DE102010039173A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102010039173A1
DE102010039173A1 DE102010039173A DE102010039173A DE102010039173A1 DE 102010039173 A1 DE102010039173 A1 DE 102010039173A1 DE 102010039173 A DE102010039173 A DE 102010039173A DE 102010039173 A DE102010039173 A DE 102010039173A DE 102010039173 A1 DE102010039173 A1 DE 102010039173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sailing
transmission
type
drive train
sail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039173A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Popp
Tim Rose
Karlheinz Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010039173A priority Critical patent/DE102010039173A1/de
Publication of DE102010039173A1 publication Critical patent/DE102010039173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1075Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure
    • B60W2510/1085Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure pressure of working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/18Distance travelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat (1) und ein zwischen das Antriebsaggregat (1) einen Abtrieb (3) geschaltetes, automatisches bzw. automatisiertes Getriebe (2) aufweist, wobei abhängig von Betriebsparametern des Antriebsstrangs der Antriebsstrang automatisch in eine Betriebsart des Betriebsmodus Segeln überführbar ist, und wobei während des aktiven Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs ein Versorgungszustand des Getriebes (2) mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt wird, wobei dann, wenn auf Basis des ermittelten Versorgungszustands des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes (2) erkannt wird, entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart des Betriebsmodus Segeln mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparmater des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart des Betriebsmodus Segeln gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst neben einem Antriebsaggregat ein Getriebe, wobei das Getriebe zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb des Antriebsstrangs geschaltet ist. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das Getriebe als automatisches bzw. automatisiertes Getriebe ausgeführt ist.
  • Aus der Praxis ist es bereits bekannt, abhängig von Betriebsparametern eines solchen Antriebsstrangs automatisch einen Betriebsmodus für den Antriebsstrang auszuwählen und auf Basis des Betriebsmodus Funktionen des Getriebes und/oder des Antriebsaggregats zu steuern und/oder zu regeln. So kann zum Beispiel abhängig von Betriebsparametern als Betriebsmodus für den Antriebsstrang Segeln automatisch ausgewählt werden. Beim Betriebsmodus Segeln unterscheidet man verschiedene Segelarten, nämlich eine erste Segelart, in welcher das Antriebsaggregat in einem Schubbetrieb bei Schubabschaltung und kraftschlüssigem Getriebe dreht, eine zweite Segelart, in welcher das Antriebsaggregat bei nicht kraftschlüssigem Getriebe insbesondere mit Leerlaufdrehzahl dreht, und eine dritte Segelart, in welcher das Antriebsaggregat bei nicht kraftschlüssigem Getriebe steht.
  • Als Stand der Technik, aus welchem der Betriebsmodus Segeln für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs grundsätzlich bekannt ist, sei auf die DE 10 2004 017 115 A1 verwiesen.
  • Um eine Beschädigung des Getriebes eines Antriebsstrangs zu vermeiden, muss das Getriebe mit Schmieröl und Kühlöl versorgt werden. Hierzu dient bei aus der Praxis bekannten Antriebssträngen eine Ölpumpe, die ausgehend vom Antriebsaggregat oder Getriebe des Antriebsstrangs angetrieben wird. Im Betriebsmodus Segeln kann es vorkommen, dass je nach Betriebssituation des Antriebsstrangs das Getriebe nicht ausreichend mit Schmieröl und/oder Kühlöl versorgt wird. Dies kann zu einer Beschädigung des Getriebes führen. Dies ist von Nachteil und muss vermieden werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs zu schaffen. Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird während des aktiven Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs ein Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt, wobei dann, wenn auf Basis des ermittelten Versorgungszustands des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparmater des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, während des aktiven Segelns auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs den Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl zu ermitteln. Dann, wenn hierbei eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, wird eine Maßnahme ergriffen, um einer Beschädigung des Getriebes vorzubeugen, wobei hierzu entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparameter des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  • Hierdurch kann auf einfache und effektive Art und Weise eine Beschädigung des Getriebes eines Antriebsstrangs beim Segeln vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird vor der Aktivierung des Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs einerseits eine zu aktivierende Segelart und andererseits eine maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart bestimmt, wobei der Betriebsmodus Segeln in der zu aktivierenden Segelart nur dann aktiviert wird, wenn die entsprechende maximal zulässige Aktivierungsdauer größer als ein Grenzwert ist. Dann, wenn vor der eigentlichen Aktivierung des Segelns neben der zu aktivierenden Segelart auch die maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart bestimmt wird und der Betriebsmodus Segeln nur dann aktiviert wird, wenn die entsprechende maximal zulässige Aktivierungsdauer größer als ein Grenzwert ist, kann einer nur kurzfristigen Aktivierung des Betriebsmodus Segeln, die von einem Fahrer eventuell als unkomfortabel empfunden wird, entgegengewirkt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schema eines Antriebsstrangs zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß 1 umfasst ein im Sinne der Erfindung zu betreibender Antriebsstrang ein Antriebsaggregat 1 und ein automatisches bzw. automatisiertes Getriebe 2, wobei das automatische bzw. automatisierte Getriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 3 des Antriebsstrangs geschaltet ist.
  • Der in 1 schematisiert gezeigte Antriebsstrang kann weiterhin über ein nicht gezeigtes Anfahrelement verfügen, über welches das Antriebsaggregat 1 vom Getriebe 2 abgekoppelt werden kann. Bei diesem Anfahrelement kann es sich um eine getriebeinterne Kupplung oder auch um eine getriebeexterne Kupplung handeln.
  • Wie 1 zeigt, umfasst der Antriebsstrang weiterhin eine Ölpumpe 4, die zwischen dem Antriebsaggregat 1 und dem Getriebe 2 angreift und ausgehend vom Abtriebsaggregat 1 oder Getriebe 2 angetrieben wird, um das Getriebe 2 mit Kühlöl und Schmieröl zu versorgen.
  • Der Betrieb des in 1 gezeigten Antriebsstrangs wird von einer Steuerungseinrichtung 5 gesteuert und/oder geregelt, wobei die Steuerungseinrichtung 5 abhängig von Betriebsparametern des Antriebsstrangs für den Antriebsstrang automatisch einen Betriebsmodus auswählt und den Antriebsstrang in diesen Betriebsmodus automatisch überführen kann. So kann die Steuerungseinrichtung 5 als Betriebsmodus für den Antriebsstrang automatisch Segeln auswählen und den Antriebsstrang automatisch in den Betriebsmodus Segeln überführen.
  • Im Betriebsmodus Segeln wird der Antriebsstrang entweder in einer ersten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat 1 im Schubbetrieb bei Schubabschaltung und kraftschlüssigem Getriebe 2 dreht, oder in einer zweiten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat 1 bei nicht kraftschlüssigem Getriebe 2 dreht, oder in einer dritten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat 1 bei nicht kraftschlüssigem Getriebe 2 steht, betrieben.
  • Um nun eine Beschädigung des Getriebes 2 im Betriebsmodus Segeln zu vermeiden, wird erfindungsgemäß während des aktiven Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs ein Versorgungszustand des Getriebes 2 mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt, wobei dann, wenn auf Basis des ermittelten Versorgungszustands des Getriebes 2 mit Schmieröl und/oder Kühlöl eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 erkannt wird, entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparameter des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  • Auf diese Art und Weise kann sicher eine durch Minderschmierung und/oder Minderkühlung verursachte Getriebebeschädigung vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vor der Aktivierung des Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs einerseits eine zu aktivierende Segelart für den Betriebsmodus Segeln und andererseits eine maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart bestimmt, wobei der Betriebsmodus Segeln in der zu aktivierenden Segelart nur dann aktiviert wird, wenn die entsprechende maximal zulässige Aktivierungsdauer größer als ein Grenzwert ist. Hierdurch kann ein lediglich kurzfristiges, unkomfortables Aktivieren des Betriebsmodus Segeln sicher und zuverlässig vermieden werden.
  • Nach Aktivierung einer Segelart und damit des Betriebsmodus Segeln wird die tatsächliche Aktivierungsdauer derselben überwacht und bei Überschreiten der maximal zulässigen Aktivierungsdauer der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet.
  • Weiterhin wird nach der Aktivierung einer Segelart des Betriebsmodus Segeln so lange, bis die tatsächliche Aktivierungsdauer die maximal zulässige Aktivierungsdauer noch nicht erreicht hat, der Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt, wobei dann, wenn eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 erkannt wird, entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparameter des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  • Eine im Betriebsmodus Segeln zu aktivierende Segelart wird vorzugsweise auf Basis einer Drehzahl des Antriebsaggregats 1 und/oder eines Fahrerwunschs bestimmt, der von einer Fahrpedalbetätigung und/oder einer Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer abhängig ist.
  • Die maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart des Betriebsmodus Segeln wird vorzugsweise auf Basis des Alters des Getriebes 2 und/oder des Alters des Kühlöls bzw. Schmieröls und/oder auf Basis einer Drehzahl der Ölpumpe 4 und/oder auf Basis einer Leckage des Kühlsystems bzw. Schmiersystems des Getriebes 2 bestimmt, die von einer Öltemperatur und einem Öldruck abhängig ist.
  • Der Versorgungszustand des Getriebes 2 mit Schmieröl und/oder Kühlöl und damit eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 wird vorzugsweise auf Basis einer Öltemperatur, insbesondere einer Getriebesumpftemperatur, und/oder einer Getriebebauteiltemperatur, zum Beispiel einer Temperatur von Schaltelementen des Getriebes 2, ermittelt.
  • Bei alle diesen Größen kann es sich um gemessene Größen und/oder um errechnete Größen handeln.
  • Als Betriebsparameter des Antriebsstrangs, auf Grundlage dessen die zu aktivierende Segelart und/oder die maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart und/oder der Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt wird, können auch Daten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke berücksichtigt werden. Als vorausschauende Streckendaten der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke kann zum Beispiel die Topografie der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke berücksichtigt werden, wobei solche Fahrtstreckendaten von einem GPS-System oder einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden können.
  • Dann, wenn der Antriebsstrang zum Beispiel in der ersten Segelart betrieben wird, in welcher das Antriebsaggregat 1 in einem Schubbetrieb bei Schubabschaltung und kraftschlüssigem Getriebe 2 dreht und eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 erkannt wird, wird vorzugsweise unter Beibehaltung der aktuellen Segelart zur Anpassung mindestens eines Betriebsparameters des Antriebsstrangs im Getriebe 2 eine Rückschaltung ausgeführt, um zum Beispiel die Drehzahl einer getriebeseitig angetriebenen Ölpumpe 4 anzuheben und so die Versorgung des Getriebes 2 mit Schmieröl und/oder Kühlöl zu verbessern.
  • Dann, wenn der Antriebsstrang zum Beispiel in der zweiten Segelart betrieben wird, in welcher das Antriebsaggregat 1 bei nicht kraftschlüssigem Getriebe 2 dreht und eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 erkannt wird, wird vorzugsweise unter Beibehaltung der aktuellen Segelart zur Anpassung mindestens eines Betriebsparameters des Antriebsstrangs die Drehzahl des Antriebsaggregats 1 angehoben, um so wiederum einen ausreichenden Antrieb der Ölpumpe 4 zu gewährleisten und das Getriebe 2 mit einer ausreichenden Kühlölmenge und/oder Schmierölmenge zu versorgen.
  • Ferner kann in der zweiten Segelart, in welcher das Antriebsaggregats 1 bei nicht kraftschlüssigem Getriebe 2 dreht, im Falle einer erkannten kritischen Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 unter Beibehaltung der aktuellen Segelart eine gegebenenfalls vorhandene, zwischen das Getriebe 2 und den Abtrieb 3 geschaltete, in 1 nicht gezeigte Kupplung geöffnet werden. Dadurch kann das Getriebe 2 vom Abtrieb 3 abgekoppelt werden, sodass dann das Getriebe 3 steht und für dasselbe keine weitere Schmierung und/oder Kühlung erforderlich ist.
  • Dann, wenn der Antriebsstrang neben der motorseitig oder getriebeseitig angetriebenen Ölpumpe 4 über eine Zusatzölversorgung verfügt, so zum Beispiel über einen hydraulischen Impulsspeicher oder eine elektromotorisch oder mechanisch angetriebene Zusatzölpumpe, kann bei einer erkannten kritischen Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes 2 auch die Zusatzölversorgung über den Impulsspeicher oder die Zusatzölpumpe erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Ölpumpe
    5
    Steuerungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004017115 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat und ein zwischen das Antriebsaggregat einen Abtrieb geschaltetes, automatisches bzw. automatisiertes Getriebe aufweist, wobei abhängig von Betriebsparametern des Antriebsstrangs der Antriebsstrang automatisch in einen Betriebsmodus Segeln überführbar ist, und wobei im Betriebsmodus Segeln der Antriebsstrang entweder in einer ersten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat in einem Schubbetrieb bei Schubabschaltung und kraftschlüssigem Getriebe dreht, oder in einer zweiten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat bei nicht kraftschlüssigem Getriebe dreht, oder in einer dritten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat bei nicht kraftschlüssigem Getriebe steht, betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des aktiven Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs ein Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt wird, und dass dann, wenn auf Basis des ermittelten Versorgungszustands des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparmater des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aktivierung des Betriebsmodus Segeln auf Basis von Betriebsparametern des Antriebsstrangs einerseits eine zu aktivierende Segelart und andererseits eine maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart bestimmt wird, und dass der Betriebsmodus Segeln in der zu aktivierenden Segelart nur dann aktiviert wird, wenn die entsprechende maximal zulässige Aktivierungsdauer größer als ein Grenzwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Aktivierung einer Segelart die tatsächliche Aktivierungsdauer derselben überwacht und bei Überschreiten der maximal zulässigen Aktivierungsdauer der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Aktivierung einer Segelart die tatsächliche Aktivierungsdauer derselben überwacht und solange, bis die maximal zulässigen Aktivierungsdauer noch nicht erreicht ist, der Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt wird, und dann, wenn auf eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, entweder unter Beibehaltung der aktuellen Segelart mindestens ein beeinflussbarer Betriebsparmater des Antriebsstrangs angepasst oder in eine andere Segelart gewechselt oder der Betriebsmodus Segeln deaktiviert und damit beendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu aktivierende Segelart auf Basis einer Drehzahl des Antriebsaggregats und/oder eines von einer Fahrpedalbetätigung und/oder Bremspedalbetätigung abhängigen Fahrerwunschs bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart des Betriebsmodus Segeln auf Basis eines Getriebealters und/oder eines Ölalters und/oder einer Drehzahl einer Ölpumpe und/einer von einer Öltemperatur und einem Öldrucks abhängigen Leckage bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl und damit eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung auf Basis einer Öltemperatur und/oder einer Getriebebauteiltemperatur ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in einer ersten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat in einem Schubbetrieb bei Schubabschaltung und kraftschlüssigem Getriebe dreht, eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, unter Beibehaltung der aktuellen Segelart zur Anpassung mindestens eines Betriebsparameters des Antriebsstrangs im Getriebe eine Rückschaltung ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in einer zweiten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat bei nicht kraftschlüssigem Getriebe dreht, eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, unter Beibehaltung der aktuellen Segelart zur Anpassung mindestens eines Betriebsparameters des Antriebsstrangs eine Drehzahl des Antriebsaggregats angehoben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in einer zweiten Segelart, in welcher das Antriebsaggregat bei nicht kraftschlüssigem Getriebe dreht, eine kritische Minderschmierung und/oder Minderkühlung des Getriebes erkannt wird, unter Beibehaltung der aktuellen Segelart zur Anpassung mindestens eines Betriebsparameters des Antriebsstrangs eine zwischen das Getriebe und einen Abtrieb geschaltete Kupplung geöffnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparmater des Antriebsstrangs, auf Grundlage derer die zu aktivierende Segelart und/oder die maximal zulässige Aktivierungsdauer für die zu aktivierende Segelart und/oder der Versorgungszustand des Getriebes mit Schmieröl und/oder Kühlöl ermittelt wird, Daten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke berücksichtigt werden.
DE102010039173A 2010-08-11 2010-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Withdrawn DE102010039173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039173A DE102010039173A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039173A DE102010039173A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039173A1 true DE102010039173A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039173A Withdrawn DE102010039173A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039173A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105307A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013000894A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Öldrucks eines Motors für ein Fahrzeug
DE102016207210A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016207660A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016211874A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015212891B4 (de) 2014-07-15 2019-09-19 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751858A (en) * 1985-12-12 1988-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling quantity of lubricating oil in automatic transmission for vehicle
US5345841A (en) * 1992-10-02 1994-09-13 Caterpillar Inc. Elevated low idle for coasting in neutral
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102004029680A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102006031280A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751858A (en) * 1985-12-12 1988-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling quantity of lubricating oil in automatic transmission for vehicle
US5345841A (en) * 1992-10-02 1994-09-13 Caterpillar Inc. Elevated low idle for coasting in neutral
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102004029680A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102006031280A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105307A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013000894A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Öldrucks eines Motors für ein Fahrzeug
DE102015212891B4 (de) 2014-07-15 2019-09-19 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102016207210A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016207660A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016211874A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005284B4 (de) Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011004756B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2007006442A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010052385A1 (de) Schwungnutzbetrieb
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010039173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008041402A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102008054663A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010028331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
WO2010139492A1 (de) Verfahren zum betrieben eines antriebsstrangs
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102012105307A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010062380B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffeinsparung einer Rollfunktion
DE4446090B4 (de) Verfahren und Anordnung für automatische und mit der Schwingung im Antriebsstrang synchronisierte Schaltvorgänge bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination