DE102010063714B4 - Abgassystem für ein Fahrzeug mit einem "Stop-Start" Motor mit Kompressionszündung - Google Patents

Abgassystem für ein Fahrzeug mit einem "Stop-Start" Motor mit Kompressionszündung Download PDF

Info

Publication number
DE102010063714B4
DE102010063714B4 DE102010063714.9A DE102010063714A DE102010063714B4 DE 102010063714 B4 DE102010063714 B4 DE 102010063714B4 DE 102010063714 A DE102010063714 A DE 102010063714A DE 102010063714 B4 DE102010063714 B4 DE 102010063714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washcoat
zone
vehicle
washcoat zone
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010063714.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063714A1 (de
DE102010063714C5 (de
Inventor
David Bergeal
Paul Richard Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41717219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010063714(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102010063714A1 publication Critical patent/DE102010063714A1/de
Publication of DE102010063714B4 publication Critical patent/DE102010063714B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063714C5 publication Critical patent/DE102010063714C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fahrzeug mit einem Selbstzündungsmotor, der Motorsteuerungsmittel aufweist und einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung hat, wobei das Motorsteuerungsmittel dergestalt konfiguriert ist, dass es im Betrieb Leerlaufzustände erkennt und beim Feststellen, dass ein Leerlaufzustand vorliegt, den Motor gänzlich stoppt, wobei der Katalysator einen Wabensubstratmonolith umfasst, der mit einem katalytischen Washcoat, der ein oder mehrere Edelmetalle enthält, beschichtet ist, wobei der katalytische Washcoat zwischen einer ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone und einer zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone angeordnet ist, wobei eine thermische Masse in der ersten Washcoat-Zone sich von einer thermischen Masse in der zweiten Washcoat-Zone unterscheidet und wobei eine Washcoat-Schicht in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone im Wesentlichen an eine Washcoat-Schicht in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone angrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem für einen Fahrzeugverbrennungsmotor mit Kompressionszündung, wie zum Beispiel einen Dieselmotor, und betrifft insbesondere ein Abgassystem für ein Fahrzeug mit einem sogenannten Motor-„Stop-Start”-System.
  • Die Emissionen von Fahrzeugen und Verbrennungsmotoren unterliegen allgemein immer enger werdenden Vorschriften weltweit. Die Besorgnis über die globale Erwärmung in Zusammenhang mit CO2-Emissionen hat in einer Vielzahl von Ländern zu steuerlichen Anreizen geführt, um die CO2-Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren. Zunehmend werden daher Privatautos und leichte Nutzfahrzeuge durch Leichtlastdieselmotoren angetrieben, die einen relativ geringen Kraftstoffverbrauch und relativ geringe CO2-Emissionen aufweisen.
  • Zu den Strategien, die angewendet werden, um sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Emissionen sowohl von Benzin-Fremdzündungsmotoren als auch von Selbstzündungsmotoren (z. B. Diesel) zu verbessern, zählt „Stop-Start”. Mit einem Stop-Start-System wird der Motor gänzlich gestoppt, wenn das Fahrzeug länger als ein paar Sekunden anhält. Wenn der wieder Fahrer weiterfahren will, muss der Fahrer z. B. durch Herabdrücken der Kupplung, Bewegen des Schalthebels, Drehen des Servo-Lenkrades oder in Automatik- oder Halbautomatikfahrzeugen durch Wechseln zu „Drive”, den Motor wieder starten. Obwohl dies für die Batterie und den Startermotor eine zusätzliche Belastung bedeutet, sodass diese verbessert werden müssen, sind erhebliche Einsparungen möglich. Die Einsparungen in Tests gemäß dem Neuen Europäischen Fahrzyklus können in Abhängigkeit von dem eingesetzten „Stop-Start”-System in einer Größenordnung von bis zu 5% des Kraftstoffverbrauchs und bis zu 8% der CO2-Emissionen liegen. Städtische Behörden sind sehr daran interessiert, die Emissionen in den Städten und Großstädten und von hohem Verkehrsaufkommen zu reduzieren, so dass es wahrscheinlich ist, dass Stop-Start-Systeme in vielen neuen Fahrzeugen enthalten sein werden.
  • Leichtlastdieselmotoren werden mit elektronischen Steuermodulen und Injektionstechnologien, die mit mechanischen Verbesserungen kombiniert sind, immer effizienter. Das bedeutet, dass die Abgastemperaturen sehr viel geringer sind als bei Benzinmotoren oder Schwerlast(Lastwagen oder Bus)-dieselmotoren. Bei Leichtlast, zum Beispiel bei der Verwendung in der Stadt, oder wenn das Getriebe im Leerlauf ist, wird von derartigen neu entwickelten Leichtlastdieselmotoren wenig oder gar kein Kraftstoff verwendet und die Abgastemperaturen sind u. U. nicht höher als etwa 100–200°C. Trotz dieser geringen Temperaturen können hochentwickelte Katalysatortechnologien ein Anspringen („light off”) bei dem Neuen Europäischen Fahrzyklus, während realistischen Stadtfahrbedingungen, bei niedertourigen Beschleunigungen und bei gleichbleibenden Fahrbedingungen erreichen. Ein „Anspringen” kann als die Temperatur definiert werden, bei der ein Katalysator eine Reaktion bei einer gewünschten Umwandlungsaktivität katalysiert. Zum Beispiel ist „CO T50” eine Temperatur, bei der ein bestimmter Katalysator die Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid in ein Zufuhrgas (z. B. in CO2) mit einer Effizienz von mindestens 50% bewirkt. In ähnlicher Weise ist „HC T80” die Temperatur, bei der Kohlenwasserstoffe, vielleicht ein bestimmter Kohlenwasserstoff wie Oktan oder Propen, mit einer Effizienz von 80% oder größer z. B. in Wasserdampf und CO2 umgewandelt werden.
  • Dennoch können unter bestimmten Umständen niedrige Abgastemperaturen bedeuten, dass der Dieseloxidationskatalysator (DOC) außerstande ist, effizient zu arbeiten. Das bedeutet, dass der DOC außerstande ist, ein „Anspringen” zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiteres Problem bei Fahrzeugen, die nicht mit einem Motor-„Stop-Start”-System ausgerüstet sind, das beim Betrieb des Motors unter solchen Leichtlastbedingungen entsteht, besteht darin, dass bei Betrieb des Motors relativ kalte Abgase, die im Wesentlichen Luft enthalten, weiterhin von dem Motor durch den DOC oder einen anderen Katalysator hindurchtreten. Dieser Strom kalter Gase kann den DOC auf Temperaturen unter die Anspringtemperatur kühlen. Wenn Last erneut appliziert wird, zum Beispiel beim Beschleunigen, ist der Katalysator nicht imstande, die gewünschte Umwandlung der Schadstoffgase sofort zu erreichen, mit dem Ergebnis, dass die Schadstoffemissionen für ein Zeitintervall über den festgelegten Niveaus liegen. Zu gegebener Zeit heben die eine höhere Temperatur aufweisenden Abgase die Katalysatortemperatur wieder über die Anspringtemperatur an.
  • Eine bekannte DOC-Ausgestaltung ist in unserer WO 2007/077462 A1 offenbart und umfasst einen Durchfluss-Monolithen, der (Nummerierung von zulaufseitig zu ablaufseitig) erste, zweite und dritte Washcoat-Zonen umfasst, die Platingruppenmetalle enthalten. Die Platingruppenmetallbeladung in jeder der ersten und dritten Zone ist größer als die in der zweiten Zone, die räumlich zwischen der ersten und der dritten Zone angeordnet ist. Die dritte Zone, welche die Zone ist, die bei der Verwendung am weitesten entfernt von dem Motor angeordnet ist, kann einen Washcoat enthalten, der eine höhere thermische Masse aufweist als die erste und zweite Zone, zum Beispiel durch Verwendung eines dickeren Washcoats oder eines Washcoatmaterials, das inhärent eine höhere thermische Masse aufweist, wie zum Beispiel verdichtetes Zirkoniumoxid. Verdichtetes Zirkoniumoxid kann eine Dichte von 3,5 g/cm3 haben. Die Dreizonenanordnung ist so ausgestaltet, dass sie die Katalysatorleistungsfähigkeit bei insgesamt geringeren Kosten für die gesamten Gesamtplatingruppenmetalle beibehält.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren, die im Leerlauf verbleiben, erfährt die Katalysatortemperatur über einen Fahrzyklus hinweg in der Regel weniger Schwankungen bei einem Fahrzeugdieselmotor, der mit „Stop/Start”-Technologie ausgerüstet ist, da der Katalysator im Leerlauf nicht durch Kontakt mit relativ kühlen Abgasen gekühlt wird. Die Erfinder haben nun einen Dieseloxidationskatalysator mit einer verbesserten Aktivität zur Verwendung bei der Behandlung von Abgasen von Dieselfahrzeugen, die mit einer derartigen „Stop/Start”-Technologie ausgerüstet sind, entwickelt. Insbesondere haben die Erfinder eine Anordnung entwickelt, die für einen Ausgleich der konkurrierenden Ansprüche einer niedrigen Katalysatoranspringtemperatur zum schnellstmöglichen Behandeln von Kaltstartemissionen und einem „Abschalten”, bei dem ein Katalysator während kühlerer Perioden eines Fahrzyklus unter eine gewünschte Aktivität fallen kann, nachdem der Katalysator bereits nach einem Kaltstart angesprungen ist, sorgt.
  • Die DE 10 2006 029 914 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der durch ein Stop-Start-System gesteuert wird. Das Stop-Start-System ist in einem ersten Modus betreibbar, in dem der Motor automatisch abgestellt und angelassen wird, wenn eine oder mehrere vorbestimmte Fahrzeugbetriebsbedingungen bestehen und ist des Weiteren in einem zweiten Modus betreibbar, in dem der Motor unabhängig davon, ob die eine oder mehrere vorbestimmte Fahrzeugbetriebsbedingungen vorliegen, kontinuierlich läuft. Ein Fahrereingabegerät ist vorgesehen, um es dem Fahrer des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, den Betrieb des Stop-Start-Systems von dem ersten Modus zu dem zweiten Modus zu ändern.
  • Die WO 99/55459 A1 offenbart ein Substrat, beispielsweise ein Wabensubstrat, mit einer Vielzahl von parallelen Kanälen, die durch die Wabenwände definiert sind. Das Wabensubstrat weist entlang der Länge der Kanäle unterschiedliche Zonen auf. Die Zonen sind durch ihre Beschichtung oder fehlende Beschichtung definiert und erstrecken sich über eine Länge der Kanäle, in der die gleiche Beschichtung und Architektur vorliegt. Lösliche Komponenten in den Beschichtungszusammensetzungen sind in ihren jeweiligen Zonen fixiert.
  • Die US 2007/0238256 A1 offenbart ein schnell anspringendes keramisches Durchfluss-Substrat zur Verwendung als Katalysator.
  • Die WO 2007/077462 A1 offenbart ein Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen Katalysator zum Oxidieren von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff umfasst, der einen drei Washcoat-Zonen umfassenden Durchfluss-Substratmonolithen umfasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einem Motor-„Stop-Start”-System bereitzustellen, das einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung mit verbesserter Aktivität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Fahrzeug mit einem Selbstzündungsmotor, der mit einem Motorsteuerungsmittel ausgestaltet ist und einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung aufweist, wobei das Motorsteuerungsmittel dergestalt konfiguriert ist, dass es im Betrieb Leerlaufzustände erkennt und beim Feststellen, dass ein Leerlaufzustand vorliegt, den Motor gänzlich stoppt, wobei der Katalysator einen Wabensubstratmonolithen umfasst, der mit einem katalytischen Washcoat, der ein oder mehrere Edelmetalle enthält, beschichtet ist, wobei der katalytische Washcoat zwischen einer ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone und einer zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone angeordnet ist, wobei eine Washcoat-Schicht in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone im Wesentlichen an eine Washcoat-Schicht in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone angrenzt, wobei eine thermische Masse in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone kleiner ist als die thermische Masse in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone, wobei der Wabensubstratmonolith eine Gesamtedelmetallbeladung, berechnet als spezifisches Gewicht Edelmetall pro Volumeneinheit Washcoat, aufweist, wobei die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone 55 bis 90% der Gesamtedelmetallbeladung des Wabensubstrathmonolithen ausmacht, und wobei der Wabensubstrathmonolith eine Gesamtlänge hat, wobei die erste, zulaufseitige Washcoat-Zone an einem Zulaufende durch ein Einlassende des Wabensubstrathmonolithen und an einem ablaufseitigen Ende durch einen Punkt zwischen 20% und 40% der Gesamtlänge des Substratmonolithen, gemessen vom Einlassende, definiert ist.
  • Der bevorzugte Selbstzündungsmotor wird durch Dieselkraftstoff angetrieben, jedoch sind auch andere Arten von Kraftstoffen inklusive Erdgas (NG) und Gemischen von Diesel und Biokraftstoff oder aus einem Fischer-Tropsch-Prozess herrührende Kraftstoffe möglich.
  • Der Wabensubstratmonolith kann aus einem keramischen Material hergestellt sein, wie zum Beispiel Cordierit oder Siliciumkarbid, oder einem Metall wie Fecralloy®. Die Anordnung ist vorzugsweise eine sogenannte Durchflusskonfiguration, bei der eine Vielzahl von Kanälen sich parallel von einem offenen Zulaufende zu einem offenen Ablaufende erstreckt. Jedoch kann der Wabensubstratmonolith auch die Form eines Filtersubstrats annehmen, wie z. B. ein so genannter Wanddurchflussfilter oder ein Keramikschaum.
  • Erfindungsgemäß ist die thermische Masse in der ersten zulaufseitigen Washcoat-Zone geringer als die thermische Masse in der zweiten ablaufseitigen Washcoat-Zone.
  • Erfindungsgemäß hat der Wabensubstratmonolith eine Gesamtlänge, wobei die erste zulaufseitige Washcoat-Zone an einem zulaufseitigen Ende durch ein Zulaufende des Wabensubstratmonolithen und an einem ablaufseitigen Ende durch einen Punkt zwischen 20% und 40% der Gesamtlänge des Substratmonolithen, gemessen vom Zulaufende, definiert ist. Erfindungsgemäß ist die Länge der Zulaufzone < der Länge der Ablaufzone.
  • Ein wünschenswertes Merkmal einer geringen Washcoat-Beladung ist, dass ihre relativ geringe thermische Masse es ermöglicht, auf schnellere Weise aufzuwärmen und deshalb nach Kaltstart effizienter anzuspringen. Jedoch kann der Katalysator aufgrund seiner geringeren thermischen Masse auch schneller abkühlen und diesbezüglich ist ein „Abschalten” („lighting-out”) in der Mitte eines Fahrzyklus nach einem anfänglichen Aufwärmen (d. h. nach dem Anspringen) ein unerwünschtes Merkmal. Höhere Washcoat-Beladungen haben den Vorteil, dass mehr Trägermaterial vorhanden ist, um Edelmetall zu tragen, wobei höhere Edelmetalldispersionen möglich sind. Die höhere Washcoat-Beladung kann einen größeren Widerstand hinsichtlich der thermischen Alterung bei der Benutzung, das heißt eine höhere Wärmebeständigkeit liefern.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird die unterschiedliche thermische Masse in der ersten oder zweiten Zone relativ zu der zweiten bzw. ersten Zone durch eine dickere Washcoat-Schicht als die, die in der anderen Zone verwendet wird, bereitgestellt. In dieser Ausführungsform kann eine Washcoat-Beladung in der dickeren Washcoat-Schicht 4 bis 10 gin–3, zum Beispiel 5 bis 10 gin–3 betragen. Umgekehrt kann in der anderen Zone die Washcoat-Beladung in der relativ dünneren Washcoat-Schicht 1 bis 3,5 gin–3, zum Beispiel 2 bis 5 gin–3 betragen.
  • Alternativ kann gemäß einer anderen Ausführungsform die unterschiedliche thermische Masse in der ersten oder zweiten Zone relativ zu der zweiten bzw. ersten Zone durch eine Washcoat-Komponente bereitgestellt sein, die eine Dichte von 3,5 gcm–3 aufweist. Materialien, die eine geeignete Dichte aufweisen, können aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus verdichtetem α-Aluminiumoxid, verdichtetem Lanthanoxid, verdichtetem Cer-II-oxid, verdichtetem Cer-III-oxid und verdichtetem Zirkoniumoxid besteht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist eine Gesamtedelmetallbeladung in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone, berechnet als spezifisches Gewicht Edelmetall pro Volumeneinheit Washcoat, größer als die Gesamtedelmetallbeladung in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone.
  • Erfindungsgemäß umfasst die erste zulaufseitige Washcoat-Zone 55 bis 90% der Gesamtedelmetallbeladung des Wabensubstratmonolithen. In einer Ausführungsform umfasst die erste zulaufseitige Washcoat-Zone 60 bis 80% der Gesamtedelmetallbeladung des Wabensubstratmonolithen.
  • Eine Gesamtedelmetallbeladung auf dem Wabensubstratmonolithen kann 15 bis 300 gft–3, zum Beispiel 30 bis 150 gft–3, z. B. 40 bis 120 gft–3 betragen.
  • Edelmetalle zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehr Edelmetalle, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Platin, Palladium, Rhodium, Gold, Silber oder Mischungen von zwei oder mehr hiervon besteht. Eine bevorzugte Untergruppe der Edelmetalle zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung einer Ausführungsform sind die Metalle der Platingruppe.
  • Besonders bevorzugte Auswahlen von Edelmetallen umfassen Platin per se, Palladium per se, eine Mischung aus Platin und Palladium (optional als Legierung vorhanden) oder eine Kombination aus Palladium und Gold, entweder in Form einer Mischung, einer Legierung oder sowohl einer Mischung als auch einer Legierung.
  • In einer speziellen Ausführungsform unterscheidet sich das Edelmetall oder die Kombination aus Edelmetallen in der ersten, zulaufseitigen Zone von dem Edelmetall oder der Kombination aus Edelmetallen in der zweiten, ablaufseitigen Zone.
  • Im Allgemeinen ist das Edelmetall oder jedes Edelmetall auf eine eine große Oberfläche aufweisende Feuerfestoxidkomponente aufgetragen. Geeignete Edelmetallträgerkomponenten umfassen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, amorphe Alumosilikate, Molekularsiebe, wie zum Beispiel Alumosilikatzeolithe, Titanoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumaluminat, Ceroxid, Zirkonium etc. und Mischungen, die Verbundoxide und gemischte Oxide von beliebigen zwei oder mehr hiervon, optional stabilisiert mit einem oder mehr Seltenerdmetallelementen. Besonders bevorzugte Mischoxide umfassen Ceroxid-Zirkonoxid, das (abhängig von dem Ceroxidgehalt) auch ein oder mehrere Seltenerdmetalle und mit Siliciumdioxid dotiertes Aluminiumoxid enthalten kann.
  • Der Katalysator zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann an jedem Punkt in dem Fahrzeug angeordnet sein, unter Berücksichtigung der Packungs- und Platzbeschränkungen in dem Fahrzeug. Bekannte Einbauorte sind motornahe Einbauorte, die so dicht wie möglich an dem Motorabgaskrümmer liegen, um den Vorteil möglichst heißer Abgastemperaturen zu haben. Übliche alternative Einbauorte umfassen die sog. „Unterboden”-Position.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sind die folgenden Beispiele lediglich zur Veranschaulichung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben, bei denen:
  • 1 ein Diagramm ist, das den computerberechneten Massenfluss, die motornahe DOC-Zulauftemperatur, den Kohlenstoffmonoxid- und Kohlenwasserstoffgehalt von Abgas aus einem bank-montierten 2,4 Liter-EURO-IV-Fahrzeugdieselmotor, der den europäischen MVEG-B-Fahrzyklus durchläuft, aufgetragen gegen die Zeit, vergleicht.
  • BEISPIEL
  • Das folgende Beispiel zeigt die Ergebnisse eines Computermodells, bei dem ein zylindrisches 400 Zellen pro Quadratzoll aufweisendes Cordierit-Durchflusswabenmonolithsubstrat mit den Abmessungen 143 × 98 × 135 mm und einem Volumen von 1,5 l durchgehend mit einer homogenen Dieseloxidationskatalysator-Washcoat-Schicht mit einer geringen (2,5 gin–3) oder einer hohen (7,0 gin–3) Washcoat-Beladung sowie einer einheitlichen Platinbeladung (Vergleichsbeispiel) beschichtet ist. In Zonen eingeteilte Dieseloxidationskatalysatoren gemäß der Erfindung wurden unter Verwendung des gleichen bloßen Wabensubstratmonolithen hergestellt und sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Verfahren zur Herstellung von in Zonen eingeteilten Wabensubstratmonolithen sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen das aus der WO 99/47260 A des Anmelders, d. h. umfassend die Schritte (a) Anordnen eines Behältermittels am oberen Ende eines Trägers, (b) Dosieren einer vorbestimmten Menge einer flüssigen Komponente in das Behältermittel, entweder in der Reihenfolge (a) dann (b) oder (b) dann (a), und (c) Ziehen der flüssigen Komponente in wenigstens einen Bereich des Trägers durch Anwenden von Druck oder Vakuum, und Festhalten von im Wesentlichen der gesamten Menge innerhalb des Trägers.
  • Die Prozentzahlen, die in der Spalte „Washcoat-Beladung” der Tabelle 1 angegeben sind, stellen die Länge der ersten, zulaufseitigen Zone (ganz linke Spalte) und der zweiten, ablaufseitigen Zone dar, bezogen auf die Gesamtsubstratlänge, gemessen von dem Zulaufende des Substratmonolithen, dar. Die Spalte „Pt-Beladung” stellt die Platinmetall-Beladung in der ersten, zulaufseitigen Zone (linke Spalte) und der zweiten, ablaufseitigen Zone jeweils von links nach rechts dar. Die CO(g)- und HC(g)-Zahlen sind für vorhandenes Kohlenstoffmonoxid und Kohlenwasserstoff, gemessen an dem Auslass zu dem Diesel-Oxidationskatalysator. Die „normalisierte CO(g)-Umwandlung” und die „normalisierte HC(g)-Umwandlung” ist auf die homogen aufgetragene geringe Washcoatbeladung 40 g/ft3 (Vergleichsbeispiel 2) bezogen.
  • Der Gesamtplatingehalt war in allen Beispielen konstant.
  • Der Massendurchfluss, die Temperatur und der aus dem Motor austretende Kohlenstoffmonoxid-(CO(g))- und Gesamtkohlenwasserstoff-(HC(g))-Gehalt des Abgases von einem bank-montierten 2,4-Liter-EURO-IV-Fahrzeugdieselmotor wurden unter Verwendung eines Fahrzeugdynamometers, der in die so genannte „close-coupled” (motornahe) Position so nahe wie praktisch möglich an dem Motorabgasrohrkrümmer (mit dem durch das Fahrzeug vorgegebenen Abständen) eingesetzt war, aufgezeichnet und diese Daten wurden genutzt, um ein Computermodell zu konstruieren, das Modellkatalysatorkonfigurationen verwendet. Obwohl der verwendete Motor nicht mit einer „Stop-Start”-Technologie ausgerüstet war, wurde die Wirkung eines solchen Systems durch Abschalten des Motors, jedes Mal wenn der europäische MVEG-B-Fahrzyklus den Leerlauf erreicht, nachgeahmt. Die Ergebnisse für den Massendurchfluss, die Katalysatorzulauftemperatur den Kohlenstoffmonoxid(CO)- und Gesamtkohlenwasserstoffgehalt (THC) in dem Abgas sind in 1 dargestellt.
  • Den in 1 dargestellten Ergebnissen kann entnommen werden, dass bei Verwendung der homogenen hohen Washcoat-Beladung (Vergleichsbeispiel 1) statt der homogenen geringen Washcoat-Beladung (Vergleichsbeispiel 2) die CO- und HC-Umwandlung über den gesamten MVEG-B Zyklus abnimmt. Eine plausible Erklärung für dieses Ergebnis ist, dass der Katalysator im Hinblick auf ein Anspringen für die CO- und HC-Umwandlung beim Start des Testes aufgrund der erhöhten thermischen Masse des Katalysators langsamer ist. Tabelle 1
    Beispiel Nr. Washcoat Beladung/Länge (g/in3) Pt-Beladung/Aufteilung zwischen den Zonen (g/ft3) CO(g) HC(g) Normalisierte CO(g)-Umwandlung Normalisierte HC(g)-Umwandlung
    1 hoch 40 5,26 2,45 –3% –2%
    2 gering 40 5,12 2,41 - -
    3 gering hoch 40 4,95 2,40 3% 0%
    50% 50%
    4 hoch gering 40 5,35 2,45 –4% –2%
    50% 50%
    5 gering hoch 40 4,9 2,41 4% 0%
    25% 75%
    6 gering hoch 100 20 4,79 2,43 6% –1%
    25% 75% 25% 75%
    7 gering hoch 70 30 4,7 2,41 8% 0%
    25% 75% 25% 75%
    8 gering hoch 85 25 4,71 2,42 8% 0%
    25% 75% 25% 75%
  • Eine Verbesserung der CO-Oxidation wurde erreicht, wenn die zulaufseitige Hälfte des Substratmonolithen mit einer geringen Washcoat-Beladung beschichtet wurde, während die ablaufseitige Hälfte weiterhin mit einer hohen Washcoat-Beladung beschichtet blieb (Beispiel 3), ohne Anpassung der relativen Platinmetallbeladungen zwischen den Zonen. Für das Fahrzeug, das getestet wurde, ergibt die umgekehrte Anordnung dieser Konfiguration (wobei die zulaufseitige 50%-Zone eine hohe Washcoat-Beladung aufweist, und die ablaufseitige Hälfte eine niedrige Washcoat-Beladung aufweist (d. h. Beispiel 4)) eine schlechtere Aktivität als die Kontrolle. Jedoch hat das getestete Fahrzeug einen speziellen Kaltlaufmotor und die Erfinder glauben noch immer, dass die Konfiguration des Beispiels 4 insbesondere anwendbar sein könnte für Fahrzeuge mit einem Motor, der heißer läuft (die Produktangebote verschiedener Fahrzeughersteller können bei den MVEG-B-on-cycle-Abgastemperaturen variieren). infolgedessen wird die Konfiguration des Beispiels 4 auch als in den Bereich der Erfindung fallend angesehen. Die übrigen Resultate, dargestellt in der Tabelle 1 (d. h. inklusive der Beispiele 5–8) beziehen sich jedoch auf Konfigurationen, die eine gering beladene ablaufseitige Zone, aber veränderte Längen und Platinmetallbeladungen in der zulaufseitigen Zone aufweisen.
  • Es ist ersichtlich, dass durch Verkürzen der Länge der zulaufseitigen, gering mit Washcoat beladenen Zone bis 25% (Beispiel 5) eine weitere Verbesserung der CO-Oxidation gegenüber der Konfiguration des Beispiels 4 erreicht wird. Die verbleibenden Ausführungsformen (Beispiele 6–8 inklusive) behalten die Anordnung 25%ige Länge der Zulaufzone, geringe Washcoat-Beladung/75%ige Länge der Ablaufzone, hohe Washcoat-Beladung bei und untersuchten die Veränderung der Platinmetallbeladung, aufgeteilt zwischen den beiden Zonen.
  • Eine höhere (100 g/ft3) Platinbeladung der Zulaufzone relativ zu einer geringeren 20 g/ft3 Platinbeladung der Ablaufzone ergab eine verbesserte CO-Umwandlung, jedoch auch eine leicht schlechtere HC-Umwandlung als die homogen beladenen Ausführungsformen (siehe die Ergebnisse in der Tabelle 1 für das Beispiel 6). Allerdings ergAben weitere Iterationen der Platinaufteilung (70 g/ft3 zulaufseitige Zone/30 g/ft3 ablaufseitige Zone (Beispiel 7); und 85 g/ft3 zulaufseitige Zone/25 g/ft3 ablaufseitige Zone (Beispiel 8)) ähnliche HC-Umwandlungsresultate verglichen mit denen des homogen beladenen Katalysators, verbesserten jedoch überaschenderweise die CO-Umwandlung relativ zu der Ausführungsform mit der höheren PGM-Beladung in der zulaufseitigen Zone (d. h. die Ausführungsform mit 100 g/ft3 in der zulaufseitigen Zone).

Claims (11)

  1. Fahrzeug mit einem Selbstzündungsmotor, der mit einem Motorsteuerungsmittel ausgestaltet ist und einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung aufweist, wobei das Motorsteuerungsmittel dergestalt konfiguriert ist, dass es im Betrieb Leerlaufzustände erkennt und beim Feststellen, dass ein Leerlaufzustand vorliegt, den Motor gänzlich stoppt, wobei der Katalysator einen Wabensubstratmonolithen umfasst, der mit einem katalytischen Washcoat, der ein oder mehrere Edelmetalle enthält, beschichtet ist, wobei der katalytische Washcoat zwischen einer ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone und einer zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone angeordnet ist, wobei eine Washcoat-Schicht in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone im Wesentlichen an eine Washcoat-Schicht in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone angrenzt, wobei eine thermische Masse in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone kleiner ist als die thermische Masse in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone, wobei der Wabensubstratmonolith eine Gesamtedelmetallbeladung, berechnet als spezifisches Gewicht Edelmetall pro Volumeneinheit Washcoat, aufweist, wobei die Gesamtedelmetallbeladung in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone 55 bis 90% der Gesamtedelmetallbeladung des Wabensubstratmonolithen ausmacht, und wobei der Wabensubstratmonolith eine Gesamtlänge hat, wobei die erste, zulaufseitige Washcoat-Zone an einem Zulaufende durch ein Einlassende des Wabensubstratmonolithen und an einem ablaufseitigen Ende durch einen Punkt zwischen 20% und 40% der Gesamtlänge des Substratmonolithen, gemessen vom Einlassende, definiert ist.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die größere thermische Masse in der zweiten Washcoat-Zone relativ zu der ersten Washcoat-Zone durch eine dickere Washcoat-Schicht als die, die in der ersten Washcoat-Zone verwendet wird, bereitgestellt wird.
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei die dickere Washcoat-Schicht durch eine Washcoat-Beladung von 4 bis 10 g/Zoll3 bereitgestellt wird.
  4. Fahrzeug gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die relativ dünnere Washcoat-Schicht in der ersten Washcoat-Zone eine Washcoat-Beladung von 1 bis 3,5 g/Zoll3 aufweist.
  5. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die größere thermische Masse in der zweiten Washcoat-Zone relativ zu der ersten Washcoat-Zone durch eine Washcoat-Komponente mit einer Dichte von mindestens 3,5 g/cm3 bereitgestellt wird.
  6. Fahrzeug gemäß Anspruch 5, wobei die Washcoat-Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus verdichtetem α-Aluminiumoxid, verdichtetem Lanthanoxid, verdichtetem Cer-II-oxid, verdichtetem Cer-III-oxid und verdichtetem Zirkoniumoxid besteht.
  7. Fahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste, zulaufseitige Washcoat-Zone 60 bis 80% der Gesamtedelmetallbeladung des Wabensubstratmonolithen umfasst.
  8. Fahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtedelmetallbeladung auf dem Wabensubstratmonolithen 15 bis 300 g/ft3 beträgt.
  9. Fahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das eine oder die mehreren Edelmetalle aus einer Gruppe ausgewählt (ist) sind, die aus Platin, Palladium, Rhodium, Gold, Silber und Mischungen aus beliebigen zwei oder mehreren hiervon besteht.
  10. Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei das Edelmetall Platin oder Palladium, eine Mischung von Platin und Palladium oder eine Kombination von Palladium und Gold ist.
  11. Fahrzeug gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Edelmetall oder die Kombination von Edelmetallen in der ersten, zulaufseitigen Washcoat-Zone sich von dem Edelmetall oder der Kombination von Edelmetallen in der zweiten, ablaufseitigen Washcoat-Zone unterscheidet.
DE102010063714.9A 2009-12-21 2010-12-21 Abgassystem für ein Fahrzeug mit einem "Stop-Start" Motor mit Kompressionszündung Active DE102010063714C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0922194.6 2009-12-21
GBGB0922194.6A GB0922194D0 (en) 2009-12-21 2009-12-21 Improvements in emission control
PCT/GB2010/052148 WO2011077125A1 (en) 2009-12-21 2010-12-20 Exhaust system for a vehicle having a "stop- start" compression ignition engine
GBPCT/GB2010/052148 2010-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010063714A1 DE102010063714A1 (de) 2011-09-01
DE102010063714B4 true DE102010063714B4 (de) 2014-05-15
DE102010063714C5 DE102010063714C5 (de) 2018-03-29

Family

ID=41717219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063714.9A Active DE102010063714C5 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Abgassystem für ein Fahrzeug mit einem "Stop-Start" Motor mit Kompressionszündung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9273583B2 (de)
EP (1) EP2516812B1 (de)
JP (1) JP5963202B2 (de)
KR (1) KR101744364B1 (de)
CN (1) CN102762831B (de)
BR (1) BR112012015197B1 (de)
DE (1) DE102010063714C5 (de)
GB (2) GB0922194D0 (de)
RU (1) RU2554158C2 (de)
WO (1) WO2011077125A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061321A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se Zoned catalyzed soot filter
GB201220912D0 (en) * 2012-11-21 2013-01-02 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for treating the exhaust gas of a compression ignition engine
US9266092B2 (en) 2013-01-24 2016-02-23 Basf Corporation Automotive catalyst composites having a two-metal layer
US9932876B2 (en) 2015-11-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and method for exhaust warm-up strategy
US11161098B2 (en) * 2018-05-18 2021-11-02 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst
GB2581776B (en) * 2019-02-19 2022-08-17 Jaguar Land Rover Ltd Catalytic converter core having first and second regions with different thermal inertia
US11624333B2 (en) 2021-04-20 2023-04-11 Kohler Co. Exhaust safety system for an engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055459A1 (en) 1998-04-28 1999-11-04 Engelhard Corporation Monolithic catalysts and related process for manufacture
DE102006029914A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug mit einem Stop-Start-System
WO2007077462A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system comprising zoned oxidation catalyst
US20070238256A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Michael Fischer Catalytic flow-through fast light off ceramic substrate and method of manufacture

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009848A1 (en) * 1990-11-26 1992-06-11 Catalytica, Inc. Palladium partial combustion catalysts and a process for using them
US5258349A (en) * 1990-11-26 1993-11-02 Catalytica, Inc. Graded palladium-containing partial combustion catalyst
JPH08103656A (ja) 1994-10-06 1996-04-23 N E Chemcat Corp 排気ガスの浄化用触媒及びその方法
US5510086A (en) * 1995-04-10 1996-04-23 General Motors Corporation Adcat exhaust treatment device
US6087298A (en) * 1996-05-14 2000-07-11 Engelhard Corporation Exhaust gas treatment system
GB9805815D0 (en) 1998-03-19 1998-05-13 Johnson Matthey Plc Manufacturing process
DE19820971A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter, insbesondere für einen Dieselmotor oder einen Magermotor
US6375910B1 (en) * 1999-04-02 2002-04-23 Engelhard Corporation Multi-zoned catalytic trap and methods of making and using the same
GB0003405D0 (en) 2000-02-15 2000-04-05 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
DE10046278A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit Schutzzone
DE10161850B4 (de) 2001-12-15 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10218348B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
US7118717B2 (en) * 2002-09-06 2006-10-10 Engelhard Corporation Simplified article for carbon monoxide removal
KR101225517B1 (ko) * 2002-09-13 2013-01-23 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 압축 점화 엔진 및 그것을 위한 배기 시스템
JP4163926B2 (ja) 2002-10-09 2008-10-08 日野自動車株式会社 排気白煙化防止装置
GB0304939D0 (en) 2003-03-05 2003-04-09 Johnson Matthey Plc Light-duty diesel engine and a particulate filter therefor
KR20030031074A (ko) 2003-03-25 2003-04-18 김성수 자동차의 아이들스톱 제어방법
DE10333603B4 (de) 2003-07-24 2012-01-05 Daimler Ag Vorrichtung mit einer Einheit zur Betätigung einer Stopp-/Anlasseinheit
JP4333289B2 (ja) 2003-09-03 2009-09-16 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム
JP2005177571A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Nissan Motor Co Ltd Hcトラップ触媒
JP4228971B2 (ja) * 2004-04-06 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両の停止始動装置
GB2416717B8 (en) 2004-07-29 2009-11-11 Ford Global Tech Llc A method for regenerating an exhaust treatment device
JP4363331B2 (ja) * 2005-01-17 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射システム
JP4513629B2 (ja) * 2005-03-29 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5021188B2 (ja) * 2005-08-01 2012-09-05 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
US7740809B2 (en) * 2006-02-15 2010-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Exhaust gas-cleaning apparatus
JP4635913B2 (ja) * 2006-03-06 2011-02-23 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
US7758834B2 (en) * 2006-08-21 2010-07-20 Basf Corporation Layered catalyst composite
GB0618482D0 (en) 2006-09-20 2006-11-01 Johnson Matthey Plc Washcoated particulate filter substrate
FR2906483B1 (fr) * 2006-09-29 2009-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support monolithique pour element catalyseur d'oxydation, element catalyseur d'oxydation le comportant, ligne d'echappement ainsi equipee et vehicule la comportant.
WO2008126321A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-23 Ibiden Co., Ltd. 排ガス浄化システム
US7802420B2 (en) 2007-07-26 2010-09-28 Eaton Corporation Catalyst composition and structure for a diesel-fueled autothermal reformer placed in and exhaust stream
US9993771B2 (en) 2007-12-12 2018-06-12 Basf Corporation Emission treatment catalysts, systems and methods
DE102007060019B3 (de) 2007-12-13 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
KR20090107359A (ko) * 2008-04-08 2009-10-13 현대자동차주식회사 아이 에스 지 시스템 및 그것의 제어방법
KR100916792B1 (ko) * 2008-04-17 2009-09-14 현대자동차주식회사 디젤 차량의 후처리계 재생장치 및 방법
JP2009285605A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
WO2011061321A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se Zoned catalyzed soot filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055459A1 (en) 1998-04-28 1999-11-04 Engelhard Corporation Monolithic catalysts and related process for manufacture
DE102006029914A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug mit einem Stop-Start-System
WO2007077462A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system comprising zoned oxidation catalyst
US20070238256A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Michael Fischer Catalytic flow-through fast light off ceramic substrate and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063714A1 (de) 2011-09-01
RU2554158C2 (ru) 2015-06-27
JP2013515201A (ja) 2013-05-02
EP2516812A1 (de) 2012-10-31
GB0922194D0 (en) 2010-02-03
WO2011077125A1 (en) 2011-06-30
BR112012015197A2 (pt) 2016-04-26
RU2012131219A (ru) 2014-01-27
DE102010063714C5 (de) 2018-03-29
GB2476390B (en) 2014-01-15
EP2516812B1 (de) 2018-10-10
US20110146251A1 (en) 2011-06-23
GB201021497D0 (en) 2011-02-02
KR20120113231A (ko) 2012-10-12
KR101744364B1 (ko) 2017-06-07
GB2476390A (en) 2011-06-22
US9273583B2 (en) 2016-03-01
BR112012015197B1 (pt) 2021-02-02
CN102762831B (zh) 2015-06-17
JP5963202B2 (ja) 2016-08-03
CN102762831A (zh) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063714B4 (de) Abgassystem für ein Fahrzeug mit einem &#34;Stop-Start&#34; Motor mit Kompressionszündung
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011107692B3 (de) Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
EP2322773B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsmotorenabgasen
DE102007044192B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer NOx-Konzentration
DE102008048854B4 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
EP3003537B1 (de) Verfahren zur verringerung der schädlichen abgasbestandteile von benzinmotoren
DE60123977T2 (de) Abgassystem für brennkraftmaschinen mit magergemischverbrennung
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE102013207415A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst
DE102012208008A1 (de) Oxidationskatalysatoren für Niedertemperatur-Abgasströme produzierende Motoren
DE112005001392T5 (de) Geschichteter Katalysator zur Abgasbehandlung
DE102014104748A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst.
DE102010063805A1 (de) NOx-Falle
WO2008101675A1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung
EP3116630A1 (de) Katalysatorsystem für benzinverbrennungsmotoren mit dreiwegekatalysatoren und scr-katalysator
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
DE102016219132A1 (de) Niedertemperatur-Oxidationskatalysatoren
DE102017121999A1 (de) Oxidationskatalysator für von einem Verbrennungsmotor produzierte Kohlenwasserstoffe
DE102017214572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum minimieren der deaktivierung eines niedertemperatur-stickoxidabsorbers in einem abgasaufbereitungssystem
DE60130406T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102017100518A1 (de) System und Verfahren zur Abgasreinigung unter Vermeidung von Lachgas
DE102018114160A1 (de) Verfahren und system für dieseloxidationskatalysatoren
DE202009018901U1 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter zur Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
EP1511556B1 (de) Katalysatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150216

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE