DE202011000752U1 - Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte - Google Patents

Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202011000752U1
DE202011000752U1 DE202011000752U DE202011000752U DE202011000752U1 DE 202011000752 U1 DE202011000752 U1 DE 202011000752U1 DE 202011000752 U DE202011000752 U DE 202011000752U DE 202011000752 U DE202011000752 U DE 202011000752U DE 202011000752 U1 DE202011000752 U1 DE 202011000752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
furniture panel
panel according
frame
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011000752U priority Critical patent/DE202011000752U1/de
Publication of DE202011000752U1 publication Critical patent/DE202011000752U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7007Door leaves with curved, e.g. cylindrical or oval cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte, mit einer ungeraden, eine Sichtfläche bildenden Vorderseite (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite planeben ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte, insbesondere eine Möbel-Frontplatte, mit einer ungeraden, eine Sichtfläche bildenden Vorderseite.
  • Derartige Möbelplatten, die vielfach als Möbeltüren Verwendung finden, bestehen bislang aus miteinander verleimten Schichten aus Holz oder einem Holzwerkstoff, ggf. auch aus Kunststoff, wobei auf eine erste, der gewünschten Querschnittskontur entsprechend geformte Schicht nacheinander die weiteren Lagen aufgebracht und miteinander verklebt werden. Damit entsteht eine Möbelplatte mit durchgehend gleicher Dicke.
  • Üblicherweise ist die Möbelplatte im Querschnitt konvex oder wellenförmig gewölbt, während sie quer dazu gerade verläuft. Bei einem Einsatz als Möbeltür, d. h., um einen Möbelkorpus zu verschließen, in dem üblicherweise Zwischenböden untergebracht sind, sind diese Böden entsprechend der Wölbung der Möbelplatte auf ihrer der Möbelplatte zugewandten Seite deren Kontur entsprechend geformt, so dass bei geschlossener Tür im Wesentlichen kein Spalt zwischen dem Zwischenboden und der Tür besteht.
  • Naturgemäß ist sowohl die Herstellung der Möbelplatte wie auch in deren Folge die Formgebung des Zwischenbodens nur mit erheblichem fertigungstechnischem Aufwand möglich, der eine diesbezügliche Kostenoptimierung nicht zulässt.
  • Der massive Schichtaufbau der bekannten Möbelplatte führt überdies bei den üblichen Dicken zu einem relativ hohen Gewicht, was bei Einsatz der Möbelplatte als Tür entsprechend stabile Beschläge, vornehmlich Scharniere, bedingt. Auch dieser Umstand steht einer kostengünstigen Herstellung, wie sie stets angestrebt ist, entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbelplatte der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und ihre Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Möbelplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung kann auf die Anpassung von Zwischenböden verzichtet werden, wenn die Möbelplatte als Tür zum Einsatz kommt. D. h., konfektionierte Schränke können ohne Veränderung insbesondere der Zwischenböden mit Türen oder Frontplatten bestückt werden, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die neue Möbelplatte aus einem Rahmen mit zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Tragstreben, die auf der der Vorderseite der Möbelplatte zugeordneten Kante der Form der Vorderseite der Möbelplatte angepasst sind und die ein Auflager bilden für einen Kern, an dem eine die Sichtseite der Möbelplatte bildende Deckschicht festgelegt ist, vorzugsweise durch Verkleben.
  • Bevorzugt besteht der Kern aus einer Vielzahl, auf den Tragstreben aufliegenden, nebeneinander liegenden Leisten, die ebenfalls miteinander verklebt sind, ebenso wie mit den Tragstreben.
  • Durch das relativ geringe Querschnittsabmaß der Leisten kann prinzipiell jede Form der Vorderseite hergestellt werden, also sowohl eckig, wie auch gerundet, in letzterem Fall gewölbt oder wellig.
  • Denkbar ist jedoch auch, den Kern schichtartig aus mehreren, vorzugsweise durch Verkleben miteinander verbundenen Lagen auszubilden, die in ihrem jeweiligen Flächenabmaß im Wesentlichen dem der Deckschicht entsprechen und aus einem geeigneten Material bestehen.
  • Die erfindungsgemäß planebene Rückseite wird zweckmäßigerweise aus einer Platte, vorzugsweise einer Dekorplatte gebildet, die mit dem Rahmen, d. h. den Tragstreben verbunden ist, bevorzugt ebenfalls durch Verkleben.
  • Auch die beiden Stirnseiten der Möbelplatte können in diesem Sinne verschlossen werden.
  • Für eine hohe Stabilität können zwischen den beiden sozusagen äußeren Tragstreben weitere, parallel dazu verlaufende Tragstreben vorgesehen sein, je nach Abmaß der Möbelplatte.
  • Zur Vorfertigung des Rahmens sind die Tragstreben mit seitlichen, quer dazu verlaufenden Verbindungsstreben versehen und mit diesen verbunden, so dass eine rationelle Herstellung der Möbelplatte möglich ist.
  • Bei einem vorgefertigten schichtartigen Kern kann auf die Verwendung eines Rahmens verzichtet werden, da dieser Kern ausreichend formstabil ist und die rückseitige Platte direkt damit verbunden werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Möbelplatte in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 eine Einzelheit der Möbelplatte, ebenfalls perspektivisch dargestellt.
  • In der 1 ist eine Möbel-Frontplatte dargestellt, mit einer ungeraden, eine Sichtfläche bildenden Vorderseite 1, die im Beispiel einseitig konvex gewölbt ist.
  • Demgegenüber ist die Rückseite der Möbelplatte planeben und durch eine Platte 2 gebildet.
  • Ein Rahmen 3, der in der 2 als Einzelheit dargestellt ist, bildet praktisch das Traggerüst. Dabei besteht der Rahmen 3 aus zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Tragstreben 4, die durch seitlich angebrachte Verbindungsstreben 5 miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstreben 5 im Wesentlichen bündig mit den angeschlossenen Tragstreben 4 verlaufen.
  • Eine Kante der Tragstreben 4 ist entsprechend der gewünschten Form der Vorderseite 1 ausgebildet, während die gegenüberliegende Kante, auf der die Platte 2 als Rückseite aufliegt, gerade verläuft.
  • Die im Beispiel gewölbte Kante der Tragstreben 4 dient als Auflager für Leisten 6, die weitgehend eng aneinander liegen und die mit den Tragstreben 4 verbunden sind. Durch die relativ schmale Ausbildung der Leisten 6 kann im Grunde jede gewünschte Form der Vorderseite 1 erreicht werden, vorgegeben durch die Form der Tragstreben 4.
  • Eine die Sichtseite bildende Deckschicht 7, beispielsweise ein Furnier oder eine Folie, wird auf die Leisten 6 aufgebracht, ebenfalls bevorzugt durch Verkleben, wobei die Deckschicht 7, wie in der 1 erkennbar ist, auch den seitlichen Randbereich der Möbelplatte abdeckt.
  • Die Stirnseite, die in der 1 offen ist, ist zur Komplettierung der Möbelplatte ebenfalls mit einer Deckschicht überdeckbar.

Claims (12)

  1. Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte, mit einer ungeraden, eine Sichtfläche bildenden Vorderseite (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite planeben ausgebildet ist.
  2. Möbelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (1) aus einem Kern sowie einer darauf befestigten, die Sichtseite bildenden Deckschicht (7) besteht.
  3. Möbelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern auf einem Rahmen (3) befestigt ist.
  4. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einer Vielzahl, vorzugsweise eng nebeneinander liegender Leisten (6) besteht, die mit dem Rahmen (3) verbunden sind.
  5. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern schichtartig ausgebildet ist und aus mehreren miteinander verbundenen Lagen besteht, deren jeweiliges Flächenabmaß im Wesentlichen dem der Deckschicht (7) entspricht.
  6. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (6), die Deckschicht (7) und der Rahmen (3) durch Verkleben miteinander verbunden sind.
  7. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) aus mindestens zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Tragstreben (4) sowie diese miteinander verbindenden Verbindungsstreben (5) besteht.
  8. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern mit den Tragstreben (4) verbunden ist.
  9. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kern tragenden Tragstreben (4) der Form der Vorderseite der Möbelplatte angepasst ist.
  10. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreben (5) flächenbündig an den Tragstreben (4) angeschlossen sind.
  11. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite durch eine Platte (2) gebildet ist, die mit dem Rahmen (3) verbunden ist.
  12. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten durch eine Deckschicht, entsprechend der Deckschicht (7) verschlossen sind.
DE202011000752U 2011-03-31 2011-03-31 Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte Expired - Lifetime DE202011000752U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000752U DE202011000752U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000752U DE202011000752U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000752U1 true DE202011000752U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000752U Expired - Lifetime DE202011000752U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000752U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190024444A1 (en) * 2015-12-22 2019-01-24 The West Retail Group Limited A bowed panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190024444A1 (en) * 2015-12-22 2019-01-24 The West Retail Group Limited A bowed panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956279B1 (de) Biegeholzlaminat sowie daraus hergestelltes gebogenes formteil
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102006038115A1 (de) Leichtbauplatte
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
EP2540933A1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
EP0513605B1 (de) Türblatt
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE3440297C2 (de)
DE202011000752U1 (de) Möbelplatte, insbesondere Möbel-Frontplatte
DE202004015471U1 (de) Leichtbauplatte und eine Platte mit einer Leichtbauplatte
AT402959B (de) Türblatt
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
DE102011078368A1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
AT290094B (de) Bauplatte, insbesondere Türblatt
EP0019266A1 (de) Treppenstufe
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
EP2157271B1 (de) Türrohling und Verfahren zur Herstellung eines Türrohlings
EP2777931B1 (de) Trägerplatte
DE202011110710U1 (de) Leichtbauplatte
EP1997621B1 (de) Verbundplatte
DE1946947A1 (de) Grossraumbehaelter wie transportable Kabine
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
EP2569836B1 (de) Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit
DE102020126727A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001