DE102010062939B4 - Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügeleisen - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
DE102010062939B4
DE102010062939B4 DE102010062939.1A DE102010062939A DE102010062939B4 DE 102010062939 B4 DE102010062939 B4 DE 102010062939B4 DE 102010062939 A DE102010062939 A DE 102010062939A DE 102010062939 B4 DE102010062939 B4 DE 102010062939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
water
housing
household appliance
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010062939.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062939A1 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PCT/IB2011/054888 priority Critical patent/WO2012063168A1/de
Publication of DE102010062939A1 publication Critical patent/DE102010062939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062939B4 publication Critical patent/DE102010062939B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/16Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the reservoir being heated to produce the steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät mit einem Gehäuse (20), einem im Gehäuse (20) angeordneten Wassertank (1), einer im Gehäuse (20) befindlichen Heizkammer (7) zum Erhitzen des Wassers (3) sowie mit Mitteln zur Strömungsverbindung von Wassertank (1) und Heizkammer (7), wobei in der Strömungsverbindung zwischen Wassertank (1) und Heizkammer (7) eine Reinigungsvorrichtung (5) für das zu erhitzende Wasser (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Reinigungsvorrichtung (5) von außen auf das Gehäuse (20) aufsetzbar ist,
- dass die Reinigungsvorrichtung (5) aus einem Zentralsegment (24) mit endseitig aufgesetzten Anschlussstücken (25, 25') besteht, und.
- dass die Anschlussstücke (25, 25') mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie vom Gehäuse (20) in die Reinigungsvorrichtung (5) ausgestattet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Wassertank, einer im Gehäuse befindlichen Heizkammer zum Erhitzen des Wassers sowie mit Mitteln zur Strömungsverbindung von Wassertank und Heizkammer, wobei in der Strömungsverbindung zwischen Wassertank und Heizkammer eine Reinigungsvorrichtung für das zu erhitzende Wasser vorgesehen ist.
  • Ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art ist aus der Offenlegungsschrift US 5 743 034 A bekannt. Das darin offenbarte Haushaltsgerät enthält ein Wasserreservoir, einen Dampferzeuger und eine Einrichtung zur Vermeidung von Kalkbildung. Die Kalkbildung wird vermieden, indem Wasser erhitzt wird, so dass die Mineralien aus dem Wasser in einer Form ausfallen, die dazu geeignet ist, dass die ausgefallenen Mineralien mit dem durch den Dampferzeuger des Haushaltsgerätes erzeugten Dampf aus dem Haushaltsgerät ausgestoßen werden.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 045 932 B1 beschreibt ein Bügeleisen bestehend aus einem Gehäuse, das mit seiner Unterseite die beheizbare Sohlenplatte des Bügeleisens aufnimmt. Die Temperatur der Sohlenplatte ist über einen Temperaturwähler einstellbar und wird mittels eines auf der Sohlenplatte aufliegenden Temperatursensors gemessen. Eine Steuereinheit vergleicht den gemessenen Ist-Wert mit dem Soll-Wert der Temperatur und regelt diese auf den eingestellten Wert. Im Gehäuse ist ferner ein Wassertank angeordnet, aus dem bei Bedarf mittels einer Pumpe Wasser entnommen und durch eine Schlauchverbindung in einen Dampferzeuger eingespeist werden kann. Der Dampferzeuger besteht aus einer oberhalb der Sohlenplatte befindlichen Kammer, welche durch die Sohlenplatte erhitzt wird. Das Wasser verdampft in dem Dampferzeuger und entweicht durch Dampfaustrittöffnungen in der Sohlenplatte nach unten in Richtung des Bügelguts.
  • Durch das Verdampfen des Wassers lagert sich in der Dampfkammer und den Dampfaustrittsöffnungen Kalk ab, der in Abhängigkeit vom Ablagerungsgrad zu Funktionsstörungen in der Dampferzeugung führen kann. Durch Verwendung destillierten oder gereinigten Wassers, das keinen oder nur einen sehr geringen Gehalt an ablagerungsfähigen Bestandteilen aufweist, kann dieses Problem bereits grundsätzlich vermieden werden. Aus Kosten- und Verfügbarkeitsgründen wird jedoch häufig der Einsatz von Leitungswasser bevorzugt, welches einen regional sehr unterschiedlichen Kalkgehalt aufweisen kann. Es ist aus der europäischen Patentschrift EP 1 045 932 B1 bereits bekannt, die hierdurch verursachten Ablagerungen durch einen sogenannten thermischen Schock zu beseitigen. Der Reinigungsvorgang muss vom Benutzer eingeleitet werden. Dazu weist das vorbekannte Bügeleisen Mittel zur Messung der akkumulierten Dampfererzeugungszeit auf und meldet dem Benutzer den Zeitpunkt, an welchem eine Reinigung erforderlich ist. Zur Reinigung wird das Bügeleisen erhitzt und vom Stromnetz getrennt. Anschließend wird der Wassertank mit kaltem Wasser gefüllt, das mittels der durch einen Druckknopf betätigten Wasserpumpe in die Dampfkammer eingespeist wird. Hierdurch ziehen sich die Wandungen der Dampfkammer und der Dampfaustrittsöffnungen schockartig zusammen und sprengen den Kalkbelag ab.
  • Die vom Benutzer vorzunehmende Reinigung des Bügeleisens kann unkomfortabel sein. Außerdem kann die Gefahr bestehen, dass abgelöste Verunreinigungen nur unzureichend aus Dampfkammer und Dampfaustrittöffnungen ausgespült werden.
  • Bei dem aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 062 013 A1 bekannten Dampfbügeleisen ist der Wassertank mit einem Ventil ausgestattet, das einen großen Strömungsquerschnitt freigeben kann und mittels einer Feder in Richtung seiner Schließstellung vorgespannt ist. Der Ventilschaft tritt nach oben aus dem Wassertank aus und ist mit einem von außen zu betätigenden Stellrad verbunden, das den Ventilkörper bei Betätigung anhebt und den Strömungsquerschnitt freigibt. Durch Betätigung des Stellrads kann somit eine Wassermenge in den Dampferzeuger eingeleitet werden, die die maximale Verdampfungsmenge deutlich übersteigt und hierdurch nicht nur ein thermisch bedingtes Ablösen des Kalks verursacht, sondern die abgesprengten Kalkreste und andere Verunreinigungen auch noch zuverlässig aus dem Dampferzeuger und den Dampfaustrittöffnungen ausspült. Es ist aber weiterhin ein manueller Eingriff durch den Benutzer erforderlich.
  • Weiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 32 08 603 A1 eine Vorrichtung zum Dampfbügeln bekannt, bei der das Bügeleisen auf eine beheizbare Tankstation aufgelegt und von dieser mit Wasserdampf gespeist wird. Der Wasserdampf kondensiert in einem mit flüssigkeitsansaugenden Fasern gefüllten Hohlraum des Bügeleisens. Das Kondenswasser wird nachfolgend innerhalb des Bügeleisens erneut verdampft und gelangt durch die Dampfaustrittöffnungen zum Bügelgut. Das Bügeleisen kann also deshalb nicht verkalken, da es seinen Wasserdampf aus zuvor destilliertem Wasser erzeugt.
  • Diese Ausbildung kann jedoch apparativ sehr aufwendig sein. Darüber hinaus muss das Bügeleisen zur Übertragung des Wasserdampfs stets auf die beheizbare Tankstation aufgesetzt werden. Die Kondensation des übertragenen Wasserdampfes kann ferner einen nicht unerheblichen Zeitaufwand erfordern, um eine nennenswerte Menge destillierten Wassers im Bügeleisen zu bevorraten.
  • Auch ist aus der Praxis bekannt, Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten durch Säuren oder andere chemische Reinigungsmittel aufzulösen und auszuspülen. Dieses Vorgehen kann relativ lange dauern und in Abhängigkeit vom verwendeten Reinigungsmittel für den Benutzer unangenehm sein. Ferner besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass durch das Reinigungsmittel Korrosionsschäden oder andere zumindest optische Beeinträchtigungen an Komponenten des Haushaltsgeräts auftreten.
  • Die Offenlegungsschrift US 2006/0286316 A1 offenbart einen transparenten elektrisch leitenden Film, der sich auch zur Herstellung eines transparenten Flächenheizelements eignet. Der Film weist eine Trägerlage und eine elektrisch leitende Lage mit feinen leitenden Partikeln und einem organischen Metallkomplex auf. Ein Verfahren zur Herstellung des Films ist ebenfalls offenbart.
  • Die Offenlegungsschrift US 5 468 395 A offenbart einen Prozess und einen Apparat zum Entmineralisieren von Wasser, der ein geheiztes, fibröses, mikroporöses Material aufweist, das von Wasser durchdrungen wird. Dieses Material wird dann bei Benutzung von einer zunehmenden mikroporösen Schicht aus Ablagerungen überzogen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 37 29 800 A1 offenbart ein Dampfbügeleisen, das im Bereich des Auslasses des Wasserbehälters ein Entkalkungsmittel enthält. Dieses Entkalkungsmittel ist vorzugsweise durch ein Sichtfenster von außen sichtbar, um die Beschaffenheit des Entkalkungsmittels, insbesondere den Farbzustand, beurteilen zu können.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 90 00 917 U1 offenbart ein Dampfbügeleisen, das zur Wasserreinigung eine nachladbare Patrone einer Entkalkersubstanz im Griff enthält. Stromab der Patrone befindet sich eine Mikropumpe, die Wasser aus dem Filter entnimmt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 603 08 407 T2 ist bekannt, zur Aufheizung von Wasser bei Bügeleisen leistungsstarke und als Heizungsschicht ausgebildete Heizelemente zu verwenden.
  • Schließlich offenbart die Offenlegungsschrift WO 2008/109682 A2 ein System zum Enteisen von Windschutzscheiben von Autos, Zügen, Flugzeugen und Helikoptern, das einen optisch transparenten Metall- oder Metalloxidfilm als Heizelement umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes gattungsgemäßes Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem beim Betrieb mit Leitungswasser Kalkablagerungen im Bereich der Heizkammer vermieden werden können, das komfortabel zu handhaben ist und das konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Wassertank, einer im Gehäuse befindlichen Heizkammer zum Erhitzen des Wassers sowie mit Mitteln zur Strömungsverbindung von Wassertank und Heizkammer, wobei in der Strömungsverbindung zwischen Wassertank und Heizkammer eine Reinigungsvorrichtung für das zu erhitzende Wasser vorgesehen ist, die sich erfindungsgemäß zunächst dadurch auszeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung von außen auf das Gehäuse aufsetzbar ist; dass die Reinigungsvorrichtung aus einem Zentralsegment mit endseitig aufgesetzten Anschlussstücken besteht; und dass die Anschlussstücke mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie vom Gehäuse in die Reinigungsvorrichtung ausgestattet sind.
  • Indem vorgesehen ist, dass die Reinigungsvorrichtung von außen auf das Gehäuse aufsetzbar ist, ist hierdurch die Reinigungsvorrichtung stets im Blick des Benutzers und zu Wartungszwecken besonders gut zugänglich. Außerdem ist eine Ausstattung bestehender Haushaltsgerätekonstruktionen mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in der Regel nach nur geringen konstruktiven Anpassungen möglich, da die Reinigungsvorrichtung keinen Raum im Gehäuseinneren beansprucht.
  • Mit besonderem Vorteil besteht erfindungsgemäß die Reinigungsvorrichtung ferner aus einem Zentralsegment mit endseitig aufgesetzten Anschlussstücken. Ihre Komponenten können so mit geringerem Fertigungsaufwand hergestellt werden. Auch kann die Zahl der zu montierenden Komponenten gering gehalten werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Anschlussstücke einstückig miteinander auszubilden. In diesem Fall können Zentralsegment und Anschlussstücke eine besonders stabile Baueinheit ausbilden, die sehr sicher zu handhaben ist.
  • Mit Vorteil ist schließlich erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anschlussstücke mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie vom Gehäuse in die Reinigungsvorrichtung ausgestattet sind.
  • Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise erreicht, dass das Wasser verunreinigungsfrei oder zumindest mit einem deutlich reduzierten Gehalt an Verunreinigungen in die Heizkammer eintreten kann. Dadurch kann der Bildung von Rückständen in der Heizkammer entgegengewirkt werden. Es kann vermieden werden, dass solche Rückstände zu einem späteren Zeitpunkt aufwändig gelöst und ausgespült werden müssen. Der Wartungsaufwand für das Haushaltsgerät kann somit auch beim Einsatz preiswerten Leitungswassers deutlich reduziert und folglich die Handhabung wesentlich vereinfacht werden.
  • Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft in Dampfbügeleisen einsetzen, wie weiter unten im Detail diskutiert. Sie eignet sich aber z.B. auch für den Einsatz in Dampfreinigungsgeräten.
  • Vorteilhafte Aus- oder Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil bei Haushaltsgeräten anwendbar, bei denen die Heizkammer als Dampferzeuger ausgebildet ist. Bei solchen Dampferzeugern können Verunreinigungen des zu verdampfenden Wasser häufig zu fest anhaftenden Ablagerungen an den Wandungen des Dampferzeugers führen, und zwar insbesondere infolge Dampfblasenbildung an den Wandungen des Dampferzeugers.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung als Kalkabscheidevorrichtung ausgeführt ist, da gerade der regional gegebenenfalls sehr hohe Kalkgehalt des Wassers zu den genannten Ablagerungen führen kann. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhaft erreichbar, dass in die Heizkammer nur noch kalkfreies Wasser oder zumindest Wasser mit einem deutlich reduzierten Kalkgehalt eingespeist wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Reinigungsvorrichtung mit Mitteln zum Erhitzen des Wassers ausgestattet. Besonders vorzugsweise nutzt eine solche Reinigungsvorrichtung aus, dass sich durch das Erhitzen, und zwar insbesondere durch eine örtliche Dampfblasenbildung, gewollte Verunreinigungen nach dem gleichen Wirkprinzip in der Reinigungsvorrichtung ablagern, nach dem anderenfalls in der Heizkammer des Haushaltsgeräts ungewollte Ablagerungen entstehen könnte.
  • Die Mittel zum Erhitzen des Wassers umfassen vorzugsweise eine Heizungsschicht, besonders vorzugsweise eine transparente Heizungsschicht. Dadurch kann die Konstruktion der Reinigungsvorrichtung vereinfacht werden. Bei zumindest teilweise transparenter Ausführung der Reinigungsvorrichtung, wie weiter unten ausgeführt, kann durch eine transparente Heizungsschicht die Inspektion der Reinigungsvorrichtung erleichtert werden und die Reinigungsvorrichtung kann optisch attraktiv gestaltet werden. Geeignete transparente Heizungsschichten sind dem Fachmann z.B. aus den Offenlegungsschriften US 2006/0286316 A1 und WO 2008/109682 A2 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt Teil der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Es kann vorgesehen werden, dass in der Reinigungsvorrichtung ein poröses Material, vorzugsweise eine schwammartige Edelstahlstruktur, angeordnet ist, ähnlich, wie es bereits zur Vermeidung von Ablagerungen in Wasserkesseln oder dergleichen bekannt ist. Das poröse Material ist vorzugsweise in einer auswechselbaren Kartusche vorgesehen. Dadurch ist vorteilhaft erreichbar, dass die Kartusche am Ende ihrer Lebensdauer einfach aus der Reinigungsvorrichtung entnommen und durch eine neue Kartusche ersetzt werden kann.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass zumindest der Strömungskanal im Zentralsegment der Reinigungsvorrichtung hinterschnittfrei ausgebildet ist. Hierdurch können Ablagerungen an den Wandungen des Strömungskanals, insbesondere des Zentralsegments, besonders einfach unter Verwendung einer gestielten Bürste mechanisch abgetragen werden. Bei einer chemischen Reinigung des Strömungskanals kann durch diese Ausbildung eine besonders große Wirkoberfläche für das Reinigungsmittel relativ zur Gesamtmenge der Ablagerungen erzielt werden. Ferner wird auch bei einer grundsätzlich weiterhin möglichen Reinigung durch thermischen Schock sichergestellt, dass das Zusammenziehen der Wandungen auch zu einem vollständigen Ablösen der Ablagerungen führt, da diese mit den Wandungen keinen makroskopischen Formschluss eingehen können. Mit besonderem Vorteil ist zumindest der Strömungskanals im Zentralsegment der Reinigungsvorrichtung zylinderförmig ausgeführt, so dass eine mechanische Reinigung durch den Einsatz einer zylindrischen, gestielten Bürste besonders einfach ist. Ferner kann das Zentralsegment gegebenenfalls aus einem handelsüblichen zylindrischen Rohr zugeschnitten werden. Weiterhin ist auch die Abdichtung zu den Anschlussstücken bei einem zylindrischen Anschlussbereich des Zentralsegments mit einfachen Mitteln zu bewirken.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Anschlussstücke mit Mitteln zur lösbaren Verbindung mit dem Zentralsegment ausgestattet sind. Alternativ können die Anschlussstücke mit Revisionsdeckeln ausgestattet sein. Nach dem Abnehmen der Anschlussstücke oder Öffnen der Revisionsdeckel wird die Säuberung der Reinigungsvorrichtung besonders komfortabel. Die Mittel zur lösbaren Verbindung mit dem Zentralelement können beispielsweise mit geringem Fertigungs- und Handhabungsaufwand als Schraub- oder Klemmverbindung ausgeführt werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Anschlussstücke mit Mitteln zur lösbaren Verbindung mit dem Gehäuse des Haushaltsgeräts ausgestattet sind, wodurch die Entnahme der Reinigungsvorrichtung zu Wartungszwecken ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung, bei welcher die Mittel zur lösbaren Verbindung mit dem Gehäuse als Rastverbindung ausgeführt sind. Diese Ausführung ist in der Regel selbsterklärend und weist eine ausreichende Haltekraft gegen ungewolltes Lösen der Reinigungsvorrichtung vom Gehäuse auf.
  • Mit Vorteil kann ferner vorgesehen werden, dass die Anschlussstücke mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie vom Gehäuse in das Zentralsegment ausgestattet sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um verdeckt angeordnete elektrische Kontakte handeln, welche grundsätzlich bereits von Wasserkochern oder dergleichen gekannt sind.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Wandungen des Strömungskanals der Reinigungsvorrichtung mit einer Beschichtung ausgestattet, welche ein einfaches Entfernen abgelagerter Verunreinigungen gestattet. Besonders vorzugsweise ist die Beschichtung eine Nanobeschichtung, beispielsweise eine sogenannte „Nano 21“-Beschichtung, wie sie auf dem Markt angeboten wird. Diese Beschichtung hat den Vorteil, dass sie transparent ist und dadurch mehr Freiheiten bei der Gestaltung des Bügeleisens bietet. Außerdem kann die Nanobeschichtung bei Anlegen an eine Stromquelle vorteilhaft als Heizungsschicht wirken, um das Wasser zu erhitzen.
  • Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei einem Haushaltsgerät angewendet werden, das als Dampfbügeleisen ausgebildet ist. Bei einem Dampfbügeleisen werden erhebliche Dampfmengen erzeugt, so dass in derartigen Geräten bei Verwendung verunreinigten Wassers in besonderem Maße Ablagerungen entstehen. Ferner ist der Dampferzeuger in einem Dampfbügeleisen zur Verringerung von Baugröße und Gewicht und damit zur Verbesserung der Handhabung besonders kompakt ausgeführt und damit zu Wartungszwecken schlechter zugänglich. Die Erfindung ist jedoch auch bei vielen anderen Haushaltsgeräten mit Erfolg einsetzbar, beispielsweise bei Dampfreinigern.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine Anordnung, bei welcher die Reinigungsvorrichtung eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Kontur aufweist und von außen äquidistant zur Sohlenplatte auf das Gehäuse des Dampfbügeleisens aufsetzbar ist. Der Griff- und Sohlenbereich des Dampfbügeleisens werden bei dieser Ausrichtung durch die Reinigungsvorrichtung nicht beeinträchtigt, so dass die Handhabung des Dampfbügeleisens wie gewohnt erfolgen kann. Alternativ kann sich die Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise auch vertikal im Heckbereich des Dampfbügeleisens erstrecken.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Reinigungsvorrichtung zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Zentralsegments, transparent ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung können der Grad der Ablagerungen und der Reinigungserfolg bei der Wartung der Reinigungsvorrichtung von einem Benutzer des Haushaltsgeräts besonders einfach festgestellt werden.
  • Dieser Vorteil wird vorzugsweise dadurch verstärkt, dass die Reinigungsvorrichtung eine den Strömungskanal zumindest teilweise erhellende Beleuchtungseinrichtung aufweist. Dies kann beispielsweise durch ein im Gehäuse des Haushaltsgeräts befindliches Leuchtmittel in Verbindung mit einem in die Reinigungsvorrichtung führenden Lichtleiter geschehen. Alternativ kann vorgesehen werden, dass das Leuchtmittel unmittelbar in der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung eine Leuchtdiode (LED) aufweist, denn ein solches Leuchtmittel besitzt vorteilhafterweise eine lange Lebensdauer, beansprucht wenig Raum und weist eine geringen Energieverbrauch auf.
  • Schließlich kann vorgesehen werden, dass in der Reinigungsvorrichtung ein poröses Material, vorzugsweise eine schwammartige Edelstahlstruktur, angeordnet ist, ähnlich, wie es bereits zur Vermeidung von Ablagerungen in Wasserkesseln oder dergleichen bekannt ist. Das poröse Material ist vorzugsweise in einer auswechselbaren Kartusche vorgesehen. Dadurch ist vorteilhaft erreichbar, dass die Kartusche am Ende ihrer Lebensdauer einfach aus der Reinigungsvorrichtung entnommen und durch eine neue Kartusche ersetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung der den Strömungskanal bildenden Komponenten in einem erfindungsgemäß ausgestatteten Haushaltsgerät;
    • 2: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Dampfbügeleisens in Nichtgebrauchsstellung (2a) und Gebrauchsstellung (2b);
    • 3: eine vergrößerte Abbildung der in 2 sichtbaren Reinigungsvorrichtung; und
    • 4: eine zum Einsetzen in die Reinigungsvorrichtung vorgesehene schwammartige Edelstahlstruktur.
  • Die in 1 am Beispiel eines beliebigen gattungsgemäßen Haushaltsgeräts dargestellten Komponenten des Strömungskanals umfassen einen Wassertank 1, der über einen obenliegenden Einfüllstutzen mit Wasser 3 aus einem üblichen Leitungsnetz befüllt werden kann. Aus dem Wassertank 1 mündet unten eine Schlauchleitung 4 aus, der mit einer Reinigungsvorrichtung 5 für die Behandlung des mit Verunreinigungen, insbesondere mit Kalk, versehenen Wasser 3 strömungsverbunden ist. Aus der Reinigungsvorrichtung wird das gereinigte Wasser 3 mittels einer weiteren Schlauchleitung 6 der Heizkammer 7 zugeführt, die im Ausführungsbeispiel als Dampferzeuger 8 mit Dampfaustrittöffnungen 9 ausgeführt ist. In der Schlauchleitung 4 ist eine Wasserpumpe 10 angeordnet, welche eine Druckdifferenz zwischen Wassertank 1 und Reinigungsvorrichtung 5 erzeugt und damit bei Bedarf Wasser 3 aus dem Wassertank 1 in Richtung der Reinigungsvorrichtung 5 fördert. Im Ausführungsbeispiel ist die Wasserpumpe 10 elektrisch angetrieben und über Stromleitungen 11, 11' mit einer zentralen Steuereinheit 12 elektrisch verbunden. Alternativ kann die Wasserpumpe 10 auch in der zweiten Schlauchleitung 6 angeordnet werden. Anstelle eines elektrischen Antriebs der Wasserpumpe 10 kann auch eine manuelle Betätigung, beispielsweise durch Handhabung eines Druckknopfes, vorgesehen werden. Bei einem stationären Betrieb des Haushaltsgeräts und einem ausreichenden Gefälle im Strömungskanal zwischen Wassertank 1 und Heizkammer 7 kann die Wasserpumpe 10 gegebenenfalls sogar durch ein einfaches Ventil ersetzt werden.
  • In der Heizkammer 7 ist eine elektrische Widerstandsheizung 13 vorgesehen, mittels derer das eingespeiste Wasser 3 erhitzt und verdampft wird. Der Wasserdampf tritt nachfolgend durch die Dampfaustrittsöffnungen 9 zur Umgebung hin aus. Auch die Widerstandheizung 13 ist über Stromleitungen 14, 14' mit der Steuereinheit 12 elektrisch verbunden.
  • Weitere aus der Steuereinheit 12 ausmündende Stromkabel 15, 15' versorgen eine zweite Widerstandsheizung 16 mit elektrischer Energie, welche in der Reinigungsvorrichtung 5 angeordnet ist. Weiterhin befindet sich in der von außen einsehbaren Reinigungsvorrichtung 5 eine Beleuchtungseinrichtung, die gleichfalls über Stromleitungen 18, 18' mit der zentralen Steuereinheit 12 elektrisch verbunden ist. Das vom Wassertank 1 zur Heizkammer 7 geförderte Wasser 3 passiert somit zwangsweise die Reinigungsvorrichtung 5 und wird dort von der elektrischen Widerstandsheizung 16 erhitzt. Infolge Dampfblasenbildung lagern sich die im Wasser befindlichen Verunreinigungen an den inneren Wandungen der Reinigungsvorrichtung 5 ab und werden somit abgeschieden. Das gereinigte Wasser 3 wird nachfolgend in die Heizkammer 7 weitergefördert.
  • Wie aus dem in 2 gezeigten Dampfbügeleisen 19 ersichtlich, kann die Erfindung auch bei nichtstationären Haushaltsgeräten Anwendung finden, welche darüber hinaus Nichtgebrauchsstellungen (2a) und Gebrauchsstellungen (2b) aufweisen können. Das Dampfbügeleisen 19 besteht aus einem aus Kunststoff spritzgegossenen Gehäuse 20 mit einem Griff 21 und einer von unten an das Gehäuse angeflanschten ebenen Sohlenplatte 22, die üblicherweise aus Aluminium besteht. In die Sohlenplatte 22 sind die in der Abbildung nicht sichtbaren Dampfaustrittöffnungen eingelassen, die aus dem gehäuseseitig auf der Sohlenplatte 22 angeordneten Dampferzeuger ausmünden. Das Gehäuse 20 nimmt ferner einen Wassertank 1 sowie die nicht sichtbare Wasserpumpe, die Steuereinheit, die Stromleitungen sowie die Schlauchleitungen auf. Über ein im Endbereich des Griffs 21 ausmündendes Netzkabel 23 kann das Dampfbügeleisen 19 mit einem üblichem 230V-Wechselstromnetz verbunden werden.
  • Auf eine der Breitseiten des Gehäuses 20 ist die Reinigungsvorrichtung 5 lösbar und in den Strömungskanal zwischen Wassertank 1 und Dampferzeuger integrierbar aufgesetzt. Die Reinigungsvorrichtung 5 weist ein transparentes Zentralsegment 24 auf, welches aus einem zylindrischen Rohrstück besteht. Auf dieses sind endseitig Anschlusstücke 25, 25' gedichtet aufgesetzt, die im Ausführungsbeispiel durch eine Brücke 26 einstückig, beispielsweise in Form eines Kunststoff-Spritzgießteils, miteinander verbunden sind.
  • Wie aus 3 ersichtlich, sind an die Anschlusstücke 25, 25' und die Brücke 26 mit Dichtungen ausgestattete Stutzen 27, 27' angeformt, welche, zueinander in axialer Richtung beabstandet, radial aus der Reinigungsvorrichtung 5 ausmünden. Jeder dieser Stutzen 27, 27' steht mit einem axialen Ende des Zentralelements 24 in Strömungsverbindung. Nach dem Aufsetzen der Reinigungsvorrichtung 5 auf das Gehäuse 20 muss das Wasser auf seinem Weg vom Wassertank 1 zum Dampferzeuger 8 nunmehr das Zentralsegment 24 passieren und lagert dort Verunreinigungen ab. Zum Zwecke des Entfernens dieser Beläge kann das Zentralelement 24 von den Anschlusstücken 25, 25' abgenommen werden. Alternativ ist das Zentralelement 24 nach dem Öffnen von in den Anschlussstücken 25, 25' befindlichen Revisionsdeckeln 28, 28' zugänglich. Eine innenseitige Nanobeschichtung des Zentralelements 24 erleichtert den Reinigungsvorgang.
  • Im Bereich des Stutzens 27 ist ferner ein aus der Brücke 26 auskragender elektrischer Stecker 29 an die Richtungsvorrichtung 5 angeformt, der beim Aufsetzen eine elektrische Verbindung zwischen Reinigungsvorrichtung 5 und Gehäuse 20 des Dampfbügeleisens 19 bewirkt. Ferner sind im Bereich der Anschlussstücke 25, 25' Rastmittel 30 zum lösbaren Formschluss zwischen Gehäuse 20 und Reinigungsvorrichtung 5 vorgesehen.
  • Anstelle oder zusätzlich zu einer elektrischen Widerstandsheizung 16 kann im Zentralelement 24 der Reinigungsvorrichtung 5 beispielsweise auch eine schwammartige Edelstahlstruktur 31 vorgesehen werden, deren kalkabscheidende Wirkung von Wasserkesseln oder dergleichen bekannt ist. Die Außenkontur der Edelstahlstruktur 31 ist ebenfalls zylinderförmig und zum Innendurchmesser des Zentralsegments 24 passend vorgesehen, so dass die Edelstahlstruktur 31 nahezu spielfrei in die Reinigungsvorrichtung 5 eingefügt werden kann. Bei einer Wartung des Dampfbügeleisens 19 wird die Edelstahlstruktur 31 aus dem Zentralteil 24 entnommen und beispielsweise durch Behandlung mit einer Säure von Kalkablagerungen befreit.
  • Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise erreicht, dass Wasser verunreinigungsfrei oder zumindest mit einem deutlich reduzierten Gehalt an Verunreinigungen in die Heizkammer eintreten kann, wodurch Rückstände in der Heizkammer vermieden werden. Der Wartungsaufwand für das Haushaltsgerät kann somit auch beim Einsatz preiswerten Leitungswassers deutlich reduziert und folglich die Handhabung wesentlich vereinfacht werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät mit einem Gehäuse (20), einem im Gehäuse (20) angeordneten Wassertank (1), einer im Gehäuse (20) befindlichen Heizkammer (7) zum Erhitzen des Wassers (3) sowie mit Mitteln zur Strömungsverbindung von Wassertank (1) und Heizkammer (7), wobei in der Strömungsverbindung zwischen Wassertank (1) und Heizkammer (7) eine Reinigungsvorrichtung (5) für das zu erhitzende Wasser (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Reinigungsvorrichtung (5) von außen auf das Gehäuse (20) aufsetzbar ist, - dass die Reinigungsvorrichtung (5) aus einem Zentralsegment (24) mit endseitig aufgesetzten Anschlussstücken (25, 25') besteht, und. - dass die Anschlussstücke (25, 25') mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie vom Gehäuse (20) in die Reinigungsvorrichtung (5) ausgestattet sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer (7) als Dampferzeuger (8) ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung als Kalkabscheidevorrichtung ausgeführt ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) mit Mitteln zum Erhitzen des Wassers (3) ausgestattet ist, welche ausnutzen, dass sich durch das Erhitzen, und zwar insbesondere durch eine örtliche Dampfblasenbildung, gewollte Verunreinigungen nach dem gleichen Wirkprinzip in der Reinigungsvorrichtung ablagern, nach dem anderenfalls in der Heizkammer des Haushaltsgeräts ungewollte Ablagerungen entstehen.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erhitzen des Wassers (3) eine transparente Heizungsschicht umfassen.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Strömungskanal im Zentralsegment (24) der Reinigungsvorrichtung (24) hinterschnittfrei ausgebildet ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (25, 25') mit Mitteln zur lösbaren Verbindung mit dem Zentralsegment (24) ausgestattet sind.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (25, 25') mit Mitteln zur lösbaren Verbindung mit dem Gehäuse (20) des Haushaltsgeräts ausgestattet sind.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (25, 25') mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie vom Gehäuse (20) in das Zentralsegment (24) ausgestattet sind.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des Strömungskanals der Reinigungsvorrichtung (5) mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Nanobeschichtung, ausgestattet sind, welche ein einfaches Entfernen abgelagerter Verunreinigungen gestattet und/oder bei Anlegen an eine Stromquelle vorteilhaft als Heizungsschicht wirken, um das Wasser zu erhitzen.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät als Dampfbügeleisen (19) ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Kontur aufweist und von außen äquidistant zur Sohlenplatte (22) auf das Gehäuse (20) des Dampfbügeleisens (19) aufsetzbar ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Zentralsegments (24), transparent ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) eine den Strömungskanal zumindest teilweise erhellende Beleuchtungseinrichtung (17) aufweist.
  15. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) eine Kartusche mit einem porösen Material, vorzugsweise einer schwammartigen Edelstahlstruktur, aufweist.
DE102010062939.1A 2010-11-12 2010-12-13 Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügeleisen Expired - Fee Related DE102010062939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2011/054888 WO2012063168A1 (de) 2010-11-12 2011-11-03 Haushaltsgerät, insbesondere dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201031664A ES2391679B1 (es) 2010-11-12 2010-11-12 Aparato doméstico, en especial, plancha a vapor.
ES201031664 2010-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062939A1 DE102010062939A1 (de) 2012-05-16
DE102010062939B4 true DE102010062939B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=45999021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062939.1A Expired - Fee Related DE102010062939B4 (de) 2010-11-12 2010-12-13 Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügeleisen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010062939B4 (de)
ES (1) ES2391679B1 (de)
WO (1) WO2012063168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100009680A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103015144A (zh) * 2012-12-11 2013-04-03 广东新宝电器股份有限公司 蒸汽站电熨斗
ITUA20162801A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162831A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
RU2752395C2 (ru) * 2016-04-22 2021-07-27 Дэ' Лонги Апллиансес С.Р.Л. Кон Унико Сосио Паровой котел
IT201700057760A1 (it) * 2017-05-26 2018-11-26 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro
FR3081476B1 (fr) * 2018-05-25 2020-04-24 Seb S.A. Procede de nettoyage d'un fer a repasser equipe d'une cavite de recuperation de tartre

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208603A1 (de) 1982-03-10 1983-12-08 Gaberszik, Vinzenz, 7148 Remseck Elektro-trocken und dampfreglerbuegeleisen
DE3729800A1 (de) 1987-09-05 1989-03-16 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen
DE9000917U1 (de) 1989-07-26 1990-03-29 Lincoln Ital Ind Elettromecc
US5468395A (en) 1992-02-24 1995-11-21 C.O.G.I.A. Societe Anonyme Process and apparatus for demineralizing water
US5743034A (en) 1996-01-19 1998-04-28 Seb S.A. Household steam appliance having a scale-preventing device
EP1045932B1 (de) 1998-09-22 2003-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen mit verkalkungsindikator
US20060286316A1 (en) 2003-09-02 2006-12-21 Tadayoshi Iijima Conductive film for transfer, method for forming transparent conductive film using same, and transparent conductive film
DE60308407T2 (de) 2002-11-22 2007-09-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Auf sol-gel basierendes heizelement
US20080189993A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Luis Cavada Fast Heat / Fast Cool Iron With Steam Boiler
WO2008109682A2 (en) 2007-03-05 2008-09-12 The Trusteess Of Dartmouth College Systems and methods for windshield deicing
DE102007062013A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bügeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663052B1 (fr) * 1990-06-11 1992-09-04 Seb Sa Fer a repasser electrique a cartouche demineralisante et reservoir d'eau perfectionne.
FR2688013B1 (fr) * 1992-02-28 1995-11-10 Moulinex Sa Centrales de repassage a vapeur comprenant un fer a repasser.
WO2006070327A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Water tank for use in a steam ironing device
CN101082173A (zh) * 2007-06-29 2007-12-05 浙江月立电器有限公司 一种蒸汽电熨斗

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208603A1 (de) 1982-03-10 1983-12-08 Gaberszik, Vinzenz, 7148 Remseck Elektro-trocken und dampfreglerbuegeleisen
DE3729800A1 (de) 1987-09-05 1989-03-16 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen
DE9000917U1 (de) 1989-07-26 1990-03-29 Lincoln Ital Ind Elettromecc
US5468395A (en) 1992-02-24 1995-11-21 C.O.G.I.A. Societe Anonyme Process and apparatus for demineralizing water
US5743034A (en) 1996-01-19 1998-04-28 Seb S.A. Household steam appliance having a scale-preventing device
EP1045932B1 (de) 1998-09-22 2003-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen mit verkalkungsindikator
DE60308407T2 (de) 2002-11-22 2007-09-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Auf sol-gel basierendes heizelement
US20060286316A1 (en) 2003-09-02 2006-12-21 Tadayoshi Iijima Conductive film for transfer, method for forming transparent conductive film using same, and transparent conductive film
US20080189993A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Luis Cavada Fast Heat / Fast Cool Iron With Steam Boiler
WO2008109682A2 (en) 2007-03-05 2008-09-12 The Trusteess Of Dartmouth College Systems and methods for windshield deicing
DE102007062013A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bügeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100009680A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro
EP4074884A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 De' Longhi Appliances S.r.l. Con Unico Socio Bügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012063168A1 (de) 2012-05-18
ES2391679B1 (es) 2013-11-22
ES2391679A1 (es) 2012-11-28
DE102010062939A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062939B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügeleisen
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP0383327B1 (de) Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
DE202016104067U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
DE10301450A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
EP1108384B1 (de) Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren
EP1862099A2 (de) Küchengerät mit Dampferzeuger und absenkbarer Heizvorrichtung
EP0163750A1 (de) Ozon-Trinkwasseraufbereitungsanlage
WO2003073885A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE102007062013B4 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE10351879B3 (de) Dampfreinigungsgerät
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
EP3309462B1 (de) Haushaltsgerät
AT408516B (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches handstück
DE102017207568B3 (de) Enthärtungsanlage und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015119703B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Magnetit
DE10235736B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Klimaanlagen und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120881A1 (de) Dampfreinigungsgerät für eine Spüle und Spüle mit einem solchen Dampfreinigungsgerät
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen
EP2235251B1 (de) Vorrichtung zum bügeln
DE202004016953U1 (de) Dampfschrubber
DE102019119608A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
DE10324117A1 (de) Gerät zur Dampfbehandlung von Humanhaar
DE825200C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaeche von Behaeltern oder von Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee