DE102010051590A1 - Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens - Google Patents

Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102010051590A1
DE102010051590A1 DE201010051590 DE102010051590A DE102010051590A1 DE 102010051590 A1 DE102010051590 A1 DE 102010051590A1 DE 201010051590 DE201010051590 DE 201010051590 DE 102010051590 A DE102010051590 A DE 102010051590A DE 102010051590 A1 DE102010051590 A1 DE 102010051590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
drive arrangement
gear
motor
movable component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010051590
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bohn Martin
Wolfgang Mozer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010051590 priority Critical patent/DE102010051590A1/de
Priority to PCT/EP2011/005245 priority patent/WO2012065667A1/de
Publication of DE102010051590A1 publication Critical patent/DE102010051590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (10) zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens, insbesondere einer bewegbaren Tür, einer Klappe oder eines Deckels, mit einem Motor (12), und mit einer Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung des Motors (12) in eine lineare Bewegung eines Anbindungsteils (20). Hierbei ist die Umsetzungseinrichtung ein Zahnradgetriebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens. Die Antriebsanordnung umfasst einen Motor und eine Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung des Motors in eine lineare Bewegung eines Anbindungsteils.
  • Die DE 10 2007 048 928 A1 beschreibt einen Spindelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens, etwa einer Tür, einer Klappe, eines Deckels oder dergleichen. Eine Spindel wird zum Bewegen der Klappe unter Vermittlung eines Getriebes durch einen Motor angetrieben. Zwischen dem Motor und der Spindel ist eine Überlastkupplung angeordnet, und zwar hinter dem Motor und vor dem Getriebe. Die Überlastkupplung dient dazu, in einem Missbrauchsfall die auf die Komponenten des Antriebs wirkenden Kräfte zu begrenzen. Ein solcher Missbrauchsfall liegt etwa vor bei einer schlagartigen Bewegung der Klappe entgegen der durch den Antrieb bewirkten Bewegungsrichtung oder bei einem Einklemmen eines Gegenstands in einer mittels der Klappe verschließbaren Öffnung im Kraftwagen.
  • Alternativ kann der Rohbau, an welchem der Antrieb befestigt ist, verstärkt werden, sodass der Rohbau die im Missbrauchsfall auf diesen einwirkenden Kräfte aufnehmen kann. Dies ist jedoch aufwändig und führt zu einem erhöhten Gewicht des Rohbaus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf einfache und kostengünstige Weise im Missbrauchsfall zu einer besonders geringen Krafteinleitung in den Rohbau führt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens, insbesondere einer bewegbaren Tür, einer Klappe oder eines Deckels, umfasst einen Motor und eine Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung des Motors in eine lineare Bewegung eines Anbindungsteils. Hierbei ist die Umsetzungseinrichtung ein Zahnradgetriebe. Ein solches Zahnradgetriebe ist besonders leicht in Antriebsrichtung und in eine der momentanen Antriebsrichtung entgegengesetzte Richtung antreibbar. Wenn das Zahnradgetriebe das bewegbare Bauelement motorisch in eine Richtung bewegt, kann also und ein Fahrzeugnutzer das Bauelement entgegen dieser Bewegungsrichtung, insbesondere rasch, bewegen. Eine solche, auch abrupte Umkehr der Antriebsrichtung des Getriebes führt bei dem Zahnradgetriebe in vorteilhafter Weise zu einer lediglich geringen Krafteinleitung in den Motor. Dadurch erfolgt im Missbrauchsfall auch nur eine geringe Krafteinleitung in den Rohbau.
  • Das Zahnradgetriebe weist einen besonders hohen Wirkungsgrad in beide Richtungen auf, nämlich sowohl wenn der Antrieb für das Bewegen des bewegbaren Bauelements sorgt, als auch wenn durch das, insbesondere manuelle, oder durch ein Hindernis bewirktes Bewegen des Bauelements in eine entgegengesetzte Antriebsrichtung des Zahnradgetriebes erfolgt. Durch diese leichte Rücktreibbarkeit würde eine Kraftspitze, welche insbesondere im Missbrauchsfall auftreten könnte, besonders gering gehalten. Zudem kann auf eine Überlastkupplung verzichtet werden, sodass sich durch die Verwendung des Zahnradgetriebes eine Kosteneinsparung und eine Gewichtseinsparung erreichen lassen. Dadurch, dass auf den Rohbau im Missbrauchsfall lediglich geringe Kräfte einwirken, braucht auch der Rohbau nicht gesondert verstärkt zu werden, sodass sich auch Vorteile im Hinblick auf das Gewicht und die Kosten für den Rohbau ergeben.
  • Mit Vorteil weist das Zahnradgetriebe ein mit dem bewegbaren Bauelement zusammenwirkendes Verzahnungselement sowie ein mit diesem in Eingriff stehendes, von dem Motor antreibbares Zahnrad auf. Die Drehbewegung des von dem Motor angetriebenen Zahnrades wird dabei in die translatorische Bewegung des Verzahnungselements umgesetzt, das wiederum mit dem zu bewegenden Bauteil zusammenwirkt.
  • Weiter mit Vorteil weist die Antriebsanordnung eine Einrichtung zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements auf. Dadurch ist es möglich, das Bauelement in einer beliebigen Zwischenstellung auf einem Weg von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung anzuhalten und in dieser Position zu sichern. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn es sich bei dem bewegbaren Bauelement um eine Klappe oder ähnliches handelt, bei der die gewünschte Position gegen die Gewichtskraft der Klappe selbst gehalten werden muss. Aufgrund der Leichtgängigkeit der Umsetzeinrichtung, mit der das Einleiten von Kraftspitzen in den Rohbau verhindert ist, wäre ohne eine entsprechende Halte- oder Bremseinrichtung eine Bewegung der Klappe oder ähnlichem allein durch die Gravitationswirkung möglich.
  • Dabei ist ein Zusammenwirken der Einrichtung zum Anhalten der Bewegung des bewegbaren Bauelements mit dem Verzahnungselement sinnvoll. Auf diese Weise ist die Positionswahl der Einrichtung weitgehend frei und nicht an die Position des Motors gebunden. In Weiterbildung der Erfindung weist die Einrichtung einen Freilauf auf, mit dem eine freie Bewegbarkeit des Verzahnungselements hergestellt werden kann, wobei mit Vorteil die Einrichtung zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements ansteuerbar ist, um alternativ die Haltefunktion oder den Freilauf aktivieren zu können.
  • Mit Vorteil ist die Einrichtung zum Anhalten der Bewegung des bewegbaren Bauelements eine Bremseinrichtung. Mit dieser Bremseinrichtung kann an dem Verzahnungselement, an dem mit dem Verzahnungselement zusammenwirkenden Zahnrad, an dem Motor oder an dem Getriebe zwischen Motor und Zahnrad auf die Bewegung der Klappe oder ähnlichem eingewirkt werden. Die wenigstens eine Bremseinrichtung kann insbesondere zum Unterbinden einer Bewegung des Verzahnungselements ausgelegt sein. Eine solche, dem Zahnstangenantrieb zugeordnete Bremseinrichtung ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung des Zahnstangenantriebs.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Bremseinrichtung bzw. die Einrichtung zum Anhalten der Bewegung des bewegbaren Bauelements auch mit einer zwischen dem Motor und dem Verzahnungselement angeordneten Getriebeeinheit zusammenwirkend ausgebildet sein.
  • Ebenfalls ergänzend oder alternativ kann es sich bei der Bremseinrichtung bzw. bei der Einrichtung zum Anhalten der Bewegung des bewegbaren Bauelements auch um eine Feder- und/oder Gasdruckeinrichtung oder ähnliches handeln, an der das bewegbare Bauelement am Rohbau des Kraftfahrzeugs abgestützt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verzahnungselement eine Zahnstange, die über ein mit dieser in Eingriff stehendes Zahnrad über ein Getriebe mit dem Motor gekoppelt ist. Eine Zahnstange ist ein einfaches und wenig kostenintensives Bauteil, das auch leicht und genau geführt werden kann. Durch die Auslegung des Getriebes kann ebenfalls darauf hingewirkt werden, dass im Missbrauchsfall lediglich geringe Reaktionskräfte in den Motor eingeleitet werden, welche dann über den Motor auf den Rohbau übertragen werden.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Zahnstange in deren Längserstreckungsrichtung gesehen zumindest bereichsweise einen gekrümmten Verlauf aufweist, lässt sich ein gewünschter Bewegungsablauf bei der Bewegung des Bauelements mittels des Zahnstangenantriebs besonders gut einstellen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Zahnsegmentstange handeln, wobei bei dieser Anwendung das Zahnradgetriebe als ein Kegelradgetriebe ausgebildet ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht eine Antriebsanordnung zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens; und
  • 2 die Antriebsanordnung gemäß 1 in einer Seitenansicht.
  • 3 die Antriebsanordnung in einer alternatives Ausführung in perspektivischer Draufsicht
  • Eine Antriebsanordnung 10 zum Bewegen eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens, etwa einer Klappe oder einer Tür oder eines Deckels, umfasst einen elektrischen angetriebenen Motor 12, an dessen Ausgangsseite ein Getriebe 14 angeordnet ist. Das Getriebe 14 treibt ein Zahnrad 16 an, das Teil eines Zahnradgetriebes 17 ist, mit dem die rotatorische Bewegung des Motors 12 in eine translatorische Bewegung zur Betätigung des nicht gezeigten Bauelements umgewandelt werden kann. Hierzu steht das Zahnrad 16 in Eingriff mit einem als Zahnstange ausgebildeten Verzahnungselement 18.
  • Zahnrad 16 und die das Verzahnungselement bildende Zahnstange 18 bilden das Zahnradgetriebe 17. Im Zusammenwirken das Zahnrads 16 mit der Zahnstange 18 wird die Drehbewegung des Motors 12 in eine lineare Bewegung eines Anbindungsteils 20 umgesetzt, über welches der Zahnstangenantrieb an die (nicht gezeigte) Klappe oder an ein Scharnier angebunden ist. Der Motor 12 ist an einen (ebenfalls nicht gezeigten) Rohbau des Kraftwagens angebunden.
  • Wenn nun das Zahnrad 16 die Zahnstange 18 in eine Richtung bewegt, um die Klappe motorisch zu öffnen, so wirken über den Motor 12 Kräfte auf den Rohbau ein. In einem Missbrauchsfall kann es vorkommen, dass die Klappe entgegen der beim motorischen Bewegen sich einstellenden Bewegungsrichtung bewegt wird, etwa weil ein Fahrzeugnutzer die sich öffnende Klappe manuell zu schließen versucht.
  • Aufgrund des Zahnradgetriebes 17 kann die Zahnstange 18 mit geringem Kraftaufwand in beide Richtungen bewegt werden, sodass auch eine leichte Rücktreibbarkeit des Antriebs gegeben ist. Mit dieser leichten Rücktreibbarkeit wird sichergestellt, dass auf den Motor 12 und somit auf den Rohbau auch im Missbrauchsfall nur vergleichsweise geringe Kräfte wirken. Dadurch braucht der Rohbau im Anbindungsbereich des Motors 12 an diesen nicht mit gesonderten Verstärkungselementen versehen werden, sodass der Rohbau vergleichsweise kostengünstig und gewichtsarm ausgeführt werden kann.
  • Um beispielsweise die Klappe in einer beliebigen Zwischenstellung auf ihrem Weg von einer geschlossenen Endstellung in eine vollständig geöffnete Endstellung und umgekehrt halten zu können, ist in 1 eine Einrichtung 22 zum Anhalten der Bewegung des nicht gezeigten bewegbaren Bauelements dargestellt. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 22 als Bremse ausgebildet.
  • Die Anordnung der Bremse 22 in baulicher Nähe zu dem Zahnradgetriebe 17 ermöglicht eine kompakte Bauform der Antriebsanordnung 10. Auch führt das Vorsehen der Bremse 22 an einer solchen Stelle zu einer allenfalls geringfügig größeren Länge der Zahnstange 18 als sie allein zum Erreichen eines gewünschten Verfahrwegs der Klappe vorzusehen wäre.
  • Die Bremse 22 kann in einer Bewegungsrichtung der durch den Motor 12 bewegten Zahnstange 18 einen Freilauf aufweisen, sodass die Bremse 22 inaktiv ist und durchrutscht, wenn die Klappe motorisch angetrieben wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine ansteuerbare Bremse 22 vorgesehen sein, deren Bremswirkung durch das Ansteuern aufhebbar ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Bremse 22 dann bestromt und somit geöffnet wird, wenn auch der Motor 22 mit elektrischen Strom beaufschlagt wird.
  • Wenn das Bewegen der Klappe durch ein Federelement, beispielsweise durch eine Gasfeder unterstützt wird, kann eine Bremseinrichtung Halten oder zum Unterbinden der Bewegung der Klappe auch in das Federelement integriert sein. Hierfür kann in einem Kolben des Federelements ein Ventil vorgesehen sein, welches über eine Federsteuerung so lange in einer Geschlossenstellung bleibt, bis ein definierter Überdruck, etwa aufgrund einer auf die Klappe wirkenden zusätzlichen Kraft, das Ventil öffnet.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist die Zahnstange 18 im Bereich des Zahnrads 16 an einem Gegenlager 23 abgestützt und geführt, welches dafür sorgt, dass das Zahnrad 16 stets in gutem Eingriff mit der Zahnstange 18 steht.
  • In 3 ist eine Variante der Antriebsanordnung 10 gezeigt. Die Antriebsanordnung 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als eine kompakte Baueinheit 24 ausgebildet, die Teil des Rohbaus oder fest mit diesem verbunden ist, und an der der Motor 12, das Getriebe 14 und das Zahnrad anordnet sind und an dem die Zahnstange 18 in einer entsprechenden Führung 26 geführt ist. Die Führung 26 ist dabei als Nut ausgebildet, in der die Zahnstange aufgenommen ist translatorisch bewegt werden kann.
  • Die Baueinheit 24 ist U-förmig ausgebildet, mit einer Grundplatte 24a, in der die Nut 26 ausgebildet ist und mit zwei an der Grundplatte 24a angeordneten, sich parallel erstreckenden Schenkeln 24b, 24c.
  • Das Zahnradgetriebe 17 besteht wiederum aus einer Zahnstange 18 und einem Zahnrad 16, wobei letzteres über ein Getriebe 14 von einem Motor 12 antreibbar ist. Das Getriebe 14 wirkt dabei über eine zusätzliche diskrete Getriebestufe 28 mit dem Zahnrad 16 des Zahnradantriebs 17 zusammen. Die zusätzliche Getriebestufe 28 weist mehrere zusammenwirkende Zahnräder auf, die an dem Schenkel 24c der Baueinheit 24 gehaltert sind, während der Motor 12 und das motorintegrierte Getriebe 14 an dem Schenkel 24b gehaltert sind. Mit dieser Bauweise sind das Getriebe 14 und die zusätzliche Getriebestufe 28 die Zahnstange 18 übergreifend und damit platzsparend und kompakt angeordnet.
  • Mit der zusätzlichen Getriebestufe 28 ist auch die Belastung des motorintegrierten Getriebes 14 minimiert.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Brems- bzw. Halteeinrichtung auch als rotatorisches Reibungselement an einem der Zahnräder der als Übersetzung dienenden zusätzlichen Getriebestufe 28 ausgebildet sein. Sinnvollerweise wirkt das nicht gezeigte Reibungselement dabei mit dem Zahnrad mit der höchsten Drehfrequenz zusammen.
  • Während die linear ausgebildete Zahnstange 18 über den Motor 12, das Getriebe 14 und die zusätzliche Getriebestufe 28 antreibbar ist, ist einem Ende der Zahnstange das Anbindungsteil 20 angelenkt, das an seinem entgegengesetzten Ende mit der zu betätigenden Klappe oder ähnlichem angeordnet ist.
  • In einer figürlich nicht dargestellten Alternative kann das Verzahnungselement auch als Zahnsegment ausgebildet sein, an dem das Anbindungsteil angeordnet ist und das mit dem entsprechend ausgestalteten Zahnrad des rotatorischen Antriebs zusammenwirkt und ein als Kegelradgetriebe arbeitendes Zahnradgetriebe bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048928 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens, insbesondere einer bewegbaren Tür, einer Klappe oder eines Deckels, mit einem Motor (12), und mit einer Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung des Motors (12) in eine lineare Bewegung eines Anbindungsteils (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungseinrichtung ein Zahnradgetriebe (17) ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (17) ein mit dem bewegbaren Bauelement zusammenwirkendes Verzahnungselement (18) sowie ein mit diesem in Eingriff stehendes, von dem Motor antreibbares Zahnrad (16) aufweist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung (22) zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (22) zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements des durch den Motor (12) bewegten Verzahnungselements (18) einen Freilauf aufweist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (22) zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements ansteuerbar ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (22) zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements eine Bremseinrichtung ist
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (22) zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements mit dem Verzahnungselement (18) zusammenwirkt.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungselement eine Zahnstange (18) ist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (18) zumindest bereichsweise einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung (22) zum Anhalten einer Bewegung des bewegbaren Bauelements mit einer zwischen dem Motor (12) und dem Verzahnungselement (18) angeordneten Getriebeeinheit (14, 28) zusammenwirkt.
DE201010051590 2010-11-16 2010-11-16 Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens Withdrawn DE102010051590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051590 DE102010051590A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens
PCT/EP2011/005245 WO2012065667A1 (de) 2010-11-16 2011-10-18 Antriebsanordnung zum antreiben eines bewegbaren bauelements eines kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051590 DE102010051590A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051590A1 true DE102010051590A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45808715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010051590 Withdrawn DE102010051590A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010051590A1 (de)
WO (1) WO2012065667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016039A1 (de) 2013-09-26 2014-07-24 Daimler Ag Antriebseinrichtung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644693A (en) * 1985-08-20 1987-02-24 Wang Hong J Electric device for opening or shutting automative doors
DE10207041A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung zum Verstellen einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür
DE10225581A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE202007013895U1 (de) * 2007-10-04 2009-02-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
DE102007048928A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Spindelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836310A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-02 Jochen Bruell Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre
DE202006014694U1 (de) * 2006-09-21 2008-02-14 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102007025518A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102007032411A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102007062486B3 (de) * 2007-12-20 2008-11-27 Suspa Holding Gmbh Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644693A (en) * 1985-08-20 1987-02-24 Wang Hong J Electric device for opening or shutting automative doors
DE10207041A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung zum Verstellen einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür
DE10225581A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE202007013895U1 (de) * 2007-10-04 2009-02-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
DE102007048928A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Spindelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016039A1 (de) 2013-09-26 2014-07-24 Daimler Ag Antriebseinrichtung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065667A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102019132231A1 (de) Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung
EP2093361A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008013054A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102006054753A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Einsatz in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005030054B4 (de) Öffnungsvorrichtung
DE102010056437A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102011108498A1 (de) Container, insbesondere Abfallcontainer
DE102014211138A1 (de) Vorrichtung zum manuellen oder elektromotorischen Verstellen und/oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE20321712U1 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
DE1931471A1 (de) Fensterheber mit Federspeicher fuer Schiebefenster,insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
DE102010051590A1 (de) Antriebsanordnung zum Antreiben eines bewegbaren Bauelements eines Kraftwagens
DE102011081722A1 (de) Schlauchaufnahme einer Rollerpumpe
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
DE10258082B4 (de) Türöffner
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE202014008765U1 (de) Türantrieb
DE202016104463U1 (de) Zuzieheinheit für eine Fahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131002