DE102010045783A1 - Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement - Google Patents

Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010045783A1
DE102010045783A1 DE102010045783A DE102010045783A DE102010045783A1 DE 102010045783 A1 DE102010045783 A1 DE 102010045783A1 DE 102010045783 A DE102010045783 A DE 102010045783A DE 102010045783 A DE102010045783 A DE 102010045783A DE 102010045783 A1 DE102010045783 A1 DE 102010045783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substrate
optoelectronic component
aluminum oxide
electrically conductive
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045783A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ramchen
Stefan Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102010045783A priority Critical patent/DE102010045783A1/de
Priority to PCT/EP2011/062551 priority patent/WO2012034752A1/de
Priority to TW100133120A priority patent/TW201225222A/zh
Publication of DE102010045783A1 publication Critical patent/DE102010045783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/641Heat extraction or cooling elements characterized by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Trägersubstrat (1) für ein optoelektronisches Bauelement (10, 20, 24) angegeben, das einen Grundkörper (2) aus Aluminium enthält, wobei zumindest Teilbereiche des Grundkörpers (2) mit einer elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) versehen sind und auf Teilbereiche der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) eine elektrisch leitfähige Schicht (4) aufgebracht ist. Das Trägersubstrat (1) weist mindestens einen Durchbruch (5) auf, der sich von einer ersten Hauptfläche (11) zu einer zweiten Hauptfläche (12) des Trägersubstrats (1) erstreckt, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (4) mindestens eine Durchkontaktierung ausbildet, die durch den Durchbruch (5) hindurch verläuft und in dem Durchbruch (5) mittels der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) von dem Grundkörper (2) elektrisch isoliert ist. Ferner werden ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Trägersubstrats (1) und ein optoelektronisches Bauelement (10, 20, 24) mit einem derartigen Trägersubstrat (1) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein optoelektronisches Bauelement mit einem derartigen Trägersubstrat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement anzugeben, das sich insbesondere durch eine gute Wärmeleitfähigkeit, eine hohe Bruchfestigkeit und eine kostengünstige Herstellung auszeichnet. Weiterhin sollen ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Trägersubstrats und ein optoelektronisches Bauelement mit einem derartigen Trägersubstrat angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein optoelektronisches Bauelement gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausgestaltung umfasst das Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement einen Grundkörper aus Aluminium. Das heißt, dass der Grundkörper im Wesentlichen aus Aluminium besteht, was nicht ausschließt, dass das Aluminium geringe Mengen von Verunreinigungen enthalten kann, welche die Eigenschaften des Metalls Aluminium, insbesondere hinsichtlich der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit, nicht wesentlich ändern.
  • Zumindest Teilbereiche des Grundkörpers sind mit einer elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht versehen. Auf Teilbereiche der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht ist vorteilhaft eine elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht.
  • Das Trägersubstrat weist eine erste und eine zweite Hauptfläche auf. Beispielsweise kann die erste Hauptfläche die Oberseite des Trägersubstrats sein, die als Montagefläche für ein optoelektronisches Bauelement vorgesehen ist. Die zweite Hauptfläche ist beispielsweise die Unterseite des Trägersubstrats, die zum Beispiel dazu vorgesehen ist, das Trägersubstrat auf eine Leiterplatte zu montieren.
  • Das Trägersubstrat weist mindestens einen Durchbruch auf, der sich von der ersten Hauptfläche zu der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats erstreckt.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht bildet vorteilhaft mindestens eine Durchkontaktierung aus, die durch den Durchbruch hindurch verläuft, wobei die elektrisch leitfähige Schicht in dem mindestens einen Durchbruch mittels der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht von dem Grundkörper elektrisch isoliert ist. Insbesondere ist eine Innenfläche des Durchbruchs mit der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht versehen.
  • Dadurch, dass der Grundkörper des Trägersubstrats im Wesentlichen aus Aluminium besteht, zeichnet sich das Trägersubstrat insbesondere durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus. Die elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht kann auf vergleichsweise einfache Weise durch eine Oxidation des Aluminium-Grundkörpers erzeugt werden, insbesondere mittels eines Anodisierungsprozesses. Dadurch verringert sich der Herstellungsaufwand insbesondere im Vergleich zu einer Schichtabscheidung mittels PVD- oder CVD-Verfahren.
  • Der durch den Grundkörper verlaufende Durchbruch ermöglicht es vorteilhaft, die elektrisch leitfähige Schicht von der ersten Hauptfläche des Trägersubstrats, die zur Montage eines optoelektronischen Bauelements vorgesehen ist, zur gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche zu führen, an der das Trägersubstrat auf eine Leiterplatte montiert werden kann. Das Trägersubstrat ist also insbesondere oberflächenmontierbar, das heißt es kann für ein SMD(Surface Mounted Device)-Bauelement verwendet werden.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht ist in dem Durchbruch mittels der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht von dem Grundkörper elektrisch isoliert. Insbesondere weist die Innenfläche des Durchbruchs die elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht auf. Dadurch, dass die elektrisch leitfähige Schicht in dem Durchbruch von dem Grundkörper elektrisch isoliert ist, ist es insbesondere möglich, zwei Durchkontaktierungen in dem Trägersubstrat auszubilden, die durch voneinander getrennte Teilbereiche der elektrisch leitfähigen Schicht gebildet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das Trägersubstrat nur eine Durchkontaktierung aufweist, wobei der elektrisch leitfähige Grundkörper aus Aluminium eine weitere elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats ausbildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Trägersubstrat eine Dicke zwischen einschließlich 50 μm und 400 μm auf. Das Trägersubstrat kann vorteilhaft eine derart geringe Dicke aufweisen, da die Bruchempfindlichkeit aufgrund des Grundkörpers aus Aluminium geringer ist als beispielsweise bei Trägersubstraten aus Keramik oder Halbleitermaterial.
  • Bei einer Ausgestaltung des Trägersubstrats ist der gesamte Grundkörper mit der Aluminiumoxidschicht versehen. In diesem Fall sind also die gesamte erste und zweite Hauptfläche, die Seitenflanken des Trägersubstrats sowie die Innenflächen der Durchbrüche mit der Aluminiumoxidschicht versehen. In diesem Fall bildet der mit der Aluminiumoxidschicht versehene Grundkörper einen nach außen hin elektrisch isolierten Körper aus, der zur Ausbildung von Anschlussbereichen mit verschiedenen Teilbereichen einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen kann.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist ein Teilbereich der Oberfläche des Grundkörpers nicht von der Aluminiumoxidschicht bedeckt. Insbesondere ist es möglich, dass zwei gegenüberliegende Teilbereiche der Oberfläche des Grundkörpers an der ersten Hauptfläche und an der zweiten Hauptfläche nicht von der Aluminiumoxidschicht bedeckt sind. In diesem Fall bildet der Grundkörper eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats aus, so dass der Grundkörper beispielsweise einen auf die erste Hauptfläche des Trägersubstrats montierten optoelektronischen Halbleiterchip mit einem Rückseitenkontakt an der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats elektrisch leitend verbindet.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Trägersubstrats für ein optoelektronisches Bauelement wird zunächst der Grundkörper aus Aluminium bereitgestellt.
  • Nachfolgend wird mindestens ein Durchbruch in dem Grundkörper erzeugt. In einem weiteren Schritt wird eine elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht auf zumindest einem Teilbereich des Grundkörpers, welcher die Innenfläche des Durchbruchs umfasst, erzeugt.
  • In einem weiteren Schritt wird eine elektrisch leitfähige Schicht zumindest auf Teilbereiche der Aluminiumoxidschicht aufgebracht, wobei sich die elektrisch leitfähige Schicht durch den mindestens einen Durchbruch erstreckt.
  • Der Durchbruch in dem Trägersubstrat wird vorzugsweise mittels Laserstrahlbohrens erzeugt. Auf diese Weise können ein oder mehrere Durchbrüche in dem Trägersubstrat vergleichsweise schnell mit hoher Präzision erzeugt werden.
  • Die Aluminiumoxidschicht wird vorzugsweise durch einen Anodisierungsprozess erzeugt. Auf diese Weise kann der Grundkörper vergleichsweise einfach mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen werden, wobei mit dem Anodisierungsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren auch schwer zugängliche Stellen wie insbesondere die Innenflächen der Durchbrüche zuverlässig mit der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht versehen werden können.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden Teilbereiche des Grundkörpers vor dem Anodisierungsprozess mit einer elektrisch isolierenden Maskenschicht maskiert. In diesem Fall wird die Aluminiumoxidschicht vorteilhaft nur auf den unmaskierten Bereichen des Grundkörpers ausgebildet. Nach dem Entfernen der elektrisch isolierenden Maskenschicht ist der Grundkörper in den zuvor maskierten Bereichen frei von der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht.
  • Insbesondere können zwei gegenüberliegende Bereiche an der ersten und zweiten Hauptfläche des Grundkörpers frei von der Aluminiumoxidschicht sein, um auf diese Weise eine elektrisch und/oder thermisch gut leitfähige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats zu erzeugen.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht wird vorzugsweise galvanisch hergestellt. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass zunächst eine Keimschicht (seed layer) ganzflächig auf die Aluminiumoxidschicht aufgebracht wird, zum Beispiel mittels Sputterns. Die Keimschicht kann beispielsweise eine Kupferschicht oder eine Titan/Kupfer-Schichtenfolge sein. Nachfolgend können einzelne Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats mit einer elektrisch isolierenden Maskenschicht versehen werden, um auf diesen Bereichen das galvanischen Aufwachsen der elektrisch leitfähigen Schicht zu verhindern, so dass voneinander getrennte Bereiche der elektrisch leitfähigen Schicht erzeugt werden. Nachfolgend wird die elektrisch leitfähige Schicht, beispielsweise eine Kupferschicht, galvanisch gewachsen, bis eine gewünschte Schichtdicke erreicht ist und/oder die Durchbrüche vollständig mit dem Material der elektrisch leitfähigen Schicht aufgefüllt sind.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die elektrisch isolierende Maskenschicht und die Keimschicht wieder von dem Trägersubstrat entfernt.
  • Das hierin beschriebene optoelektronische Bauelement umfasst das zuvor beschriebene Trägersubstrat und einen optoelektronischen Halbleiterchip, der auf dem Trägersubstrat angeordnet ist.
  • Bei dem optoelektronischen Halbleiterchip kann es sich um einen strahlungsemittierenden oder um einen strahlungsempfangenden optoelektronischen Halbleiterchip handeln. Insbesondere kann der optoelektronische Halbleiterchip ein LED-Chip oder ein Laserdiodenchip sein.
  • Dadurch, dass das optoelektronische Bauelement das Trägersubstrat mit dem Grundkörper aus Aluminium aufweist, kann die beim Betrieb erzeugte Wärme gut von dem optoelektronischen Halbleiterchip abgeführt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Bauelements bildet die elektrisch leitfähige Schicht einen ersten und einen zweiten Anschlussbereich an der dem Halbleiterchip zugewandten ersten Hauptfläche des Trägersubstrats aus, wobei ein erster elektrischer Kontakt des Halbleiterchips mit dem ersten Anschlussbereich und ein zweiter elektrischer Kontakt des Halbleiterchips mit dem zweiten Anschlussbereich elektrisch leitend verbunden ist.
  • Weiterhin bildet die elektrisch leitfähige Schicht vorteilhaft an der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats einen ersten und einen zweiten Rückseitenkontakt aus, wobei der erste elektrische Anschlussbereich mittels der mindestens einen durch den Durchbruch verlaufenden Durchkontaktierung mit dem ersten Rückseitenkontakt verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite elektrische Anschlussbereich mittels einer weiteren Durchkontaktierung, die durch einen weiteren Durchbruch in dem Trägersubstrat verläuft, mit dem zweiten Rückseitenkontakt verbunden. Bei dieser Ausgestaltung sind also die beiden elektrischen Anschlussbereiche an der ersten Hauptfläche des Trägersubstrats jeweils mittels einer Durchkontaktierung mit einem zugeordneten Rückseitenkontakt an der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats verbunden. Das optoelektronische Bauelement kann somit vorteilhaft an der zweiten Hauptfläche des Trägersubstrats beispielsweise auf eine Leiterplatte montiert werden, so dass das optoelektronische Bauelement insbesondere ein oberflächenmontierbares Bauelement ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des optoelektronischen Bauelements grenzen der zweite elektrische Anschlussbereich und der zweite Rückseitenkontakt direkt an den Grundkörper an, so dass sie durch den elektrisch leitfähigen Grundkörper elektrisch miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist also der erste elektrische Anschlussbereich mittels einer Durchkontaktierung mit dem ersten Rückseitenkontakt verbunden, während der zweite elektrische Anschlussbereich durch den elektrisch leitfähigen Grundkörper mit dem zweiten Rückseitenkontakt verbunden ist. Wie bei der Ausgestaltung mit zwei Durchkontaktierungen ist das optoelektronische Bauelement auch bei dieser Ausgestaltung an den beiden Rückseitenkontakten oberflächenmontierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Kontakt des Halbleiterchips mittels eines Bonddrahts mit dem ersten Anschlussbereich verbunden. Der erste Kontakt kann insbesondere an der vom Trägersubstrat abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips angeordnet sein. Der zweite Kontakt ist an einer dem Trägersubstrat zugewandten Grundfläche des Halbleiterchips angeordnet, mit welcher der Halbleiterchip auf den zweiten Anschlussbereich montiert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 4 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement mit einem Trägersubstrat gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement mit einem Trägersubstrat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 3A bis 3I eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Trägersubstrats für ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement mit einem Trägersubstrat gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Das in 1 dargestellte optoelektronische Bauelement 10 weist einen optoelektronischen Halbleiterchip 13 auf, der auf ein Trägersubstrat 1 montiert ist.
  • Das Trägersubstrat 1 weist einen Grundkörper 2 aus Aluminium auf. Die Oberflächen des Grundkörpers 2 sind mit einer elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht 3 versehen. Die Aluminiumoxidschicht 3 kann insbesondere durch eine Anodisierung des Grundkörpers 2 hergestellt sein.
  • In dem Grundkörper 2 sind ein erster Durchbruch 5 und ein zweiter Durchbruch 6 ausgebildet. Die Durchbrüche 5, 6 können in dem Trägersubstrat 1 vorteilhaft mittels Laserstrahlbohrens hergestellt werden. Auf Teilbereiche der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht 3 ist eine elektrisch leitfähige Schicht 4 aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Schicht 4 bildet an der ersten Hauptfläche 11 des Trägersubstrats 1 einen ersten Anschlussbereich 7 und einen zweiten Anschlussbereich 8 aus.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht 4 erstreckt sich durch die Durchbrüche 5, 6 hindurch von der ersten Hauptfläche 11 zu der zweiten Hauptfläche 12 des Trägersubstrats 1.
  • An der zweiten Hauptfläche 12 des Trägersubstrats 1 bildet die elektrisch leitfähige Schicht 4 einen ersten Rückseitenkontakt 17 und einen zweiten Rückseitenkontakt 18 aus. Der erste Rückseitenkontakt 17 ist mittels des durch den Durchbruch 5 verlaufenden Teils der elektrisch leitfähigen Anschlussschicht 4 mit dem ersten Anschlusskontakt 7 elektrisch leitend verbunden. Entsprechend ist der zweite Rückseitenkontakt 18 mittels des durch den Durchbruch 6 verlaufenden Teils der elektrisch leitfähigen Anschlussschicht 4 mit dem zweiten Anschlussbereich 8 elektrisch leitend verbunden. Insbesondere in den Durchbrüchen 5, 6 ist die elektrisch leitfähige Anschlussschicht 4 mittels der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht 3 von dem Grundkörper 2 isoliert.
  • Der Halbleiterchip 13 weist einen ersten elektrischen Kontakt 15 auf, der auf dem ersten Anschlussbereich 8 angeordnet ist. Insbesondere kann der erste elektrische Kontakt 15 durch eine Lötverbindung realisiert sein.
  • Ein zweiter elektrischer Kontakt 14 des Halbleiterchips 13 kann beispielsweise an einer dem Trägersubstrat 1 gegenüberliegenden Seite angeordnet sein, wobei es sich bei dem zweiten elektrischen Kontakt 14 insbesondere um ein Bondpad handeln kann. Der zweite elektrische Kontakt 14 ist durch einen Bonddraht 9 mit dem ersten Anschlussbereich 7 verbunden.
  • An den Rückseitenkontakten 17, 18 kann das optoelektronische Bauelement 10 beispielsweise auf eine Leiterplatte montiert werden. Das optoelektronische Bauelement 10 ist also insbesondere ein oberflächenmontierbares Bauelement.
  • Der optoelektronische Halbleiterchip 13 weist eine aktive Schicht 16 auf, bei der es sich um eine strahlungsemittierende oder strahlungsdetektierende Schicht handeln kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem optoelektronischen Halbleiterchip 13 um einen LED-Chip oder um einen Halbleiterlaserdiodenchip.
  • Das Trägersubstrat 1 mit dem Grundkörper 2 aus Aluminium zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Die beim Betrieb des optoelektronischen Halbleiterchips 13 entstehende Wärme kann somit durch das Trägersubstrat 1 gut abgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Trägersubstrats 1 besteht darin, dass es eine geringere Bruchempfindlichkeit als Trägersubstrate aufweist, die aus einer Keramik oder einem Halbleitermaterial bestehen. Das Trägersubstrat 1 kann somit mit vergleichsweise großen lateralen Ausdehnungen und in einer vorteilhaft geringen Dicke hergestellt werden. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Trägersubstrats 1 zwischen einschließlich 50 μm und einschließlich 400 μm. Die laterale Ausdehnung des Trägersubstrats kann insbesondere 10 cm oder mehr betragen.
  • Das in 2 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 20 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten optoelektronischen Bauelement 10 dadurch, dass das optoelektronische Bauelement 20 nur einen einzigen Durchbruch 5 in dem Trägersubstrat 1 aufweist. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verbindet ein Teilbereich der elektrisch leitfähigen Schicht 4, der durch den Durchbruch 5 verläuft, einen ersten Anschlussbereich 7 an der ersten Hauptfläche 11 des Trägersubstrats 1 mit einem ersten Rückseitenkontakt 17 an der zweiten Hauptfläche 12 des Trägersubstrats 1.
  • Der zweite Anschlussbereich 8 an der ersten Hauptfläche 11 des Trägersubstrats 1 ist durch den elektrisch leitfähigen Grundkörper 2 aus Aluminium mit dem zweiter Rückseitenkontakt 18 verbunden. Bei dieser Ausgestaltung sind Teilbereiche des Grundkörpers 2, auf denen die Teilbereiche der elektrisch leitfähigen Schicht 4 angeordnet sind, die den ersten Anschlussbereich 8 und den zweiten Rückseitenkontakt 18 ausbilden, nicht mit der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht 3 versehen. Bei der Herstellung des Trägersubstrats 1 können diese Bereiche des Grundkörpers 2 beispielsweise mit einer elektrisch isolierenden Maskenschicht versehen werden, bevor die übrigen Bereiche des Grundkörpers 2 durch einen Anodisierungsprozess oxidiert werden.
  • Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von Aluminium kann bei dem optoelektronischen Bauelement 20 die beim Betrieb des Halbleiterchips 13 erzeugte Wärme besonders gut zur zweiten Hauptfläche 12 des Trägersubstrats 1 hin abgeführt werden. An der zweiten Hauptfläche 12 kann das optoelektronische Bauelement 20 beispielsweise auf eine Leiterplatte oder eine Wärmesenke montiert werden.
  • Die Herstellung des Trägersubstrats 1, das beispielsweise bei dem optoelektronischen Bauelement 20 der 2 verwendet wird, ist in den folgenden 3A bis 3I schematisch anhand von Zwischenschritten dargestellt.
  • Bei dem Verfahren wird zunächst ein Grundkörper 2 aus Aluminium bereitgestellt, wie in 3A dargestellt.
  • Wie in 3B dargestellt, wird in dem Grundkörper 2 ein Durchbruch 5 hergestellt. Der mindestens eine Durchbruch 5 in dem Grundkörper 2 wird vorzugsweise mittels Laserstrahlbohrens hergestellt.
  • Bei dem in 3C dargestellten Zwischenschritt sind Teilbereiche der Oberflächen des Grundkörpers 2 mit einer elektrisch isolierenden Maskenschicht 19 versehen worden.
  • Bei dem in 3D dargestellten Zwischenschritt sind die nicht von der elektrisch isolierenden Maskenschicht 19 bedeckten Bereiche der Oberfläche des Grundkörpers 2 mittels eines Anodisierungsprozesses oxidiert worden. Auf diesen Teilbereichen der Oberfläche des Grundkörpers 2 ist auf diese Weise eine elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht 3 ausgebildet worden. Insbesondere ist die Innenfläche des Durchbruchs 5 mit der Aluminiumoxidschicht 3 versehen worden. Mittels des Anodisierungsprozesses kann die Aluminiumoxidschicht 3 im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren auf vergleichsweise einfache Weise auf dem Grundkörper 2 erzeugt werden.
  • Bei dem in 3E dargestellten Zwischenschritt wurde die für den Anodisierungsprozess verwendete Maskenschicht wieder von dem Grundkörper 2 entfernt.
  • Bei dem in 3F dargestellten Zwischenschritt ist eine Keimschicht 21 auf den teilweise mit der Aluminiumoxidschicht 3 versehenen Grundkörper 2 aufgebracht worden. Die Keimschicht 21 ist eine elektrisch leitfähige Schicht, die zur Vorbereitung des späteren galvanischen Aufwachsens der elektrisch leitfähigen Schicht dient. Insbesondere kann die Keimschicht 21 eine Cu-Schicht oder einer Ti-Cu-Schichtenfolge sein. Die Keimschicht 21 kann beispielsweise mittels Sputterns aufgebracht werden.
  • Bei dem in 3G dargestellten Zwischenschritt ist auf Teilbereiche der Keimschicht 21 eine elektrisch isolierende Maskenschicht 22 aufgebracht worden. Die Strukturierung der Maskenschicht 22 kann mit an sich bekannten Verfahren wie beispielsweise Fotolithographie erfolgen.
  • Bei dem in 3H dargestellten Zwischenschritt wurde die elektrisch leitfähige Schicht 4 auf den von der Maskenschicht 22 unbedeckten Bereichen der Keimschicht 21 galvanisch hergestellt. Die galvanische Abscheidung erfolgt vorzugsweise derart lange, bis die elektrisch leitfähige Schicht 4 den Durchbruch 5 in dem Grundkörper 2 vollständig auffüllt. Bei der galvanisch hergestellten elektrisch leitfähigen Schicht 4 handelt es sich vorzugsweise um eine Kupferschicht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt sind, wie in 3I dargestellt, die elektrisch isolierende Maskenschicht 22 und die Keimschicht 21 in den von der elektrisch leitfähigen Schicht 4 unbedeckten Bereichen wieder entfernt worden.
  • Ein Teilbereich der elektrisch leitfähigen Schicht 4 bildet an der ersten Hauptfläche 11 des Trägersubstrats 1 einen ersten Anschlussbereich 7 aus, der mittels der durch den Durchbruch 5 verlaufenden Durchkontaktierung mit einem ersten Rückseitenkontakt 17 an der zweiten Hauptfläche 12 des Trägersubstrats 1 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Ein weiterer Teilbereich der elektrisch leitfähigen Schicht 4 bildet einen zweiten Anschlussbereich 8 an der ersten Hauptfläche 11 des Trägersubstrats 1 aus. Der zweite Anschlussbereich 8 ist in direktem Kontakt mit einem Bereich des Grundkörpers 2, der nicht mit der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht 3 versehen ist.
  • An der zweiten Hauptfläche 12 des Trägersubstrats 1 bildet ein weiterer Teilbereich der elektrisch leitfähigen Schicht 4 einen zweiten Rückseitenkontakt 18 aus, der wie der zweite Anschlussbereich 8 an den elektrisch leitfähigen Grundkörper 2 angrenzt und auf diese Weise mit dem zweiten Anschlussbereich 8 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Auf diese Weise wurde das Trägersubstrat 1 des in 2 dargestellten optoelektronischen Bauelements 20 hergestellt, auf das nachfolgend der Halbleiterchip montiert und elektrisch an die Anschlussbereiche 7, 8 angeschlossen werden kann. Das Trägersubstrat 1 ist vorteilhaft nur etwa 50 μm bis 400 μm dick. Das Trägersubstrat 1 kann in lateraler Richtung eine Größe von 10 cm oder mehr aufweisen. Insbesondere ist es möglich, das Trägersubstrat 1 in einem Verbund herzustellen, der in lateraler Richtung eine Größe von 10 cm oder mehr aufweist, wobei der Verbund nachfolgend zu einer Vielzahl von Trägersubstraten 1 vereinzelt wird.
  • In 4 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Bauelements 24 dargestellt, bei sich dem sowohl der erste elektrische Kontakt 14 als auch der zweite elektrische Kontakt des Halbleiterchips 13 jeweils an der vom Trägersubstrat 1 abgewandten Seite des Halbleiterchips befinden. An der Grundfläche ist der Halbleiterchip ist mit einer elektrisch isolierenden Schicht 23, beispielsweise einem elektrisch isolierenden Substrat, vom Trägersubstrat 1 elektrisch isoliert. Der erste elektrische Kontakt 14 und der zweite elektrische Kontakt 15 sind jeweils mit einem Bonddraht 9 mit dem ersten Anschlussbereich 7 bzw. dem zweiten Anschlussbereich 8 verbunden. Der Grundkörper 2 des Trägersubstrats 1 fungiert vorteilhaft als thermischer Anschluss für den optoelektronischen Halbleiterchip 13. Insbesondere kann die beim Betrieb des Halbleiterchips 13 entstehende Wärme über den Grundkörper 2 und den Bereich der elektrisch leitenden Schicht 4, welcher dem Halbleiterchip 13 gegenüberliegt, an eine Leiterplatte (nicht dargestellt) abgeführt werden.
  • Hinsichtlich weiterer Details und vorteilhafter Ausgestaltungen entspricht das dritte Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Trägersubstrat (1) für ein optoelektronisches Bauelement (10), wobei – das Trägersubstrat (1) einen Grundkörper (2) aus Aluminium enthält, – zumindest Teilbereiche des Grundkörpers (2) mit einer elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) versehen sind, – auf Teilbereiche der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) eine elektrisch leitfähige Schicht (4) aufgebracht ist, – das Trägersubstrat mindestens einen Durchbruch (5) aufweist, der sich von einer ersten Hauptfläche (11) zu einer zweiten Hauptfläche (12) des Trägersubstrats (1) erstreckt, – die elektrisch leitfähige Schicht (4) mindestens eine Durchkontaktierung ausbildet, die durch den Durchbruch (5) hindurch verläuft in dem Durchbruch (5) mittels der elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) von dem Grundkörper (2) elektrisch isoliert ist.
  2. Trägersubstrat nach Anspruch 1, wobei das Trägersubstrat (1) eine Dicke zwischen einschließlich 50 μm und 400 μm aufweist.
  3. Trägersubstrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der gesamte Grundkörper (2) mit der Aluminiumoxidschicht (3) versehen ist.
  4. Trägersubstrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest ein Teilbereich der Oberfläche des Grundkörpers (2) nicht von der Aluminiumoxidschicht bedeckt (3) ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats (1) für ein optoelektronisches Bauelement (10), umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Grundköpers (2) aus Aluminium, – Erzeugen mindestens eines Durchbruchs (5, 6) in dem Grundkörper, – Erzeugen einer elektrisch isolierenden Aluminiumoxidschicht (3) auf zumindest einem Teilbereich des Grundkörpers, welcher die Innenfläche des mindestens einen Durchbruchs (5, 6) umfasst, – Aufbringen einer elektrisch leitfähigen Schicht (4) zumindest auf Teilbereiche der Aluminiumoxidschicht (3), wobei sich die elektrisch leitfähige Schicht (4) durch den mindestens einen Durchbruch (5) erstreckt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Durchbruch (5) mittels Laserstrahlbohrens erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Aluminiumoxidschicht (3) durch einen Anodisierungsprozess erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Teilbereiche des Grundkörpers (2) vor dem Anodisierungsprozess mit einer elektrisch isolierenden Maskenschicht (19) maskiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (4) galvanisch hergestellt wird.
  10. Optoelektronisches Bauelement (10, 20, 24) mit einem Trägersubstrat (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein optoelektronischer Halbleiterchip (13) auf dem Trägersubstrat (1) angeordnet ist.
  11. Optoelektronisches Bauelement (10, 20, 24) nach Anspruch 10, bei dem die elektrisch leitfähige Schicht (4) einen ersten Anschlussbereich (7) und einen zweiten Anschlussbereich (8) an der dem Halbleiterchip (13) zugewandten ersten Hauptfläche (11) des Trägersubstrats (1) ausbildet, wobei ein erster elektrischer Kontakt (14) des Halbleiterchips (13) mit dem ersten Anschlussbereich (7) und ein zweiter elektrischer Kontakt (15) des Halbleiterchips (13) mit dem zweiten Anschlussbereich (8) elektrisch leitend verbunden sind.
  12. Optoelektronisches Bauelement (10, 20, 24) nach Anspruch 11, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (4) an der zweiten Hauptfläche (12) des Trägersubstrats (1) einen ersten (17) und einen zweiten (18) Rückseitenkontakt ausbildet, wobei der erste Anschlussbereich (7) mittels der mindestens einen durch den Durchbruch (5) verlaufenden Durchkontaktierung mit dem ersten Rückseitenkontakt (17) verbunden ist.
  13. Optoelektronisches Bauelement (10, 24) nach Anspruch 12, wobei der zweite Anschlussbereich (8) mittels einer weiteren Durchkontaktierung, die durch einen weiteren Durchbruch (6) verläuft, mit dem zweiten Rückseitenkontakt (18) verbunden ist.
  14. Optoelektronisches Bauelement (20) nach Anspruch 12, wobei der zweite Anschlussbereich (8) und der zweite Rückseitenkontakt (18) direkt an den Grundkörper (2) angrenzen, so dass sie durch den Grundkörper (2) elektrisch miteinander verbunden sind.
  15. Optoelektronisches Bauelement (10, 20) einem der nach Ansprüche 11 bis 14, wobei der erste elektrische Kontakt (14) des Halbleiterchips (13) mittels eines Bonddrahts (9) mit dem ersten Anschlussbereich (7) verbunden ist, und der zweite elektrische Kontakt (15) an einer Grundfläche des Halbleiterchips (13) angeordnet ist, mit welcher der Halbleiterchip (13) auf dem zweiten Anschlussbereich (8) montiert ist.
DE102010045783A 2010-09-17 2010-09-17 Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement Withdrawn DE102010045783A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045783A DE102010045783A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement
PCT/EP2011/062551 WO2012034752A1 (de) 2010-09-17 2011-07-21 Trägersubstrat für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und optoelektronisches bauelement
TW100133120A TW201225222A (en) 2010-09-17 2011-09-15 Carrier substrate for an optoelectronic component, method for its production and optoelectronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045783A DE102010045783A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045783A1 true DE102010045783A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44534325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045783A Withdrawn DE102010045783A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010045783A1 (de)
TW (1) TW201225222A (de)
WO (1) WO2012034752A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034752A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Trägersubstrat für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und optoelektronisches bauelement
WO2015132189A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-11 Osram Gmbh Led-modul mit substratkörper
WO2016188867A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2016188702A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements mit einem trägerelement und elektronisches bauelement mit einem trägerelement
WO2017016892A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement mit einem metallischen träger und verfahren zur herstellung von bauelementen
WO2018191708A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Nitride Solutions Inc. Device for thermal conduction and electrical isolation
DE102017113924A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102017117165B4 (de) 2017-07-28 2023-04-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE102021130369A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105631A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger für einen optoelektronischen Halbleiterchip und optoelektronisches Bauteil
DE102014116529A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE112017008271T5 (de) * 2017-12-14 2020-09-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements für ein Halbleiterbauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69607531T2 (de) * 1995-07-18 2001-01-11 Tokuyama Corp Montageelement
WO2007039892A2 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Micro Components Ltd. Microelectronic intercionnect substrate and packaging techniques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060097385A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-11 Negley Gerald H Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and heat sinks, and methods of packaging same
JP4989614B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-01 サムソン エルイーディー カンパニーリミテッド. 高出力ledパッケージの製造方法
KR100958024B1 (ko) * 2008-08-05 2010-05-17 삼성엘이디 주식회사 발광 다이오드 패키지 및 그 제조방법
DE102010045783A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69607531T2 (de) * 1995-07-18 2001-01-11 Tokuyama Corp Montageelement
WO2007039892A2 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Micro Components Ltd. Microelectronic intercionnect substrate and packaging techniques

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034752A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Trägersubstrat für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und optoelektronisches bauelement
WO2015132189A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-11 Osram Gmbh Led-modul mit substratkörper
US10205071B2 (en) 2015-05-27 2019-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method of producing optoelectronic semiconductor components, and optoelectronic semiconductor component
JP2018521499A (ja) * 2015-05-27 2018-08-02 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングOsram Opto Semiconductors GmbH オプトエレクトロニクス半導体コンポーネントを生産するための方法およびオプトエレクトロニクス半導体コンポーネント
WO2016188867A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2016188702A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements mit einem trägerelement und elektronisches bauelement mit einem trägerelement
JP2018517296A (ja) * 2015-05-28 2018-06-28 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングOsram Opto Semiconductors GmbH キャリア要素を有する電子部品を製造する方法およびキャリア要素を有する電子部品
WO2017016892A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement mit einem metallischen träger und verfahren zur herstellung von bauelementen
US10665758B2 (en) 2015-07-28 2020-05-26 Osram Oled Gmbh Component having a metal carrier and method for producing components
WO2018191708A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Nitride Solutions Inc. Device for thermal conduction and electrical isolation
DE102017113924A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102017117165B4 (de) 2017-07-28 2023-04-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE102021130369A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201225222A (en) 2012-06-16
WO2012034752A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045783A1 (de) Trägersubstrat für ein optoelektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement
DE102005028951B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einer äusseren Kontakteinrichtung
DE102006047761A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014116935A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
WO2007025521A2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit einer planaren kontaktierung und halbleiterbauelement
DE4207198A1 (de) Zufuehrungsrahmen und halbleitervorrichtung, welche den zufuehrungsrahmen verwendet
WO2014139666A1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE102004021054A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102015106444A1 (de) Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen
WO2017016945A1 (de) Halbleiterbauelement und dessen herstellungsverfahren
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE102016103585B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Package mit lötbarem elektrischen Kontakt
DE102013200526A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102012113012B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung
DE202014006215U1 (de) Leiterplatte mit gekühltem Baustein, insbesondere SMD-Baustein
DE102016216308A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015105470A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102009040627B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems
DE102008051466A1 (de) Bauelement, das einen Halbleiterchip mit mehreren Elektroden enthält
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
WO2020120287A1 (de) Träger, anordnung mit einem träger und verfahren zum herstellen eines trägers
EP2345076B1 (de) Oberflächenmontierbare vorrichtung
DE102015112280A1 (de) Bauelement mit einem metallischen Träger und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401