DE102010056572A1 - Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements - Google Patents

Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102010056572A1
DE102010056572A1 DE102010056572A DE102010056572A DE102010056572A1 DE 102010056572 A1 DE102010056572 A1 DE 102010056572A1 DE 102010056572 A DE102010056572 A DE 102010056572A DE 102010056572 A DE102010056572 A DE 102010056572A DE 102010056572 A1 DE102010056572 A1 DE 102010056572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electronic component
layer
component according
reflective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010056572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056572B4 (de
Inventor
Dr. Schmidhammer Edgar
Gudrun Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102010056572.5A priority Critical patent/DE102010056572B4/de
Priority to JP2013546638A priority patent/JP5926287B2/ja
Priority to CN201180063779.6A priority patent/CN103283145B/zh
Priority to US13/976,969 priority patent/US9590163B2/en
Priority to PCT/EP2011/070709 priority patent/WO2012089416A1/de
Publication of DE102010056572A1 publication Critical patent/DE102010056572A1/de
Priority to JP2015139774A priority patent/JP6122070B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056572B4 publication Critical patent/DE102010056572B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials
    • H10N30/878Conductive materials the principal material being non-metallic, e.g. oxide or carbon based
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Bauelement mit einer Schichtenfolge, die zumindest eine erste Elektrode (10), eine zweiten Elektrode (20), und einen aktiven Bereich (30) umfasst und zumindest in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten enthält.

Description

  • Es wird ein elektronisches Bauelement angegeben sowie ein Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements.
  • Wesentlicher Bestandteil eines elektronischen Bauelements, beispielsweise eines elektroakustischen Bauelements, ist die Elektrode und gegebenenfalls reflektierende Schichten. Als Material für Elektroden sind viele metallische Werkstoffe bereits untersucht worden, beispielsweise Molybdän oder Wolfram.
  • Aufgabe mindestens einer Ausführungsform der Erfindung ist es, elektronische Bauelemente bereitzustellen, die einen Werkstoff mit verbesserten Eigenschaften aufweisen. Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen elektronischen Bauelements. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein elektronisches Bauelement angegeben, das eine Schichtenfolge aufweist, die zumindest eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, und einen aktiven Bereich, der mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode elektrisch gekoppelt ist, umfasst und die zumindest in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten enthält. Damit wird ein elektronisches Bauelement angegeben, das wenigstens in Teilbereichen seiner Schichtenfolge einen synthetischen Werkstoff, nämlich monoatomare Kohlenstoffschichten, enthält.
  • Unter ”elektrisch gekoppelt” wird in diesem Zusammenhang ein ohmscher oder ein elektromagnetischer Kontakt verstanden.
  • Unter „Schichtenfolge” können mehrere übereinander angeordnete Schichten, aber auch beispielsweise zwei Schichten, die nebeneinander auf einer dritten Schicht angeordnet sind, verstanden werden.
  • Die Schichtenfolge des elektronischen Bauelements kann gemäß einer Ausführungsform weiterhin reflektierende Schichten umfassen. Weiterhin können die erste Elektrode und/oder die zweite Elektrode und/oder eine reflektierende Schicht zumindest in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten enthalten.
  • Dabei enthält zumindest eines aus der ersten Elektrode, der zweiten Elektrode und einer reflektierenden Schicht zumindest in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten.
  • Es wird also ein elektronisches Bauelement angegeben, das mindestens eine Elektrode und/oder mindestens eine reflektierende Schicht aufweist, die vollständig oder in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten, also einen synthetisierten Werkstoff, enthalten.
  • Monoatomare Kohlenstoffschichten können Graphene umfassen, und werden im Folgenden zumindest teilweise als solche bezeichnet.
  • Damit wird in einer oder beiden Elektroden und/oder in reflektierenden Schichten eines elektronischen Bauelements kein schweres Metall, wie beispielsweise Molybdän oder Wolfram verwendet, sondern ein alternativer, synthetisierter Werkstoff.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass Graphene sowohl den hohen elektrischen wie auch akustischen Anforderungen, die ein elektronisches Bauelement stellen kann, gerecht werden. So weist Graphen insbesondere mechanische Stabilität und elektrische Leitfähigkeit auf. Die mechanische Stabilität kann diejenige von Stahl übertreffen, die elektrische Leitfähigkeit diejenige von Kupfer.
  • Graphen ist die Bezeichnung für eine monoatomar dünne Schicht von SP2-hybridisiertem Kohlenstoff. Seine Synthese kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beispielsweise können einzelne Graphenlagen dadurch isoliert werden, dass Graphit mit Sauerstoff oxidiert wird, an jedes zweite Kohlenstoffatom ein Sauerstoffatom angeordnet wird und durch den eingelagerten Sauerstoff sich die einzelnen Graphitschichten gegenseitig abstoßen. Eine weitere Synthesemethode ist das Erhitzen von Siliziumcarbid auf 1500°C.
  • Graphen ist ein definierter, polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der auch funktionalisiert sein kann. Seine Grundstruktur basiert auf Hexa-peri-hexabenzocoronen (HBC), das in den meisten Lösungsmitteln unlöslich ist. Diese Grundstruktur kann beispielsweise durch Alkylketten substituiert sein, wodurch das substituierte Graphen in Lösungsmitteln löslich wird.
  • Sowohl in kristalliner Form als auch in Lösung können sich Graphen säulenartig anordnen. Aromatische Kerne können dabei direkt übereinander angeordnet sein. Die säulenartige Anordnung wird als Selbstorganisation bezeichnet und bildet sich abhängig von den Substituenten an dem Graphen, der Temperatur und der Konzentration, falls die Anordnung in Lösung erfolgt, aus. Durch die säulenartige Anordnung in Lösung können beispielsweise dünne Oberflächenfilme hergestellt werden, die gut geordnete Schichten – im Idealfall ohne Defekte – und eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit aufweisen.
  • Die säulenartig angeordneten Graphene können in der so genannten Edge-on-Anordnung auf beispielsweise einem Substrat aufgebracht sein. Dabei sind die einzelnen Säulen parallel zu dem Substrat angeordnet. Alternativ kann das Graphen in seiner säulenartigen Anordnung in der so genannten Face-on-Orientierung auf einem Substrat angeordnet werden. Dabei sind die einzelnen Säulen senkrecht zu dem Substrat angeordnet. Beide Anordnungen zeichnen sich durch eine hohe Ordnung innerhalb der Graphenschicht aus.
  • Das Graphen, also die monoatomaren Kohlenstoffschichten, können als Monolagen oder als Multilagen in dem elektronischen Bauelement angeordnet sein. Somit können die Kohlenstoffschichten als isolierte Schichten oder als übereinander angeordnete Schichten, die eine hohe Ordnung aufweisen können, in dem elektronischen Bauelement, beispielsweise in der ersten oder zweiten Elektrode oder einer reflektierenden Schicht, vorhanden sein.
  • Das elektronische Bauelement kann ein elektroakustisches Bauelement sein, wobei der aktive Bereich eine piezoelektrische Schicht umfasst. Die piezoelektrische Schicht kann beispielsweise Aluminiumnitrid enthalten.
  • Die erste und die zweite Elektrode kann auf einer Seite der piezoelektrischen Schicht angeordnet sein. Somit kann es sich bei dem elektroakustischen Bauelement beispielsweise um ein oberflächenwellenbasiertes Bauelement handeln. Alternativ können die erste und die zweite Elektrode auf sich gegenüberliegenden Seiten der piezoelektrischen Schicht angeordnet sein. Beispielsweise kann es sich in dieser Ausführungsform um ein volumenwellenbasiertes Bauelement handeln.
  • Um monoatomare Kohlenstoffschichten, also Graphen, als Material für die erste und/oder zweite Elektrode und/oder als reflektierende Schicht in einem elektronischen Bauelement anwenden zu können, muss es bestimmte Anforderungen an seine akustischen Eigenschaften, seine elektrischen Eigenschaften sowie seine Reaktion auf Stress erfüllen.
  • Für eine Elektrode beispielsweise ist eine möglichst hohe akustische Impedanz erforderlich, wenn die Elektrode in einem elektroakustischen Bauelement eingesetzt wird. Damit kann eine gute Güte Bauelements erzielt werden. Da Graphen eine hohe akustische Impedanz aufweist, kann es als Elektrode in elektroakustischen Bauelementen eingesetzt werden.
  • Eine gute elektrische Leitfähigkeit ist eine weitere Eigenschaft, die für den Einsatz von Graphen beispielsweise in Elektroden von elektronischen Bauelementen erforderlich ist. Die elektrische Leitfähigkeit von Graphen kann 108 S/m betragen, womit Graphen eine höhere Leitfähigkeit besitzt als beispielsweise Silber und als Elektrodenmaterial eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Faktor bei der Auswahl von Elektrodenmaterial ist das Vermögen, den in einem elektroakustischen Bauelement erzeugten Stress innerhalb der piezoelektrischen Schicht zu halten. Das Stressverhalten beziehungsweise die Stress-Verteilung ist besonders für volumenwellenbasierte Bauelemente von Bedeutung. Graphen zeigt hier vergleichbare Werte wie bisherige Elektrodenmaterialien wie beispielsweise Molybdän oder Wolfram.
  • In dem elektronischen Bauelement kann die erste und/oder die zweite Elektrode mehrere übereinander angeordnete Schichten umfassen, wobei mindestens eine Schicht monoatomare Kohlenstoffschichten enthält. Die erste und/oder zweite Elektrode kann somit vollständig aus monoatomaren Kohlenstoffschichten aufgebaut sein, oder aber eine Sandwich-Struktur aus einer Schicht, die monoatomare Kohlenstoffschichten enthält, und Schichten, die andere Materialien enthalten, aufweisen.
  • Die mindestens eine monoatomare Kohlenstoffschicht enthaltende Schicht der ersten und/oder zweiten Elektrode kann mit mindestens einer Schicht kombiniert werden, die ein Material enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Ti, Mo, Mischungen aus Ti und Mo, Pt, Ru, W, Al, Cu und Mischungen aus Al und Cu umfasst.
  • Beispielsweise kann eine Sandwich-Struktur gebildet sein, die folgenden Aufbau aufweist: Ti, Al/Cu, W, wobei die monoatomare Kohlenstoff enthaltende Schicht entweder zwischen Ti und Al/Cu oder zwischen Al/Cu und W oder auf W angeordnet sein kann.
  • Eine weitere mögliche Sandwich-Struktur weist den folgenden Aufbau auf: Mo, Ti/Mo, Ru. Auch hier kann Graphen entweder zwischen Mo und Ti/Mo oder zwischen Ti/Mo und Ru angeordnet sein. Eine solche Sandwich-Struktur kann beispielsweise die Elektrode eines volumenwellenbasierten Bauelements darstellen, bei dem die piezoelektrische Schicht auf einem Substrat angeordnet ist, und die erste Elektrode zwischen dem Substrat und der piezoelektrischen Schicht, und die zweite Elektrode auf der piezoelektrischen Schicht auf der von dem Substrat abgewandten Seite angeordnet ist. Die Sandwich-Struktur kann dabei beispielsweise die erste Elektrode des Bauelements bilden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Sandwich-Struktur ist eine monoatomare Kohlenstoffschicht in Verbindung mit einer Al- oder einer Al/Cu-Schicht. Eine solche Elektrode kann beispielsweise die erste und/oder die zweite Elektrode eines oberflächenwellenbasierten Bauelements darstellen, bei dem beide Elektroden auf einer Seite der piezoelektrischen Schicht angeordnet sind.
  • Die beiden Elektroden eines oberflächenwellenbasierten Bauelements können eine so genannte Kammstruktur aufweisen, bei der abwechselnd Finger des Kamms der ersten und zweiten Elektrode abwechselnd nacheinander auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnet sind. Dabei können sich zwischen der jeweils ersten und der zweiten Elektrode Feldlinien ausbilden.
  • Im Falle des oberflächenwellenbasierten Bauelements ist besonders die mechanische Stabilität des Graphens vorteilhaft für seine Verwendung als Material für die Elektroden. Im Falle eines volumenwellenbasierten Bauelements sind die hohe elektrische Leitfähigkeit und die gut definierbare Schichtdicke einer Graphenschicht vorteilhaft für den Einsatz als Elektrode. In beiden Fällen können die Eigenschaften der Bauelemente durch die Verwendung von Graphen als Elektrodenmaterial verbessert werden. Weiterhin kann auch die Bauelementgröße verringert werden, da durch die erhöhte Leitfähigkeit beziehungsweise erhöhte mechanische Stabilität die Schichtdicken aller weiterer verwendeten Elektrodenmaterialien verringert werden können.
  • Ein elektronisches Bauelement kann weiterhin mindestens eine erste reflektierende Schicht mit hoher akustischer Impedanz und mindestens eine zweite reflektierende Schicht mit niedriger akustischer Impedanz und ein Substrat umfassen, wobei die erste reflektierende Schicht und die zweite reflektierende Schicht zwischen dem Substrat und der ersten Elektrode angeordnet sind. Es können auch zwei erste und zwei zweite reflektierende Schichten abwechselnd übereinander angeordnet sein. Damit kann beispielsweise ein Bragg-Spiegel zwischen dem Substrat und der piezoelektrischen Schicht ausgebildet sein, der dafür sorgt, dass in der piezoelektrischen Schicht erzeugte Wellen nicht durch das Substrat hindurch ausweichen können. Bei der ersten und zweiten reflektierenden Schicht kann es sich um λ/4-Spiegelschichten handeln.
  • Zumindest eine erste reflektierende Schicht kann W enthalten. Die erste reflektierende Schicht kann elektrisch leitfähig sein.
  • Zumindest eine zweite reflektierende Schicht kann chemisch modifizierte monoatomare Kohlenstoffschichten aufweisen. Beispielsweise kann mit Sauerstoff versehenes Graphen eingesetzt werden, das isolierende Eigenschaften aufweist.
  • Die zweite reflektierende Schicht kann elektrisch isolierend sein.
  • Somit kann Graphen auch als nichtleitendes Material als Teil eines Bragg-Spiegels in einem elektronischen Bauelement, beispielsweise einem volumenwellenbasierten Bauelement, eingesetzt werden. Die zweite reflektierende Schicht, die monoatomare Kohlenstoffschichten enthält, kann zwischen der ersten reflektierenden Schicht und der ersten Elektrode angeordnet sein. Damit wird Graphen als Isolator eingesetzt, womit bislang benötigte Strukturierungen zur Vermeidung von Kurzschlüssen entfallen und der Aufbau eines Schichtstapels prozesstechnisch vereinfacht werden kann.
  • Graphen kann also sowohl als Isolator als auch als elektrischer Leiter realisiert werden. Die Zugabe von Sauerstoff zur Erhaltung eines Isolators kann ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften geschehen.
  • Das elektronische Bauelement kann als oberflächenwellenbasiertes Bauelement, als volumenwellenbasiertes Bauelement oder als mikro-elektro-mechanisches Bauelement ausgebildet sein. Ein oberflächenwellenbasiertes Bauelement kann auch als SAW-Bauelement (SAW: surface acoustic wave) bezeichnet werden. Ein volumnewellenbasiertes Bauelement kann auch als BAW-Bauelement (BAW: bulk acoustic wave) bezeichnet werden.
  • Es können also beispielsweise SAW- oder BAW-Filter, Resonatoren oder Sensoren wie auch Wellenleiter oder Verzögerungsleitungen mit dem elektronischen Bauelement bereitgestellt werden. Weiterhin kann das elektronische Bauelement ein so genanntes Guide Bulk Acoustic Wave-basiertes Bauelement darstellen. Aus Filtern können weiterhin Duplexer aufgebaut werden sowie weitere komplexe Module dargestellt werden. Solche elektroakustischen Bauelemente können beispielsweise im Mobilfunk eingesetzt werden.
  • Somit kann Graphen je nach seiner elektrischen Eigenschaft als Elektrodenmaterial und/oder als reflektierende Schicht in einem beispielsweise elektroakustischem Bauelement eingesetzt werden.
  • Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen angegeben. Dabei können die monoatomaren Kohlenstoffschichten mittels einer Methode aufgebracht werden, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die chemische Gasphasenabscheidung, physikalische Gasphasenabscheidung, Aufbringen in Lösung und chemische Oberflächenreaktionen umfasst. Damit wird ein vielseitiges Verfahren bereitgestellt, mit dem sich Graphenschichten unkompliziert an der gewünschten Stelle eines elektronischen Bauelements aufbringen lassen.
  • Anhand der Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine grafische Darstellung der akustischen Impedanz von Graphen im Vergleich zu anderen Materialien,
  • 2 zeigt eine dreidimensionale schematische Seitenansicht einer Elektrode,
  • 3a) bis c) zeigt die Stressverteilung verschiedener Schichtenfolgen,
  • 4 zeigt die schematische Seitenansicht eines volumenwellenbasierten elektroakustischen Bauelements,
  • 5 zeigt die Dispersionskurve eines Bauelements,
  • 6a zeigt die schematische Seitenansicht eines oberflächenwellenbasierten elektroakustischen Bauelements,
  • 6b zeigt die schematische Draufsicht eines oberflächenwellenbasierten elektroakustischen Bauelements.
  • 1 zeigt die grafische Darstellung der akustischen Impedanz von verschiedenen Materialien.
  • Für die akustischen Eigenschaften ist der so genannte Young-Modulus Y (das Elastizitätsmodul), der für Graphen zwischen 0,5 und 1,2 TPa liegt, die Dichte ρ, die für Graphen etwa zwischen 3000 bis 4000 kg/m3 liegt und die Poisson Ratio ν, die für Graphen zwischen 0,04 und 0,11 liegt, zu beachten. Aus diesen Größen können akustische Parameter abgeschätzt werden, die zusammen mit der Herstellungsweise des Graphens die exakten akustischen Parameter ergeben. Werden Extremwerte angenommen und ein isotropes Material vorausgesetzt, können abgeschätzte Werte erhalten werden, wenn die Beziehungen der so genannten Compliance-Matrix c11 = (1–ν) / (1+ν)(1–2ν) c12 = Y ν / (1+ν)(1–2ν) c44 = Y 1 / 2(1+ν) ausgewertet werden. Aus diesen Parametern können akustische Bezugsparameter abgeleitet werden, die folgendermaßen definiert sind:
    Akustische Impedanz (longitudinal):
    Figure 00120001

    Akustische Impedanz (Scher):
    Figure 00120002
  • Dabei ist vL bzw. vS die longitudinale bzw. die Scher-Geschwindigkeit. Aus diesen Impedanzen lassen sich entsprechende Ausbreitungsgeschwindigkeiten ableiten.
  • Auf der x-Achse der 1 ist die Geschwindigkeit in km/s und auf der y-Achse die Dichte in g/cm3 angegeben. Die Größe jeder Blase stellt die akustische Impedanz des jeweiligen Materials dar. Die mit G gekennzeichnete Blase steht dabei für die akustische Impedanz von Graphen. Die Größe dieser Blase wird mit einigen herkömmlichen Materialien für Elektroden von elektroakustischen Bauelementen, beispielsweise Pt, W, U oder Mo, verglichen.
  • Beispielsweise für ein volumenwellenbasiertes Bauelement muss die akustische Impedanz der Elektrode sehr hoch sein, um eine möglichst gute Güte zu erzielen. In 1, in der die akustische Impedanz durch den Blasenradius angegeben ist, kann also ein geeignetes Material nach dem möglichst großen Blasenradius ausgesucht werden. Graphen liegt dabei in der Größenordnung von Molybdän und Uran. Es kann somit unter Erhaltung oder Verbesserung der Güte einer Elektrode eingesetzt werden und dabei Molybdän oder Wolfram ersetzen oder ergänzen, wenn eine Elektrode mehrere Schichten aufweist, und wenigstens eine dieser Schichten Graphen aufweist.
  • In ähnlicher Weise könnte auch die Scherwelle von verschiedenen Materialien dargestellt werden (hier nicht gezeigt). Aus einer solchen Grafik könnte auch ersichtlich werden, dass synthetisches Graphen ein guter Ersatz für Molybdän oder Wolfram ist.
  • 2 zeigt die schematische dreidimensionale Ansicht einer Elektrode in Form eines Quaders. In diesem sind die Größen der Elektrode d1, d2 und t dargestellt. Dabei bedeutet d1 die Länge der Elektrode, d2 die Breite der Elektrode und t die Dicke der Elektrode.
  • Anhand der geometrischen Struktur eines elektronischen Bauelements, beispielsweise eines volumenwellenbasierten Bauelements, kann der elektrische Widerstand R ausgerechnet werden. Anhand der Beziehung
    Figure 00130001
    kann der elektrische Widerstand bestimmt werden. Dabei ist κel die elektrische Leitfähigkeit, A die Fläche beispielsweise einer Elektrode, d1 = l die Länge, d2 die Breite und t die Dicke. Die elektrische Leitfähigkeit von Graphen kann beispielsweise 108 S/m betragen, womit Graphen eine höhere Leitfähigkeit besitzt als beispielsweise Silber. Bei einer Elektrodendicke t von 200 μm sowie einer Fläche A von 200 μm × 200 μm ergibt sich für ausgewählte Materialien beispielsweise folgende Widerstandswerte:
    Material Widerstand
    Pt 0,5263158
    Ru 0,3649635
    W 0,2747253
    Mo 0,2702703
    Ir 0,2304147
    Al 0,1351351
    Au 0,1063830
    Cu 0,0847458
    Graphen 0,05
  • Daraus kann man entnehmen, dass Graphen auch aufgrund seiner elektrischen Eigenschaften als Elektrodenmaterial in elektroakustischen Bauelementen verwendbar ist.
  • 3a bis 3c zeigen eine grafische Darstellung der Stressverteilung in verschiedenen Schichtenfolgen. Dabei ist jeweils auf der x-Achse der Kehrwert der Schichtdicke t in 1:nm angegeben und auf der y-Achse die Stressverteilung DS. In den 3a bis c sind über der oberen x-Achse der Bereich der Elektroden E und der Bereich der piezoelektrischen Schicht P angezeigt. Die dargestellten Linien stehen für den Stress S. Das Vermögen, den in einem elektroakustischen Bauelement erzeugten Stress innerhalb der piezoelektrischen Schicht zu halten, ist besonders für volumenwellenbasierte Bauelemente von Bedeutung. Graphen zeigt hier vergleichbare Werte wie bisherige Elektrodenmaterialien wie beispielsweise Molybdän oder Wolfram.
  • In 3a wird die Stressverteilung der Schichtenfolge AlCu, AlN, AlCu dargestellt. AlCu ist jeweils die erste und zweite Elektrode und AlN die piezoelektrische Schicht. In 3b sind die beiden Elektroden durch Graphen ersetzt. In 3c sind die beiden Elektroden durch Molybdän Mo ersetzt.
  • Der Vergleich der drei 3a bis 3c zeigt, dass bei der Verwendung von Graphen als Elektrodenmaterial die Stressverteilung geringfügig geringer ist als bei der Verwendung von AlCu oder Mo Elektroden. Da die Dichte von Graphen in etwa im Bereich der Dichte von AlN liegt, ist auch das Stressverhalten des Sandwiches Graphen-AlN-Graphen dem Stressverhalten des Sandwiches AlCu-AlN-AlCu sehr ähnlich. Somit kann Graphen auch im Hinblick auf sein Vermögen, den erzeugten Stress innerhalb der piezoelektrischen Schicht zu halten, herkömmliches Elektrodenmaterial ersetzen oder ergänzen.
  • 4 zeigt die schematische Seitenansicht eines volumenwellenbasierten elektroakustischen Bauelements. Dieses umfasst ein Substrat 40, jeweils zwei erste reflektierende Schichten 51 und zweite reflektierende Schichten 52, eine erste Elektrode 10, eine zweite Elektrode 20 und eine piezoelektrische Schicht 30. Die reflektierenden Schichten stellen Bragg-Spiegel dar, wobei die erste reflektierende Schicht 51 eine hohe akustische Impedanz aufweist und die zweite reflektierende Schicht eine niedrige akustische Impedanz. Eine hohe akustische Impedanz kann mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit verbunden sein, während eine niedrige akustische Impedanz oft mit einer isolierenden Eigenschaft des Materials verbunden sein kann.
  • Die erste reflektierende Schicht 51 kann beispielsweise Wolfram enthalten, die zweite reflektierende Schicht 52 SiO2. Die zweite reflektierende Schicht kann alternativ Graphen enthalten, wenn es beispielsweise mit Sauerstoff so behandelt wurde, dass es isolierende Eigenschaften aufweist.
  • Derart angeordnete reflektierende Schichten haben eine hohe Reflektivität sowohl für longitudinale Wellen als auch für Scherwellen. Damit können diese Wellen so reflektiert werden, dass zurück in die piezoelektrische Schicht geleitet werden.
  • Das Substrat 40 kann beispielsweise Si oder SiO2 aufweisen. Der eigentliche Resonator befindet sich auf den reflektierenden Schichten und umfasst die erste Elektrode 10, die zweite Elektrode 20 und die piezoelektrische Schicht 30. Die piezoelektrische Schicht kann beispielsweise AlN enthalten, die beiden Elektroden können Metalle wie Ti, Mo, Mischungen aus Ti und Mo, Ru, Pt, W, Al, Cu und Mischungen aus Al und Cu aufweisen. Die Elektroden können auch mehrere Teilschichten, die übereinander gestapelt sind, enthalten, wobei jede Teilschicht ein anderes Material, das aus den oben aufgezählten ausgewählt sein kann, enthält. Eine dieser Teilschichten kann dabei Graphen sein. Dies kann sowohl in der ersten als auch in der zweiten Elektrode 10, 20 der Fall sein oder auch in beiden. Beide Elektroden 10, 20 können auch vollständig aus Graphen gebildet sein.
  • Beispielsweise kann eine Elektrode die Sandwich-Struktur Ti, Al/Cu, W aufweisen, wobei die Graphen enthaltende Schicht entweder zwischen Ti und Al/Cu oder zwischen Al/Cu und W oder auf W angeordnet sein kann.
  • Eine weitere mögliche Sandwich-Struktur weist Aufbau Mo, Ti/Mo, Ru auf, wobei Graphen entweder zwischen Mo und Ti/Mo oder zwischen Ti/Mo und Ru angeordnet ist.
  • Auf dem Schichtstapel, wie er in 4 gezeigt ist, kann weiterhin eine abschließende Oxidschicht als Passivierung aufgebracht sein (hier nicht gezeigt).
  • Die Schichtenfolge aus reflektierenden Schichten 51, 52 kann so dimensioniert sein, dass sich eine flache Dispersion ergibt.
  • 5 zeigt die Dispersionskurve fR(kx) eines elektroakustischen volumenwellenbasierten Bauelements, beispielsweise eines Resonators. Dabei ist die Frequenz fR in MHz gegenüber der Wellenzahl kx in 1/μm aufgetragen. Die Dispersionskurve hat bei kx = 0 eine verschwindende Steigung. Die Dispersion sollte immer so gewählt werden, dass diese monoton steigend oder sehr flach ist. Eine flache bzw. monoton steigende Dispersion bedeutet einen geringen Energieverlust aus der akustischen Welle. Der waagrechte Doppelpfeil in 5 zeigt einen kx Bereich für monotone Steigung. Die senkrechten Doppelpfeile zeigen die Abstände zwischen den Moden TE (thickness extensional) und TS (thickness shear). Die Kreise zeigen Verzweigungspunkte in der Dispersionskurve.
  • Dispersionskurven beschreiben die Relation zwischen der Kreisfrequenz oder der Frequenz von Volumenwellen einerseits und dem Wellenvektor oder der Wellenzahl der Volumenwellen andererseits. Verschiedene Zweige im Frequenz-Wellenvektor-Diagramm geben dabei unterschiedliche Schwingungsmoden des Resonators an. Akustische Verluste können minimiert werden, wenn die Abstände zwischen Moden verschiedenen Typs in der Umgebung des longitudinalen Hauptmodus möglichst groß gewählt werden.
  • 6a zeigt die schematische Seitenansicht eines oberflächenwellenbasierten Bauelements. Dieses umfasst die piezoelektrische Schicht 30, eine erste Elektrode 10 und eine zweite Elektrode 20. In 6b ist ein solches Bauelement in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Anhand dieser Figur ist erkennbar, dass die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 20 jeweils eine kammartige Struktur aufweisen, wobei jeder Kamm abwechselnd einen kurzen und einen langen Finger aufweist. Die Finger der verschiedenen Kämme sind entlang der Längsachse der piezoelektrischen Schicht 30 abwechselnd nacheinander auf der piezoelektrischen Schicht angeordnet. Dies ist auch in der schematischen Seitenansicht der 6a erkennbar. Zwischen den einzelnen Fingern der Elektroden 10, 20 bilden sich somit elektromagnetische Wellen aus, die von der piezoelektrischen Schicht in mechanische Wellen umgewandelt werden können und umgekehrt.
  • Mindestens eine der beiden Elektroden 10 und 20 ist dabei aus Graphen gebildet. Dabei kann die Elektrode vollständig aus Graphen gebildet sein oder eine Schichtenfolge aus übereinander gestapelten Schichten aufweisen, wobei mindestens eine dieser Schichten Graphen als Material enthält. Beispielsweise kann eine oder beide Elektroden eine Sandwich-Struktur mit einer monoatomare Kohlenstoffschicht in Verbindung mit einer Al- oder einer Al/Cu-Schicht aufweisen.
  • Aufgrund seiner hohen mechanischen Stabilität und guten elektrischen Leitfähigkeit kann dadurch die Performance eines Bauelements mit einer Graphen enthaltenden Elektrode verbessert werden.
  • Über den Bauelementen, wie sie schematisch in den 4 und 6 dargestellt sind, können weiterhin Gehäusestrukturen, die eine Kavität aufweisen können, aufgebracht sein (hier nicht gezeigt).
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Elektrode
    20
    zweite Elektrode
    30
    piezoelektrische Schicht
    40
    Substrat
    51
    erste reflektierende Schicht
    52
    zweite reflektierende Schicht
    t
    Dicke
    DS
    Stressverteilung
    d1
    Länge
    d2
    Breite
    v
    Geschwindigkeit
    D
    Dichte
    E
    Bereich der Elektroden
    P
    Bereich der piezoelektrischen Schicht
    fR
    Frequenz
    kx
    Wellenzahl
    TE
    Modus
    TS
    Modus

Claims (15)

  1. Elektronisches Bauelement aufweisend eine Schichtenfolge, die zumindest – eine erste Elektrode (10), – eine zweite Elektrode (20), und – einen aktiven Bereich (30), der mit der ersten Elektrode (10) und der zweiten Elektrode (20) elektrisch gekoppelt ist, umfasst, und die zumindest in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten enthält.
  2. Elektronisches Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schichtenfolge weiterhin reflektierende Schichten (51, 52) umfasst.
  3. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode (10) und/oder die zweite Elektrode (20) und/oder eine reflektierende Schicht (52) zumindest in Teilbereichen monoatomare Kohlenstoffschichten enthalten.
  4. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die monoatomaren Kohlenstoffschichten als Monolagen oder als Multilagen angeordnet sind.
  5. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein elektroakustisches Bauelement ist, wobei der aktive Bereich (30) eine piezoelektrische Schicht umfasst.
  6. Elektronisches Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste und die zweite Elektrode (10, 20) auf einer Seite der piezoelektrischen Schicht (30) oder auf sich gegenüberliegenden Seiten der piezoelektrischen Schicht (30) angeordnet sind.
  7. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Elektrode (10, 20) mehrere übereinander angeordnete Schichten umfassen, wovon mindestens eine Schicht monoatomare Kohlenstoffschichten enthält.
  8. Elektronisches Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens eine monoatomare Kohlenstoffschichten enthaltende Schicht der ersten und/oder zweiten Elektrode (10, 20) mit mindestens einer Schicht kombiniert ist, die ein Material enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Ti, Mo, Mischungen aus Ti und Mo, Ru, Pt, W, Al, Cu und Mischungen aus Al und Cu umfasst.
  9. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, das mindestens eine erste reflektierende Schicht (51) mit hoher akustischen Impedanz und mindestens eine zweite reflektierende Schicht (52) mit niedriger akustischer Impedanz und ein Substrat (40) umfasst, wobei die mindestens eine erste reflektierende Schicht (51) und die mindestens eine zweite reflektierende Schicht (52) zwischen dem Substrat (40) und der ersten Elektrode (10) angeordnet sind.
  10. Elektronisches Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eine zweite reflektierende Schicht (52) chemisch modifizierte monoatomare Kohlenstoffschichten aufweist.
  11. Elektronisches Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite reflektierende Schicht (52) elektrisch isolierend ist.
  12. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei mindestens eine erste reflektierende Schicht (51) W enthält.
  13. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine zweite reflektierende Schicht (52) zwischen einer ersten reflektierenden Schicht (51) und der ersten Elektrode (10) angeordnet ist.
  14. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Oberflächenwellenbasiertes Bauelement, als Volumenwellenbasiertes Bauelement oder als mikro-elektro-mechanisches Bauelement ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die monoatomaren Kohlenstoffschichten mittels einer Methode aufgebracht wird, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die chemische Gasphasenabscheidung, physikalische Gasphasenabscheidung, Aufbringen in Lösung und chemische Oberflächenreaktionen umfasst.
DE102010056572.5A 2010-12-30 2010-12-30 Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements Expired - Fee Related DE102010056572B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056572.5A DE102010056572B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements
JP2013546638A JP5926287B2 (ja) 2010-12-30 2011-11-22 電気音響デバイス及び電気音響デバイスの製造方法
CN201180063779.6A CN103283145B (zh) 2010-12-30 2011-11-22 电子器件和用于制造电子器件的方法
US13/976,969 US9590163B2 (en) 2010-12-30 2011-11-22 Electronic component and method for producing the electronic component
PCT/EP2011/070709 WO2012089416A1 (de) 2010-12-30 2011-11-22 Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung des elektronischen bauelements
JP2015139774A JP6122070B2 (ja) 2010-12-30 2015-07-13 電気音響デバイス及び電気音響デバイスの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056572.5A DE102010056572B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056572A1 true DE102010056572A1 (de) 2012-07-05
DE102010056572B4 DE102010056572B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=45001772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056572.5A Expired - Fee Related DE102010056572B4 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9590163B2 (de)
JP (2) JP5926287B2 (de)
CN (1) CN103283145B (de)
DE (1) DE102010056572B4 (de)
WO (1) WO2012089416A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9153764B2 (en) * 2011-03-08 2015-10-06 Nokia Technologies Oy Apparatus for transducing a surface acoustic wave
DE102013102223B4 (de) * 2013-03-06 2014-09-18 Epcos Ag Miniaturisiertes Mehrkomponentenbauelement und Verfahren zur Herstellung
CN103873010B (zh) * 2014-03-17 2017-03-22 电子科技大学 一种压电薄膜体声波谐振器及其制备方法
JP6156881B2 (ja) * 2014-09-16 2017-07-05 日本電信電話株式会社 微小機械振動構造の作製方法
FR3063854B1 (fr) * 2017-03-13 2021-08-27 Commissariat Energie Atomique Resonateur saw a couches d'attenuation d'ondes parasites
US10530328B2 (en) * 2017-09-22 2020-01-07 Huawei Technologies Co., Ltd. Surface acoustic wave device
DE102018207825B3 (de) 2018-05-18 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Acoustic-Wave-Resonator und elektronische Filterschaltung
CN111262544B (zh) * 2020-02-17 2023-09-29 无锡市好达电子股份有限公司 一种石墨烯声表面波滤波器结构及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005057707A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Sony Corp 薄膜バルク音響共振子およびマイクロ電気機械システムデバイス
US20100109486A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Artificial Muscle, Inc. Surface deformation electroactive polymer transducers
US20100171393A1 (en) * 2008-12-10 2010-07-08 The Regents Of The University Of California Bistable electroactive polymers

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028648A (en) 1976-03-08 1977-06-07 Texas Instruments Incorporated Tunable surface wave device resonator
JPH057707A (ja) 1991-07-02 1993-01-19 Kubota Corp フイルタープレス及びその圧搾方法
DE4328794A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Siemens Ag Gehäuse für OFW-Bauelemente
DE19839422A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Asea Brown Boveri Explosionsschutz für Halbleitermodule
US6566983B2 (en) * 2000-09-02 2003-05-20 Lg Electronics Inc. Saw filter using a carbon nanotube and method for manufacturing the same
JP2002290199A (ja) 2001-03-28 2002-10-04 Mitsubishi Electric Corp 弾性表面波装置
US6818464B2 (en) 2001-10-17 2004-11-16 Hymite A/S Double-sided etching technique for providing a semiconductor structure with through-holes, and a feed-through metalization process for sealing the through-holes
US7208191B2 (en) 2002-04-23 2007-04-24 Freedman Philip D Structure with heat dissipating device and method
DE10328373B4 (de) 2003-06-24 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Piezoelektrisches Bauteil mit Temperiervorrichtung und Verwendung des Bauteils
JP4575075B2 (ja) 2003-08-12 2010-11-04 パナソニック株式会社 電気機械フィルタ、これを用いた電気回路および電気機器
DE10345157B4 (de) 2003-09-29 2009-01-08 Qimonda Ag Wärmeleitende Verpackung von elektronischen Schaltungseinheiten
JP2005137970A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Toyota Motor Corp 水素貯蔵体及びその製造方法、並びに、水素貯蔵タンク
WO2005099088A1 (en) 2004-03-26 2005-10-20 Cypress Semiconductor Corp. Integrated circuit having one or more conductive devices formed over a saw and/or mems device
JP4548088B2 (ja) * 2004-10-20 2010-09-22 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波装置
US7553695B2 (en) 2005-03-17 2009-06-30 Hymite A/S Method of fabricating a package for a micro component
GB0507639D0 (en) * 2005-04-15 2005-05-25 Caledus Ltd Downhole swivel sub
AT501760B1 (de) * 2005-06-14 2006-11-15 Electrovac Anordnung zur druckmessung
US20070035364A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Uppili Sridhar Titanium-tungsten alloy based mirrors and electrodes in bulk acoustic wave devices
TWI298520B (en) 2005-09-12 2008-07-01 Ind Tech Res Inst Method of making an electroplated interconnection wire of a composite of metal and carbon nanotubes
JP2007325013A (ja) 2006-06-01 2007-12-13 Alps Electric Co Ltd 表面弾性波装置の製造方法及び表面弾性波装置
AU2006350626B2 (en) 2006-11-06 2013-09-19 Agency For Science, Technology And Research Nanoparticulate encapsulation barrier stack
WO2008059674A1 (fr) 2006-11-13 2008-05-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elément d'onde interne acoustique, dispositif d'onde interne acoustique et leur procédé de fabrication
JP2008210895A (ja) 2007-02-23 2008-09-11 Matsushita Electric Works Ltd 圧電体薄膜の製造方法、共振装置およびそれを用いたuwb用フィルタ
DE102007016995A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Beyer, André Verfahren zum Übertragen einer Nanoschicht
JP5605650B2 (ja) 2007-10-19 2014-10-15 ユニバーシティー オブ ウロンゴング グラフェン分散液の製造方法
US20090117386A1 (en) 2007-11-07 2009-05-07 Honeywell International Inc. Composite cover
US7977850B2 (en) 2008-02-29 2011-07-12 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic wave device with a semiconductor layer
DE102008001000B4 (de) 2008-04-04 2010-02-18 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Schichtsystem für Elektroden
US20100218801A1 (en) 2008-07-08 2010-09-02 Chien-Min Sung Graphene and Hexagonal Boron Nitride Planes and Associated Methods
US20100084697A1 (en) 2008-10-02 2010-04-08 Kopp Thilo Novel capacitors and capacitor-like devices
JP5500850B2 (ja) 2009-03-31 2014-05-21 日立造船株式会社 カーボンナノチューブの製造方法
KR101456904B1 (ko) 2009-05-26 2014-10-31 가부시키가이샤 인큐베이션 얼라이언스 탄소 재료 및 그 제조 방법
KR101232747B1 (ko) * 2009-12-03 2013-02-14 한국전자통신연구원 그라핀이 포함된 고분자 구동기 및 그의 제조방법
JP5038452B2 (ja) 2010-03-23 2012-10-03 京セラ株式会社 弾性表面波装置および通信装置
US9153764B2 (en) * 2011-03-08 2015-10-06 Nokia Technologies Oy Apparatus for transducing a surface acoustic wave

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005057707A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Sony Corp 薄膜バルク音響共振子およびマイクロ電気機械システムデバイス
US20100109486A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Artificial Muscle, Inc. Surface deformation electroactive polymer transducers
US20100171393A1 (en) * 2008-12-10 2010-07-08 The Regents Of The University Of California Bistable electroactive polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US9590163B2 (en) 2017-03-07
CN103283145B (zh) 2019-02-01
JP2016001881A (ja) 2016-01-07
JP5926287B2 (ja) 2016-05-25
JP6122070B2 (ja) 2017-04-26
US20130342079A1 (en) 2013-12-26
JP2014502814A (ja) 2014-02-03
DE102010056572B4 (de) 2018-12-27
CN103283145A (zh) 2013-09-04
WO2012089416A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056572B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements
DE102008025691B4 (de) Piezoelektrischer Dünnfilm, piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren für piezoelektrischen Dünnfilm
DE102014107592B4 (de) Bulk-Akustik-Wave Resonator mit piezoelektrischer Schicht mit variierenden Mengen an Dotiermittel
DE102017117870B3 (de) BAW-Resonator mit reduzierten Störmoden und erhöhtem Gütefaktor
DE69923667T2 (de) Anordnung mit akustischen wellen geleitet in einer piezoelektrischen dünnschicht, geklebt auf einem trägersubstrat und verfahren zur herstellung
DE102014111993B4 (de) Mikroakustische Bauelement mit verbesserter Temperaturkompensation
DE102009011639A1 (de) Reaktanzfilter mit steiler Flanke
DE102018107674A1 (de) Akustischer Resonator mit erweitertem Hohlraum
DE102017106582A1 (de) Temperaturkompensiertes Akustik-Resonator-Gerät mit dünner Impfzwischenschicht
DE102010056562B4 (de) Elektroakustisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektroakustischen Bauelements
DE102010030454A1 (de) Akustikresonatorstruktur, welche eine Brücke aufweist
DE10316716A1 (de) Bauelement mit einer piezoelektrischen Funktionsschicht
DE102017129160B3 (de) Elektroakustisches Resonatorbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017005977T5 (de) Verbund
DE10134092A1 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008029378A1 (de) Anordnung eines piezoakustischen Resonators auf einem akustischen Spiegel eines Substrats, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Verwendung der Anordnung
DE3700789A1 (de) Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen
DE102010048620B4 (de) Elektrode, mikroakustisches Bauelement und Herstellungsverfahren für eine Elektrode
WO2014032896A1 (de) Mems bauteil und verfahren zur herstellung eines mit akustischen wellen arbeitenden mems bauteils
DE102019120942A1 (de) Elektroakustischer Resonator
DE102011005249B4 (de) Vorrichtung zur Wandlung mechanischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016109829A1 (de) Akustischer Resonator-Aufbau mit einer Mehrzahl von Kontakten an Verbindungsseiten
EP3381125B1 (de) Elektrisches bauelement mit waermeableitung
DE2255432B2 (de) Piezoelektrischer Resonator
EP3314754B1 (de) Oszillator mit verringerter beschleunigungsempfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee