WO2012041650A2 - Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit - Google Patents

Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012041650A2
WO2012041650A2 PCT/EP2011/065287 EP2011065287W WO2012041650A2 WO 2012041650 A2 WO2012041650 A2 WO 2012041650A2 EP 2011065287 W EP2011065287 W EP 2011065287W WO 2012041650 A2 WO2012041650 A2 WO 2012041650A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
cladding
covering
mounting
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065287
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012041650A3 (de
Inventor
Josef Maier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP11757239A priority Critical patent/EP2569835A2/de
Publication of WO2012041650A2 publication Critical patent/WO2012041650A2/de
Publication of WO2012041650A3 publication Critical patent/WO2012041650A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Definitions

  • the invention relates to the structural design of a particular ⁇ for multiple, regular opening and closing a casing of a power distribution unit provided panel part, in particular a door or a window for a power distribution unit.
  • the invention relates to white ⁇ terhin a power distribution unit having a casing formed of Panel share ⁇ , at suitable at least one of the trim parts, in particular a window or a door for opening and closing of the sleeve.
  • the cowling shown there in the form of a door has a wall which forms a lining wall and on the four sides of the lining wall in each case a stiffening element for the lining wall, wherein each of the four Ver ⁇ stiffening elements by multiple bending of surface parts of the wall to each one of the four Side of the cladding wall is formed, wherein in each case a hollow profile is formed by the bent surface parts.
  • trapezoidal stiffening rails are welded onto the wall surface of the lining wall which points into the interior of the casing as additional stiffening elements.
  • the object of the invention is to provide a generic Verklei ⁇ training part with the features of the preamble of the patent Proverbs 1 (EP 2 101 019 A2), taking into account the economy to make more stable.
  • each of the stiffening elements by the bent surface parts in addition to the hollow profile and the mounting leg each one arranged between the hollow profile and the mounting leg, parallel to the lining wall extending connecting leg ge ⁇ forms, each the connecting leg and the Ver ⁇ clothing wall forming an overlap by material and / or adhesion are connected.
  • each the hollow sections formed by multiple bending of the wall parts of the stiffening elements are open on one side at their ⁇ catch can in the lining part of the invention by the closed at its circumference hollow sections the forces occurring when opening and closing the cladding part are transmitted better to the stiffening elements and absorbed by them.
  • the at least one cross-connection is designed as at ⁇ least a truss cross member, wherein a pa ⁇ rallel extending transversely to the covering wall mounting surface of the at least one timber-cross member is several times smaller than surface of the covering wall.
  • the transverse connection can also be designed as a full-surface rear wall, in which a mounting surface extending parallel to the cladding wall is substantially as large as the surface of the cladding wall.
  • the cross-connection may also have at least, in addition to a rear wall disposed between the rear wall and the wall Verklei ⁇ dung core layer.
  • This core ⁇ layer may have attachment leg, by means of which it is connected to the mounting legs of the stiffening elements in particular by cloth and / or adhesion.
  • the core layer can be formed from foam, plastic or sheet metal and, in particular, be corrugated in a trapezoidal manner.
  • FIG. 1 shows a power distribution unit with a first embodiment of an opening device and FIG Close suitable trim part in
  • FIG. 2 shows a wall of the trim part before a multiple turn of surface parts
  • FIGS. 3 and 4 enlarged sections A and B from the
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • FIG. 5 shows the wall of the covering part according to FIG. 2 after the multiple bending of the surface parts
  • FIG. 6 shows a first sectional view along the plane of FIG
  • FIG. 9 shows a second sectional view along the line IX-IX in FIG. 5, FIG.
  • Figure 10 is an enlarged detail F of the
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a transverse connection before a turn of surface parts
  • Figures 13 and 14 show two different views of the first
  • Figure 15 shows a detail of the first execution ⁇ form of the trim panel with the first cross-connection
  • FIG. 17 shows a power distribution unit with a
  • Figure 18 shows a detail of the third embodiment ⁇ form of the trim part.
  • 1 shows a power distribution unit 1 with a serving as a stop front frame 2.
  • a first imple mentation form 3 of a trim panel according to the invention in the form of a door by means of hinge units 4 is pivotally mounted.
  • the cowling serves for multiple and regular opening and closing of a casing of the power distribution unit 1.
  • the first embodiment 3 of the cladding part has a wall 5 which forms a rectangular cladding wall 51 and, on the four sides of the cladding wall 51, a stiffening element 52, 53, 54, 55 for the cladding wall 51.
  • a stiffening element 52, 53, 54, 55 for the cladding wall 51.
  • All three cross connections connect the vertically extending in Figure 1, opposing 53, 55 of the stiffening elements.
  • two of these truss cross members 6 additionally each connect one of the horizontally extending 52 or 54 of the stiffening elements in FIG. 1 to the stiffening elements 53 and 55.
  • each of the stiffening elements 52 to 55 is formed by repeatedly bending surface parts 520, 530, 540, 550 of the wall 5.
  • Figures 2 to 4 show the wall 5 before the bending of the surface parts 520, 530, 540, 550.
  • Figures 5 to 11 show the completed wall 5 with the stiffening elements 52, 53, 54, 55th
  • each of these stiffening elements 52, 53, 54, 55 by the bent surface parts each have a hollow profile 152, 153, 154, 155 and adjoining the hollow profile, parallel to the lining wall 51 extending connecting leg 252, 253, 254, 255 are formed.
  • the connecting legs 252, 253, 254, 255 which each form an overlap with the lining wall 51, in each case by material and / or adhesion (eg by gluing or spot welding) so with the cladding wall 51 are connected, that each of the hollow profiles 152, 153, 154, 155 is closed at its periphery.
  • each of the stiffening elements 52, 53, 54, 55 is in addition to the hollow profile 152, 153, 154, 155 and the connecting leg 252, 253, 254, 255 each a to the connecting leg 252, 253, by the bent surface parts 254, 255 subsequent, at an angle of 60 ° obliquely to the lining wall 51 extending mounting leg
  • the hollow profiles 152, 153, 154, 155 and the connecting shanks 252, 253, 254, 255 of adjacent stiffening elements 52, 53, 54, 55 are - at the four corners, each at an angle ß of 45 ° frontally meeting one another - by From ⁇ welded together.
  • the stiffening elements 52 to 55 after welding together form a rectangular stiffening strand here, which is formed in a closed and circumferential manner.
  • the welding of the four corners is therefore possible in a simple manner and therefore leads to a particularly firm connection, because the hollow sections and the connecting legs meet after the multiple turns at the four corners in the form of a miter.
  • additional components In the area of overlap of additional components are integ ⁇ riert.
  • One of the additional components is a seal 7 shown in FIG. 15.
  • two locking rod guides are provided. These are formed in the region of the overlap of bent tabs, not shown here, of the connecting leg 253.
  • a parallel to the lining wall 51 is durably Fende mounting surface 61 of the truss cross member by a Herfa ⁇ Ches smaller than the surface of the lining wall 51 itself.
  • the mounting legs are provided 352 to 355 of the stiffening elements 52 to 55 and their associated Fixed To ⁇ supply legs 362-365 of the framework cross-member 6 with mounting holes 56 and 66 which are arranged in a predetermined grid dimension r.
  • the truss cross members 6 can thus be fastened to the stiffening elements in different positions, in particular in the horizontal direction.
  • the Fixed To ⁇ supply openings 56 and 66 respectively as receptacles for here are shown further in particular as a helical formed buildin ⁇ actuating medium.
  • the position of the individual cross-connections in the form of the truss cross member 6 can therefore be determined by the user himself via a hole pattern formed by the attachment openings 56 and 66, respectively.
  • the hole pattern can also be used for attaching a PE conductor (a grounding).
  • the cross connections may also have other characteristics, so that in addition to the first preferred embodiment shown in FIG. 1, further preferred embodiments 30; 300 of the new trim part revealed.
  • the cross-connections can also form a double wall or a multi- layered wall in the manner of a sandwich in a further preferred manner together with the lining wall 51.
  • the second embodiment shown in FIG. 1 The second embodiment shown in FIG. 1
  • Cowling also has the wall 5, as shown in Figures 2 to 11.
  • the cross-connection is here to form the double wall as a full-surface return wall 8 formed.
  • a parallel to the lining wall 51 extending mounting surface 81 of this full-surface rear wall 8 is substantially as large as the surface of the lining ⁇ wall 51 of the wall 5.
  • the full-surface rear wall 8 has fastening legs 382-385, by means of which they with the mounting legs 352, 353, 354, 355 (see Figure 5) of the stiffening elements 52, 53, 54, 55 - in particular by material and / or adhesion - is connected.
  • the mounting legs 382 are provided to 385 arranged in the predetermined pitch r mounting holes 86 which form together with the mounting holes 56 shots for not shown here, in particular designed as screws Befest Trentsmit ⁇ tel.
  • the third embodiment 300 of the trim part shown in FIGS. 17 and 18 also has the wall 5, as shown in FIGS. 2 to 11.
  • the transverse connection here consists of a full-surface rear wall 9 and a core layer 10, the core layer 10 being arranged between the wall 5 and the rear wall 9.
  • a parallel to the lining wall 51 extending mounting surface 91 of this full-surface rear wall 9 and a parallel thereto surface 11 of the core layer 10 are substantially as large as the surface of the lining wall 51 of the wall 5.
  • the full-surface rear wall 9 has attachment legs 392 to 395.
  • the core layer 10 in turn has fastening legs 12 to 15.
  • the fastening legs 392 to 395 or 12 to 15 are adhesively bonded to the fastening legs 352, 353, 354, 355.
  • the core layer is corrugated in a trapezoidal shape.
  • a first essential common feature of the three ge Service ⁇ th imple mentation forms 3, 30 and 300 of the cladding part according to the invention is the peripheral and edge ge ⁇ closed profile shape of the wall 5, which forms a closed circumferential stiffening strand in the form of a rectangular cross-section tube.
  • these CLOSED ⁇ sene profile shape results in a higher stability of the respective embodiment 3; 30; 300 of the trim part with approximately the same material use.
  • the trough 57 is used to guide the seal 7.
  • the pointing in the interior of the enclosure part of the edging which forms the mounting legs 352, 353, 354, 355, is used in the three embodiments shown from management forms 3; 30; 300 of the trim part according to the invention in each case for fastening the cross connections.
  • the fastening legs of the wall 5 and the fastening legs of the transverse connections run at an angle of 60 ° obliquely to the lining wall 51.
  • trim parts are through the cross ⁇ connections 6; 8th; 9, 10, since users can attach attachments (back attachments) (not shown here) to the inwardly facing side of the cross connections, for example by means of receiving openings 67 formed there (see FIG.
  • the second embodiment of the trim part 30 of the trim part represents a very rigid variant, which is achieved via the solid wall (full-surface) rear wall 8, which is continuously connected to the wall 5 via the seats and the fastening means. Attached parts (rear attachments) can be placed on the side of the solid-walled (full-surface) rear wall that faces the interior of the cladding without making this visible on the outwardly facing side of the wall 5. Also in this second disclosed embodiment 30, the stability is increased, and the double wall formed thereby Before ⁇ parts for said rear attachments offers functional.
  • the second embodiment 30 represents a good economic and technical compromise between the first embodiment 3 and the third embodiment 300.
  • the third disclosed embodiment 300 of the trim part is essentially an extension of the second disclosed embodiment, 30 to the core layer 10.
  • High solid door variants About this provided with a core layer design (sandwich construction) of the third From ⁇ guide die can be fabricate.
  • the sandwich construction results in three or more
  • the core layer can have different forms. This does not necessarily have to be trapezoidal (as shown).
  • the third embodiment 300 is characterized by an extreme flexural rigidity. However, it is slightly more expensive in their constructive ⁇ tion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil (3; 30; 300) zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit (1), insbesondere eine Tür oder ein Fenster für eine Stromverteilereinheit (1), mit einer Wandung (5), die eine Verkleidungswand (51) und an zumindest zwei Seiten der Verkleidungswand (51) jeweils ein Versteifungselement (52, 53, 54, 55) für die Verkleidungswand (51) bildet, wobei jedes der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen (520, 530, 540, 550) der Wandung (5) an jeweils einer der zumindest zwei Seite der Verkleidungswand (51) geformt ist, wobei durch die abgebogenen Flächenteile jeweils ein Hohlprofil (152, 153, 154, 155) gebildet ist. Um das Verkleidungsteil unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit stabiler zu gestalten ist vorgesehen, dass bei jedem der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch die abgebogenen Flächenteile (520, 530, 540, 550) zusätzlich zu dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) jeweils ein unter einem Winkel (α) schräg zur Verkleidungswand (51) verlaufender Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) gebildet ist, wobei die Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) mittels zumindest einer Querverbindung (6; 8; 9, 10) miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit
Die Erfindung betrifft die konstruktive Gestaltung eines ins¬ besondere zum mehrfachen, regelmäßigen Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit vorgesehenen Verkleidungsteils, insbesondere einer Tür oder eines Fensters für eine Stromverteilereinheit. Die Erfindung betrifft wei¬ terhin eine Stromverteilereinheit mit einer aus Verkleidungs¬ teilen gebildeten Umkleidung, bei der zumindest eines der Verkleidungsteile, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, zum Öffnen und Schließen der Umkleidung geeignet ist.
Aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 ist eine Stromverteilereinheit mit einem gattungsgemäßen Verkleidungsteil bekannt. Das dort gezeigte Verkleidungsteil in Form einer Tür weist eine Wandung auf, die eine Verkleidungswand und an den vier Seiten der Verkleidungswand jeweils ein Versteifungselement für die Verkleidungswand bildet, wobei jedes der vier Ver¬ steifungselemente durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen der Wandung an jeweils einer der vier Seiten der Verkleidungswand geformt ist, wobei durch die abgebogenen Flächen- teile jeweils ein Hohlprofil gebildet ist. Zusätzlich zu den durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen der Wandung gebildeten Versteifungselementen sind als zusätzliche Versteifungselemente trapezförmige Versteifungsschienen an der ins Innere der Umkleidung weisenden Wandfläche der Verkleidungs- wand angeschweißt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verklei¬ dungsteil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentan- Spruches 1 (EP 2 101 019 A2 ) unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit stabiler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass bei jedem der Versteifungselemente durch die abgebogenen Flä¬ chenteile zusätzlich zu dem Hohlprofil jeweils ein unter ei¬ nem Winkel schräg zur Verkleidungswand verlaufender Befesti¬ gungsschenkel gebildet ist, wobei die Befestigungsschenkel mittels zumindest einer Querverbindung miteinander verbunden sind. Hierdurch wird nicht nur die Stabilität des Verklei¬ dungsteils erhöht, sondern es wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, von außen nicht sichtbare Anbauteile (Rückanbau- ten) an der zumindest einen Querverbindung anzubringen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des neuen Verkleidungsteils ist vorgesehen, dass bei jedem der Versteifungselemente durch die abgebogenen Flächenteile zusätzlich zu dem Hohlprofil und dem Befestigungsschenkel jeweils ein zwischen dem Hohlprofil und dem Befestigungsschenkel angeordneter, paral- lel zur Verkleidungswand verlaufender Verbindungsschenkel ge¬ bildet ist, wobei jeder der Verbindungsschenkel und die Ver¬ kleidungswand eine Überlappung bildend durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden sind. Im Unterschied zu der aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 bekannten Konstruktion, bei der die durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen der Wandung gebildeten Hohlprofile der Versteifungselemente an ihrem Um¬ fang einseitig offen sind, können bei dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil durch die an ihrem Umfang geschlossenen Hohlprofile die beim Öffnen und Schließen des Verkleidungs- teils auftretenden Kräfte besser auf die Versteifungselemente übertragen und von diesen aufgenommen werden. Hierdurch wird eine höhere Stabilität des Verkleidungsteils bereits ohne zu¬ sätzliche Versteifungselemente bewirkt. Vorzugsweise ist die zumindest eine Querverbindung als zumin¬ dest ein Fachwerk-Querträger ausgebildet ist, wobei eine pa¬ rallel zur Verkleidungswand verlaufende Montagefläche des zu- mindest einen Fachwerk-Querträgers um ein mehrfaches kleiner als Fläche der Verkleidungswand ist.
Um den zumindest einen Fachwerk-Querträger in unterschiedlichen Positionen an den Versteifungselementen zu befestigt ist weiterhin vorgesehen, die Befestigungsschenkel der Verstei¬ fungselemente und Befestigungsschenkel des zumindest einen Fachwerk-Querträgers mit in einem vorgegebenen Rastermaß an¬ geordneten Befestigungsöffnungen zu versehen. Die Querverbindung kann auch als eine vollflächige Rückwand ausgebildet sein, bei der eine parallel zur Verkleidungswand verlaufende Montagefläche im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand ist. Die Querverbindung kann aber auch zusätzlich zu einer Rückwand zumindest eine zwischen der Rückwand und der Verklei¬ dungswand angeordnete Kernschicht aufweisen. Diese Kern¬ schicht kann Befestigungsschenkel aufweisen, mittels derer sie mit den Befestigungsschenkeln der Versteifungselemente insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden ist. Die Kernschicht kann aus Schaum, Kunststoff oder Blech gebildet und insbesondere trapezförmig gewellt sein.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis an- hand in der Zeichnung dargestellter, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Stromverteilereinheit mit einer ers- ten Aus führungs form eines zum Öffnen und Schließen geeigneten Verkleidungsteils in
Form einer Tür,
Figur 2 eine Wandung des Verkleidungsteils vor einem mehrfachen Abbiegen von Flächenteilen,
Figuren 3 und 4 vergrößerte Ausschnitte A und B aus der
Figur 2,
Figur 5 die Wandung des Verkleidungsteils gemäß der Figur 2 nach dem mehrfachen Abbiegen der Flächenteile, Figur 6 eine erste Schnittdarstellung entlang der
Linie VI-VI in Figur 5,
Figuren 7 und 8 vergrößerte Ausschnitte D und E aus der
Figur 6,
Figur 9 eine zweite Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX in Figur 5,
Figur 10 einen vergrößerten Ausschnitt F aus der
Figur 9,
Figur 11 einen vergrößerten Ausschnitt C aus der
Figur 5, Figur 12 eine erste Aus führungs form einer Querver- bindung vor einem Abbiegen von Flächen- teilen, Figuren 13 und 14 zwei verschiedene Ansichten der ersten
Aus führungs form der Querverbindung nach dem Abbiegen der Flächenteilen, Figur 15 einen Ausschnitt der ersten Ausführungs¬ form des Verkleidungsteils mit der ersten Querverbindung,
Figur 16 eine Stromverteilereinheit mit einer
zweiten Aus führungs form des Verkleidungsteils,
Figur 17 eine Stromverteilereinheit mit einer
dritten Aus führungs form des Verkleidungs- teils in Explosionsdarstellung, und
Figur 18 einen Ausschnitt der dritten Ausführungs¬ form des Verkleidungsteils. Die Figur 1 zeigt eine Stromverteilereinheit 1 mit einem als Anschlag dienenden frontseitigen Rahmen 2. An dem Rahmen 2 ist eine erste Aus führungs form 3 eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils in Form einer Tür mittels Scharniereinheiten 4 schwenkbar angebracht. Das Verkleidungsteil dient zum mehrfa- chen und regelmäßigen Öffnen und Schließen einer Umkleidung der Stromverteilereinheit 1.
Die erste Aus führungs form 3 des Verkleidungsteils weist eine Wandung 5 auf, die eine rechteckige Verkleidungswand 51 und an den vier Seiten der Verkleidungswand 51 jeweils ein Versteifungselement 52, 53, 54, 55 für die Verkleidungswand 51 bildet. Zur weiteren Versteifung des Verkleidungsteils die¬ nen drei Querverbindungen in Form schmaler Fachwerk- Querträger 6. Alle drei Querverbindungen (Fachwerk-Querträger 6) verbinden die in Figur 1 vertikal verlaufenden, einander gegenüberliegenden 53, 55 der Versteifungselemente. Zwei die¬ ser Fachwerk-Querträger 6 verbinden zusätzlich jeweils noch eines der in Figur 1 horizontal verlaufenden 52 bzw. 54 der Versteifungselemente mit den Versteifungselementen 53 und 55.
Gemäß den Figuren 2 bis 11 ist jedes der Versteifungselemente 52 bis 55 durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen 520, 530, 540, 550 der Wandung 5 geformt.
So zeigen die Figuren 2 bis 4 die Wandung 5 vor dem Abbiegen der Flächenteile 520, 530, 540, 550. Die Figuren 5 bis 11 zeigen die fertig gestellte Wandung 5 mit den Versteifungs- elementen 52, 53, 54, 55.
Insbesondere aus den Figuren 6 bis 10 ist ersichtlich, dass bei jedem dieser Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 durch die abgebogenen Flächenteile jeweils ein Hohlprofil 152, 153, 154, 155 und ein sich an das Hohlprofil anschließender, parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufender Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 gebildet sind. Es ist außerdem ersichtlich, dass die Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255, die mit der Verkleidungswand 51 jeweils eine Überlappung bil- den, jeweils durch Stoff- und/oder Kraftschluss (z. B. durch Kleben oder Punktschweißen) so mit der Verkleidungswand 51 verbunden sind, dass jedes der Hohlprofile 152, 153, 154, 155 an seinem Umfang geschlossen ist. Bei jedem der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 ist durch die abgebogenen Flächenteile zusätzlich zu dem Hohlprofil 152, 153, 154, 155 und dem Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 jeweils ein sich an den Verbindungsschenkel 252, 253, 254, 255 anschließender, unter einem Winkel von 60° schräg zur Verkleidungswand 51 verlaufender Befestigungsschenkel
352, 353, 354, 355 gebildet. Den Befestigungsschenkeln 352,
353, 354, 355 der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 sind Befestigungsschenkel 362, 363, 364, 365 (vgl. Figuren 13 und 14) der Querverbindungen (der Fachwerk-Querträger 6) zugeordnet .
Die Hohlprofile 152, 153, 154, 155 und die Verbindungsschen- kel 252, 253, 254, 255 benachbarter der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 sind - an den vier Ecken jeweils in einem Winkel ß von 45°stirnseitig aufeinander treffend - durch Aus¬ schweißen miteinander verbunden. Dadurch bilden die Versteifungselemente 52 bis 55 nach dem Ausschweißen gemeinsam einen hier rechteckigen Versteifungsstrang, der geschlossenen und umlaufend ausgebildet ist. Das Ausschweißen der vier Ecken ist gerade deshalb auf so einfache Weise möglich ist und führt gerade deshalb zu einer besonders festen Verbindung, weil die Hohlprofile und die Verbindungsschenkel nach dem mehrfachen Abbiegen an den vier Ecken in Form einer Gehrung aufeinander treffen.
Im Bereich der Überlappung sind zusätzliche Bauteile integ¬ riert. Eines der zusätzlichen Bauteile ist eine in der Figur 15 gezeigte Dichtung 7. Als weitere zusätzliche Bauteile sind zwei Riegelstangenführungen vorgesehen. Diese sind im Bereich der Überlappung von hier nicht dargestellten abgebogenen Laschen des Verbindungsschenkels 253 gebildet. Bei der ersten Aus führungs form 3 des Verkleidungsteils, bei der die Querverbindungen als Fachwerk-Querträger 6 ausgebildet sind, ist eine parallel zur Verkleidungswand 51 verlau- fende Montagefläche 61 der Fachwerk-Querträger um ein mehrfa¬ ches kleiner als die Fläche der Verkleidungswand 51 selbst.
Dabei sind die Befestigungsschenkel 352 bis 355 der Verstei- fungselemente 52 bis 55 und die ihnen zugeordneten Befesti¬ gungsschenkel 362 bis 365 der Fachwerk-Querträger 6 mit Befestigungsöffnungen 56 bzw. 66 versehen, die in einem vorgegebenen Rastermaß r angeordneten sind. Die Fachwerk- Querträger 6 können somit insbesondere in horizontaler Rich- tung in unterschiedlichen Positionen an den Versteifungselementen befestigt werden können. Dabei dienen die Befesti¬ gungsöffnungen 56 bzw. 66 als Aufnahmen für hier nicht weiter dargestellte, insbesondere als Schrauben ausgebildete Befes¬ tigungsmittel .
Die Position der einzelnen Querverbindungen in Form der Fachwerk-Querträger 6 kann also jeweils vom Anwender über ein von den Befestigungsöffnungen 56 bzw. 66 gebildetes Lochmuster selbst bestimmt werden. Das Lochmuster kann dabei zugleich auch zum Anbringen eines PE-Leiters (einer Erdung) dienen.
Die Querverbindungen können auch andere Ausprägungen haben, so dass sich neben der in Figur 1 gezeigten ersten bevorzugten Aus führungs form 3, weitere bevorzugte Aus führungs formen 30; 300 des neuen Verkleidungsteils ergeben. Die Querverbindungen können in weiterer bevorzugter Weise gemeinsam mit der Verkleidungswand 51 auch eine Doppelwand oder eine mehr¬ schichtige Wand nach Art eines Sandwiches bilden. Die der in Figur 16 gezeigte zweite Aus führungs form 30 des
Verkleidungsteils weist ebenfalls die Wandung 5 auf, wie sie in den Figuren 2 bis 11 gezeigt ist. Die Querverbindung ist hier jedoch zur Bildung der Doppelwand als vollflächige Rück- wand 8 ausgebildet. Eine parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufende Montagefläche 81 dieser vollflächigen Rückwand 8 ist im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungs¬ wand 51 der Wandung 5. Die vollflächigen Rückwand 8 weist Be- festigungsschenkel 382 bis 385 auf, mittels derer sie mit den Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 (vgl. Figur 5) der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 - insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss - verbunden ist. Bei der darge¬ stellten Rückwand 8 sind die Befestigungsschenkel 382 bis 385 mit in dem vorgegebenen Rastermaß r angeordneten Befestigungsöffnungen 86 versehen, die gemeinsam mit den Befestigungsöffnungen 56 Aufnahmen für hier nicht weiter dargestellte, insbesondere als Schrauben ausgebildete Befestigungsmit¬ tel bilden.
Die in den Figur 17 und 18 gezeigte dritte Aus führungs form 300 des Verkleidungsteils weist auch die Wandung 5 auf, wie sie in den Figuren 2 bis 11 gezeigt ist. Zur Bildung der mehrschichtigen Wand nach Art eines Sandwiches besteht hier die Querverbindung aus einer vollflächigen Rückwand 9 und einer Kernschicht 10, wobei die Kernschicht 10 zwischen der Wandung 5 und der Rückwand 9 angeordnet ist. Eine parallel zur Verkleidungswand 51 verlaufende Montagefläche 91 dieser vollflächigen Rückwand 9 und eine parallel dazu verlaufende Fläche 11 der Kernschicht 10 sind im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand 51 der Wandung 5. Zusätzlich zu dieser Kernschicht können weitere Kernschichten vorgesehen werden. Die vollflächigen Rückwand 9 weist Befestigungsschenkel 392 bis 395 auf. Die Kernschicht 10 weist ihrerseits Be- festigungsschenkel 12 bis 15 auf. Mittels ihrer Befestigungs¬ schenkel 392 bis 395 bzw. 12 bis 15 sind die Rückwand 9 und die Kernschicht 10 mit den Befestigungsschenkeln 352, 353, 354, 355 (vgl. auch Figur 5) der Versteifungselemente 52, 53, 54, 55 - insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden ist. Bei der dargestellten dritten Aus führungs form 300 des Verkleidungsteils sind die Befestigungsschenkel 392 bis 395 bzw. 12 bis 15 mit den Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 verklebt.
Bei der gezeigten Aus führungs form 300 des Verkleidungsteils ist die Kernschicht trapezförmig gewellt. Ein erstes wesentliches gemeinsames Merkmal der drei gezeig¬ ten Aus führungs formen 3, 30 und 300 des erfindungsgemäßen Verkleidungsteiles ist die umlaufende und randseitig ge¬ schlossene Profilform der Wandung 5, die einen geschlossenen umlaufenden Versteifungsstrang in Form eines im Querschnitt rechteckigen Rohres bildet. Durch diese Profilform können die auftretenden Kräfte von der Verkleidungswand 51 besser auf den von den Versteifungselementen 52 bis 55 gebildeten Versteifungsstrang übertragen werden. Im Vergleich zu den einseitig offenen Versteifungselementen, wie sie aus der Druck- schrift EP 2 101 019 A2 bekannt sind, bewirkt diese geschlos¬ sene Profilform eine höhere Stabilität der jeweiligen Ausführungsform 3; 30; 300 des Verkleidungsteils bei annähernd gleichem Materialeinsatz. Weiterhin ist bei den drei gezeigten Aus führungs formen 3; 30; 300 des erfindungsgemäßen Verkleidungsteiles wesentlich, dass sich im Ergebnis des gezeigten mehrfachen Abbiegens der Flächenteile 520, 530, 540 und 550 der Wandung 5 - also im Ergebnis der gezeigten mehrfachen Faltung (Kantung) - im Be- reich der Überlappung eine Wanne 57 ergibt, in die zusätzliche Bauteile integriert sind. Zum Einen wird die Wanne 57 zur Führung der Dichtung 7 genutzt. Der Verlauf des Dichtmaterials der Dichtung 7 kann dadurch besser kontrolliert werden. Zum Anderen kann in der Wanne 57 eine von den zwei Riegelstangenführungen gehaltene Riegelstange aufgenommen sein, die hier ebenfalls nicht dargestellt ist. Dadurch, dass die bei¬ den Riegelstangenführungen von abgebogenen Laschen des Ver- bindungsschenkels 253 gebildet sind, brauchen diese nicht - wie sonst üblich (vgl. EP 2 101 019 A2, dort die Figur 1) - extra anschweißt zu werden. Diese Verfahrensweise der Bautei¬ leintegrationen verschafft sowohl Kosten- als auch Stabilitätsvorteile .
Der ins Innere der Umkleidung weisende Teil der Kantung, der die Befestigungsschenkel 352, 353, 354, 355 bildet, dient bei den drei gezeigten Aus führungs formen 3; 30; 300 des erfindungsgemäßen Verkleidungsteiles jeweils zur Befestigung der Querverbindungen. Um diese Querverbindungen mit Handwerkzeugen besser zugänglich zu machen, verlaufen die Befestigungsschenkel der Wandung 5 und die Befestigungsschenkel der Quer¬ verbindungen unter dem Winkel von 60° schräg zur Verkleidungswand 51.
Die Funktionalität der Verkleidungsteile wird durch die Quer¬ verbindungen 6; 8; 9, 10 erhöht, da Anwender an der nach innen weisenden Seite der Querverbindungen beispielsweise mittels dort ausgebildeter Aufnahmeöffnungen 67 (vgl. Figur 12) hier nicht weiter gezeigte Anbauteile (Rückanbauten) anbringen können.
Die erste Aus führungs form 3 des neuen Verkleidungsteis zeich¬ net sich gegenüber dem aus der Druckschrift EP 2 101 019 A2 bekannten Verkleidungsteil durch eine erhöhte Funktionalität und Stabilität aus. Sie stellt eine kostengünstige Variante dar, bei der außerdem ein Schweißbolzen zum Anbringen eines PE-Leiters entfällt. Die zweite Aus führungs form 30 des Verkleidungsteils stellt eine sehr biegesteife Variante dar, die über die vollwandige (vollflächige) Rückwand 8 erzielt wird, welche über die Auf- nahmen und die Befestigungsmittel durchgängig mit der Wandung 5 verbunden ist. An der ins Innere der Umkleidung weisenden Seite der vollwandigen (vollflächigen) Rückwand können Anbau- teile (Rückanbauten) platziert werden, ohne dies auf der nach außen weisenden Seite der Wandung 5 sichtbar zu machen. Auch bei dieser zweiten Aus führungs form 30 ist die Stabilität erhöht, wobei die dabei gebildete Doppelwand funktionale Vor¬ teile für die genannten Rückanbauten offeriert. Die zweite Aus führungs form 30 stellt einen guten wirtschaftlichen und technischen Kompromiss zwischen der ersten Aus führungs form 3 und der dritten Aus führungs form 300 dar.
Die dritten Aus führungs form 300 des Verkleidungsteils stellt im Wesentlichen eine Erweiterung der zweiten Aus führungs form 30 um die Kernschicht 10 dar. Über diese mit einer Kern- schicht versehene Bauform (Sandwichbauweise) der dritten Aus¬ führungsform lassen sich hochfeste Türvarianten fabrizieren. Durch die Sandwichbauweise ergeben sich drei oder mehr
Schichten, welche miteinander verklebt werden. Die Kernschicht kann verschiedene Ausprägungen haben. Diese muss nicht zwingend trapezförmig (wie abgebildet) gestaltet sein. Die dritte Aus führungs form 300 zeichnet sich durch eine extreme Biegesteifigkeit aus. Sie ist jedoch in ihrer Konstruk¬ tion etwas kostenintensiver.

Claims

Patentansprüche
Verkleidungsteil (3; 30; 300) zum Öffnen und Schließen ei¬ ner Umkleidung einer Stromverteilereinheit (1), insbeson¬ dere Tür oder Fenster für eine Stromverteilereinheit (1), mit einer Wandung (5), die eine Verkleidungswand (51) und an zumindest zwei Seiten der Verkleidungswand (51) jeweils ein Versteifungselement (52, 53, 54, 55) für die Verklei¬ dungswand (51) bildet, wobei jedes der Versteifungselemen¬ te (52, 53, 54, 55) durch mehrfaches Abbiegen von Flächenteilen (520, 530, 540, 550) der Wandung (5) an jeweils einer der zumindest zwei Seite der Verkleidungswand (51) ge¬ formt ist, wobei durch die abgebogenen Flächenteile je¬ weils ein Hohlprofil (152, 153, 154, 155) gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s bei jedem der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch die abgebogenen Flächenteile (520, 530, 540, 550) zusätzlich zu dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) jeweils ein unter einem Winkel ( ) schräg zur Verkleidungswand (51) verlaufender Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) gebildet ist, wobei die Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) mittels zumindest einer Querverbindung (6; 8; 9, 10) miteinander verbunden sind.
Verkleidungsteil (3; 30; 300) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s bei jedem der Versteifungselemente (52, 53, 54, 55) durch die abgebogenen Flächenteile (520, 530, 540, 550) zusätzlich zu dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) und dem Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) jeweils ein zwischen dem Hohlprofil (152, 153, 154, 155) und dem Befestigungs¬ schenkel (352, 353, 354, 355) angeordneter, parallel zur Verkleidungswand (51) verlaufender Verbindungsschenkel (252, 253, 254, 255) gebildet ist, wobei jeder der Verbindungsschenkel (252, 253, 254, 255) und die Verkleidungs- wand (51) eine Überlappung bildend durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden sind.
Verkleidungsteil (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zumindest eine Querverbindung als zumindest ein Fach¬ werk-Querträger (6) ausgebildet ist,
wobei eine parallel zur Verkleidungswand (51) verlaufende Montagefläche (61) des zumindest einen Fachwerk- Querträgers (6) um ein mehrfaches kleiner als Fläche der Verkleidungswand (51) ist.
Verkleidungsteil (3) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Befestigungsschenkel (352, 353, 354, 355) der Verstei¬ fungselemente (52, 53, 54, 55) und Befestigungsschenkel (362, 363, 364, 365) des zumindest einen Fachwerk- Querträgers (6) mit in einem vorgegebenen Rastermaß (r) angeordneten Befestigungsöffnungen (52, 62) versehen sind, so dass der zumindest einen Fachwerk-Querträger (6) in unterschiedlichen Positionen an den Versteifungselementen befestigt werden kann.
Verkleidungsteil (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Querverbindung als eine vollflächige Rückwand (8) aus¬ gebildet ist,
wobei eine parallel zur Verkleidungswand (51) verlaufende Montagefläche (81) der vollflächigen Rückwand (8) im Wesentlichen so groß wie die Fläche der Verkleidungswand (51) ist.
Verkleidungsteil (300) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Querverbindung zusätzlich zu einer Rückwand (9) zumindest eine zwischen der Rückwand (9) und der Verkleidungs¬ wand (51) angeordnete Kernschicht (10) aufweist.
7. Verkleidungsteil (300) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kernschicht (10) Befestigungsschenkel (12, 13, 14, 15) aufweist, mittels derer sie mit den Befestigungsschenkeln (362, 363, 364, 365) der Versteifungselemente insbesondere durch Stoff- und/oder Kraftschluss verbunden ist.
8. Verkleidungsteil (300) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kernschicht (10) aus Schaum, Kunststoff oder Blech ge¬ bildet ist.
9. Verkleidungsteil (300) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kernschicht (10) insbesondere trapezförmig gewellt ist .
10. Stromverteilereinheit (1) mit einer aus Verkleidungstei¬ len gebildeten Umkleidung, bei der zumindest eines (3; 30; 300) der Verkleidungsteile, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, zum Öffnen und Schließen der Umkleidung geeignet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das zumindest eine zum Öffnen und Schließen der Umkleidung geeignete Verkleidungsteil (3; 30; 300) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/065287 2010-09-30 2011-09-05 Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit WO2012041650A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11757239A EP2569835A2 (de) 2010-09-30 2011-09-05 Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041769A DE102010041769A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Verkleidungsteil zum Öffnen und Schließen einer Umkleidung einer Stromverteilereinheit
DE102010041769.6 2010-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012041650A2 true WO2012041650A2 (de) 2012-04-05
WO2012041650A3 WO2012041650A3 (de) 2012-09-07

Family

ID=44651724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065287 WO2012041650A2 (de) 2010-09-30 2011-09-05 Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2569835A2 (de)
DE (1) DE102010041769A1 (de)
WO (1) WO2012041650A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101019A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439403B (sv) * 1983-10-13 1985-06-10 Asea Ab Stellverksskap
DE8813028U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-08 Bader, Wilhelm, 7913 Senden, De
DE19646545A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Schaltschrank mit einer versteiften Tür
DE20003275U1 (de) * 2000-02-23 2000-04-20 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verkleidung für einen Serverschrank
EP1319791A3 (de) * 2001-12-17 2004-07-07 Friedrich Beisswenger Wandprofil, Schaltschranktür und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem Randprofil
FR2871958B1 (fr) * 2004-06-18 2007-08-31 Hispano Mecano Electrica Sa Sa Porte pour armoire electrique
DE102005017770A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Siemens Ag Schrank für die Unterbringung von elektrischen Komponenten
DE202005006820U1 (de) * 2005-04-28 2005-08-11 Puertas THT, S.L., Antequera Metalltür mit eingebauter Zierfüllung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101019A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041650A3 (de) 2012-09-07
EP2569835A2 (de) 2013-03-20
DE102010041769A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3271242A1 (de) Montageeinrichtung
DE102005014276A1 (de) Bauplatte, insbesondere Möbelplatte
WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE102005059134A1 (de) Sitzstützvorrichtung
DE102019104647A1 (de) Batteriehalterung für Fahrzeug
EP1004538A1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
EP1229620B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE102007044875A1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE102009005316A1 (de) Bauteil, insbesondere Leichtbauplatte
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
WO2010121588A2 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem rahmengestell aufgebauter schaltschrank
WO2012041650A2 (de) Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit
EP2569836B1 (de) Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit
EP1025405A1 (de) Wärmeisolierter transportbehälter, insbesondere container
DE4011660A1 (de) Kabine zur abschirmung
DE60202214T2 (de) Verfahren zum verbinden von verbundkörpern und flugzeugflügel
EP2147782B1 (de) Verbundplatte
DE102006003732B4 (de) Schaltschrank
DE202012002433U1 (de) Medizinische Arbeitsumgebung
EP3865379B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie fahrwerk für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
EP1586781B1 (de) Regalsystem
DE102018129602B4 (de) Isolierpaneel, Komponente eines Fahrzeugaufbaus, Fahrzeugaufbau, Fahrzeug und Herstellungsverfahren
DE19636298C1 (de) Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011757239

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE