DE102010051954B3 - Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung - Google Patents

Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102010051954B3
DE102010051954B3 DE102010051954A DE102010051954A DE102010051954B3 DE 102010051954 B3 DE102010051954 B3 DE 102010051954B3 DE 102010051954 A DE102010051954 A DE 102010051954A DE 102010051954 A DE102010051954 A DE 102010051954A DE 102010051954 B3 DE102010051954 B3 DE 102010051954B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
contact carrier
connector
round body
electrical contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010051954A
Other languages
English (en)
Inventor
Melanie Genau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102010051954A priority Critical patent/DE102010051954B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051954B3 publication Critical patent/DE102010051954B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6586Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules
    • H01R13/6587Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules for mounting on PCBs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der hier dargestellte Steckverbinder ist als Rundsteckverbinder ausgebildet und auf seiner Anschlussseite zur Kontaktierung auf Leiterplatten vorgesehen. Zur Übertragung mehrerer unabhängiger, differenzieller Signale sind entsprechend paarweise angeordnete elektrische Kontakte (30) in dem Steckverbinder (1, 2) angeordnet, wobei vorgeschlagen wird, jedes der hier vier Signalpaare durch eine kreuzförmige Struktur voneinander isoliert, innerhalb eines die Struktur umgebenden Rundkörpers (40) anzuordnen. Dazu ist ein elektrisch leitendes Schirmkreuz (10) vorgesehen, dass von einem ebenfalls kreuzförmigen Kontaktträger (20) umgeben ist, in dessen schräg ausgebildeten Innenkanten (22) Aufnahmerillen (23) zum Halten der elektrischen Kontakte (30) vorgesehen sind. Über diese kreuzförmige Anordnung wird der elektrisch nichtleitende Rundkörper (40) geschoben, der letztlich wiederum von einem elektrisch leitenden Gehäuse (75) umgeben ist. Dabei ist bei dem gewinkelten Rundsteckverbinder (1) vorgesehen, die Anschlussenden (32.1) der elektrischen Kontakte (30), mittels einer an den Rundkörper (40) anfügten Positionierhilfe (50), exakt auf einer Leiterplatte (65) auszurichten. Dabei weist die Positionierhilfe (50) entsprechende Bohrungen für die Anschlussenden (32.1) der elektrischen Kontakte (30) auf, die mit Lötbohrungen auf der Leiterplatte (65) übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur differenziellen Signal- und Datenübertragung, wobei mehrere elektrische Kontakte jeweils paarweise in einem Segment einer kreuzförmigen Steckerstruktur angeordnet sind.
  • Ein derartiger Steckverbinder wird benötigt, um eine bestmögliche Übertragung von Signalen über mehrfach twinaxiale Kabelverbindungen zu gewährleisten.
  • Stand der Technik
  • Steckverbinder bei denen vier Adernpaare zur Signalübertragung vorgesehen sind nahezu als Stand der Technik anzusehen, auch wenn diverse Schutzschriften dem entgegenstehen. So ist in der EP 0 755 100 B1 bereits ein „Kontaktsatz für Kabel mit verdrillten, einzeln abgeschirmten Leitungspaaren” beschrieben, bei dem vier Adernpaare jeweils in paarweisen Kontakthaltern jeweils an den Außenseiten eines quadratischen Steckerkörpers angeordnet sind.
  • Weiterhin zeigt die EP 0 809 331 B1 ein mehrpoliges Steckersystem, bei dem jeweils ein Adernpaar in einem separaten Führungskörper aufgenommen sind, wobei die Führungskörper durch eine kreuzförmige Struktur gebildet, aus einer vertikalen und einer horizontalen Trennwand, getrennt sind.
  • Darüber hinaus ist in der US 6,077,122 ein quadratischer, elektrischer Steckverbinder gezeigt, der jeweils zwei Kontakte in 4 Quadranten eines kreuzförmigen Gehäuses aufweist. Dabei ist das Kreuz mit einer umgebenden Hülle fest verbunden, während das Steckerteil mit den angeschlossenen elektrischen Leitern in das Kreuz eingeschoben wird, und anschließend von einem zweigeteilten Außengehäuse umfasst wird.
  • Ähnlich ist in der EP 1 858 117 A1 ein Hochgeschwindigkeits-Steckverbinder mit einer 4 Quadranten umfassenden rechteckigen Gehäuseausführung gezeigt. Hierbei werden die Datenkabel in den vier offenen Kammern mittels eines Hilfswerkzeuges mit Piercingkontakten kontaktiert, mittels deren kufenförmigen Rückseiten letztlich eine Kontaktierung mit einem Gegenstecker ermöglicht wird.
  • In der US 2007/0259568 ist ein runder Steckverbinder gezeigt, der intern vier Kammern aufweist in denen jeweils 2 Kabel, insgesamt jedoch kreisförmig angeordnet sind. Innerhalb einer kreisförmigen, isolierenden Anordnung, in der die Kontakte eingelagert sind, ist ein zunächst quadratischer Massestift mit an den Ecken diagonal angefügten Flügeln und einer zentralen Bohrung mittig des Steckverbinderkörpers zur Aufteilung und Schirmung der vier Quadranten angeordnet.
  • Diese Steckverbindertypen sind eindeutig für eine herkömmliche Kabelverbindung ausgelegt. Mittlerweile sind aber dezentrale Peripheriegeräte für die Netzwerktechnik speziell für das Ethernet entwickelt worden, bei denen auch externe Rundsteckverbinder gesteckt werden müssen, so dass auch in einem dezentralen Verteiler Rundsteckverbinder möglichst aufwendungsarm auf einer oder mehreren Leiterplatten innerhalb eines abschirmenden Gehäuses angeordnet sind.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder vorzustellen, der für die Übertragung von hochfrequenten Signalen geeignet ist, wobei mehrere elektrische Leiter, jeweils paarweise, in einer von mehreren abschirmenden Kammern eines Steckverbindergehäuses, anzuordnen sind. Wobei eine Variante als gewinkelte Version wie auch eine gerade ausgeführte Version für eine Leiterplattenmontage vorzusehen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die kreuzförmige Struktur für den Steckverbinder aus zwei senkrecht aufeinander stehenden Wänden als gleichschenkliges, länglich expandiertes und elektrisch leitendes Schirmkreuz geformt ist, wobei vier offene Quadranten) gebildet sind, dass das Schirmkreuz über seine Längsachse von einem annähernd kreuzförmig geformten, aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigten Kontaktträger zumindest bereichsweise umgeben ist, wobei der Kontaktträger die Quadranten des Schirmkreuzes jeweils segmentartig abdeckt, dass in den Eckbereichen der kreuzförmigen Struktur des Kontaktträgers jeweils eine gleichschenklige Innenkante eingeformt ist, in der achsparallel ausgerichtet, zumindest eine halboffene Aufnahmerille angeordnet ist, die einen elektrischer Kontakt aufnimmt, dass der Kontaktträger zusammen mit den elektrischen Kontakten von einem elektrisch isolierenden Rundkörper umgeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Rundsteckverbinder, der vier differenziell ausgebildete Signalleitungen in vier voneinander getrennten Kammern für eine optimale Abschirmung der vier differenziellen Signalleitungen aufnimmt.
  • Dabei ist vorteilhaft eine kreuzförmige Längsstruktur des Rundsteckverbinders vorgesehen, in deren jeweiligen Segmenten jeweils eine differenzielle Signalleitung – also je zwei Einzelleiter – eingebracht sind. Dazu ist ein Kontaktträger vorgesehen, bestehend aus einem isolierenden Material, als Träger für elektrische Kontakte vorgesehen und das Schirmkreuz umfassend, in der Form, dass der Kontaktträger direkt um das Schirmkreuz herum aufgespritzt wird, auf das Schirmkreuz aufschiebbar oder mehrteilig darauf verrastbar ist.
  • Hier werden insgesamt acht elektrische Kontakte, entweder mit einer Buchse oder einem Stift auf ihrer Steckseite versehen, in entsprechende Aufnahmerillen vorteilhaft in den Eckbereichen des kreuzförmigen Kontaktträgers eingefügt.
  • Für eine Leiterplattenmontage sind die Anschlussenden um etwa 90° abgewinkelt, wobei sich unterschiedliche Längen der Kontakte ergeben, um ein kreisförmiges Anschlussgebilde auf der Leiterplatte zu erzielen. Auf diese Anordnung wird ein isolierender Rundkörper aufgeschoben, der in seinem Steckbereich vier Teilkreissegmente aufweist, in denen jeweils zwei der elektrischen Kontakte untergebracht sind.
  • Damit ist vorteilhaft ein lückenlos abgeschirmter Signaltransfer möglich, zumal der isolierende Rundkörper stets von einem metallisch leitenden Gehäuse in Form eines Frontplatteneinsatzes für einen Gegenstecker oder gar eines kompletten, die Leiterplatte umgebenden elektrisch leitenden Gehäuses, innerhalb dessen der interne Steckverbinder mit einem von außen zugeführten Gegenstecker verbindbar ist.
  • Für eine exakte Ausrichtung der Anschlussenden ist vorteilhafterweise eine Positionierhilfe vorgesehen, die an der Anschlussseite an dem Steckverbinder fixiert wird und entsprechend der Anordnung der Leiterplattenanschlüsse Bohrungen aufweist, so dass die Anschlussenden exakt auf die Leiterplattenanschlüsse ausgerichtet werden.
  • Dabei ist eine gestufte Höhenverteilung innerhalb der kreisförmigen Anordnung der Bohrungen von Vorteil, so dass nicht alle Leiterplattenkontakte zur gleichen Zeit in die Positionierungshilfe einzufädeln sind.
  • Die elektrischen Kontakte sind als Drahtkontakte ausgebildet und werden in Längsrillen jeweils in entsprechenden Rillen in den vier Segmenten des Kontaktträgers eingerastet, so dass der darüber geschobene Rundkörper die Kontakte sicher aufnimmt.
  • Dabei sind die elektrischen Kontakte wahlweise als Stift- wie auch als Buchsenkontakt ausgebildet.
  • Der hier vorzugsweise dargestellte Rundsteckverbinder wird in einer geraden und einer gewinkelten Version vorgestellt und ist für eine direkte Montage auf Leiterplatten ausgelegt. Es ist aber auch eine rechteckige oder quadratische Formgebung für den Steckverbinder ausführbar.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, die elektrischen Kontakte, neben ihrem Einclipsen in entsprechende Ausnehmungen des Kontaktträgers, direkt in dessen Kunststoffkörper einzubetten.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist der Steckverbinder in einer abgewinkelten Bauform zur Montage auf einer Leiterplatte vorgesehen.
  • Für diese gewinkelte Version ist erstmals ein Schirmkreuz entwickelt worden, dass vorteilhafterweise auch die senkrechte Abbiegung der elektrischen Kontakte berücksichtigt, so dass die gesamte Länge der Kontakte, von der Steckseite bis zur Anschlussseite auf der Platine unterbrechungsfrei abgeschirmt ist.
  • In erster Linie ist vorgesehen, dass der Steckverbinder zunächst keine weitere abschirmende Außenhülle aufweist, da die Endmontage zusammen mit der Leiterkarte zumindest innerhalb eines alle Bauteile umfassenden, abschirmenden Gehäuses erfolgt.
  • In einer weiteren Ausbildungsform kann der Steckverbinder jedoch auch in eine ihn direkt umgebende elektrisch leitende Hülle eingeschoben werden.
  • Es sind jedoch auch Anwendungsfälle vorgesehen, einen oder mehrere auf einer Leiterplatte fixierte Steckverbinder innerhalb eines elektrisch nicht leitenden Gehäuses anzuordnen, wobei der Steckverbinder in einen elektrisch leitenden Frontplatteneinsatz innerhalb einer elektrisch leitenden Frontplatte eingeschoben wird, so dass der Frontplatteneinsatz gleichzeitig eine Befestigungsmöglichkeit für den zu steckenden Gegensteckers bildet.
  • Hierbei ist der Steckverbinder bzw. der Rundkörper „schwimmend” gelagert, d. h. er ist nur auf der Leiterplatte gehalten, während der zugeführte Gegenstecker vorteilhaft in einer Verschraubung eines Frontplatteneinsatzes gehalten wird. Wobei die Verschraubung als Hülse geformt, zwar über den Rundsteckverbinder reicht, die beiden aber nicht fest miteinander verbunden sind, jedoch die abschirmende Wirkung mittels der Schirmfeder vollzogen wird.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise in einer weiteren Ausbildungsform eine gerade Bauform des Steckverbinders vorgesehen, die senkrecht auf eine Leiterplatte zu montieren ist.
  • Hierbei sind alle eingefügten elektrischen Kontakte von der gleichen Bauform.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Schirmkreuzes;
  • 2.0 eine isometrische Ansicht eines Schirmkreuzes mit einem umspritzen Kontaktträger;
  • 2.1 eine isometrische Ansicht eines Kontaktträgers zum Aufschieben auf das Schirmkreuz;
  • 2.2 eine isometrische Ansicht von zwei Kontaktträgerhälften zum gegenseitigen Aufschieben auf das Schirmkreuz;
  • 2.3 eine isometrische Ansicht eines aus zwei Längshälften bestehenden Kontaktträgers zum Aufrasten auf das Schirmkreuz;
  • 2.4 eine isometrische Ansicht eines aus vier Segmenten bestehenden Kontaktträgers zum Aufrasten auf das Schirmkreuz;
  • 2.5 eine isometrische Ansicht eines aus vier Segmenten an Filmscharnieren zusammenhängenden Kontaktträgers zum Verrasten auf dem Schirmkreuz;
  • 3 eine Ansicht eines elektrischen Kontaktes;
  • 4 eine isometrische Ansicht eines Rundkörpers;
  • 5 eine isometrische Ansicht von montierten Kontakten in dem Kontaktträger, positioniert auf dem Schirmkreuz;
  • 6 eine isometrische Ansicht einer Positionierhilfe;
  • 7 eine isometrische Ansicht eines komplett montierten Steckverbinders;
  • 8 eine steckseitige Ansicht des Steckverbinders in einem Frontplatteneinsatz;
  • 9 eine anschlussseitige Ansicht eines gewinkelten Steckverbinders auf einer Leiterplatte in einem Frontplatteneinsatz einer Frontplatte, und
  • 10 ein gerader Steckverbinder, senkrecht auf einer Leiterplatte montiert, umgeben von einem Frontplatteneinsatz.
  • In der 1 ist ein elektrisch leitendes, axial expandiertes Schirmkreuz 10 für einen Steckverbinder 1 dargestellt, wobei durch die kreuzförmige Struktur vier halboffene Quadranten 16 entstehen, in denen jeweils paarweise elektrische Kontakte 30 anzuordnen sind.
  • Das Schirmkreuz 10 ist aus zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Wänden 11, 12 gebildet, wobei die hier gezeigte gewinkelte Version, beidseitig der senkrechten Wand 11, zwei an die waagrechte Wand 12 anschließende, senkrechte Wände 13 zur Trennung der später dort anzuordnenden oberen und unteren Kontakte 30 aufweist.
  • Weiterhin weisen die senkrechten und waagrechten Wände 11, 12 jeweils auf einer Seite achsparallel ausgerichtete Rillen 18 auf, in die dazu vorgesehene Wulste 26 auf den entsprechenden Seiten der Kontaktträger 20 eingreifen und zur Führung der weiter unten beschriebenen Kontaktträger 20 dienen.
  • Dabei ist die steckseitige Geometrie des Schirmkreuzes normmäßig vorgegeben.
  • Etwa mittig zur Länge des Schirmkreuzes 10 sind an den Außenkanten der senkrechten und waagerechten Wände 11,12 und jeweils gegenüberliegend erste und zweite Rastanformungen vorgesehen.
  • Wobei die ersten Rastanformungen 15.1 zur Verrastung eines Kontaktträgers 20 und die zweiten Rastanformungen 15.2 für einen später aufzuschiebenden Rundkörper 40 vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist noch ein Massestift 17 an dem Schirmkreuz 10 zur elektrischen Kontaktierung mit einer Leiterplatte 65 vorgesehen.
  • Die 2.1 zeigt das Grundexemplar eines einteiligen Kontaktträgers 20.1, in dessen inneren Hohlraum 29 das Schirmkreuz 10 einschiebbar ist. In den äußeren Eckbereichen des Kontaktträgers 20 ist jeweils eine gleichschenklige Innenkante 22 mit einem Winkel von etwa 45° axial ausgerichtet, die wiederum jeweils zwei nebeneinander eingeformte Aufnahmerillen 23 aufweist.
  • Die Aufnahmerillen weisen unterschiedliche Abschnitte auf:
    einen ersten Abschnitt 24.1, der eine eckige Innenkante zeigt, einen zweiten verengten Abschnitt 24.2, als runde Rille ausgeführt und einen dritten Abschnitt 24.3 mit ebenfalls runder Rille, aber mit einem größerem Durchmesser als im zweiten Abschnitt 24.2.
  • Weiterhin sind längs der Außenkanten des Kontaktträgers 20.1 axiale Schlitze 27 mit Verrastungshaken 28 vorgesehen, wovon jeweils zwei gegenüberliegende, zur Verrastung einmal des Schirmkreuzes 10 mit den ersten Rastanformungen 15.1 und die beiden zweiten Rastanformungen 15.2, senkrecht dazu, zur Verrastung eines auf den Kontaktträger 20.1 aufzuschiebenden Rundkörpers 40 vorgesehen sind.
  • In der 2.0 ist eine spezielle Ausführung gezeigt, die einen derartigen, gleichartigen Kontaktträger 20.1 zeigt, der durch Umspritzen direkt und einstückig mit dem Schirmkreuz 10 verbunden ist.
  • Die 2.2 zeigt einen mehrteiligen Kontaktträger 20.2, wobei hier zwei Segmentteile vorgesehen sind, die jeweils von einer Seite axial auf das Schirmkreuz aufschiebbar sind und mit einem stiftförmigen Rastmittel 25.1 zusammengehalten das Schirmkreuz 10 mittig beidseitig der Rastanformungen 15.1, 15.2 umfassen. Dazu sind an den mittig zusammentreffenden Bereichen der jeweiligen Außenkanten 21 des Kontaktträgers 20.2 entsprechende Ausnehmungen 21.2 vorgesehen.
  • Die 2.3 zeigt einen mehrteiligen Kontaktträger, der aus zwei Einzelsegmenten 20.3 besteht, die als gleichartige Halbschalen ausgebildet und aufeinandergelegt, das Schirmkreuz 10 umgebend, miteinander verrastet werden.
  • Des Weiteren werden in 2.4 vier einzelne Segmente – aber vier gleichartige Segmente 20.4 – um das Schirmkreuz 10 angeordnet, zusammengefügt und jeweils mit Rastmitteln 25.2 miteinander verrastet.
  • In der 2.5 ist letztlich ein einteiliger Kontaktträger 20.5 gezeigt, der aus hier vier, jeweils mittels eines Filmscharnieres 20.7 miteinander verbundenen Segmenten 20.6 gebildet ist, die um das Schirmkreuz 10 gelegt werden und deren Enden mit Rastmitteln 25.3 miteinander verrastbar sind.
  • In der weiteren Beschreibung sind die unterschiedlichen Versionen der Kontaktträger zur Vereinfachung jeweils als Kontaktträger 20 bezeichnet, da die äußerlichen Konturen stets die gleichen Funktionsmerkmale aufweisen.
  • Die 3 zeigt einen drahtförmigen, elektrischen Kontakt 30, der unterschiedlich geformte Bereiche, adäquat zu den unterschiedlich geformten Abschnitten 24 in den Aufnahmerillen 23 der verschiedenen Kontaktträgerversionen 20 aufweist.
  • Die Steckseite 31 des elektrischen Kontaktes 30 ist entweder als Stift oder als Buchse ausgeführt, während die Lötseite 32.1 jeweils um etwa 90° aus der Achse abgewinkelt ist.
  • Die Längen der elektrischen Kontakte 30 sind unterschiedlich, wobei immer der 1. Bereich 32.1 mit der abgewinkelten Lötseite kürzer oder länger ausgeführt ist.
  • Signifikant ist der nächste 2. Bereich 32.2, bei dem der Kontakt eine Vierkantform aufweist, die in den 1. Abschnitt 24.1 mit der eckigen Kante im Kontaktträger 20 eingesetzt wird. Dadurch wird eine erste grobe Ausrichtung der Lötseiten zur späteren Montage auf einer Leiterplatte 65 erzielt. Der 3. Bereich 32.3 ist insgesamt zum Einclipsen und Halten des Kontaktes 30 im zweiten Abschnitt 24.2 des Kontaktträgers 20 vorgesehen, während der 4. Bereich 32.4 mit einem größeren Durchmesser in die lange Führungsrille 24.3 des 3. Abschnittes des Kontaktträgers 20 eingelegt wird.
  • In einer weiteren 4 ist der Rundkörper 40 dargestellt, der auf die kreuzförmige Struktur aus Schirmkreuz 10 und Kontaktträger 20 aufzuschieben ist.
  • Der äußerlich im Wesentlichen runde Konturen aufweisende und aus einem nicht elektrisch leitenden Material gefertigte Rundkörper 40 ist in seinem Inneren an die äußere Kreuzform des Kontaktträgers 20 angepasst. Wobei zwei gegenüberliegende Längsschlitze 44 mit Verrastungshaken 45 vorgesehen sind, in die die zweiten Rastanformungen 15.2 des Schirmkreuzes 10 zur Arretierung eingreifen.
  • Mit dem Ende des Längsschlitzes 44 ist eine umlaufende Ringnut 46 in den Rundkörper 40 eingeformt, in die eine so genannte Schirmfeder 60 einzufügen ist. Wobei die Schirmfeder durchaus eine abweichende Form gegenüber der hier gezeigten aufweisen kann.
  • Weiterhin weist der Rundkörper 40 eine Steckseite 41 mit vier Teilkreissegmenten 42 auf, in denen jeweils zwei Bohrungen 43 für die Steckseiten 31 der als Buchse oder Stift ausgebildeten elektrischen Kontakte 30 eingeformt sind.
  • Zwischen diese Teilkreissegmente 42, greifen zumindest teilweise, die senkrechten und waagrechten Wände 11, 12 des Schirmkreuzes 10 ein. Dabei kann auch vorgesehen sein, den Rundkörper für eine mit Stiftkontakten versehene Ausführung direkt um den Kontaktträger herum aufzuspritzen.
  • Die 5 zeigt einen bereits teilweise zusammengefügten Steckverbinder, der das Schirmkreuz 10 mit dem aufgeschobenen Kontaktträger 20 sowie mit darin eingefügten elektrischen Kontakten 30 enthält.
  • Die 6 zeigt eine Positionierhilfe 50 zur Ausrichtung der Lötseiten 32.1 der elektrischen Kontakte 30, die an den Rundkörper 40 angefügt wird und mittels eines Fixierstiftes 55 auf der Leiterplatte 65 eingesetzt wird. Die Positionierhilfe 50 ist zunächst als flache Scheibe 51 mit zwei Viertelkreis-Abschnitten 52 auf einem erhöhten Niveau ausgebildet.
  • So werden beim Anfügen der Positionierhilfe die Lötseiten 32.1 der elektrischen Kontakte 30 erst in die Bohrungen 53.1 bei den höherstehenden Abschnitten 52 eingefügt und anschließend die restlichen Kontakte in die Bohrungen 53.2 des flachen Bereiches 51.
  • Entsprechend einer gewollten, kreisförmigen Anordnung der lötbaren Anschlussenden 32.1 der elektrischen Kontakte 30 sind die Bohrungen 53.1, 53.2 in der Positionierhilfe 50 angeordnet.
  • Zusätzlich ist auch noch eine Bohrung 54 für den Massestift 17 des Schirmkreuzes 10 erforderlich.
  • Weiterhin sind an der dem Rundkörper 40 zugewandten Seite zwei Stifte 57 zur Halterung im Rundkörper 40 angeformt, während auf der entgegengesetzten Seite mindestens ein Fixierstift 55 für die Leiterplatte 65 vorgesehen ist.
  • Außerdem ist auf der der Leiterplatte 65 zugewandte Seite der Positionierhilfe 50 ein hier nicht weiter gezeigter Abstandshalter in Form eines erhabenen, gleichschenkligen Kreuzes angeformt, zum distanzierten Aufsetzen der Positionierhilfe auf die Leiterplatte 65.
  • In der 7 ist ein bereits so weit konfektionierten Steckverbinder 1 dargestellt, an den zusätzlich die Positionierhilfe 50 angefügt ist.
  • Auf dem Rundkörper 40 ist die Schirmfeder 60 in der umlaufenden Nut 46 erkennbar, mittels der eine Kontaktierung mit einem weiter unten beschriebenen Frontplatteneinsatz 75 sichergestellt ist.
  • Die Schirmfeder 60 ist hier als Spiralfeder gezeigt und übernimmt die Massekontaktierung zwischen dem Schirmkreuz 10 über die zweite Rastanformung 15.2 zu dem metallischen, elektrisch leitenden Frontplatteneinsatz 75.
  • So ist in der 8 beispielsweise ein Frontplatteneinsatz 75 für den Rundsteckverbinder 1 vorgesehen, in den der Rundkörper 40 einschiebbar ist, wobei mittels der Schirmfeder 60 eine Kontaktierung der Masseströme auf die allgemeine Gehäusemasse über die Frontplatte 70 gesichert ist.
  • Damit ist prinzipiell jeder der vier Segmente 42 des kompletten Steckverbinders 1 mit den darin angeordneten elektrischen Kontakten 30 optimal gegen Fremdspannungen hermetisch abgedichtet.
  • Im gesteckten Zustand mit einem Gegenstecker, greift dessen Schirmkreuz dann in das kreuzförmige Steckgesicht, gebildet durch die vier Segmente 42, des Rundkörpers 40 ein, so dass eine durchgängige Abschirmung der Signalleitungen in den vier Segmenten erzielt wird.
  • In der 9 ist ein gewinkelter Steckverbinder 1 in einer anschlussseitigen Perspektive gezeigt, der auf einer Leiterplatte 65 fixiert ist und „schwimmend” in eine abschirmende Hülse, einen Frontplatteneinsatz 75 eingeschoben ist. Das heißt der Steckverbinder 1 liegt dabei relativ frei, eingeschlossen die Kontaktierung mit der Schirmfeder, in dem in einer Frontplatte 70 verschraubten Frontplatteneinsatz 75, wobei ein zu kontaktierender Gegenstecker jedoch fest mit dem Frontplatteneinsatz 75 verschraubt oder verrastet befestigbar ist.
  • Die 10 zeigt eine Variante des Steckverbinders 2 in einer so genannten geraden Ausführung. Das heißt die elektrischen Kontakte sind bei gleicher Länge durchgehend gerade ausgebildet. Ein derartiger Steckverbinder wird, wie hier gezeigt, senkrecht auf die Leiterplatte 65 aufgesetzt.
  • Außerdem ist noch ein auf den Steckverbinder 2 aufgeschobener Frontplatteneinsatz 75 gezeigt.
  • In allen Anwendungsfällen ist jedoch eine störstrahlungssichere Abschirmung der Signale zumindest durch den Frontplatteneinsatz 75 für den Steckverbinder 1, 2 vorgesehen.
  • Das Gehäuse kann demnach entweder als „Hülse” geformt sein, und wird als Frontplatteneinsatz 75 beispielsweise in ein Kunststoffgehäuse verbaut, in dem ein oder mehrere Steckverbinder 1 bereits auf einer Leiterplatte 65 entsprechend der Ausrichtung der Frontplatteneinsätze zum Stecken mit einem Gegenstecker angeordnet sind. Oder die Leiterplatte ist mit den darauf angeordneten Steckverbindern komplett in einem metallischen oder elektrisch leitenden Gehäuse 80 ebenfalls zur Steckung mit entsprechenden Gegensteckern untergebracht.

Claims (10)

  1. Steckverbinder zur differenziellen Signal- und Datenübertragung, wobei mehrere elektrische Kontakte jeweils paarweise in einem Segment einer kreuzförmigen Steckerstruktur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die kreuzförmige Struktur für den Steckverbinder (1) aus zwei senkrecht aufeinander stehenden Wänden (11,12) als gleichschenkliges, länglich expandiertes und elektrisch leitendes Schirmkreuz (10) geformt ist, wodurch vier offene Quadranten (16) gebildet sind, dass das Schirmkreuz (10) über seine Längsachse von einem annähernd kreuzförmig geformten, aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigten Kontaktträger (20.0, 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5) zumindest bereichsweise umgeben ist, wobei der Kontaktträger (20.0, 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5) die Quadranten (16) des Schirmkreuzes (10) jeweils segmentartig abdeckt, dass in den Eckbereichen der kreuzförmigen Struktur des Kontaktträgers (20.0, 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5) jeweils eine gleichschenklige Innenkante (22) eingeformt ist, in der achsparallel ausgerichtet zumindest eine halboffene Aufnahmerille (23) angeordnet ist, die einen elektrischen Kontakt (30) aufnimmt, und dass der Kontakträger (20.0, 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5) zusammen mit den elektrischen Kontakten (30) von einem elektrisch isolierenden Rundkörper (40) umgeben ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Rundkörper (40) etwa mittig zu seiner Länge eine umlaufende Nut (46) aufweist, in der eine Schirmfeder (60) eingefügt ist, wobei die Schirmfeder (60) mittels im Rundkörper (40) vorgesehener Schlitze (44) das elektrisch leitende Schirmkreuz (10) und ein den Rundkörper (40) umgebenden und elektrisch abschirmenden Frontplatteneinsatz (75) kontaktiert.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (20.0) in einem umspritzenden Arbeitsgang mit dem Schirmkreuz (10) fest und einteilig verbunden ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (20.1) einteilig oder dass der Kontaktträger (20.2) mehrteilig zum Aufschieben und Umfassen des Schirmkreuzes (10) ausgeführt ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (20.3, 20.4) zum Umfassen des Schirmkreuzes (10), mehrteilig ausgeführt ist, und zum Verrasten auf dem Schirmkreuz (10) mit Rastmitteln (25.2) versehen ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (20.5), zum Umfassen des Schirmkreuzes (10), mehrere Segmente (20.6) aufweist, die mittels Scharnierverbindungen (20.7) miteinander verbunden sind, und Rastmittel (25.3) zum Verrasten auf dem Schirmkreuz (10) aufweisen.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht aufeinanderstehenden Wände (11, 12) jeweils gegenüberliegend, erste Rastanformungen (15.1) zur Verrastung mit dem Kontaktträger (20) aufweisen, und dass zweite Rastanformungen (15.2) zur Verrastung mit dem Rundkörper (40) vorgesehen sind.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkörper (40) mindestens einen Längsschlitz (44) aufweist zur Verrastung mit der zweiten Rastanformung (15.2) auf dem Schirmkreuz (10), wobei der Längsschlitz (44) mit einer umlaufenden Nut (46) auf dem Rundkörper (40) zusammentrifft, und in diese Nut eine Schirmfeder (60) eingelassen ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Aufnahmerillen (23) eingesetzten elektrischen Kontakte (30) an ihren Anschlussenden (32.1) mittels einer Positionierhilfe (50) auszurichten sind, wobei die Positionierhilfe (50) kreisförmig angeordnete Öffnungen (53.1, 53.2), verteilt auf zwei Niveaus (51, 52) aufweist, durch die die Anschlussenden (32.1) der Kontakte (30) hindurchgeführt werden, für eine exakte Positionierung mit entsprechend korrelierenden Kontaktbohrungen auf einer Leiterplatte (65).
  10. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (30) eine Steckseite (31) und ein um etwa 90° von der Achse abgewinkeltes Anschlussende (32.1) aufweisen, und dass verschieden geformte Abschnitte (32.2, 32.3, 32.4) zum korrekten Einsatz der Kontakte (30) in den Aufnahmerillen (23) des Kontaktträgers (20) vorgesehen sind, wobei die abgewinkelten Anschlussenden (32.1) mittels einer um 90° abgewinkelten Wand (13), angeformt an die waagrechte Wand (12) des Schirmkreuzes (10), jeweils segmentweise voneinander getrennt sind.
DE102010051954A 2010-08-13 2010-11-19 Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung Active DE102010051954B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051954A DE102010051954B3 (de) 2010-08-13 2010-11-19 Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034269.6 2010-08-13
DE102010034269 2010-08-13
DE102010051954A DE102010051954B3 (de) 2010-08-13 2010-11-19 Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051954B3 true DE102010051954B3 (de) 2012-02-09

Family

ID=44862232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051954A Active DE102010051954B3 (de) 2010-08-13 2010-11-19 Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9502796B2 (de)
EP (1) EP2603952B1 (de)
JP (1) JP5602947B2 (de)
KR (1) KR101465921B1 (de)
CN (1) CN103329359B (de)
DE (1) DE102010051954B3 (de)
DK (1) DK2603952T3 (de)
ES (1) ES2571404T3 (de)
HU (1) HUE027586T2 (de)
PL (1) PL2603952T3 (de)
WO (1) WO2012041310A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105257A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105256A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
EP2728674A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Souriau System zum Anschließen einer Anschlussbuchse auf einem elektronischen Gehäuse, und Montageverfahren dieses Systems
DE102013101123A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse
CN104781998A (zh) * 2012-11-12 2015-07-15 浩亭电子有限公司 具有屏蔽十字架的绝缘体
EP3048675A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 FILTEC FILTERTECHNOLOGIE FUR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE GmbH Steckerbuchsenanordnung umfassend eine abgeschirmte steckerbuchse für leiterplatten oder platinen
DE102017115914B3 (de) 2017-07-14 2018-10-31 HARTING Electronics GmbH Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
DE102017123539B3 (de) 2017-10-10 2019-01-03 HARTING Electronics GmbH Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
DE102018103639B3 (de) 2018-02-19 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmanbindungselement
WO2019130038A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Drägerwerk AG & Co. KGaA Rack mount
DE102019106980B3 (de) * 2019-03-19 2020-07-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
EP3829008A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 TE Connectivity Germany GmbH Kabelhaltereinsatz und verbinder zur transferabschirmung
DE102021102252A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 HARTING Electronics GmbH Elektrisches Gerät, Geräteanschlussteil für das elektrische Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gerätes
DE102018132440B4 (de) 2018-12-17 2023-05-04 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Anordnung aus einem Gerätesteckverbinder und einem Adapterstecker sowie Montageverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052792B4 (de) * 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE202012007577U1 (de) * 2012-08-07 2012-09-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102012111646B4 (de) * 2012-11-30 2016-08-18 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
CN204067664U (zh) * 2014-08-12 2014-12-31 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
CN104836043A (zh) * 2015-05-12 2015-08-12 上海航天科工电器研究院有限公司 一种方圆形弯插连接器
WO2017132959A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Harting (Zhuhai) Manufacturing Co., Ltd. Plug connector with integrated galvanic separation
USD845246S1 (en) 2016-07-26 2019-04-09 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector housing with asymmetric rectangular hot terminal edge slots and terminals with a rectangular edge protrusion
JP6709817B2 (ja) * 2018-03-27 2020-06-17 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6900927B2 (ja) * 2018-04-04 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE102018121582A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilervorrichtung, Montageverfahren und Signalübertragungssystem
US11095076B2 (en) * 2019-12-13 2021-08-17 TE Connectivity Services Gmbh Cable connector
CN111430973B (zh) * 2020-03-11 2021-06-11 上海航天科工电器研究院有限公司 一种8芯圆形1394信号接触件
CN111541069B (zh) * 2020-03-24 2021-11-23 上海航天科工电器研究院有限公司 一种全链路可靠屏蔽差分对结构
US11611168B2 (en) * 2021-07-26 2023-03-21 Te Connectivity Solutions Gmbh Cable connector with contact holder latching to the outer shell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077122A (en) * 1997-10-30 2000-06-20 Thomas & Bett International, Inc. Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief
US20070259568A1 (en) * 2005-09-13 2007-11-08 Mackillop William J Matched impedance shielded pair interconnection system for high reliability applications
EP1858117A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Bel Fuse Ltd. Hochgeschwindigkeitsdatenstecker und Verfahren zu dessen Montage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050711B (en) * 1979-05-23 1983-10-12 Ward Goldstone Ltd Electrical connector
NO301254B1 (no) 1996-02-29 1997-09-29 Telesafe As Kontaktsett for kopling av parkabel til et kretskort
ES2135199T3 (es) 1996-05-23 1999-10-16 Bks Kabel Service Ag Sistema de conector multipolar que tiene al menos un conector para la union electrica y mecanica de conductores electricos.
US6595801B1 (en) 1997-05-30 2003-07-22 Molex Incorporated Electrical connector with electrically isolated ESD and EMI shields
WO1999023727A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-14 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief
US6780054B2 (en) * 1998-01-15 2004-08-24 The Siemon Company Shielded outlet having contact tails shield
US6238246B1 (en) * 1998-06-30 2001-05-29 The Whitaker Corporation Grounding bracket for a shielded cable connector
US6080018A (en) * 1998-06-30 2000-06-27 The Whitaker Corporation Grounding arrangement for a shielded cable connector
JP4451978B2 (ja) 2000-10-17 2010-04-14 モレックス インコーポレイテド 基板接続用コネクタ及びプラグコネクタの製造方法
JP2002343503A (ja) * 2001-05-17 2002-11-29 Yazaki Corp 多極コネクタ
CN1613168B (zh) * 2002-01-07 2010-10-13 莫莱克斯公司 用于机动车的护罩以及具有该护罩的电连接器组件
DE202004014020U1 (de) 2004-09-09 2006-02-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes
CN2737009Y (zh) 2004-09-27 2005-10-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
DE202005009919U1 (de) 2005-06-24 2005-09-01 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Leiterplattensteckverbinder
US7201587B1 (en) 2006-07-31 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with right angle terminal pins
US7575476B2 (en) * 2007-08-01 2009-08-18 Tyco Electronics Corporation Power distribution module and header assembly therefor
FR2921522A1 (fr) * 2007-09-20 2009-03-27 Souriau Soc Par Actions Simpli Connecteur pour cables ethernet et kit pour connecteur
US7811115B1 (en) * 2008-12-12 2010-10-12 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with two stage latch
US7736159B1 (en) 2009-04-07 2010-06-15 Tyco Electronics Corporation Pluggable connector with differential pairs
DE102009021594B4 (de) * 2009-04-09 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
US9099814B2 (en) * 2013-07-16 2015-08-04 Delphi Technologies, Inc. Shielded electrical header assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077122A (en) * 1997-10-30 2000-06-20 Thomas & Bett International, Inc. Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief
US20070259568A1 (en) * 2005-09-13 2007-11-08 Mackillop William J Matched impedance shielded pair interconnection system for high reliability applications
EP1858117A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Bel Fuse Ltd. Hochgeschwindigkeitsdatenstecker und Verfahren zu dessen Montage

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9362679B2 (en) 2012-06-18 2016-06-07 HARTING Electronics GmbH Insulation body of a plug-in connector
DE102012105256A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
WO2013189479A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders
WO2013189480A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines steckverbinders
DE102012105257A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105257B4 (de) 2012-06-18 2018-06-07 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
CN104662748B (zh) * 2012-06-18 2017-11-28 浩亭电子有限公司 插入式连接器的绝缘体
US9502828B2 (en) 2012-06-18 2016-11-22 HARTING Electronics GmbH Insulation body of a plug-in connector
CN104412460A (zh) * 2012-06-18 2015-03-11 浩亭电子有限公司 插入式连接器的绝缘体
CN104662748A (zh) * 2012-06-18 2015-05-27 浩亭电子有限公司 插入式连接器的绝缘体
FR2997799A1 (fr) * 2012-11-06 2014-05-09 Souriau Systeme pour connecter une embase de connecteur sur un boitier electronique et procede de montage de ce systeme
US9263827B2 (en) 2012-11-06 2016-02-16 Souriau System for connecting a connector base onto an electronics unit and process for mounting this system
EP2728674A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Souriau System zum Anschließen einer Anschlussbuchse auf einem elektronischen Gehäuse, und Montageverfahren dieses Systems
EP2917978A1 (de) * 2012-11-12 2015-09-16 Harting Electronics GmbH Isolierkörper mit schirmkreuz
CN104781998A (zh) * 2012-11-12 2015-07-15 浩亭电子有限公司 具有屏蔽十字架的绝缘体
US9543709B2 (en) 2012-11-12 2017-01-10 HARTING Electronics GmbH Insulating body with a shielding cross
CN104781998B (zh) * 2012-11-12 2017-07-18 浩亭电子有限公司 具有屏蔽十字架的绝缘体
DE202013012011U1 (de) 2013-02-05 2015-02-03 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse
DE102013101123A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse
DE102013101123B4 (de) 2013-02-05 2019-06-27 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse
EP3048675A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 FILTEC FILTERTECHNOLOGIE FUR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE GmbH Steckerbuchsenanordnung umfassend eine abgeschirmte steckerbuchse für leiterplatten oder platinen
DE102017115914B3 (de) 2017-07-14 2018-10-31 HARTING Electronics GmbH Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
US11101603B2 (en) 2017-07-14 2021-08-24 HARTING Electronics GmbH Printed circuit board connector with a shield element
WO2019011372A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 HARTING Electronics GmbH Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement
US10763623B2 (en) 2017-10-10 2020-09-01 HARTING Electronics GmbH Printed circuit board connector having a shielding element
WO2019072336A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 HARTING Electronics GmbH Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement
DE102017123539B3 (de) 2017-10-10 2019-01-03 HARTING Electronics GmbH Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
WO2019130038A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Drägerwerk AG & Co. KGaA Rack mount
CN111512501A (zh) * 2017-12-27 2020-08-07 德尔格制造股份两合公司 支架安装件
CN111512501B (zh) * 2017-12-27 2022-08-02 德尔格制造股份两合公司 支架安装件
WO2019158162A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
DE102018103639B3 (de) 2018-02-19 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmanbindungselement
US11309647B2 (en) 2018-02-19 2022-04-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Printed circuit board plug-in connector comprising a shielding connection element
DE102018132440B4 (de) 2018-12-17 2023-05-04 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Anordnung aus einem Gerätesteckverbinder und einem Adapterstecker sowie Montageverfahren
US11881645B2 (en) 2018-12-17 2024-01-23 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Multi-part printed circuit board adapter plug
DE102019106980B3 (de) * 2019-03-19 2020-07-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
WO2020187356A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
US11978982B2 (en) 2019-03-19 2024-05-07 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Contact carrier and plug connector for a shielded hybrid contact assembly
EP3829008A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 TE Connectivity Germany GmbH Kabelhaltereinsatz und verbinder zur transferabschirmung
US11495947B2 (en) 2019-11-26 2022-11-08 Te Connectivity Germany Gmbh Cable retainer insert and connector for shielding transfer
WO2022161576A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 HARTING Electronics GmbH Elektrisches gerät, geräteanschlussteil für das elektrische gerät sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen gerätes
DE102021102252A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 HARTING Electronics GmbH Elektrisches Gerät, Geräteanschlussteil für das elektrische Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
KR101465921B1 (ko) 2014-11-26
US9502796B2 (en) 2016-11-22
JP2013537693A (ja) 2013-10-03
ES2571404T3 (es) 2016-05-25
JP5602947B2 (ja) 2014-10-08
CN103329359B (zh) 2016-06-01
EP2603952A1 (de) 2013-06-19
HUE027586T2 (en) 2016-10-28
KR20130045388A (ko) 2013-05-03
DK2603952T3 (en) 2016-05-17
CN103329359A (zh) 2013-09-25
EP2603952B1 (de) 2016-03-02
WO2012041310A1 (de) 2012-04-05
US20130137310A1 (en) 2013-05-30
PL2603952T3 (pl) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051954B3 (de) Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP1885027B1 (de) Kombination eines Kabelführungsteiles und eines Kontaktelementes für geschirmte Steckverbinder
DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
EP3061160B1 (de) Steckverbinder
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE202012102901U1 (de) USB-Steckanschluss und USB-Steckanschlusseinheit
EP2797175A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102004016380B4 (de) Steckadapter
DE102004009071A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4014287B1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
DE102012105257B4 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE102009001654A1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
EP2509159B1 (de) Schirmung
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
DE102017122241A1 (de) Steckerverbinder
DE10000016B4 (de) Elektrischer Steckverbinder bestehend aus einer Verbinderbuchse und einem Verbinderstecker, sowie Verbinderbuchse und Verbinderstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013658100

Ipc: H01R0013658600

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE