DE102015212891B4 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212891B4
DE102015212891B4 DE102015212891.1A DE102015212891A DE102015212891B4 DE 102015212891 B4 DE102015212891 B4 DE 102015212891B4 DE 102015212891 A DE102015212891 A DE 102015212891A DE 102015212891 B4 DE102015212891 B4 DE 102015212891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
state
running state
engine
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015212891.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212891A1 (de
Inventor
Shigeru Maeda
Tomohisa Ose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015212891A1 publication Critical patent/DE102015212891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212891B4 publication Critical patent/DE102015212891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Fahrzeugsteuervorrichtung (31)für ein Fahrzeug (10), das eine Maschine (11) als eine Antriebskraftquelle des Fahrzeugs (10), ein Hilfssystem (13, 15), das durch die Maschine (11) angetrieben wird, und eine Kupplungsvorrichtung (16) aufweist, die in einem mit einer Abtriebswelle (12) der Maschine (11) verbundenen Kraftübertragungsweg vorgesehen ist, mit:
einem Abschnitt zur Bestimmung einer Bedingung, der bestimmt, ob eine Ausführungserlaubnisbedingung zum Erlauben der Leerlauffahrt des Fahrzeugs (10) erfüllt ist oder nicht;
einem ersten Steuerabschnitt, der das Fahrzeug (10) dazu veranlasst, in einen ersten Trägheitsfahrtzustand zu wechseln, indem die Maschine (11) gestoppt und die Kupplungsvorrichtung (16) ausgekuppelt wird, wenn bestimmt wird, dass die Ausführungserlaubnisbedingung erfüllt ist;
einem Abschnitt zur Bestimmung einer Hilfssystemantriebsanforderung, der bestimmt, ob eine Hilfssystemantriebsanforderung zum Antreiben des Hilfssystems (13, 15) aufgetreten ist oder nicht; und
einem zweiten Steuerabschnitt, der das Fahrzeug (10) dazu veranlasst, in einen zweiten Trägheitsfahrtzustand zu wechseln, indem die Maschine (11) gestartet wird, wobei die Kupplungsvorrichtung (16) ausgekuppelt gehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, während das Fahrzeug (10) in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, weiter mit einem Abschnitt zur Bestimmung einer Rückstellforderung, die bestimmt, ob eine Rückstellforderung zum Zurückbringen des Fahrzeugs (10) in einen normalen Fahrzustand, in dem das Fahrzeug (10) angetrieben wird, um durch eine Antriebskraft der Maschine (11) zu fahren, aufgetreten ist oder nicht, während das Fahrzeug (10) im Leerlauf fährt,
wobei der zweite Steuerabschnitt dazu aufgebaut ist, das Fahrzeug (10), das im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung vor der Rückstellforderung aufgetreten ist, und das Fahrzeug (10), das im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, in den normalen Fahrzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass die Rückkehranforderung vor der Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, und
weiter mit einem Fahrzustandsbestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob sich das Fahrzeug (10) in einem Hochgeschwindigkeitsfahrzustand oder in einem Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, während das Fahrzeug (10) in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fährt,
wobei der zweite Steuerabschnitt dazu aufgebaut ist, das Fahrzeug (10) aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug (10) im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, und das Fahrzeug (10) aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug (10) im Hochgeschwindigkeitsfahrzustand befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • Erläuterung des Stands der Technik
  • Eine Technik ist bekannt, in der ein Fahrzeug in einem Trägheitsfahrtzustand gehalten wird, indem die zwischen der Maschine bzw. Brennkraftmaschine und dem Getriebe des Fahrzeugs angeordnete Kupplung ausgekuppelt wird, wenn das Gaspedal unbetätigt ist, um die Kraftstoffökonomie zu verbessern und dergleichen. Beispielsweise beziehe man sich auf die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2011 - 219 087 A bzw. deren Familienmitglied DE 10 2010 003 673 A1 .
  • Die vorstehend erläuterte herkömmliche Technik weist jedoch ein Problem dahingehend auf, dass eine Rückkehr aus dem Trägheitsfahrtzustand in einen normalen Fahrzustand für den Fahrzeugführer unerwartet geschehen kann. In diesem Fall kann der Fahrer fühlen, dass etwas Seltsames geschieht, oder der Effekt der Erhöhung der Kraftstoffökonomie kann nicht erhalten werden. Beispielsweise gibt es die Befürchtung, dass eine unerwartete Schwingung aufgrund des Umschaltens der Kupplung aus dem ausgekuppelten Zustand in den eingekuppelten Zustand auftreten kann, weil das Fahrzeug aus dem Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand zurückgebracht werden kann, wenn eine Stromerzeugungsanforderung abhängig von der verbleibenden Kapazität einer Batterie auftritt. Zusätzlich kann der Effekt der Erhöhung der Kraftstoffökonomie unzureichend werden, weil der Trägheitsfahrtzustand in diesem Fall zwangsweise beendet wird, bevor der Fahrer das Gaspedal drückt.
  • Die WO2014 068 724 A1 oder ihr Familienmitglied DE 11 2012 007 074 T5 offenbart eine Fahrzeugsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem ersten Trägheitsfahrzustand und einem zweiten Trägheitsfahrzustand, wobei abhängig vom Lenkwinkel zwischen den beiden Trägheitsfahrzuständen gewechselt wird. Diese Trägheitsfahrzustände entsprechen den Zuständen, zwischen denen auch erfindungsgemäß gewechselt wird.
  • Auch die DE 10 2010 039 173 A1 beschäftigt sich mit unterschiedlichen Trägheitsfahrzuständen und einem Wechsel zwischen diesen.
  • Die DE 10 2009 002 521 A1 diskutiert ein Verfahren, das Segel- und Rollmodus, d.h. Segelmodus mit laufender und stehender Brennkraftmaschine, prognostisch aktiviert, deaktiviert oder beibehält, um einen verbrauchs- und emissionsarmen sowie betriebssicheren und komfortablen Fahrbetrieb zu ermöglichen.
  • Schließlich lehrt die DE 10 2012 022 460 A1 ein Verfahren, um eine Verbrennungskraftmaschine eines fahrenden Fahrzeugs durch dessen kinetische Energie wieder anzulassen, wenn sie zum Segeln ausgeschaltet wurde und dann festgestellt wird, dass ein elektrisches System des Fahrzeugs in einen kritischen Zustand gerät, z.B. die Batterie zu stark entladen ist, ein Kurzschluss oder Versagen eines Verbrauchers auftritt oder zu viele Verbraucher während des Maschinenstarts versorgt werden müssen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform schafft eine Fahrzeugsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das eine Maschine bzw. Brennkraftmaschine als eine Antriebskraftquelle des Fahrzeugs, ein von der Maschine betriebenes Hilfssystem und eine Kupplungsvorrichtung umfasst, die in einem Kraftübertragungsweg vorgesehen ist, der mit einer Abtriebswelle der Maschine verbunden ist, wobei die Fahrzeugsteuervorrichtung Folgendes aufweist:
    • einen Zustandsbestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob eine Ausführungserlaubnisbedingung zum Erlauben der Leerlauffahrt des Fahrzeugs erfüllt ist oder nicht;
    • einen ersten Steuerabschnitt, der das Fahrzeug dazu veranlasst, in einen ersten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, indem die Maschine gestoppt wird und die Kupplungsvorrichtung auskuppelt, wenn bestimmt wird, dass die Ausführungserlaubnisbedingung erfüllt ist;
    • einen Abschnitt zur Bestimmung einer Hilfssystemantriebsanforderung, der bestimmt, ob eine Hilfssystemantriebsanforderung zum Antreiben des Hilfssystems aufgetreten ist oder nicht; und
    • einen zweiten Steuerabschnitt, der das Fahrzeug dazu veranlasst, in einen zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, indem die Maschine gestartet wird, wobei die Kupplungsvorrichtung ausgekuppelt gehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, während das Fahrzeug in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fährt.
  • Nach der beispielhaften Ausführungsform wird eine Fahrzeugsteuervorrichtung geschaffen, die die Kraftstoffökonomie eines Fahrzeugs erhöhen kann, ohne den Fahrzeugführer dazu zu veranlassen, zu fühlen, dass etwas Seltsames geschehen ist, wenn das Fahrzeug im Leerlauf fährt.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung nebst Figuren und Ansprüchen deutlich.
  • Figurenliste
  • In den beigefügten Figuren zeigen:
    • 1 ein Blockschaubild, das den Aufbau eines Fahrzeugsteuersystems zeigt, das eine Fahrzeugsteuervorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst;
    • 2 ein Schaubild zum Erläutern von Zustandsübergängen in einem Trägheitsfahrtmodus bzw. Segelmodus;
    • 3 einen Ablaufplan, der Schritte einer Leerlauffahrtsteuerung zeigt, die von der Fahrzeugsteuervorrichtung durchgeführt werden; und
    • 4 ein Zeitschaubild zum Erläutern eines Beispiels der Leerlauffahrt eines mit dem Fahrzeugsteuersystem versehenen Fahrzeugs.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Blockschaubild, das den Aufbau eines Fahrzeugsteuersystems mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Fahrzeug, das in einem ausgewählten aus einem normalen Fahrtmodus, in dem seine Kupplungsvorrichtung 16 eine Maschine bzw. Brennkraftmaschine 11 einkuppelt, und einem Trägheitsfahrtmodus (Leerlauffahrtmodus bzw. Segelmodus) fährt, in dem die Kupplungsvorrichtung 16 die Maschine 11 auskuppelt bzw. trennt.
  • Die Maschine 11 ist eine Mehrzylindermaschine mit interner Verbrennung, die mit Kraftstoff wie Benzin oder Leichtöl versorgt wird, wobei die Maschine 11 Kraftstoffeinspritzventile und Zündvorrichtungen aufweist. Die Maschine 11 ist integriert mit einem ISG (integriertem Startergenerator) 13 versehen. Die Welle des ISG 13 ist mit einer Maschinenabtriebswelle 12 der Maschine 11 über einen Riemen oder dergleichen gekoppelt. Demgemäß wird die Welle des ISG 13 durch Drehen der Maschinenabtriebswelle 12 angetrieben, um sich zu drehen, während die Maschinenabtriebswelle 12 durch Drehen der Welle des ISG 13 angetrieben wird, um sich zu drehen. Das heißt, dass der ISG 13 eine Generatorfunktion zum Erzeugen von elektrischem Strom (Leistungsregenerationsfunktion) durch Drehung der Maschinenabtriebswelle 12 und eine Motorfunktion aufweist, um eine Antriebskraft auf die Maschinenabtriebswelle auszuüben. Zum Anlassen der Maschine 11 wird der Maschine 11 eine Anfangsdrehung durch Drehen der Welle des ISG 13 bereitgestellt.
  • Der ISG 13 ist mit einer im Fahrzeug montierten Batterie 14 verbunden. Der ISG 13 arbeitet mittels der von der Batterie 14, die durch den vom ISG 13 erzeugten Strom aufgeladen wird, bereitgestellten Leistung. Der von der Batterie 14 abgegebene Strom wird verwendet, um verschiedene elektrische Komponenten anzutreiben, die im Fahrzeug montiert sind.
  • Ein Kompressor 15 einer Klimaanlageneinheit, die im Fahrzeug montiert ist, ist über einen Riemen oder dergleichen mit der Maschinenabtriebswelle 12 gekoppelt. Wenn ein Einschalten der Klimaanlageneinheit verlangt wird, wird der Kompressor 15 durch die von der Maschine 11 bereitgestellte Antriebskraft angetrieben, um den Fahrgastraum des Fahrzeugs zu klimatisieren. Der ISG 13 und der Kompressor 15 sind Hilfssysteme des Fahrzeugs.
  • Ein Getriebe 17 ist mit der Maschinenabtriebswelle 12 über die Kupplungsvorrichtung 16 als eine Leistungsübertragungsvorrichtung verbunden, die im Kraftübertragungsweg vorgesehen ist. Die Kupplungsvorrichtung 16 ist eine Reibkupplung, die einen Kupplungsmechanismus aufweist, der eine Scheibe (beispielsweise ein Schwungrad) aufweist, die mit der Maschinenabtriebswelle 12 auf der Seite der Maschine 11 verbunden ist, und eine Scheibe (beispielsweise eine Kupplungsscheibe), die mit einer Getriebeeingangswelle 21 auf der Seite des Getriebes 17 verbunden ist. Wenn diese Scheiben dazu veranlasst werden, miteinander in Kontakt zu kommen, liegt ein Kraftübertragungszustand (ein eingekuppelter Zustand) vor. In dem Kraftübertragungszustand wird die Übertragung einer Antriebskraft zwischen der Maschine 11 und dem Getriebe 17 zugelassen. Wenn diese Scheiben dazu veranlasst werden, sich voneinander zu trennen, liegt ein Kraftblockierzustand (ein ausgekuppelter Zustand) vor. In dem Kraftblockierzustand wird eine Übertragung von Antriebskraft zwischen der Maschine 11 und dem Getriebe 17 verhindert. In dieser Ausführungsform ist die Kupplungsvorrichtung 16 eine automatische Kupplung, die zwischen dem eingekuppelten Zustand und dem ausgekuppelten Zustand durch ein Stellglied wie einen Motor umgeschaltet wird. Die Kupplungsvorrichtung 16 kann innerhalb des Getriebes 17 angeordnet sein.
  • Das Getriebe 17 ist ein Automatikgetriebe, das eine Vielzahl von Übersetzungsschaltbereichen aufweist. Das Getriebe 17 nimmt Antriebskraft von der Maschine 11 über die Getriebeeingangswelle 21 auf und gibt sie nach einer Drehzahländerung bzw. Übersetzung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Motordrehzahl und der Gangwahlposition an die Getriebeabtriebswelle 22 ab. Die Gangwahlposition wird durch einen (nicht gezeigten) Wählhebel gewählt, den der Fahrer des Fahrzeugs betätigt. In dieser Ausführungsform ist die Gangwahlposition entweder ein D-Bereich (Fahrbereich), ein R-Bereich (Rückwärtsfahrbereich) oder ein N-Bereich (Neutral- bzw. Leerlaufbereich). Das Getriebe 17 umfasst einen automatischen Schaltmechanismus mit einem Stellglied wie einem Motor oder einer Hydraulikvorrichtung. Im D-Bereich wird der Gangbereichswechsel automatisch durchgeführt.
  • Die Getriebeabtriebswelle 22 ist mit Rädern 27 des Fahrzeugs über ein Differenzialgetriebe 25 und eine Abtriebswelle (Fahrzeugabtriebswelle) 26 verbunden. Jedes der Räder 27 ist mit einem Bremsstellglied 28 versehen, das durch eine nicht gezeigte Hydraulikschaltung angetrieben wird, um eine Bremskraft auf das Rad 27 auszuüben. Das Bremsstellglied 28 ist dazu aufgebaut, die auf das Rad 27 wirkende Bremskraft passend zum Druck eines nicht gezeigten Hauptzylinders anzupassen, der eine Druckkraft eines Bremspedals auf Hydrauliköl überträgt.
  • Das Fahrzeugsteuersystem umfasst eine Maschinen-ECU 31 zum Steuern des Betriebszustands der Maschine 11 und eine AT-ECU bzw. Automatikgetriebe-ECU 32 zum Steuern der Kupplungsvorrichtung 16 und des Getriebes 17. Jede der ECUs 31 und 32 ist eine mikrocomputerbasierte elektronische Steuereinheit, die die Maschine 11 oder das Getriebe 17 passend zu Abgabesignalen verschiedener Sensoren steuert. Die ECU 31 und die ECU 32 sind übertragungsfähig miteinander so verbunden, dass sie verschiedene Steuersignale und Datensignale teilen können. In dieser Ausführungsform bildet die ECU 31 die Fahrzeugsteuervorrichtung. Die Fahrzeugsteuervorrichtung kann jedoch aus zwei oder mehr ECUs gebildet sein.
  • Die verschiedenen Sensoren umfassen einen Gaspedalsensor 41 zum Erfassen einer Größe des Drucks auf das Gaspedal, einen Bremssensor 42 zum Erfassen einer Größe des Drucks auf das Bremspedal, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 43 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Neigungswinkelsensor 44 zum Erfassen eines Neigungswinkels einer Straßenoberfläche, einen Drehzahlsensor 45 zum Erfassen der Maschinendrehzahl und einen Schaltpositionssensor 46 zum Erfassen der Gangwahlposition des Getriebes 17. In dieser Ausführungsform werden die Erfassungssignale der Sensoren 41 bis 45 in die Maschinen-ECU 31 eingelesen und das Erfassungssignal des Schaltpositionssensors 46 wird in die AT-ECU 32 eingelesen. Obwohl dies in den Figuren nicht gezeigt ist, umfasst das Fahrzeugsteuersystem außer den vorstehend beschriebenen Sensoren einen Lastsensor (einen Luftflussmesser oder einen Saugdrucksensor) zum Erfassen der Maschinenlast, einen Kühlwassertemperatursensor, einen Umgebungstemperatursensor und einen Atmosphärendrucksensor.
  • Die Maschinen-ECU 31 führt verschiedene Maschinensteuerungen wie die Steuerung einer Größe einer Kraftstoffeinspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil, die Steuerung der Zündung durch die Zündvorrichtung, die Steuerung des Maschinenstarts und der Stromerzeugung durch den ISG 13 und die Steuerung des Bremsens durch das Bremsstellglied 28 durch. Die AT-ECU 32 führt die Ein/Aus-Steuerung der Kupplungsvorrichtung 16 und die Schaltsteuerung von Gangbereichen des Getriebes 17 auf der Grundlage der Erfassungssignale verschiedener Sensoren und der Daten durch, die von der Maschinen-ECU 31 übertragen werden.
  • Das Fahrzeug 10 ist dazu fähig, in den Trägheitsfahrtzustand umzustellen, indem die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt (ausgeschaltet) wird, um den Kraftstoffverbrauch einzusparen, wenn eine vorab festgelegte Trägheitsfahrtbedingung erfüllt ist, während das Fahrzeug 10 durch die Antriebskraft der Maschine 11 angetrieben wird. In dieser Ausführungsform umfasst der Trägheitsfahrtzustand einen ersten Trägheitsfahrtzustand, in dem die Maschine 11 gestoppt und die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt ist, und einen zweiten Trägheitsfahrtzustand, in dem die Maschine 11 läuft und die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt ist. Um das Fahrzeug 10 dazu zu veranlassen, zu segeln bzw. im Leerlauf zu fahren, während die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt ist (Trägheitsfahrtmodus), wird einer aus den ersten und zweiten Trägheitsfahrtzuständen entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen einer Anforderung ausgewählt, mindestens eines der Hilfssysteme des Fahrzeugs anzutreiben.
  • 2 ist ein Schaubild zum Erläutern des Zustandsübergangs (einer Leerlauffahrtsequenz) im Trägheitsfahrtmodus.
  • Die Leerlauffahrtsequenz erfolgt in der Reihenfolge (1) normaler Fahrzustand, (2) erster Trägheitsfahrtzustand, (3) Wiederherstellungsübergangszustand und (1) normaler Fahrzustand. Im normalen Fahrzustand wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, in einem Zustand zu fahren, in dem die Maschine 11 läuft und die Kupplungsvorrichtung in Eingriff ist, wobei die Gangschaltposition durch den Fahrer festgelegt ist. Im ersten Trägheitsfahrtzustand wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, in einem Zustand zu segeln, in dem die Maschine 11 gestoppt und die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt ist. Der Wiederherstellungsübergangszustand ist ein Zustand, um die Maschine 11 und die Kupplungsvorrichtung 16 dazu zu veranlassen, in ihre normalen Zustände zurückzukehren.
  • Die Bedingung zum Umschalten aus dem normalen Fahrzustand in den Trägheitsfahrtzustand umfasst, dass die Maschinendrehzahl stabil oberhalb einer vorab festgelegten Drehzahl (beispielsweise der Leerlaufdrehzahl) liegt, und umfasst eine Ausführungserlaubnisbedingung. Die Ausführungserlaubnisbedingung hängt von einer Umgebungsbedingung, einer Fahrzeugbedingung, einer Stromzufuhrbedingung, einer Maschinenbedingung und einer Fahrerbetätigungsbedingung ab.
  • Genauer gesagt:
    • Die Umgebungsbedingung umfasst, dass die Umgebungstemperatur in einem vorab festgelegten Bereich liegt und dass der Atmosphärendruck in einem vorab festgelegten Bereich liegt;
    • die Fahrzeugbedingung umfasst, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem vorab festgelegten Bereich (beispielsweise zwischen 40 km/h und 120 km/h) liegt, die Straßenoberflächenneigung (die Steigung) in einem vorab festgelegten Bereich liegt, der Antriebsstrom für die elektrische Last kleiner als ein vorab festgelegter Wert ist und keine Verhinderungsanforderung aus dem Fahrzeugsteuersystem vorliegt;
    • die Stromzufuhrbedingung umfasst, dass die in der Batterie verbleibende Kapazität in einem vorab festgelegten Bereich liegt, kein elektrischer Strom erzeugt wird (mit Ausnahme eines Falls, in dem eine Stromerzeugungsanforderung auftritt) und keine Verhinderungsanforderung aus dem Stromzufuhrsystem kommt;
    • die Maschinenbedingung umfasst, dass die Temperatur des Maschinenkühlwassers in einem vorab festgelegten Bereich liegt, die Temperatur des Getriebehydrauliköls in einem vorab festgelegten Bereich liegt und keine Verhinderungsanforderung aus dem Maschinensystem vorliegt; und
    • die Fahrbetätigungsbedingung umfasst, dass das Gaspedal unbetätigt ist, das Bremspedal gelöst ist, die Schalthebelposition sich im D-Bereich befindet und ein Moduswahlschalter im Trägheitsfahrtmodus ist.
  • Das Fahrzeug 10 ist mit einer Leerlaufstoppfunktion versehen, in der die Maschinen-ECU 31 automatisch die Maschine 11 stoppt, wenn eine vorab festgelegte automatische Stoppbedingung erfüllt ist, und die Maschine 11 automatisch erneut startet, wenn danach eine vorab festgelegte Neustartbedingung erfüllt ist. Die automatische Stoppbedingung umfasst zumindest, dass das Gaspedal unbetätigt ist (der Leerlaufzustand erreicht wurde) und/oder das Bremspedal niedergedrückt ist und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine vorab festgelegte Geschwindigkeit (beispielsweise 10 km/h) abgesunken ist. Die Neustartbedingung umfasst, dass das Gaspedal betätigt wurde und dass das Bremspedal gelöst wurde.
  • Sowohl die Ausführungserlaubnisbedingung zum Erlauben des Segelns als auch die automatische Stoppbedingung zum Aufheben der Leerlaufstoppsteuerung umfassen die Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung. Die Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung zum Erlauben des Segelns und die Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung zum Aufheben der Leerlaufstoppsteuerung überlappen einander in ihren Bereichen jedoch nicht.
  • Die Bedingung zum Umstellen aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den Wiederherstellungsübergangszustand umfasst das Ablehnen der Erfüllung der Ausführungserlaubnisbedingung und/oder das Auftreten einer Maschinenstartanforderung. Die Bedingung, um aus dem Wiederherstellungsübergangszustand in den normalen Fahrzustand umzustellen bzw. zu wechseln, umfasst den Abschluss des Maschinenstarts.
  • In dem Fahrzeugsteuersystem ist zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Zuständen (1) bis (3) der zweite Trägheitsfahrtzustand (4) definiert. In dem zweiten Trägheitsfahrtzustand kann das Fahrzeug 10 in einem Zustand segeln, in dem die Maschine 11 läuft und die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt ist. In dem zweiten Trägheitsfahrtzustand kann der ISG 13 elektrischen Strom erzeugen und die Maschine 11 wird so gesteuert, dass sie mit einer hohen Effizienz arbeitet.
  • Aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand kann in den zweiten Trägheitsfahrtzustand gewechselt werden. Nachdem der zweite Trägheitsfahrtzustand erreicht ist, ist eine Rückkehr zum ersten Trägheitsfahrtzustand oder ein Umstellen in den Wiederherstellungsübergangszustand möglich. Die Bedingung zum Umstellen aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umfasst, dass eine Hilfssystemstartanforderung aufgetreten ist. Beispielsweise wird ein Umstellen aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den zweiten Trägheitsfahrtzustand durchgeführt, wenn eine Stromerzeugungsforderung vom ISG 13 kommt oder wenn eine Forderung zum Antreiben des Kompressors 15 aufgetreten ist, um einen Klimatisierungsvorgang zu starten.
  • Die Bedingung zur Rückkehr aus dem zweiten Trägheitsfahrtzustand in den ersten Trägheitsfahrtzustand umfasst, dass eine Hilfssystemantriebsforderung (beispielsweise eine ISG-Stromerzeugungsforderung oder eine Kompressorantriebsforderung) verschwunden bzw. aufgehoben ist.
  • Die Bedingung zum Umstellen aus dem zweiten Trägheitsfahrtzustand in den Wiederherstellungsübergangszustand umfasst mindestens, dass die Erfüllung des Ausführungserlaubniszustands abgelehnt wurde und/oder dass eine Maschinenstartforderung wie die Forderung aufgetreten ist, aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den Wiederherstellungsübergangszustand zu schalten. Entgegen der Zeit des Durchführens eines Umstellens aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den Wiederherstellungsübergangszustand wechselt jedoch die Maschine 11 zur Zeit des Durchführens eines Umstellens aus dem zweiten Trägheitsfahrtzustand in den Wiederherstellungsübergangszustand aus dem Zustand der ISG-Stromerzeugung in den normalen Fahrzustand, weil das Anlassen der Maschine 11 bereits abgeschlossen wurde.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der Schritte einer Segelsteuerung bzw. Leerlaufsteuerung zeigt, die die Maschinen-ECU 31 in regelmäßigen Zeitintervallen durchführt.
  • Die Steuerung beginnt in Schritt S11, in dem bestimmt wird, ob sich das Fahrzeug 10 im normalen Fahrzustand befindet oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S11 zustimmend bzw. positiv ist, geht die Steuerung zum Schritt S12 weiter. In Schritt S12 wird bestimmt, ob die Bedingung zum Erlauben des Segelns bzw. der Leerlauffahrt erfüllt ist. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S12 ablehnend bzw. negativ ist, wird die Steuerung beendet. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S12 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S13 weiter.
  • In Schritt S13 wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, aus dem normalen Fahrzustand in den ersten Trägheitsfahrtzustand umzustellen. Das heißt, die Maschine 11 wird gestoppt und die Kupplungsvorrichtung 16 wird ausgekuppelt.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S11 negativ ist, geht die Steuerung zum Schritt S14 weiter, um zu bestimmen, ob der derzeitige Zustand der erste Trägheitsfahrtzustand ist oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S14 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S15 weiter, um zu bestimmen, ob die Bedingung zum Erlauben des Segelns nicht erfüllt wurde oder nicht, das heißt, ob eine Anforderung zur Rückkehr in den normalen Fahrzustand aufgetreten ist oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S15 negativ ist, geht die Steuerung zum Schritt S16 weiter, um zu bestimmen, ob eine Hilfssystemantriebsanforderung (beispielsweise eine ISG-Stromerzeugungsanforderung) aufgetreten ist. In Schritt S16 kann das Vorhandensein oder Fehlen einer Stromerzeugungsanforderung auf der Grundlage eines Parameters erfasst werden, der die verbleibende Batteriekapazität wie den SOC bzw. Ladezustand oder die Klemmenspannung der Batterie wiedergibt, und auch das Vorhandensein oder Fehlen einer Kompressorantriebsanforderung kann auf der Grundlage einer Klimatisierungsanforderung erfasst werden.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S15 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S17 weiter, um das Fahrzeug 10 dazu zu veranlassen, aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand umzustellen. Genauer gesagt wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, über den Wiederherstellungsübergangszustand aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand umzustellen, indem der ISG 13 dazu veranlasst wird, die Maschine 11 wieder anzulassen, und die Kupplungsvorrichtung 16 eingekuppelt wird.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S15 negativ ist und das Bestimmungsergebnis in Schritt S16 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S18 weiter, um zu bestimmen, ob der derzeitige Zustand ein Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit ist oder nicht. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise niedriger als eine vorab festgelegte Geschwindigkeit (beispielsweise 60 km/h) ist, wird bestimmt, dass der derzeitige Zustand der Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit ist. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S18 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S19 weiter, um das Fahrzeug 10 dazu zu veranlassen, aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen. Genauer gesagt wird der ISG 14 dazu veranlasst, die Maschine 11 wieder anzulassen, während die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt gehalten wird.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S18 negativ ist, das heißt, wenn das Fahrzeug 10 sich in einem Hochgeschwindigkeitsfahrtzustand befindet, geht die Steuerung zum Schritt S17 weiter, um das Fahrzeug 10 dazu zu veranlassen, aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand umzustellen. Genauer gesagt wird die Maschine 11 gestartet und die Kupplungsvorrichtung 16 eingekuppelt.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S14 negativ ist, geht die Steuerung zum Schritt S20 weiter, um zu bestimmen, ob der derzeitige Zustand der zweite Trägheitsfahrtzustand ist oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S20 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S21 weiter, um zu bestimmen, ob die Bedingung zum Erlauben des Segelns bzw. der Leerlauffahrt aufgehoben wurde, das heißt, ob eine Anforderung zur Rückkehr in den normalen Fahrzustand aufgetreten ist oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S21 negativ ist, geht die Steuerung zum Schritt S22 weiter, um zu bestimmen, ob eine Hilfssystemantriebsanforderung (beispielsweise eine ISG-Stromerzeugungsanforderung) aufgehoben ist oder nicht.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S21 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S17 weiter, um das Fahrzeug 10 dazu zu veranlassen, aus dem zweiten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand umzustellen. Genauer gesagt wird der ISG 13 dazu veranlasst, die Maschine 11 wieder anzulassen, und die Kupplungsvorrichtung 16 wird eingekuppelt.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S21 negativ ist und das Bestimmungsergebnis in Schritt S22 zustimmend ist, geht die Steuerung zum Schritt S23 weiter, um das Fahrzeug 10 dazu zu veranlassen, aus dem zweiten Trägheitsfahrtzustand in den ersten Trägheitsfahrtzustand umzustellen. Das heißt, dass die Maschine 11 angehalten wird, während die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt gehalten wird.
  • 4 ist ein Zeitschaubild zum Erläutern eines Beispiels des Segelns bzw. der Leerlauffahrt des Fahrzeugs 10. In diesem Beispiel wird angenommen, dass die Straßenoberfläche eben ist. Die Bedingung zum Erlauben des Segelns ist am Zeitpunkt t1 erfüllt.
  • Das Fahrzeug 10 ist vor der Zeit t1 im normalen Fahrzustand und beginnt mit dem Segeln im ersten Trägheitsfahrtzustand, wenn das Gaspedal am Zeitpunkt t1 unbetätigt ist.
  • Das heißt, dass die Maschine 11 angehalten wird und die Kupplungsvorrichtung 16 am Zeitpunkt t1 ausgekuppelt wird.
  • Nach dem Zeitpunkt t1 verringert sich die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich, weil das Fahrzeug 10 segelt.
  • Am Zeitpunkt t2 tritt eine Stromerzeugungsanforderung aufgrund der Verringerung der in der Batterie verbleibenden Kapazität (des Ladezustands SOC) auf, so dass die Maschine 11 gestartet wird, um den ISG 13 dazu zu veranlassen, elektrischen Strom zu erzeugen. Als ein Ergebnis wird die Stromerzeugung durch den ISG 13 gestartet und das Fahrzeug 10 wechselt in den zweiten Trägheitsfahrtzustand. In diesem Beispiel wird angenommen, dass sich das Fahrzeug 10 im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet. Wenn sich das Fahrzeug 10 jedoch im Hochgeschwindigkeitsfahrtzustand befindet, wird das Fahrzeug 10 am Zeitpunkt t2 in den normalen Fahrzustand zurückversetzt.
  • Danach wird die Maschine 11 angehalten und das Fahrzeug kehrt in den ersten Trägheitsfahrtzustand zurück, wenn die Stromerzeugungsanforderung am Zeitpunkt t3 verschwindet. Wenn das Gaspedal am Zeitpunkt t4 betätigt wird, greift die Kupplungsvorrichtung 16 ein und das Fahrzeug 10 fährt ab da im normalen Fahrzustand.
  • Obwohl die Maschine 11 während des Zeitabschnitts zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t4 passend zur Hilfssystemantriebsanforderung gestartet wird, fährt die Fahrzeuggeschwindigkeit damit fort, sich während dieses Zeitabschnitts allmählich zu verringern, weil die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt gehalten wird. Demgemäß kann verhindert werden, dass der Effekt der Erhöhung der Kraftstoffökonomie unzureichend wird.
  • Das Fahrzeug 10, das in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, kehrt abhängig davon, ob zuerst eine Anforderung zur Rückkehr in den normalen Fahrzustand oder eine Anforderung zur Erzeugung von elektrischem Strom auftritt, in den normalen Fahrzustand zurück oder wechselt in den zweiten Trägheitsfahrtzustand. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, am Zeitpunkt t2 in den zweiten Trägheitsfahrtzustand zu wechseln, weil die Anforderung zur Erzeugung von elektrischem Strom nach dem Zeitpunkt t1 früher auftritt. Das Fahrzeug 10, das im zweiten Trägheitsfahrtzustand fährt, kehrt abhängig davon, ob eine Anforderung zur Rückkehr in den normalen Fahrzustand und die Aufhebung einer Anforderung zur Erzeugung von elektrischem Strom früher auftritt, zum normalen Fahrzustand zurück oder wechselt in den ersten Trägheitsfahrtzustand. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, am Zeitpunkt t3 in den ersten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, weil die Aufhebung der Anforderung zur Erzeugung von elektrischem Strom nach dem Zeitpunkt t2 früher auftritt.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung schafft die folgenden Vorteile.
  • Wenn eine Hilfssystemantriebsanforderung auftritt, während das Fahrzeug 10 im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, in dem die Maschine 11 gestoppt und die Kupplungsvorrichtung 16 ausgekuppelt ist, wird das Fahrzeug 10 dazu veranlasst, in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, in dem die Maschine 11 läuft und die Kupplungsvorrichtung ausgekuppelt ist. Die Situation, in der eine Hilfssystemantriebsanforderung auftritt, wenn sich das Fahrzeug 10 im ersten Trägheitsfahrtzustand befindet, ist eine Situation, in der es nötig ist, die Maschine 11 zu einem Zweck außer dem Antrieb des Fahrzeugs 10 zu betreiben. Demgemäß führt das Ausgekuppelthalten der Kupplungsvorrichtung zu keinem Problem. Zudem gibt es keine Befürchtung, das unerwartet eine große Schwingung auftritt oder das Segeln bzw. die Leerlauffahrt zu früh endet, weil das Fahrzeug 10 das Segeln fortsetzt, obwohl die Maschine 11 zu laufen beginnt. Somit ist es nach dieser Ausführungsform möglich, die Kraftstoffökonomie zu erhöhen, ohne den Fahrer dazu zu veranlassen, sich seltsam zu fühlen, wenn das Fahrzeug 10 segelt.
  • Das in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fahrende Fahrzeug 10 wechselt abhängig davon, ob eine Hilfssystemantriebsanforderung oder eine Anforderung zur Rückkehr in den normalen Fahrzustand früher auftritt, in den zweiten Trägheitsfahrtzustand oder kehrt in den normalen Fahrzustand zurück. Demgemäß kann der Fahrzustand des Fahrzeugs geeignet abhängig von den Umständen umgestellt werden, während das Fahrzeug segelt.
  • Im Allgemeinen fühlen sich der Fahrer und die Mitfahrer eines Fahrzeugs durch eine Schwingung aufgrund eines Kupplungseingriffs weniger unbehaglich, wenn sich das Fahrzeug im Hochgeschwindigkeitsfahrtzustand befindet, als wenn sich das Fahrzeug im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet. Zudem geschieht es oft, dass es hinsichtlich der Kraftstoffökonomie im Vergleich dazu, dass die Maschine dazu veranlasst wird, elektrischen Strom zu erzeugen, vorteilhaft ist, die Kupplungsvorrichtung zum Eingriff zu veranlassen, um elektrischen Regenerativstrom zu erhalten, wenn sich das Fahrzeug im Hochgeschwindigkeitsfahrzustand befindet, weil zu erwarten ist, dass der elektrische Regenerativstrom durch den ISG 13 groß ist. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird ein Umstellen aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den zweiten Trägheitsfahrtzustand passend zu einer Hilfssystemantriebsanforderung durchgeführt, wenn sich das Fahrzeug im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, und ein Umstellen aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand passend zu einer Hilfssystemantriebsanforderung wird durchgeführt, wenn sich das Fahrzeug im Hochgeschwindigkeitsfahrzustand befindet. Des ermöglicht es, die Kraftstoffökonomie weiter zu erhöhen, ohne den Fahrer dazu zu veranlassen, zu fühlen, dass etwas Ungewöhnliches auftritt, wenn das Fahrzeug segelt.
  • Andere Ausführungsformen
  • Natürlich können verschiedene Modifizierungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wie nachstehend erläutert durchgeführt werden.
  • Wenn eine Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, während das Fahrzeug 10 im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, kann ein Zustandswechsel unterschiedlich abhängig davon durchgeführt werden, ob diese Anforderung dazu dient, zu verlangen, dass der ISG 13 elektrischen Strom erzeugt, oder zu verlangen, dass der Kompressor 15 angetrieben wird. Wenn beispielsweise eine Anforderung aufgetreten ist, die verlangt, dass der ISG 13 elektrischen Strom erzeugt, wenn das Fahrzeug 10 im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, kann das Fahrzeug 10 abhängig davon, ob sich das Fahrzeug 10 im Hochgeschwindigkeitsfahrzustand oder im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, entweder in den zweiten Trägheitsfahrtzustand oder den normalen Fahrzustand wechseln. Andererseits kann das Fahrzeug 10 unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug 10 im Hochgeschwindigkeitsfahrzustand oder im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, in den zweiten Trägheitsfahrtzustand wechseln, wenn eine Anforderung zum Antreiben des Kompressors 15 aufgetreten ist.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist dazu aufgebaut, abhängig davon, ob sich das Fahrzeug 10 in dem Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit oder dem Hochgeschwindigkeitsfahrzustand befindet, einen Wechsel in den zweiten Trägheitsfahrtzustand oder den normalen Fahrzustand durchzuführen, wenn eine Hilfssystemantriebsanforderung während des ersten Trägheitsfahrtzustands aufgetreten ist. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann jedoch so modifiziert sein, dass sie stets einen Wechsel in den zweiten Trägheitsfahrtzustand durchführt, wenn eine Hilfssystemantriebsanforderung während des ersten Trägheitsfahrtzustands aufgetreten ist.
  • Die Hilfssysteme sind nicht auf den ISG 13 und den Kompressor 15 beschränkt, sondern umfassen jede Vorrichtung oder Maschine, die von der Maschine 11 angetrieben wird. Beispielsweise ist die Lichtmaschine in einem Fall, in dem anstelle des ISG 13 ein Anlasser und eine Lichtmaschine getrennt an dem Fahrzeug montiert sind, eines der Hilfssysteme.
  • Die vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen sind beispielhaft für die Erfindung der vorliegenden Anmeldung, die nur durch die nachstehend beigefügten Ansprüche beschrieben ist. Man sollte verstehen, dass für Fachleute offensichtliche Modifizierungen der bevorzugten Ausführungsformen durchgeführt werden können.

Claims (2)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung (31)für ein Fahrzeug (10), das eine Maschine (11) als eine Antriebskraftquelle des Fahrzeugs (10), ein Hilfssystem (13, 15), das durch die Maschine (11) angetrieben wird, und eine Kupplungsvorrichtung (16) aufweist, die in einem mit einer Abtriebswelle (12) der Maschine (11) verbundenen Kraftübertragungsweg vorgesehen ist, mit: einem Abschnitt zur Bestimmung einer Bedingung, der bestimmt, ob eine Ausführungserlaubnisbedingung zum Erlauben der Leerlauffahrt des Fahrzeugs (10) erfüllt ist oder nicht; einem ersten Steuerabschnitt, der das Fahrzeug (10) dazu veranlasst, in einen ersten Trägheitsfahrtzustand zu wechseln, indem die Maschine (11) gestoppt und die Kupplungsvorrichtung (16) ausgekuppelt wird, wenn bestimmt wird, dass die Ausführungserlaubnisbedingung erfüllt ist; einem Abschnitt zur Bestimmung einer Hilfssystemantriebsanforderung, der bestimmt, ob eine Hilfssystemantriebsanforderung zum Antreiben des Hilfssystems (13, 15) aufgetreten ist oder nicht; und einem zweiten Steuerabschnitt, der das Fahrzeug (10) dazu veranlasst, in einen zweiten Trägheitsfahrtzustand zu wechseln, indem die Maschine (11) gestartet wird, wobei die Kupplungsvorrichtung (16) ausgekuppelt gehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, während das Fahrzeug (10) in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, weiter mit einem Abschnitt zur Bestimmung einer Rückstellforderung, die bestimmt, ob eine Rückstellforderung zum Zurückbringen des Fahrzeugs (10) in einen normalen Fahrzustand, in dem das Fahrzeug (10) angetrieben wird, um durch eine Antriebskraft der Maschine (11) zu fahren, aufgetreten ist oder nicht, während das Fahrzeug (10) im Leerlauf fährt, wobei der zweite Steuerabschnitt dazu aufgebaut ist, das Fahrzeug (10), das im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung vor der Rückstellforderung aufgetreten ist, und das Fahrzeug (10), das im ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, in den normalen Fahrzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass die Rückkehranforderung vor der Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, und weiter mit einem Fahrzustandsbestimmungsabschnitt, der bestimmt, ob sich das Fahrzeug (10) in einem Hochgeschwindigkeitsfahrzustand oder in einem Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, wenn bestimmt wird, dass die Hilfssystemantriebsanforderung aufgetreten ist, während das Fahrzeug (10) in dem ersten Trägheitsfahrtzustand fährt, wobei der zweite Steuerabschnitt dazu aufgebaut ist, das Fahrzeug (10) aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den zweiten Trägheitsfahrtzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug (10) im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit befindet, und das Fahrzeug (10) aus dem ersten Trägheitsfahrtzustand in den normalen Fahrzustand umzustellen, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug (10) im Hochgeschwindigkeitsfahrzustand befindet.
  2. Fahrzeugsteuervorrichtung (31) nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (10) als das Hilfssystem eine Lichtmaschine (13) aufweist, die mit der Abtriebswelle (12) der Maschine (11) verbunden ist, und der zweite Steuerabschnitt dazu aufgebaut ist, das Fahrzeug (10) dazu zu veranlassen, entweder in den zweiten Trägheitsfahrtzustand oder den normalen Fahrzustand abhängig davon umzustellen, ob bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug (10) im Fahrzustand niedriger Geschwindigkeit oder im Hochgeschwindigkeitszustand befindet, wenn die Hilfssystemantriebsanforderung eine Anforderung ist, die Lichtmaschine (13) dazu zu veranlassen, elektrischen Strom zu erzeugen.
DE102015212891.1A 2014-07-15 2015-07-09 Fahrzeugsteuervorrichtung Active DE102015212891B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-145461 2014-07-15
JP2014145461A JP6331802B2 (ja) 2014-07-15 2014-07-15 車両制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212891A1 DE102015212891A1 (de) 2016-01-21
DE102015212891B4 true DE102015212891B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=55021977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212891.1A Active DE102015212891B4 (de) 2014-07-15 2015-07-09 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9422881B2 (de)
JP (1) JP6331802B2 (de)
DE (1) DE102015212891B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6565699B2 (ja) 2015-02-25 2019-08-28 株式会社デンソー 車両制御装置
JP6295998B2 (ja) * 2015-05-12 2018-03-20 株式会社デンソー 内燃機関の再始動制御装置
JP6437891B2 (ja) * 2015-07-03 2018-12-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置
JP6179563B2 (ja) * 2015-07-08 2017-08-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6512130B2 (ja) * 2016-02-23 2019-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP2017150392A (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 株式会社デンソー 車両制御装置
JP6319358B2 (ja) * 2016-04-27 2018-05-09 マツダ株式会社 車両の制御装置
JP6926401B2 (ja) * 2016-05-02 2021-08-25 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置、及び、プログラム
JP6172367B1 (ja) * 2016-10-28 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両の制御装置
DE102016225198B4 (de) * 2016-12-15 2018-09-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
JP2018070135A (ja) * 2017-06-19 2018-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7373265B2 (ja) 2018-01-29 2023-11-02 株式会社デンソー 制御装置
US10801433B2 (en) * 2018-04-24 2020-10-13 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining irregular fuel requests during engine idle conditions
JP7095383B2 (ja) 2018-05-07 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2020056414A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 いすゞ自動車株式会社 車両の制御装置及び、制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102010003673A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010039173A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2014068724A1 (ja) 2012-10-31 2014-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
DE102012022460A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5328223B2 (ja) 2008-05-01 2013-10-30 健司 立山 車両の慣性力走行装置
DE102011083332B4 (de) * 2011-09-23 2023-01-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
JP2013126806A (ja) 2011-12-18 2013-06-27 Masahiro Watanabe 省エネルギー車両およびその走行制御方法。
JP5728422B2 (ja) * 2012-03-28 2015-06-03 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の変速制御装置
US9221451B2 (en) * 2012-05-17 2015-12-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for increasing fuel efficiency
JP2014084960A (ja) * 2012-10-24 2014-05-12 Toyota Motor Corp 車両の走行制御装置
JP5704148B2 (ja) * 2012-10-26 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP6085183B2 (ja) 2013-01-30 2017-02-22 Gknドライブラインジャパン株式会社 油圧制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102010003673A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP2011219087A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Robert Bosch Gmbh 車両の作動方法
DE102010039173A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2014068724A1 (ja) 2012-10-31 2014-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
DE112012007074T5 (de) 2012-10-31 2015-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102012022460A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6331802B2 (ja) 2018-05-30
US9422881B2 (en) 2016-08-23
US20160017825A1 (en) 2016-01-21
JP2016020188A (ja) 2016-02-04
DE102015212891A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212891B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102007012046B4 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE112013002804B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE112016002143B4 (de) Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011007716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102015111550B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102014118627A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des automatischen Anhaltens und Neustartens eines Verbrennungsmotors
DE112012003475B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE102012224435A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motorstarts eines Hybridfahrzeugs
DE112012007072T5 (de) Fahrzeugfahrsteuergerät
DE102012211366A1 (de) Batterielade-verfahren und -system für einhybridfahrzeug und das dasselbe verwendendehybridfahrzeug
DE102012205394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE102004002441A1 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE102011088317A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Fahrzeugsantriebsquelle eines Hybridfahrzeugs bei einer Störung des Getriebes
DE102015225477A1 (de) Gerät und verfahren für das steuern eines antriebsmodus eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102012017239A1 (de) Hybridfahrzeug
DE112007001256T5 (de) Fahrzeugantriebstrang, Steuereinrichtung für diesen und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs
DE102015119280A1 (de) Fahrzeugdrehmomentsteuerung
DE102017105727A1 (de) Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang
DE112010005750T5 (de) Maschinenstartvorrichtung und Maschinenstartverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final