DE102010041769A1 - Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit - Google Patents

Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010041769A1
DE102010041769A1 DE102010041769A DE102010041769A DE102010041769A1 DE 102010041769 A1 DE102010041769 A1 DE 102010041769A1 DE 102010041769 A DE102010041769 A DE 102010041769A DE 102010041769 A DE102010041769 A DE 102010041769A DE 102010041769 A1 DE102010041769 A1 DE 102010041769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cladding
cowling
stiffening elements
cladding wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041769A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010041769A priority Critical patent/DE102010041769A1/de
Priority to PCT/EP2011/065287 priority patent/WO2012041650A2/de
Priority to EP11757239A priority patent/EP2569835A2/de
Publication of DE102010041769A1 publication Critical patent/DE102010041769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil (3; 30; 300) zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit (1), insbesondere eine Tür oder ein Fenster für eine Stromverteilereinheit (1), mit einer Wandung (5), die eine Verkleidungswand (51) und an zumindest zwei Seiten der Verkleidungswand (51) jeweils ein Versteifungselement (52, 53, 54, 55) für die Verkleidungswand (51) bildet, wobei jedes der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen (520, 530, 540, 550) der Wandung (5) an jeweils einer der zumindest zwei Seite der Verkleidungswand (51) geformt ist, wobei durch die abgebogenen Flächenteile jeweils ein Hohlprofil (152, 153, 154, 155) gebildet ist. Um das Verkleidungsteil unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit stabiler zu gestalten ist vorgesehen, dass bei jedem der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch die abgebogenen Flächenteile (520, 530, 540, 550) zusätzlich zu dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) jeweils ein unter einem Winkel (α) schräg zur Verkleidungswand (51) verlaufender Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) gebildet ist, wobei die Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) mittels zumindest einer Querverbindung (6; 8; 9, 10) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die konstruktive Gestaltung eines insbesondere zum mehrfachen, regelmäßigen Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit vorgesehenen Verkleidungsteils, insbesondere einer Tür oder eines Fensters für eine Stromverteilereinheit. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Stromverteilereinheit mit einer aus Verkleidungsteilen gebildeten Umkleidung, bei der zumindest eines der Verkleidungsteile, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, zum Öffnen und Schließen der Umkleidung geeignet ist.
  • Aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 ist eine Stromverteilereinheit mit einem gattungsgemäßen Verkleidungsteil bekannt. Das dort gezeigte Verkleidungsteil in Form einer Tür weist eine Wandung auf, die eine Verkleidungswand und an den vier Seiten der Verkleidungswand jeweils ein Versteifungselement für die Verkleidungswand bildet, wobei jedes der vier Versteifungselemente durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen der Wandung an jeweils einer der vier Seiten der Verkleidungswand geformt ist, wobei durch die abgebogenen Flächenteile jeweils ein Hohlprofil gebildet ist. Zusätzlich zu den durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen der Wandung gebildeten Versteifungselementen sind als zusätzliche Versteifungselemente trapezförmige Versteifungsschienen an der ins Innere der Umkleidung weisenden Wandfläche der Verkleidungswand angeschweißt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verkleidungsteil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ( EP 2 101 019 A2 ) unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit stabiler zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass bei jedem der Versteifungselemente durch die abgebogenen Flächenteile zusätzlich zu dem Hohlprofil jeweils ein unter einem Winkel schräg zur Verkleidungswand verlaufender Befestigungsschenkel gebildet ist, wobei die Befestigungsschenkel mittels zumindest einer Querverbindung miteinander verbunden sind. Hierdurch wird nicht nur die Stabilität des Verkleidungsteils erhöht, sondern es wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, von außen nicht sichtbare Anbauteile (Rückanbauten) an der zumindest einen Querverbindung anzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des neuen Verkleidungsteils ist vorgesehen, dass bei jedem der Versteifungselemente durch die abgebogenen Flächenteile zusätzlich zu dem Hohlprofil und dem Befestigungsschenkel jeweils ein zwischen dem Hohlprofil und dem Befestigungsschenkel angeordneter, parallel zur Verkleidungswand verlaufender Verbindungsschenkel gebildet ist, wobei jeder der Verbindungsschenkel und die Verkleidungswand eine Überlappung bildend durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden sind. Im Unterschied zu der aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 bekannten Konstruktion, bei der die durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen der Wandung gebildeten Hohlprofile der Versteifungselemente an ihrem Umfang einseitig offen sind, können bei dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil durch die an ihrem Umfang geschlossenen Hohlprofile die beim Öffnen und Schließen des Verkleidungsteils auftretenden Kräfte besser auf die Versteifungselemente übertragen und von diesen aufgenommen werden. Hierdurch wird eine höhere Stabilität des Verkleidungsteils bereits ohne zusätzliche Versteifungselemente bewirkt.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Querverbindung als zumindest ein Fachwerk-Querträger ausgebildet ist, wobei eine parallel zur Verkleidungswand verlaufende Montagefläche des zumindest einen Fachwerk-Querträgers um ein mehrfaches kleiner als Fläche der Verkleidungswand ist.
  • Um den zumindest einen Fachwerk-Querträger in unterschiedlichen Positionen an den Versteifungselementen zu befestigt ist weiterhin vorgesehen, die Befestigungsschenkel der Versteifungselemente und Befestigungsschenkel des zumindest einen Fachwerk-Querträgers mit in einem vorgegebenen Rastermaß angeordneten Befestigungsöffnungen zu versehen.
  • Die Querverbindung kann auch als eine vollflächige Rückwand ausgebildet sein, bei der eine parallel zur Verkleidungswand verlaufende Montagefläche im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand ist.
  • Die Querverbindung kann aber auch zusätzlich zu einer Rückwand zumindest eine zwischen der Rückwand und der Verkleidungswand angeordnete Kernschicht aufweisen. Diese Kernschicht kann Befestigungsschenkel aufweisen, mittels derer sie mit den Befestigungsschenkeln der Versteifungselemente insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden ist. Die Kernschicht kann aus Schaum, Kunststoff oder Blech gebildet und insbesondere trapezförmig gewellt sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand in der Zeichnung dargestellter, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine Stromverteilereinheit mit einer ersten Ausführungsform eines zum Öffnen und Schließen geeigneten Verkleidungsteils in Form einer Tür,
  • 2 eine Wandung des Verkleidungsteils vor einem mehrfachen Abbiegen von Flächenteilen,
  • 3 und 4 vergrößerte Ausschnitte A und B aus der 2,
  • 5 die Wandung des Verkleidungsteils gemäß der 2 nach dem mehrfachen Abbiegen der Flächenteile,
  • 6 eine erste Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 und 8 vergrößerte Ausschnitte D und E aus der 6,
  • 9 eine zweite Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX in 5,
  • 10 einen vergrößerten Ausschnitt F aus der 9,
  • 11 einen vergrößerten Ausschnitt C aus der 5,
  • 12 eine erste Ausführungsform einer Querverbindung vor einem Abbiegen von Flächenteilen,
  • 13 und 14 zwei verschiedene Ansichten der ersten Ausführungsform der Querverbindung nach dem Abbiegen der Flächenteilen,
  • 15 einen Ausschnitt der ersten Ausführungsform des Verkleidungsteils mit der ersten Querverbindung,
  • 16 eine Stromverteilereinheit mit einer zweiten Ausführungsform des Verkleidungsteils,
  • 17 eine Stromverteilereinheit mit einer dritten Ausführungsform des Verkleidungsteils in Explosionsdarstellung, und
  • 18 einen Ausschnitt der dritten Ausführungsform des Verkleidungsteils.
  • Die 1 zeigt eine Stromverteilereinheit 1 mit einem als Anschlag dienenden frontseitigen Rahmen 2. An dem Rahmen 2 ist eine erste Ausführungsform 3 eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils in Form einer Tür mittels Scharniereinheiten 4 schwenkbar angebracht. Das Verkleidungsteil dient zum mehrfachen und regelmäßigen Öffnen und Schließen einer Umkleidung der Stromverteilereinheit 1.
  • Die erste Ausführungsform 3 des Verkleidungsteils weist eine Wandung 5 auf, die eine rechteckige Verkleidungswand 51 und an den vier Seiten der Verkleidungswand 51 jeweils ein Versteifungselement 52, 53, 54, 55 für die Verkleidungswand 51 bildet. Zur weiteren Versteifung des Verkleidungsteils dienen drei Querverbindungen in Form schmaler Fachwerk-Querträger 6. Alle drei Querverbindungen (Fachwerk-Querträger 6) verbinden die in 1 vertikal verlaufenden, einander gegenüberliegenden 53, 55 der Versteifungselemente. Zwei dieser Fachwerk-Querträger 6 verbinden zusätzlich jeweils noch eines der in 1 horizontal verlaufenden 52 bzw. 54 der Versteifungselemente mit den Versteifungselementen 53 und 55.
  • Gemäß den 2 bis 11 ist jedes der Versteifungselemente 52 bis 55 durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen 520, 530, 540, 550 der Wandung 5 geformt.
  • So zeigen die 2 bis 4 die Wandung 5 vor dem Abbiegen der Flächenteile 520, 530, 540, 550. Die 5 bis 11 zeigen die fertig gestellte Wandung 5 mit den Versteifungselementen 52, 53, 54, 55.
  • Insbesondere aus den 6 bis 10 ist ersichtlich, dass bei jedem dieser Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 durch die abgebogenen Flächenteile jeweils ein Hohlprofil 152, 153, 154, 155 und ein sich an das Hohlprofil anschließender, parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufender Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 gebildet sind. Es ist außerdem ersichtlich, dass die Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255, die mit der Verkleidungswand 51 jeweils eine Überlappung bilden, jeweils durch Stoff- und/oder Kraftschluss (z. B. durch Kleben oder Punktschweißen) so mit der Verkleidungswand 51 verbunden sind, dass jedes der Hohlprofile 152, 153, 154, 155 an seinem Umfang geschlossen ist.
  • Bei jedem der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 ist durch die abgebogenen Flächenteile zusätzlich zu dem Hohlprofil 152, 153, 154, 155 und dem Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 jeweils ein sich an den Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 anschließender, unter einem Winkel α von 60° schräg zur Verkleidungswand 51 verlaufender Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 gebildet. Den Befestigungsschenkeln 352, 353, 354, 355 der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 sind Befestigungsschenkel 362, 363, 364, 365 (vgl. 13 und 14) der Querverbindungen (der Fachwerk-Querträger 6) zugeordnet.
  • Die Hohlprofile 152, 153, 154, 155 und die Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 benachbarter der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 sind – an den vier Ecken jeweils in einem Winkel β von 45° stirnseitig aufeinander treffend – durch Ausschweißen miteinander verbunden. Dadurch bilden die Versteifungselemente 52 bis 55 nach dem Ausschweißen gemeinsam einen hier rechteckigen Versteifungsstrang, der geschlossenen und umlaufend ausgebildet ist. Das Ausschweißen der vier Ecken ist gerade deshalb auf so einfache Weise möglich ist und führt gerade deshalb zu einer besonders festen Verbindung, weil die Hohlprofile und die Verbindungsschenkel nach dem mehrfachen Abbiegen an den vier Ecken in Form einer Gehrung aufeinander treffen.
  • Im Bereich der Überlappung sind zusätzliche Bauteile integriert. Eines der zusätzlichen Bauteile ist eine in der 15 gezeigte Dichtung 7. Als weitere zusätzliche Bauteile sind zwei Riegelstangenführungen vorgesehen. Diese sind im Bereich der Überlappung von hier nicht dargestellten abgebogenen Laschen des Verbindungsschenkels 253 gebildet.
  • Bei der ersten Ausführungsform 3 des Verkleidungsteils, bei der die Querverbindungen als Fachwerk-Querträger 6 ausgebildet sind, ist eine parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufende Montagefläche 61 der Fachwerk-Querträger um ein mehrfaches kleiner als die Fläche der Verkleidungswand 51 selbst.
  • Dabei sind die Befestigungsschenkel 352 bis 355 der Versteifungselemente 52 bis 55 und die ihnen zugeordneten Befestigungsschenkel 362 bis 365 der Fachwerk-Querträger 6 mit Befestigungsöffnungen 56 bzw. 66 versehen, die in einem vorgegebenen Rastermaß r angeordneten sind. Die Fachwerk-Querträger 6 können somit insbesondere in horizontaler Richtung in unterschiedlichen Positionen an den Versteifungselementen befestigt werden können. Dabei dienen die Befestigungsöffnungen 56 bzw. 66 als Aufnahmen für hier nicht weiter dargestellte, insbesondere als Schrauben ausgebildete Befestigungsmittel.
  • Die Position der einzelnen Querverbindungen in Form der Fachwerk-Querträger 6 kann also jeweils vom Anwender über ein von den Befestigungsöffnungen 56 bzw. 66 gebildetes Lochmuster selbst bestimmt werden. Das Lochmuster kann dabei zugleich auch zum Anbringen eines PE-Leiters (einer Erdung) dienen.
  • Die Querverbindungen können auch andere Ausprägungen haben, so dass sich neben der in 1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform 3, weitere bevorzugte Ausführungsformen 30; 300 des neuen Verkleidungsteils ergeben. Die Querverbindungen können in weiterer bevorzugter Weise gemeinsam mit der Verkleidungswand 51 auch eine Doppelwand oder eine mehrschichtige Wand nach Art eines Sandwiches bilden.
  • Die der in 16 gezeigte zweite Ausführungsform 30 des Verkleidungsteils weist ebenfalls die Wandung 5 auf, wie sie in den 2 bis 11 gezeigt ist. Die Querverbindung ist hier jedoch zur Bildung der Doppelwand als vollflächige Rückwand 8 ausgebildet. Eine parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufende Montagefläche 81 dieser vollflächigen Rückwand 8 ist im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand 51 der Wandung 5. Die vollflächigen Rückwand 8 weist Befestigungsschenkel 382 bis 385 auf, mittels derer sie mit den Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 (vgl. 5) der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 – insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss – verbunden ist. Bei der dargestellten Rückwand 8 sind die Befestigungsschenkel 382 bis 385 mit in dem vorgegebenen Rastermaß r angeordneten Befestigungsöffnungen 86 versehen, die gemeinsam mit den Befestigungsöffnungen 56 Aufnahmen für hier nicht weiter dargestellte, insbesondere als Schrauben ausgebildete Befestigungsmittel bilden.
  • Die in den 17 und 18 gezeigte dritte Ausführungsform 300 des Verkleidungsteils weist auch die Wandung 5 auf, wie sie in den 2 bis 11 gezeigt ist. Zur Bildung der mehrschichtigen Wand nach Art eines Sandwiches besteht hier die Querverbindung aus einer vollflächigen Rückwand 9 und einer Kernschicht 10, wobei die Kernschicht 10 zwischen der Wandung 5 und der Rückwand 9 angeordnet ist. Eine parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufende Montagefläche 91 dieser vollflächigen Rückwand 9 und eine parallel dazu verlaufende Fläche 11 der Kernschicht 10 sind im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand 51 der Wandung 5. Zusätzlich zu dieser Kernschicht können weitere Kernschichten vorgesehen werden. Die vollflächigen Rückwand 9 weist Befestigungsschenkel 392 bis 395 auf. Die Kernschicht 10 weist ihrerseits Befestigungsschenkel 12 bis 15 auf. Mittels ihrer Befestigungsschenkel 392 bis 395 bzw. 12 bis 15 sind die Rückwand 9 und die Kernschicht 10 mit den Befestigungsschenkeln 352, 353, 354, 355 (vgl. auch 5) der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 – insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss – verbunden ist. Bei der dargestellten dritten Ausführungsform 300 des Verkleidungsteils sind die Befestigungsschenkel 392 bis 395 bzw. 12 bis 15 mit den Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 verklebt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform 300 des Verkleidungsteils ist die Kernschicht trapezförmig gewellt.
  • Ein erstes wesentliches gemeinsames Merkmal der drei gezeigten Ausführungsformen 3, 30 und 300 des erfindungsgemäßen Verkleidungsteiles ist die umlaufende und randseitig geschlossene Profilform der Wandung 5, die einen geschlossenen umlaufenden Versteifungsstrang in Form eines im Querschnitt rechteckigen Rohres bildet. Durch diese Profilform können die auftretenden Kräfte von der Verkleidungswand 51 besser auf den von den Versteifungselementen 52 bis 55 gebildeten Versteifungsstrang übertragen werden. Im Vergleich zu den einseitig offenen Versteifungselementen, wie sie aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 bekannt sind, bewirkt diese geschlossene Profilform eine höhere Stabilität der jeweiligen Ausführungsform 3; 30; 300 des Verkleidungsteils bei annähernd gleichem Materialeinsatz.
  • Weiterhin ist bei den drei gezeigten Ausführungsformen 3; 30; 300 des erfindungsgemäßen Verkleidungsteiles wesentlich, dass sich im Ergebnis des gezeigten mehrfachen Abbiegens der Flächenteile 520, 530, 540 und 550 der Wandung 5 – also im Ergebnis der gezeigten mehrfachen Faltung (Kantung) – im Bereich der Überlappung eine Wanne 57 ergibt, in die zusätzliche Bauteile integriert sind. Zum Einen wird die Wanne 57 zur Führung der Dichtung 7 genutzt. Der Verlauf des Dichtmaterials der Dichtung 7 kann dadurch besser kontrolliert werden.
  • Zum Anderen kann in der Wanne 57 eine von den zwei Riegelstangenführungen gehaltene Riegelstange aufgenommen sein, die hier ebenfalls nicht dargestellt ist. Dadurch, dass die beiden Riegelstangenführungen von abgebogenen Laschen des Verbindungsschenkels 253 gebildet sind, brauchen diese nicht – wie sonst üblich (vgl. EP 2 101 019 A2 , dort die 1) – extra anschweißt zu werden. Diese Verfahrensweise der Bauteileintegrationen verschafft sowohl Kosten- als auch Stabilitätsvorteile.
  • Der ins Innere der Umkleidung weisende Teil der Kantung, der die Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 bildet, dient bei den drei gezeigten Ausführungsformen 3; 30; 300 des erfindungsgemäßen Verkleidungsteiles jeweils zur Befestigung der Querverbindungen. Um diese Querverbindungen mit Handwerkzeugen besser zugänglich zu machen, verlaufen die Befestigungsschenkel der Wandung 5 und die Befestigungsschenkel der Querverbindungen unter dem Winkel α von 60° schräg zur Verkleidungswand 51.
  • Die Funktionalität der Verkleidungsteile wird durch die Querverbindungen 6; 8; 9, 10 erhöht, da Anwender an der nach innen weisenden Seite der Querverbindungen beispielsweise mittels dort ausgebildeter Aufnahmeöffnungen 67 (vgl. 12) hier nicht weiter gezeigte Anbauteile (Rückanbauten) anbringen können.
  • Die erste Ausführungsform 3 des neuen Verkleidungsteis zeichnet sich gegenüber dem aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 bekannten Verkleidungsteil durch eine erhöhte Funktionalität und Stabilität aus. Sie stellt eine kostengünstige Variante dar, bei der außerdem ein Schweißbolzen zum Anbringen eines PE-Leiters entfällt.
  • Die zweite Ausführungsform 30 des Verkleidungsteils stellt eine sehr biegesteife Variante dar, die über die vollwandige (vollflächige) Rückwand 8 erzielt wird, welche über die Aufnahmen und die Befestigungsmittel durchgängig mit der Wandung 5 verbunden ist. An der ins Innere der Umkleidung weisenden Seite der vollwandigen (vollflächigen) Rückwand können Anbauteile (Rückanbauten) platziert werden, ohne dies auf der nach außen weisenden Seite der Wandung 5 sichtbar zu machen. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform 30 ist die Stabilität erhöht, wobei die dabei gebildete Doppelwand funktionale Vorteile für die genannten Rückanbauten offeriert. Die zweite Ausführungsform 30 stellt einen guten wirtschaftlichen und technischen Kompromiss zwischen der ersten Ausführungsform 3 und der dritten Ausführungsform 300 dar.
  • Die dritten Ausführungsform 300 des Verkleidungsteils stellt im Wesentlichen eine Erweiterung der zweiten Ausführungsform 30 um die Kernschicht 10 dar. Über diese mit einer Kernschicht versehene Bauform (Sandwichbauweise) der dritten Ausführungsform lassen sich hochfeste Türvarianten fabrizieren. Durch die Sandwichbauweise ergeben sich drei oder mehr Schichten, welche miteinander verklebt werden. Die Kernschicht kann verschiedene Ausprägungen haben. Diese muss nicht zwingend trapezförmig (wie abgebildet) gestaltet sein. Die dritte Ausführungsform 300 zeichnet sich durch eine extreme Biegesteifigkeit aus. Sie ist jedoch in ihrer Konstruktion etwas kostenintensiver.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2101019 A2 [0002, 0003, 0005, 0041, 0043, 0046]

Claims (10)

  1. Verkleidungsteil (3; 30; 300) zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit (1), insbesondere Tür oder Fenster für eine Stromverteilereinheit (1), mit einer Wandung (5), die eine Verkleidungswand (51) und an zumindest zwei Seiten der Verkleidungswand (51) jeweils ein Versteifungselement (52, 53, 54, 55) für die Verkleidungswand (51) bildet, wobei jedes der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen (520, 530, 540, 550) der Wandung (5) an jeweils einer der zumindest zwei Seite der Verkleidungswand (51) geformt ist, wobei durch die abgebogenen Flächenteile jeweils ein Hohlprofil (152, 153, 154, 155) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch die abgebogenen Flächenteile (520, 530, 540, 550) zusätzlich zu dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) jeweils ein unter einem Winkel (α) schräg zur Verkleidungswand (51) verlaufender Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) gebildet ist, wobei die Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) mittels zumindest einer Querverbindung (6; 8; 9, 10) miteinander verbunden sind.
  2. Verkleidungsteil (3; 30; 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch die abgebogenen Flächenteile (520, 530, 540, 550) zusätzlich zu dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) und dem Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) jeweils ein zwischen dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) und dem Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) angeordneter, parallel zur Verkleidungswand (51) verlaufender Verbindungsschenkel (252, 253, 254, 255) gebildet ist, wobei jeder der Verbindungsschenkel (252, 253, 254, 255) und die Verkleidungswand (51) eine Überlappung bildend durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden sind.
  3. Verkleidungsteil (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Querverbindung als zumindest ein Fachwerk-Querträger (6) ausgebildet ist, wobei eine parallel zur Verkleidungswand (51) verlaufende Montagefläche (61) des zumindest einen Fachwerk-Querträgers (6) um ein mehrfaches kleiner als Fläche der Verkleidungswand (51) ist.
  4. Verkleidungsteil (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) und Befestigungsschenkel (362, 363, 364, 365) des zumindest einen Fachwerk-Querträgers (6) mit in einem vorgegebenen Rastermaß (r) angeordneten Befestigungsöffnungen (52, 62) versehen sind, so dass der zumindest einen Fachwerk-Querträger (6) in unterschiedlichen Positionen an den Versteifungselementen befestigt werden kann.
  5. Verkleidungsteil (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung als eine vollflächige Rückwand (8) ausgebildet ist, wobei eine parallel zur Verkleidungswand (51) verlaufende Montagefläche (81) der vollflächigen Rückwand (8) im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand (51) ist.
  6. Verkleidungsteil (300) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung zusätzlich zu einer Rückwand (9) zumindest eine zwischen der Rückwand (9) und der Verkleidungswand (51) angeordnete Kernschicht (10) aufweist.
  7. Verkleidungsteil (300) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (10) Befestigungsschenkel (12, 13, 14, 15) aufweist, mittels derer sie mit den Befestigungsschenkeln (362, 363, 364, 365) der Versteifungselemente insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden ist.
  8. Verkleidungsteil (300) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (10) aus Schaum, Kunststoff oder Blech gebildet ist.
  9. Verkleidungsteil (300) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (10) insbesondere trapezförmig gewellt ist.
  10. Stromverteilereinheit (1) mit einer aus Verkleidungsteilen gebildeten Umkleidung, bei der zumindest eines (3; 30; 300) der Verkleidungsteile, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, zum Öffnen und Schließen der Umkleidung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zum Öffnen und Schließen der Umkleidung geeignete Verkleidungsteil (3; 30; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102010041769A 2010-09-30 2010-09-30 Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit Withdrawn DE102010041769A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041769A DE102010041769A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit
PCT/EP2011/065287 WO2012041650A2 (de) 2010-09-30 2011-09-05 Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit
EP11757239A EP2569835A2 (de) 2010-09-30 2011-09-05 Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041769A DE102010041769A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041769A1 true DE102010041769A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44651724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041769A Withdrawn DE102010041769A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2569835A2 (de)
DE (1) DE102010041769A1 (de)
WO (1) WO2012041650A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436108A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 ASEA AB, Västerås Schaltschrank
DE19646545A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Schaltschrank mit einer versteiften Tür
DE20003275U1 (de) * 2000-02-23 2000-04-20 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verkleidung für einen Serverschrank
DE202005006820U1 (de) * 2005-04-28 2005-08-11 Puertas THT, S.L., Antequera Metalltür mit eingebauter Zierfüllung
EP1608050A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Hispano Mecano Electrica S.A. Tür für Schaltschrank
DE102005017770A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Siemens Ag Schrank für die Unterbringung von elektrischen Komponenten
EP2101019A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813028U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-08 Bader, Wilhelm, 7913 Senden, De
EP1319791A3 (de) * 2001-12-17 2004-07-07 Friedrich Beisswenger Wandprofil, Schaltschranktür und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem Randprofil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436108A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 ASEA AB, Västerås Schaltschrank
DE19646545A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Schaltschrank mit einer versteiften Tür
DE20003275U1 (de) * 2000-02-23 2000-04-20 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verkleidung für einen Serverschrank
EP1608050A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Hispano Mecano Electrica S.A. Tür für Schaltschrank
DE102005017770A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Siemens Ag Schrank für die Unterbringung von elektrischen Komponenten
DE202005006820U1 (de) * 2005-04-28 2005-08-11 Puertas THT, S.L., Antequera Metalltür mit eingebauter Zierfüllung
EP2101019A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041650A2 (de) 2012-04-05
EP2569835A2 (de) 2013-03-20
WO2012041650A3 (de) 2012-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017001620A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer blende
DE602005000850T2 (de) Schaltschrank mit Rahmenprofilen
DE102005014276A1 (de) Bauplatte, insbesondere Möbelplatte
WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE202012000898U1 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE102007044875A1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
EP2569836B1 (de) Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
EP2946043A1 (de) Bauprofilelement
DE102010041769A1 (de) Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit
DE2931352C2 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE102009045659A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Spaltes zwischen Einbaugerät und Möbelumbau
EP2653069B1 (de) Möbelkonstruktion
DE102006003732B4 (de) Schaltschrank
EP1586781B1 (de) Regalsystem
EP2010021A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE102020126727A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel
DE202011000752U1 (de) Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte
DE102014109712A1 (de) Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels
DE202011000393U1 (de) Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe
DE3925215A1 (de) Rolladen-verschluss fuer moebel oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee