DE102010053036A1 - Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010053036A1
DE102010053036A1 DE201010053036 DE102010053036A DE102010053036A1 DE 102010053036 A1 DE102010053036 A1 DE 102010053036A1 DE 201010053036 DE201010053036 DE 201010053036 DE 102010053036 A DE102010053036 A DE 102010053036A DE 102010053036 A1 DE102010053036 A1 DE 102010053036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
navigation
motor vehicle
based window
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053036
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Wittorf
Frank Fischbach
Klaus Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010053036A1 publication Critical patent/DE102010053036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren mit Blendschutzfunktion für ein Kraftfahrzeug, das dafür vorgesehen ist, die Sicherheit für Fahrer und Mitfahrer beim Fahren eines Kraftfahrzeugs zu verbessern, indem es eine adaptive Verdunklung für navigatorisch ermittelte Situationen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren mit Blendschutzfunktion für ein Kraftfahrzeug.
  • WO 2008/131843 A1 bezieht sich auf eine Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug auf der Basis von Polarisationsschichten zur Polarisation von Licht, das durch die Windschutzscheibe in das Innere eintritt.
  • DE 100 57 795 A1 offenbart ein Verfahren für eine veränderbare lokale Abdunklung für Fahrzeugverglasungen. Die hier beschriebene Abdunklungsstrategie ist abhängig von der Richtung der störenden Lichtquelle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug, das anhand von Informationen, die von Kamera- und Navigationssystemen geliefert werden, ermittelt, wie viel Verdunklung erforderlich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben werden, und zwar lediglich als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Ablaufdiagramm ist, welches das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung mit Dateneingabe vom Navigationssystem darstellt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm ist, welches das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines Anwendungsbeispiels erläutert;
  • 3 eine schematische Ansicht verschiedener Verdunklungsstufen abhängig vom Auftreten des Blendlichts ist.
  • 1 veranschaulicht das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Beginnend mit Schritt 1, 301, werden von einem Navigationssystem, einer Kamera und dem Bordcomputer gelieferte Daten in ein System zur Bestimmung der Verdunklung eingegeben.
  • In Schritt 2, 302, wird eine Analyse eines möglichen Auftretens von Blendlicht durchgeführt. Hierbei werden das Ausmaß der Blendung sowie Ort und Zeit des Auftretens von Blendlicht und außerdem die Dauer dieser Behinderung von dem Verdunklungsbestimmungssystem analysiert.
  • Weiter in Schritt 3, 303, wird der Blendschutz-Verdunklungsmechanismus vorbereitet und aktiviert.
  • Bei Schritt 4, 304, erfolgt die Ausführung der Verdunklungsfunktion.
  • Schritt 5, 305, ermöglicht in einer Rückkopplungsschleife einen Reset, der zum Beispiel durch eine Auswahloption eingeleitet wird.
  • 2 erläutert mittels eines Beispiels das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Beginnend mit Schritt 1, 401, zeigt ein Navigationssystem an, dass sich das Kraftfahrzeug in einem Tunnel befindet und auf einen näherungsweise bestimmten Standort der Sonne zufährt. Gleichzeitig zeigen die analysierten Kameradaten vorne das Ende des Tunnels an. Vom Bordcomputer werden Informationen über Geschwindigkeit und Wetter gesammelt. Diese Daten werden dann in ein Verdunklungsbestimmungssystem eingelesen.
  • Im nächsten Schritt 2, 402, wird eine Analyse eines möglichen Auftretens von Blendlicht durchgeführt. In dem dargestellten Beispiel wird durch Analyse der Kameradaten ein steigendes Ausmaß an Blendung ermittelt. Zur gleichen Zeit hat die Analyse von Orts- und Zeitinformationen für das Auftreten von Blendlicht ergeben, dass sich die Sonne etwa in Fahrtrichtung befindet. Die berechnete Zeitspanne bis zum Beginn dieser Behinderung, analysiert von dem Verdunklungsbestimmungssystem, beträgt zum Beispiel 25 Sekunden.
  • Weiter in Schritt 3, 403, wird der Blendschutz-Verdunklungsmechanismus vorbereitet und aktiviert. In dem gezeigten Fallbeispiel benötigt der Verdunklungsmechanismus 15 s, um sich völlig zu entfalten, so dass das System in 10 Sekunden beginnen wird, den Mechanismus auszulösen, damit in 25 Sekunden die völlige Entfaltung erreicht ist.
  • Bei Schritt 4, 404, wird die Ausführung der Verdunklungsfunktion erfolgen, indem ein Countdown von 15 s gestartet wird, der in dem vorausgehenden Schritt bestimmt wurde.
  • Schritt 5, 405, ermöglicht in einer Rückkopplungsschleife einen Reset, der zum Beispiel durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird.
  • In 3 ist eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs bei verschiedenen Verdunklungsstufen abhängig von dem ermittelten Grad des auftretenden Blendlichts dargestellt, wodurch die Einschränkung der Fahrsicherheit für den Fahrer verringert wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren wird ein automatisches und schnell reagierendes Mittel zum Schutz des Fahrers und der Mitfahrer eines Kraftfahrzeugs gegen Blendlicht bereitgestellt. Bei Fehlen eines solchen Systems muss eine mechanische Aktivierung einer mechanischen Blendschutzvorrichtung durch den Fahrer erfolgen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein vollautomatisches Verfahren bereitgestellt, bei dem von einem Navigationssystem, einer Kamera und einem Bordcomputer gelieferte Daten in ein Verdunklungsbestimmungssystem eingegeben werden.
  • Der Bordcomputer könnte zum Beispiel Informationen liefern, die sich auf die aktuelle Zeit in Verbindung mit dem jahrzeitlich bedingten Sonnenstand beziehen. Dieser Art von Daten entsprechend wird eine Analyse eines möglichen Auftretens von Blendlicht durchgeführt, wobei die Vorbereitung und Aktivierung des Blendschutz-Verdunklungsmechanismus erfolgt. Als Ergebnis der oben genannten Datenverarbeitung erfolgt automatisch die Ausführung der Verdunklungsfunktion, um die Sicherheit beim Fahren eines Fahrzeugs zu gewährleisten, indem sofort und exakt zum Zeitpunkt des Auftretens der negative Blendeffekt auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs gemindert wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann noch verbessert werden, wenn von dem Verdunklungsbestimmungssystem das Ausmaß der Blendung sowie Ort und Zeit des Auftretens von Blendlicht und außerdem die Dauer dieser Behinderung analysiert werden sowie Daten, die von einem Bordcomputer gesammelt werden, zum Beispiel Daten über Wetterbedingungen sind, die von dem Bordcomputer zum Beispiel von Rundfunksystemen im Fahrumkreis empfangen werden.
  • Navigationsdaten, welche die gegenwärtige Position und Ausrichtung des Fahrzeugs umfassen, sollten so genau wie möglich sein, indem sie von einem integrierten Navigationssystem des Fahrzeugs geliefert werden, das in der Lage ist, diese Art von Informationen auch in Zonen wie zum Beispiel Tunneln zu liefern, in denen keine Satelliteninformationen (wie beispielsweise GPS-Signale) empfangen werden können. Dadurch können die Navigationsdaten auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen die geschätzte nächste Position und Ausrichtung des Fahrzeugs enthalten.
  • Weitere Verbesserungen an dem Verfahren können durch die Verwendung von Daten eines Kamerasystems erreicht werden, welche eine genaue Messung der aktuellen Licht- und Blendlichtverhältnisse in jeder einzelnen Phase der Fahrt des Kraftfahrzeugs beinhalten. Vorzugsweise sollte ein Kamerasystem auch Daten liefern, die in vorangegangenen Blendsituationen gemessen wurden, oder auch die Erkennung von Dunkel/Hell-Übergangszonen wie eine Tunnel- oder Stadt- oder Walderkennung einschließen, um eine Verstärkung oder Verringerung der Verdunklung je nach der Blendlichteinwirkung auf den Fahrer des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Während erläutert und/oder beschrieben wurde, was gegenwärtig als Ausführungsbeispiele für den beanspruchten Gegenstand angesehen wird, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene andere Modifikationen vorgenommen werden können und/oder Gleichwertiges gegeneinander ausgetauscht werden kann, ohne vom eigentlichen Umfang des beanspruchten Gegenstands abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation an die Lehren des beanspruchten Gegenstands anzupassen, ohne vom beanspruchten Gegenstand abzuweichen. Daher soll das Patent nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern sämtliche Ausführungsformen einbeziehen, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/131843 A1 [0002]
    • DE 10057795 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug wobei dieses Verfahren umfasst: – Schritt 1, worin von einem Navigationssystem, einer Kamera und von einem Bordcomputer gelieferte Daten in ein System zur Bestimmung der Verdunklung eingegeben werden, – Schritt 2, worin eine Analyse eines möglichen Auftretens von Blendlicht durchgeführt wird, – Schritt 3, worin die Vorbereitung und Aktivierung eines Blendschutz-Verdunklungsmechanismus erfolgt, – Schritt 4, worin eine Ausführung der Verdunklungsfunktion erfolgt, – Schritt 5, worin durch eine Auswahloption ein Reset eingeleitet wird.
  2. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei in Schritt 2 von dem Verdunklungsbestimmungssystem das Ausmaß der Blendung sowie Ort und Zeit des Auftretens von Blendlicht und außerdem die Dauer dieser Behinderung analysiert werden.
  3. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Daten, die in Schritt 1 von einem Bordcomputer gesammelt wurden, Daten über die gegenwärtige Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sind.
  4. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Daten, die in Schritt 1 von einem Bordcomputer gesammelt wurden, Daten über Wetterbedingungen sind.
  5. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Navigationsdaten die gegenwärtige Position und Ausrichtung des Fahrzeugs umfassen.
  6. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Navigationsdaten die geschätzte nächste Position und Ausrichtung des Fahrzeugs umfassen.
  7. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kamerasystemdaten das gemessene aktuelle Licht und Blendlicht umfassen.
  8. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kamerasystemdaten die gemessene vorangegangene Blendlichtsituation umfassen.
  9. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kamerasystemdaten die Erkennung von Dunkel/Hell-Übergangszonen umfassen.
  10. Kamera- und navigationsbasiertes Fensterverdunklungsverfahren für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Dunkel/Hell-Übergangszonen eine Tunnel- oder Stadt- oder Walderkennung sind.
DE201010053036 2009-12-03 2010-12-02 Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010053036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0921186.3 2009-12-03
GB0921186.3A GB2475870B (en) 2009-12-03 2009-12-03 Camera and navigating based window shading for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053036A1 true DE102010053036A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=41641869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053036 Withdrawn DE102010053036A1 (de) 2009-12-03 2010-12-02 Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010053036A1 (de)
GB (1) GB2475870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202496A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorhersage der Blendungswahrscheinlichkeit des Fahrers eines Fahrzeugs durch die Sonne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010964B1 (fr) * 2013-09-26 2017-01-06 Valeo Vision Dispositif d'aide a la conduite, procede et programme d'ordinateur, enregistrable dans une memoire d'un terminal mobile, pour la mise en œuvre dudit dispositif
DE102014208981A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontextabhängige Tönung einer Brille und eines HMD
US10737557B2 (en) 2018-07-02 2020-08-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dynamic shading systems
EP3822123B1 (de) 2019-11-13 2023-01-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Verfahren und anordnung zur lichtanpassung eines fahrzeugfahrers beim verlassen eines tunnels
AT526365A1 (de) * 2022-08-04 2023-12-15 Christopher Peindl Ing Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057795A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Abdunklung von Fahrzeugverglasungen
WO2008131843A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Blendschutz für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4290960B2 (ja) * 2002-10-25 2009-07-08 野場電工株式会社 移動体用防眩装置
JP2004182006A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Denso Corp 車両の走行安全装置、プログラム
JP2006137209A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用防眩装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057795A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Abdunklung von Fahrzeugverglasungen
WO2008131843A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Blendschutz für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202496A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorhersage der Blendungswahrscheinlichkeit des Fahrers eines Fahrzeugs durch die Sonne

Also Published As

Publication number Publication date
GB2475870B (en) 2016-04-06
GB2475870A (en) 2011-06-08
GB0921186D0 (en) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102014019160B4 (de) Verfahren zum Verringern einer Reflexion beim Betreiben eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs, Head-up-Display, und Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
EP3110642A1 (de) Sonnenblende
DE102014212777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Scheibenwischers
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE19824084A1 (de) Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102011016652A1 (de) Automatische Sonnenblende
DE102016014549A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite aus einem Fahrzeug
DE102012022322A1 (de) Verfahren und System zum Verstellen eines Flachbildschirms eines Kraftfahrzeugs
DE102010023199A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102008043601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Sichtverhältnissen für einen Benutzer bei Veränderung von auf den Benutzer einwirkenden Lichtfeldern
DE102015016649A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer entspiegelten Oberfläche eines Displays in einem Fahrzeug
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006036976A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
DE102016222911B4 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102019004298A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE102008052761A1 (de) Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
DE102014017748A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102007017170A1 (de) Selbstabblendender Spiegel in einem Kraftfahrzeug
DE102016122753A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer translatorisch bewegbaren Blendeneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019211516A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sonnenschutzvorrichtung
DE102012222880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdunkeln zumindest eines Abschnitts einer einer Lichtquelle zugewandten Scheibe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110816

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination