x-Richtung verlaufende Aussparung 305 zur Aufnahme des Eingriffselements 145 aus den 1 und 2 auf. Bezüglich der Aussparung 305 ist das elastische Element 300 rotationssymmetrisch; eine Rotation um 180° bildet das elastische Element 300 auf sich selbst ab.
  • Eine in x-Richtung außen liegende Fläche des elastischen Elements 300 ist entsprechend einer korrespondierenden Anlagefläche der Ausnehmung 135 von 1 gekrümmt. Dabei geht die Krümmung stufenlos in eine Krümmung der in z-Richtung liegenden Begrenzungsflächen des elastischen Elements 300 über. Begrenzungen des elastischen Elements 300 entlang der y-Richtung korrespondieren wieder zu Begrenzungsflächen der Ausnehmung 135 bzw. des Deckels 125.
  • Die in z-Richtung weisenden Seitenflächen des elastischen Elements 300 sind verkleinert, in dem vier runde Ausschnitte an den Ecken der positiven und negativen y- und z-Richtungen jeweils entlang der x-Richtung eingebracht wurden. Die sich ergebenden Schnittflächen können dazu beitragen, eine Oberfläche des elastischen Elements 300 zu vergrößern, um eine Wärmeabgabe zu erleichtern, die beispielsweise aufgrund des Dämpfungsverhaltens des elastischen Elements 300 in diesem entstehen können.
  • 4 zeigt ein elastisches Element 400 am Elektromotor 115 aus 1. Die Darstellung erfolgt mit Blickrichtung im Wesentlichen von der Drehachse 140 des Elektromotors 115 radial nach außen. Ein Koordinatensystem entsprechend dem von 3 erleichtert die Orientierung. Im Unterschied zu der in 3 dargestellten Ausführungsform des elastischen Elements 300 sind hier nur zwei Ausschnitte entlang der x-Achse eingebracht, die die in z-Richtung liegenden Begrenzungsflächen des elastischen Elements 400 konkav formen.
  • 5 zeigt ein Eingriffselement 145 des Elektromotors 115 aus 1 in einer weiteren Ausführungsform. Aus dem Poltopf 205 des Elektromotors 115 ist eine Lasche ausgestanzt und nach außen gebogen, um das Eingriffselement 145 zu bilden. Dabei ist die Lasche 145 gabelförmig geschlitzt. Ein derartiges Eingriffselement 145 wird im Stand der Technik verwendet, um in ein hantelförmiges, vertikal orientiertes elastisches Element 130 einzugreifen.
  • 6 zeigt ein elastisches Element 600 zum Eingriff mit der Lasche 145 aus 5. Ein Koordinatensystem zeigt wieder eine radiale Richtung x, eine axiale Richtung y und eine Umfangsrichtung z an. Äußere Begrenzungen des elastischen Elements 600 ähneln den Begrenzungen des elastischen Elements 300 aus 3. Die Aussparung 305 ist jedoch nicht zylindrisch, sondern schlitzförmig, um die Lasche 145 aus 5 aufzunehmen. An einer radial vom Elektromotor 115 entfernten Seite des elastischen Elements 600 ist ein Übergang zwischen der schlitzförmigen Ausnehmung 305 und angrenzenden äußeren Begrenzungsflächen des elastischen Elements 600 abgerundet. Die Abrundung kann, wie auch andere Abrundungen am elastischen Element 130, dazu beitragen, eine Oberfläche des elastischen Elements 130 zu vergrößern und eine Gefahr von Rissen im Bereich scharfer Kanten oder Ecken vorzubeugen.
  • 7 zeigt ein weiteres Eingriffselement 145 am Elektromotor 115 aus 1. Ähnlich wie in der Ausführungsform von 5 ist eine Lasche aus dem Poltopf 205 des Elektromotors 115 herausgestanzt und nach außen gebogen, wobei in der dargestellten Ausführungsform seitliche Abschnitte der Lasche in axialer Richtung nach unten gebogen sind. Ein Querschnitt des Eingriffselements 145 hat daher im Wesentlichen die Form eines umgedrehten U.
  • 8 zeigt ein elastisches Element 800 zum Eingriff mit dem Eingriffselement 700 aus 7. Auch hier ist zur verbesserten Orientierung ein Koordinatensystem eingezeichnet. Die Ansicht des elastischen Elements 800 erfolgt aus dem Inneren des Gehäuses 120 heraus. Die Aussparung 305 korrespondiert zu der Lasche 145 aus 7 und weist im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines umgekehrten U auf.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 900 zum Herstellen einer Antriebseinrichtung 110 entsprechend der 1. Dabei ist das Eingriffselement 145 in Form eines Stahldrahts wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben ist, ausgeführt. Das elastische Element 130 ist korrespondierend geformt, beispielsweise wie das elastische Element 300 aus 3 oder das elastische Element 400 aus 4.
  • In einem ersten Schritt 905 wird der Stahldraht 145 aus 2 mit der nicht angestauchten Seite voran in die entsprechende Aussparung im Poltopf 205 eingeführt. In einem anschließenden Schritt 910 wird der Rückschlussring 210 in den Poltopf 205 eingelegt, so dass die angestauchte Seite in Anlage mit dem Poltopf 205 steht. Danach wird der Rückschlussring in einem Schritt 915 mit dem Poltopf verbunden, vorzugsweise durch Durchsetzfügen, Schweißen oder Kleben. Anschließend ist der Stahldraht 145 in radialer Richtung form- und kraftschlüssig am Elektromotor 115 angebracht.
  • In einem nachfolgenden Schritt 920 wird das elastische Element 300, 400 auf den Stahldraht 145 axial aufgeschoben. Anschließend wird der Elektromotor 115 gemeinsam mit dem elastischen Element 300, 400 derart in das Gehäuse 120 eingelassen, dass das elastische Element 300, 400 in der Aussparung 135 des Gehäuses 120 zu ruhen kommt. Abschließend wird der Deckel 125 am Gehäuse 120 montiert. Dadurch wird vorzugsweise eine axiale Lage des elastischen Elements 300, 400 fixiert.

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung (110) für ein Gebläsemodul (100), wobei die Antriebseinrichtung (110) folgendes umfasst: – einen Elektromotor (115); – ein Gehäuse (120); und – einen Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) zur schwingungsdämpfenden Befestigung des Elektromotors (115) am Gehäuse (120); – wobei der Elektromotor (115) ein radiales Eingriffselement (145) zum Eingreifen in den Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800), – und das Gehäuse (120) eine radiale Ausnehmung (135) zur Aufnahme des Schwingungsdämpfers (135, 300, 400, 600, 800) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) das Eingriffselement (145) auf einem radialen Abschnitt umläuft.
  2. Antriebseinrichtung (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) derart geformt ist, dass eine Federsteifigkeit des Schwingungsdämpfers (135, 300, 400, 600, 800) entlang der Umfangsrichtung des Elektromotors (115) kleiner als parallel zur Drehachse des Elektromotors (115) ist.
  3. Antriebseinrichtung (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) bezüglich einer Form der Ausnehmung (135) eine radiale Aussparung aufweist, um eine Anlagefläche zur Ausnehmung (135) in Umfangsrichtung des Elektromotors (115) zu verkleinern.
  4. Antriebseinrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) derart geformt ist, dass eine radiale Außenseite des Schwingungsdämpfers (135, 300, 400, 600, 800) gekrümmt ist, um an einem Abschnitt des Gehäuses (120) anzuliegen.
  5. Antriebseinrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) derart geformt ist, dass eine in Umfangsrichtung des Elektromotors (115) liegende Begrenzungsfläche flächig an einer korrespondierenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung (135) anliegt.
  6. Antriebseinrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (145) einen runden Metallsteg umfasst, der an einem Poltopf (205) des Elektromotors (115) befestigt ist.
  7. Antriebseinrichtung (110) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallsteg (145) einseitig angestaucht ist, wobei das angestauchte Ende zwischen dem Poltopf (205) und einem Rückschlussring (210) des Elektromotors (115) angeordnet ist.
  8. Antriebseinrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) bezüglich einer Drehung um einen Radius des Elektromotors (115) symmetrisch geformt ist.
  9. Antriebseinrichtung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Gehäuse (120) axial abschließender Deckel (125) vorgesehen ist, wobei der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) in axialer Richtung formschlüssig zwischen einer Begrenzung der Ausnehmung (135) und dem Deckel (125) gehalten ist.
  10. Verfahren (900) zur Herstellung einer Antriebseinrichtung (110) nach Anspruch 6, folgende Schritte umfassend: – Einführen (905) des Metallstegs (145) durch eine korrespondierende Aussparung im Poltopf (205); – Einlegen (910) des Rückschlussrings (210) in den Poltopf (205); – Verbinden (915) des Rückschlussrings (210) an den Poltopf (205); – Aufschieben (920) des Schwingungsdämpfers (135, 300, 400, 600, 800) auf den Metallsteg (145); und – Einsetzen (925) des Elektromotors (115) in das Gehäuse, so dass der Schwingungsdämpfer (135, 300, 400, 600, 800) in der Ausnehmung (135) des Gehäuses (120) aufgenommen ist.
DE102010064274A 2010-12-28 2010-12-28 Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul Withdrawn DE102010064274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064274A DE102010064274A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul
US13/977,608 US20130287604A1 (en) 2010-12-28 2011-12-06 Drive device for a fan module
CN201180063124.9A CN103282673B (zh) 2010-12-28 2011-12-06 用于鼓风机模块的驱动装置
JP2013546644A JP5805210B2 (ja) 2010-12-28 2011-12-06 ファンモジュール駆動装置
PCT/EP2011/071896 WO2012089450A1 (de) 2010-12-28 2011-12-06 Antriebseinrichtung für ein gebläsemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064274A DE102010064274A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064274A1 true DE102010064274A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45349477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064274A Withdrawn DE102010064274A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130287604A1 (de)
JP (1) JP5805210B2 (de)
CN (1) CN103282673B (de)
DE (1) DE102010064274A1 (de)
WO (1) WO2012089450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208473A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Mahle International Gmbh Gebläseeinrichtung
DE102015226721A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102022203206A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Maschine und Fahrzeug mit mindestens einer derartigen elektrischen Maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010176B4 (de) 2014-07-09 2024-03-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
DE102015210779A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Mahle International Gmbh Baugruppe
TWI663815B (zh) * 2018-01-12 2019-06-21 元山科技工業股份有限公司 減震風扇
JP7255156B2 (ja) * 2018-12-13 2023-04-11 工機ホールディングス株式会社 クリーナ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838262A (en) * 1956-02-06 1958-06-10 Gen Motors Corp Support for an electric motor
DE3241152A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektromotor mit einer anordnung zur drehzahlueberwachung
DE4141834C1 (de) * 1991-12-18 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH065364U (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 アスモ株式会社 通気孔を備えたモータ
DE4306588A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Halterung von Elektromotoren
DE4329804A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Elektromotor insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
DE4334202A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einem zumindest annähernd rohrförmigen Gehäuseabschnitt
JPH0834230A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Kansei Corp 車載空気清浄器のブロアモータ固定装置
FR2732524B1 (fr) * 1995-04-03 1997-05-09 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de fixation elastique d'un moteur electrique a l'interieur d'un boitier, notamment pour vehicule automobile
EP0997368B1 (de) * 1998-10-30 2004-01-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
DE10054556A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Behr Gmbh & Co Elastisches Abstützelement für die Halterung eines Elektromotors
EP1498613B1 (de) * 2003-07-15 2010-05-19 EMB-Papst St. Georgen GmbH & Co. KG Lüfteranordnung, und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10344624A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Aufnahme
US7108482B2 (en) * 2004-01-23 2006-09-19 Robert Bosch Gmbh Centrifugal blower
US7594832B2 (en) * 2005-12-28 2009-09-29 Hitachi Cable, Ltd. Connector structure with a u-shaped cross section having a male terminal and a female terminal
US7379300B1 (en) * 2007-02-07 2008-05-27 Inventec Corporation Fixing mechanism for a fan fixing frame
DE102007018571A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
KR101020544B1 (ko) * 2008-05-16 2011-03-09 현대자동차주식회사 블로워 모터의 진동흡수 기구

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208473A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Mahle International Gmbh Gebläseeinrichtung
DE102015226721A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102022203206A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Maschine und Fahrzeug mit mindestens einer derartigen elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130287604A1 (en) 2013-10-31
CN103282673B (zh) 2018-01-09
JP5805210B2 (ja) 2015-11-04
JP2014506109A (ja) 2014-03-06
WO2012089450A1 (de) 2012-07-05
CN103282673A (zh) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064274A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Gebläsemodul
DE112011101557B4 (de) Federbeinanordnung mit mehrteiligem Federsitz
DE102011000462A1 (de) Einschaliger Federlenker
DE102017210728A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102012201581A1 (de) Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
DE102010036640A1 (de) Aufhängungsarm
DE102008007107A1 (de) Axialkugelgelenk mit Anschlagdämpfung
DE102014207011A1 (de) Lenkerelement
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
EP2251218A1 (de) Gelenkiges Stützlager
DE102009036360A1 (de) Kordverstärkte elastische Membran
DE202013105002U1 (de) Achslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE102012001299A1 (de) Dämpferlager mit konturierter Innenfläche des Gehäuses
DE102007062327A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer zylindrischen Schraubenfeder
DE102012017319A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
EP4056864B1 (de) Buchsenlager
DE102010039621A1 (de) Dämpfungselement mit wellenförmigem Stützring
DE202015008166U1 (de) Gummifederachse mit schnur- oder stabförmigen Elastomerelementen
DE102015221126A1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015106077U1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2060379B1 (de) Schwingungsentkoppelnder Halter
DE102014222769A1 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee