DE202006014694U1 - Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006014694U1
DE202006014694U1 DE200620014694 DE202006014694U DE202006014694U1 DE 202006014694 U1 DE202006014694 U1 DE 202006014694U1 DE 200620014694 DE200620014694 DE 200620014694 DE 202006014694 U DE202006014694 U DE 202006014694U DE 202006014694 U1 DE202006014694 U1 DE 202006014694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
housing section
arrangement according
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014694
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE200620014694 priority Critical patent/DE202006014694U1/de
Priority to DE102007043372A priority patent/DE102007043372A1/de
Publication of DE202006014694U1 publication Critical patent/DE202006014694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement (1) in einem Kraftfahrzeug mit mehreren entlang einer Achse (2) hintereinander angeordneten, zum Teil elektrischen Antriebskomponenten (3, 4, 5, 6), wobei die Antriebsanordnung ein ggf. mehrteiliges Antriebsgehäuse (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (7) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gehäuseabschnitt (8) mit einer zugeordneten elektrischen Leiteranordnung (9) aufweist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Gehäuseabschnitt (8) über seine axiale Erstreckung hinweg eine steuerungstechnische Ankopplung zumindest einer der Antriebskomponenten (3, 4, 5, 6) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die in Rede stehende Antriebsanordnung findet heute Anwendung bei allen Arten von Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen. Weitere Anwendungsfelder sind Hubdächer und Laderaumklappen. Grundsätzlich kann die in Rede stehende Antriebsanordnung aber auch bei verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen o.dgl. Anwendung finden.
  • Die Antriebsanordnung weist hier mehrere entlang einer Achse hintereinander angeordnete, zum Teil elektrische Antriebskomponenten auf. Solche Antriebskomponenten sind beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor, eine elektrisch schaltbare Kupplung oder eine elektrisch auslösbare Bremse.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ( DE 20 2005 003 466 U1 ), von der die Erfindung ausgeht, zeigt die in Rede stehende Antriebsanordnung. Hier wirkt ein elektrischer Antriebsmotor auf ein zweistufiges Planetengetriebe, dessen Hohlrad von einer elektrisch auslösbaren Bremse fixierbar ist. Damit wirkt das zweistufige Planetengetriebe nicht nur als Untersetzung, sondern auch als Kupplung. Bei der Auslegung der Antriebsanordnung ist dafür zu sorgen, daß alle elektrischen Antriebskomponenten, hier also jedenfalls der Antriebsmotor und die Bremse, entsprechend verkabelt werden. Dabei sind auch alle Sensoren, Drehgeber und Endschalter zu berücksichtigen.
  • Bei der bekannten Antriebsanordnung handelt es sich um einen Spindelantrieb, wobei dem Planetengetriebe entsprechend ein Spindel-Spindelmutter-Getriebe nachgeschaltet ist. Dadurch, daß alle Antriebskomponenten entlang der Spindelachse hintereinander angeordnet und auf die Spindelachse ausgerichtet sind, ergibt sich eine ganz besonders schlanke Anordnung. Diese schlanke Anordnung führt allerdings zu Problemen bei der Verkabelung der elektrischen Antriebskomponenten.
  • Bei der bekannten Antriebsanordnung ist es nämlich so, daß das Antriebsgehäuse, das im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet ist, einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der Antriebskomponenten entspricht, wobei der Außendurchmesser aller Antriebskomponenten im wesentlichen gleich ist. Bei dieser knappen Auslegung des Antriebsgehäuses ist der für die Verkabelung zur Verfügung stehende Bauraum sehr eingeschränkt. Dies schränkt wiederum die Freiheit bei der konstruktiven Auslegung der Antriebskomponenten ein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die mit der Verkabelung der Antriebskomponenten verbundenen konstruktiven Beschränkungen aufgehoben werden.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Überlegung, dem Antriebsgehäuse die Funktion der Verkabelung zumindest eines Teils der Antriebskomponenten zuzuordnen. Hierfür weist das Antriebsgehäuse einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gehäuseabschnitt mit einer zugeordneten elektrischen Leiteranordnung auf. Damit ist gemeint, daß in oder unmittelbar an diesem Gehäuseabschnitt eine elektrische Leiteranordnung angeordnet ist.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, daß der Gehäuseabschnitt über seine axiale Erstreckung hinweg eine steuerungstechnische Ankopplung zumindest einer der Antriebskomponenten ermöglicht. Dies bedeutet, daß der Gehäuseabschnitt über seine axiale Erstreckung hinweg die Verkabelung der Antriebskomponenten übernimmt. Mit "Ankopplung" ist nicht notwendigerweise die Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente im üblichen Sinne gemeint, sondern auch eine irgendwie geartete Übertragung von Signalen von der betreffenden Antriebskomponente auf die elektrische Leiteranordnung des Gehäuseabschnitts.
  • Mit der Verlagerung der Verkabelung in das Antriebsgehäuse werden auf einen Schlag alle oben genannten Bauraumprobleme gelöst. Die konstruktive Ausle gung der Antriebskomponenten kann nunmehr weitgehend unabhängig von der Verkabelung erfolgen. Natürlich sind immer noch notwendige Anschlüsse, nunmehr zu der Leiteranordnung des Gehäuseabschnitts, vorzusehen.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist die Antriebsanordnung als Spindel-Antriebsanordnung ausgestaltet. Hier können die Vorteile der vorschlagsgemäßen Lösung voll ausgeschöpft werden.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist der Gehäuseabschnitt zumindest abschnittsweise im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet und – im Sinne einer Zentrierung – auf die Achse der Antriebsanordnung ausgerichtet. Dies führt zu einer besonders einfachen Montage. Der Gehäuseabschnitt wird lediglich über die betreffenden Antriebskomponenten gestülpt, wobei die Ankopplung der Antriebskomponenten vorzugsweise automatisch erfolgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung für eine Heckklappe,
  • 2 die in 1 dargestellte Antriebsanordnung in einer Schnittansicht,
  • 3 den unteren Teil der in 2 dargestellten Antriebsanordnung in einer Detailansicht und
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung a) in einer Ansicht gemäß 3 und b) in einer nicht geschnittenen Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen möglichen Anwendungsfall für die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung. Die Antriebsanordnung dient hier der motorischen Verstellung einer Heckklappe 1 eines Kraftfahrzeugs. Dies ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Antriebsanordnung ist in 2 beispielhaft dargestellt und wird weiter unten näher erläutert. Wesentlich ist zunächst, daß die Antriebsanordnung mehrere entlang einer Achse 2 hintereinander angeordnete, zum Teil elektrische Antriebskomponenten 3, 4, 5, 6 aufweist. Dabei sind die Antriebskomponenten 3, 4, 5, 6 vorzugsweise im wesentlichen – im Sinne einer Zentrierung – auf die Achse 2 ausgerichtet. Eine besonders kompakte Anordnung läßt sich dadurch erreichen, daß die Antriebskomponente 3, 4, 5, 6 unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
  • Die Antriebsanordnung weist ein Antriebsgehäuse 7 auf, das je nach Anwendungsfall auch mehrteilig ausgestaltet sein kann. Das Antriebsgehäuse 7 wiederum weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gehäuseabschnitt 8 auf, dem eine elektrische Leiteranordnung 9 (3) zugeordnet ist. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß der Gehäuseabschnitt 8 über seine axiale Erstreckung hinweg eine steuerungstechnische Ankopplung zumindest einer der Antriebskomponenten 3, 4, 5, 6 ermöglicht. Die hiermit verbundenen Vorteile wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Die Antriebsanordnung ist vorzugsweise als Spindel-Antriebsanordnung ausgestaltet. Dabei weist die Antriebsanordnung die entlang der Achse 2 hintereinander angeordneten Antriebskomponenten Spindel-Spindelmutter-Getriebe 3 (in 1 nur angedeutet) Antriebsmotor 4, Bremse 5 und Zwischengetriebe 6 auf. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Reihenfolge der Antriebskomponenten Antriebsmotor 4, Bremse 5, Zwischengetriebe 6 und Spindel-Spindelmutter-Getriebe 3. Die Reihenfolge der Anordnung spielt, soweit konstruktiv sinnvoll, für die vorschlagsgemäße Lösung aber keine Rolle.
  • Hier ist es so, daß das Zwischengetriebe 6 als zweistufiges Planetengetriebe ausgestaltet ist, wobei das Hohlrad einer der Getriebestufen mittels der Bremse 5 fixierbar ist. Damit übernimmt das Planetengetriebe nicht nur die Funktion einer Untersetzung, sondern auch die Funktion einer durch die Bremse 5 schaltbaren Kupplung.
  • Zu Verkabeln sind vorliegend jedenfalls die Antriebskomponenten Antriebsmotor 4 und Bremse 5. Je nach Ausstattung kann es aber auch sein, daß das Zwischengetriebe 6 und/oder das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 3 mit Sensoren, Drehgebern oder Endschaltern ausgestattet ist bzw. sind, so daß auch diese Antriebskomponenten 6, 3 entsprechend zu verkabeln sind. Wie diese Verkabelung im einzelnen erfolgt, wird weiter unten noch erläutert.
  • Der Gehäuseabschnitt 8 ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung separat vom Antriebsgehäuse 7 im übrigen ausgestaltet und wird erst bei der Montage am Antriebsgehäuse 7 im übrigen angeordnet. In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist es so, daß bei der Montage des Gehäuseabschnitts 8 eine elektrische Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente 4, 5 automatisch erfolgt. Dies ist in fertigungstechnischer Hinsicht besonders vorteilhaft, da der Verkabelungsaufwand für die Verkabelung der Antriebskomponenten 4, 5 komplett wegfällt.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, daß der Gehäuseabschnitt 8 als integraler Bestandteil des Antriebsgehäuses 7 im übrigen ausgestaltet ist. Dann wird es vorzugsweise so sein, daß eine Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponenten 4, 5 bei der Montage des gesamten Antriebsgehäuses 7 automatisch erfolgt.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Antriebsgehäuse 7 zumindest abschnittsweise im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet und auf die Achse 2 der Antriebsanordnung ausgerichtet. Damit ist gemeint, daß die Mittelachse des Antriebsgehäuses 7 mit der Achse 2 der Antriebsanordnung im wesentlichen zusammenfällt.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der Gehäuseabschnitt 8 ebenfalls im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet und auf die Achse 2 der Antriebsanordnung ausgerichtet. Hier schließt sich der Gehäuseabschnitt 8 in axialer Richtung an das Antriebsgehäuse 7 im übrigen an. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Gehäuseabschnitt 8 eine Hülse um einen Teil des Antriebsgehäuses 7 im übrigen herum bildet.
  • Zur Montage läßt sich der Gehäuseabschnitt 8 bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung in axialer Richtung auf die Antriebskomponenten 4, 5 oder eben auf das Antriebsgehäuse 7 im übrigen aufschieben. Verkabelungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn dabei eine Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente 4, 5 automatisch erfolgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Gehäuseabschnitt 8 einteilig ausgestaltet, beispielsweise als einteilige Hülse. Es kann aber vorgesehen sein, daß der Gehäuseabschnitt 8 mehrteilig ausgestaltet ist und vorzugsweise zwei nicht dargestellte Halbschalen aufweist.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß der Gehäuseabschnitt 8 länglich ausgestaltet ist. Der Gehäuseabschnitt 8 ist dann in Draufsicht vorzugsweise streifenförmig ausgestaltet und läßt sich weiter vorzugsweise in eine Ausnehmung im Antriebsgehäuse 7 im übrigen einsetzen. Eine solche Ausgestaltung zeigt 4.
  • Weitere fertigungstechnische Vorteile lassen sich dadurch erreichen, daß der Gehäuseabschnitt 8 zur Montage in radialer Richtung auf das Antriebsgehäuse 7 oder auf die jeweilige Antriebskomponente 4, 5 aufsteckbar ist. Dabei erfolgt eine Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente 4, 5 vorzugsweise automatisch.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen sind elektrische Leiter 9a in den Gehäuseabschnitt 8 eingelassen, die jeweils über eine Steckerverbindung 9b mit den betreffenden Antriebskomponenten 4, 5 kontaktiert sind. Die Steckerverbindung 9b besteht vorzugsweise aus einem Stecker und einer zugeordneten Buchse, wobei Stecker und Buchse bei der Montage miteinander in Eingriff kommen, so daß die Kontaktierung wie oben erläutert automatisch erfolgt. Hier sind auch andere Varianten denkbar. Den Aufbau der Leiteranordnung 9 zeigt die Detailansicht in 3. Die in 4 dargestellte Ausführungsform ist mit einer identischen Leiteranordnung 9 ausgestattet.
  • Bei der in 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist der Gehäuseabschnitt 8 im montierten Zustand in das Antriebsgehäuse 7 im übrigen eingebettet, und zwar vorzugsweise derart, daß der Übergang zwischen dem Gehäuseabschnitt 8 und dem Antriebsgehäuse 7 im übrigen im wesentlichen stetig ist. Die Verkabelung der Antriebskomponenten 4, 5 wirkt sich damit praktisch nicht auf die Größe des Antriebsgehäuses 7 aus.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung der Leiteranordnung 9 möglich. Beispielsweise kann die Leiteranordnung 9 zumindest zum Teil auf die Oberfläche des Gehäuseabschnitts 8 aufgebracht sein. Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß die Leiteranordnung 9 zumindest zum Teil, vorzugsweise aber größtenteils, in den Gehäuseabschnitt 8 integriert ist. Dies ist bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall.
  • Einfach und kostengünstig ist die Realisierung der Leiteranordnung 9, insbesondere der Leiter 9a, zumindest zum Teil als Stanzgitter. Dann ist die Leiteranordnung 9 in den Gehäuseabschnitt 8 eingebettet. Dies ist dann besonders einfach realisierbar, wenn der Gehäuseabschnitt 8 und ggf. das Antriebsgehäuse 7 insgesamt im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Dabei wird das Stanzgitter bei der Fertigung lediglich in die Spritzgießform eingelegt.
  • Wenn die Leiteranordnung 9 auf die Oberfläche des Gehäuseabschnitts 8 aufgebracht werden soll, so ist die Anwendung der MID-Technik besonders vorteilhaft. Hiermit lassen sich auch komplizierte Leiterstrukturen mit geringem Aufwand aufbringen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Leiteranordnung 9 in FPC-Technik (Flexible-Printed-Circuit) zu realisieren, wobei eine entsprechende Folie auf den Gehäuseabschnitt 8 aufgebracht wird oder den Gehäuseabschnitt selbst bereitstellt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht der Gehäuseabschnitt 8 und ggf. das Antriebsgehäuse 7 insgesamt aus Kunststoff. Dies bringt in erster Linie in fertigungstechnischer Hinsicht Vorteile mit sich. Der Gehäuseabschnitt 8 kann wie oben beschrieben im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Grundsätzlich sind aber auch andere Materialien für die Realisierung des Gehäuseabschnitts 8 denkbar.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Leiteranordnung 9 nicht nur Leiterbahnen im üblichen Sinne umfassen muß. Es kann auch sein, daß die Leiteranordnung 9 zumindest zum Teil als Bestandteil eines Sensorsystems ausgestaltet ist. Ggf. kann es vorteilhaft sein, der Leiteranordnung 9 ein Sensorelement, beispielsweise ein Hall-Sensorelement oder ein MR-Sensorelement zuzuordnen. Hier kann ein auf einer Antriebswelle laufender Magnet mit dem jeweiligen Sensorelement zusammenwirken.
  • Die Leiteranordnung 9 kann auch komplexe logische Schaltkreise oder eine Auswerteelektronik enthalten. Beispielsweise ist es möglich, durch den Austausch des Gehäuseabschnitts 8 unterschiedliche Varianten der Antriebsanordnung mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang zu realisieren.
  • Es läßt sich den Darstellungen in den 3 und 4 entnehmen, daß von dem Gehäuseabschnitt 8 elektrische Versorgungs- oder Steuerleitungen 10 der Antriebsanordnung abgehen, wobei vorzugsweise der Gehäuseabschnitt 8 für diese Leitungen eine mechanische Zugentlastung bereitstellt. Dies ist besonders bei der in 3 dargestellten Ausführungsform vorteilhaft, da der Gehäuseabschnitt 8 durch dessen hülsenförmige Ausgestaltung hohe Kräfte aufnehmen kann, ohne daß es zu einem Verschieben des Gehäuseabschnitts 8 relativ zu den Antriebskomponenten 3, 4, 5, 6 oder dem Antriebsgehäuse 7 im übrigen kommt.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß durch die vorschlagsgemäße Lösung eine automatisierte Montage ohne weiteres möglich ist. Dies liegt daran, daß die separate Verkabelung der Antriebskomponenten 4, 5 komplett wegfällt. Durch entsprechende Steckverbindungen läßt sich eine sichere und robuste Kontaktierung der Antriebskomponenten 4, 5 erreichen.
  • Interessant ist bei der vorschlagsgemäßen Lösung auch, daß mit dem Aufstecken des Gehäuseabschnitts 8 nicht nur die Ankopplung bzw. Kontaktierung der Antriebskomponenten 4, 5 verbunden ist, sondern auch eine Zentrierung des Gehäuseabschnitts 8 relativ zum Antriebsgehäuse 7 im übrigen. Durch dieses Aufstecken wird also der Gehäuseabschnitt 8 relativ zum Antriebsgehäuse 7 festgelegt.
  • Es wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung schon darauf hingewiesen, daß die Anwendung der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung nicht auf die motorische Verstellung der Heckklappe 1 eines Kraftfahrzeugs beschränkt sein soll. Vielmehr fallen hierunter alle verstellbaren Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug.

Claims (17)

  1. Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement (1) in einem Kraftfahrzeug mit mehreren entlang einer Achse (2) hintereinander angeordneten, zum Teil elektrischen Antriebskomponenten (3, 4, 5, 6), wobei die Antriebsanordnung ein ggf. mehrteiliges Antriebsgehäuse (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (7) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gehäuseabschnitt (8) mit einer zugeordneten elektrischen Leiteranordnung (9) aufweist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Gehäuseabschnitt (8) über seine axiale Erstreckung hinweg eine steuerungstechnische Ankopplung zumindest einer der Antriebskomponenten (3, 4, 5, 6) ermöglicht.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung als Spindel-Antriebsanordnung ausgestaltet ist und die entlang der Achse (2) hintereinander, vorzugsweise unmittelbar hintereinander, angeordneten Antriebskomponenten Spindel-Spindelmotor-Getriebe (3), Antriebsmotor (4), Bremse (5) und Zwischengetriebe (6) aufweist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) separat vom Antriebsgehäuse (7) im übrigen ausgestaltet ist und erst bei der Montage am Antriebsgehäuse (7) im übrigen angeordnet wird, vorzugsweise, daß bei der Montage des Gehäuseabschnitts (8) eine elektrische Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente (4, 5) automatisch erfolgt.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) als integraler Bestandteil des Antriebsgehäuses (7) im übrigen ausgestaltet ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (7) zumindest abschnittsweise im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet und auf die Achse (2) der Antriebsanordnung ausgerichtet ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet und auf die Achse (2) der Antriebsanordnung ausgerichtet ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage der Gehäuseabschnitt (8) in axialer Richtung auf die Antriebskomponenten (3, 4, 5, 6) oder auf das Antriebsgehäuse (7) im übrigen aufschiebbar ist, vorzugsweise, daß dabei eine elektrische Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente (4, 5) automatisch erfolgt.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) mehrteilig ausgestaltet ist und vorzugsweise zwei Halbschalen aufweist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) länglich ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß der Gehäuseabschnitt (8) in Draufsicht streifenförmig ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß der Gehäuseabschnitt (8) in eine Ausnehmung im Antriebsgehäuse (7) im übrigen einsetzbar ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage der Gehäuseabschnitt (8) in radialer Richtung auf die betreffende Antriebskomponente (4, 5) oder auf das Antriebsgehäuse (7) aufsteckbar ist, vorzugsweise, daß dabei eine elektrische Kontaktierung der betreffenden Antriebskomponente (4, 5) automatisch erfolgt.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) im montierten Zustand in das Antriebsgehäuse (7) im übrigen eingebettet ist, vorzugsweise derart, daß der Übergang zwischen dem Gehäuseabschnitt (8) und dem Antriebsgehäuse (7) im übrigen im wesentlichen stetig ist.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (9) zumindest zum Teil auf die Oberfläche des Gehäuseabschnitts (8) aufgebracht ist, oder, daß die Leiteranordnung (9) zumindest zum Teil, vorzugsweise größtenteils, in den Gehäuseabschnitt (8) integriert ist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (9) zumindest zum Teil als Stanzgitter realisiert ist, oder, daß die Leiteranordnung (9) in MID-Technik realisiert ist, oder daß die Leiteranordnung (9) in FPC-Technik realisiert ist.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (8) und ggf. das Antriebsgehäuse (7) insgesamt aus Kunststoff besteht.
  15. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (9) zumindest zum Teil als Bestandteil eines Sensorsystems ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß die Leiteranordnung (9) hierfür ein Hall-Element, einen MR-Sensor o.dgl. aufweist.
  16. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Gehäuseabschnitt (8) elektrische Versorgungs- oder Steuerleitungen (10) der Antriebsanordnung abgehen, vorzugsweise, daß der Gehäuseabschnitt (8) für diese Leitungen (10) eine mechanische Zugentlastung bereitstellt.
  17. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Funktionselement (1) als Kraftfahrzeugtür oder als Kraftfahrzeugklappe ausgestaltet ist.
DE200620014694 2006-09-21 2006-09-21 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202006014694U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014694 DE202006014694U1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102007043372A DE102007043372A1 (de) 2006-09-21 2007-09-12 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014694 DE202006014694U1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014694U1 true DE202006014694U1 (de) 2008-02-14

Family

ID=39079072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014694 Expired - Lifetime DE202006014694U1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102007043372A Withdrawn DE102007043372A1 (de) 2006-09-21 2007-09-12 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043372A Withdrawn DE102007043372A1 (de) 2006-09-21 2007-09-12 Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006014694U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928054A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Renault Sas Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile.
WO2012065667A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Daimler Ag Antriebsanordnung zum antreiben eines bewegbaren bauelements eines kraftwagens
DE202011103494U1 (de) 2011-07-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Getriebeanordnung für einen Verstellelementantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202011106149U1 (de) 2011-09-28 2013-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102015009717A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Edscha Engineering Gmbh Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009892A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Oechsler Aktiengesellschaft Kofferraum-Beleuchtungseinrichtung
DE102015102633A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102017115024A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019103682A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903718C1 (de) * 1999-01-30 2000-06-29 Josef Schlattmann Linearantrieb mit Gewindespindel
DE202005003466U1 (de) * 2005-03-01 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903718C1 (de) * 1999-01-30 2000-06-29 Josef Schlattmann Linearantrieb mit Gewindespindel
DE202005003466U1 (de) * 2005-03-01 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928054A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Renault Sas Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile.
WO2009112745A2 (fr) * 2008-02-26 2009-09-17 Renault S.A.S. Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile
WO2009112745A3 (fr) * 2008-02-26 2009-11-05 Renault S.A.S. Dispositif d'actionnement d'un element pour vehicule automobile
WO2012065667A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Daimler Ag Antriebsanordnung zum antreiben eines bewegbaren bauelements eines kraftwagens
DE202011103494U1 (de) 2011-07-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Getriebeanordnung für einen Verstellelementantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202011106149U1 (de) 2011-09-28 2013-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
WO2013045104A1 (de) 2011-09-28 2013-04-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
US9791026B2 (en) 2011-09-28 2017-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindle drive for the motorized adjustment of an adjusting element of a motor vehicle
DE102015009717A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Edscha Engineering Gmbh Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung
DE102015009717B4 (de) 2015-07-31 2019-03-28 Edscha Engineering Gmbh Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043372A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043372A1 (de) Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
EP1851567B1 (de) Modularer ultraschallsensor
DE19531733C1 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
EP2156144B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102005018003A1 (de) Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
WO2011003649A1 (de) Verstellantrieb, insbesondere fensterheberantrieb
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009000828A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
EP2669156B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit koaxialer Anordnung von Antriebskomponenten
WO2014173577A2 (de) Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
DE102010054135A1 (de) Handmomentensteller
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE102013109613A1 (de) Schraubenfederanschluss
DE102020131723A1 (de) Antriebseinheit
DE10033088B4 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebes
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
EP3523554A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE3926603A1 (de) Vorrichtung mit haltewunschtaste
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE10305190B3 (de) Gehäuse zum Anbringen an einem Fahrzeugbauteil
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP2637287A2 (de) Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080320

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401