DE102006031280A1 - Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus - Google Patents

Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102006031280A1
DE102006031280A1 DE200610031280 DE102006031280A DE102006031280A1 DE 102006031280 A1 DE102006031280 A1 DE 102006031280A1 DE 200610031280 DE200610031280 DE 200610031280 DE 102006031280 A DE102006031280 A DE 102006031280A DE 102006031280 A1 DE102006031280 A1 DE 102006031280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electronic control
unit
drive motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610031280
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610031280 priority Critical patent/DE102006031280A1/de
Publication of DE102006031280A1 publication Critical patent/DE102006031280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Aggregat, insbesondere ein elektrohydraulisch gesteuertes, automatisches oder automatisiertes Getriebe, mit einer Ölpumpe, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat bzw. das Getriebe liefert, sowie mit einem elektronischen Steuergerät, das einen Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert. Als Hochtemperatur-Betriebsmodus ist vorgesehen, dass eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert angehoben wird, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates bzw. des Getriebes einen definierten Schwellwert oder eine maximale Auslegungs-Temperatur der Ölpumpe überschritten hat, wobei dieser Schwellwert bzw. diese maximale Auslegungs-Temperatur der Ölpumpe niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates bzw. des Getriebes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Aggregat mit einer Ölpumpe, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, sowie mit einem elektronischen Steuergerät, das einen Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert.
  • Bekanntlich orientiert sich die konstruktive Auslegung der Ölpumpe des Getriebes an dem getriebetypspezifisch Förderstrom, der in dem gesamten Betriebstemperaturbereich des Getriebes notwendig ist, um einerseits die Drehmomentübertragung und das Schalten der Kupplungen und Bremsen des Getriebes sicherzustellen und um andererseits auch die ausreichende Schmierung und Kühlung der Getriebebauteile zu gewährleisten. Zum einen verursachen hohe Betriebstemperaturen dabei eine vergleichsweise schnelle Alterung des Getriebeöls, zum anderen aber auch eine größere Leckagen im Getriebe und seiner elektrohydraulischen Steuerung. Zwar lässt sich eine vergrößerte Leckagemenge durch eine geometrisch bzw. volumetrisch vergrößerte Ölpumpe wieder ausgleichen, jedoch wirkt sich eine derartige Vergrößerung der Ölpumpe auch nachteilig auf die Leistungsaufnahme der Pumpe und damit nachteilig auf den Getriebewirkungsgrad aus.
  • Außerdem ist hinlänglich bekannt, dass elektronisch gesteuerte automatische oder automatisierte Fahrzeuggetriebe nicht in jedem Temperaturbereich problemlos betreibbar sind. Insbesondere in Verbindung mit innerhalb des Getriebes angeordneten elektronischen Bauelementen und mit Lebensdauer-Ölbefüllung des Getriebes ist die Einhaltung einer maximal zulässigen Getriebetemperatur für die ordnungsgemäße Funktion und Lebensdauer des Getriebes wichtig.
  • Um die Öltemperatur eines elektronisch gesteuerten Stufenautomatgetriebes nicht zu hoch werden zu lassen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene steuerungstechnische Maßnahmen der elektronischen Getriebesteuerung bekannt. Beispielsweise wird in der US 4,733,581 vorgeschlagen, dass dann, wenn eine gemessene Öltemperatur des Getriebes einen maximal zulässigen Wert überschritten hat, die elektronische Steuerung des Getriebes ausgehend von dem aktuell eingelegten Gang automatisch in einen niedrigeren Gang mit gegenüber dem ursprünglichen Gang höheren Motordrehzahlen schaltet, sofern dies getriebeseitig möglich und motorseitig zulässig ist.
  • In der US 5,556,349 beispielsweise wird, um die Öltemperatur eines Stufenautomatgetriebes nicht zu hoch werden zu lassen, vorgeschlagen, dass die elektronische Steuerung des Getriebes über ein spezielles Hochtemperatur-Schaltkennfeld verfügt, das automatisch aktiviert wird, wenn eine sensierte Getriebetemperatur einen definierten Wert überschritten hat.
  • Aus der EP 0 751 323 A2 beispielsweise ist ein Verfahren zum Steuern des Eintritts in einen Hochtemperatur-Betriebsmodus in einem Automatgetriebe bekannt, bei dem der Gradient einer Getriebetemperatur überwacht wird und dann, wenn dieser Getriebetemperatur-Gradient einen definierten Schwellwert überschritten hat, ein spezieller Hochtemperatur-Betriebsmodus aktiviert wird.
  • Aus der DE 198 49 058 A1 schließlich ist eine Hochtemperatur-Betriebsstrategie eines elektronisch gesteuerten Automatgetriebes bekannt, bei der ein leistungsoptimiertes und temperatursenkendes Schaltprogramm des Getriebes aktiviert wird, wenn ein Bewertungszähler, der die aktuelle Fahraktivität des Fahrers bzw. die Sportlichkeit des aktuellen Fahrstils des Fahrers repräsentiert, innerhalb eines definierten Temperaturbereichs einen definierten Schwellwert erreicht hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich seines Hochtemperatur-Verhaltens verbessertes Kraftfahrzeug-Aggregat darzustellen, das eine mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbundene oder wirkverbundene Ölpumpe zur Bereitstellung eines Schmier- und Kühlölstroms für das Aggregat sowie ein elektronisches Steuergerät mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist. Ein derartiges Kraftfahrzeug-Aggregat ist insbesondere ein elektrohydraulisch gesteuertes, automatisches oder automatisiertes Getriebe oder eine Servolenkung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch einen automatisches oder automatisiertes Getriebes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 2 oder 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es besonders dann schwierig ist, eine ausreichende Kühlung eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes zu gewährleisten, wenn der mit dem Getriebe verbundene oder wirkverbundene Antriebsmotor im Bereich niedriger Drehzahlen betrieben wird. In der Regel ist die auch zur Bereitstellung von Schmieröl vorgesehene Ölpumpe des Getriebes direkt mit dem Antriebsmotor gekoppelt, sodass auch die Ölpumpe mit vergleichsweise niedriger Drehzahl rotiert und nur einen entsprechend niedrigen Ölvolumenstrom zum einen zur Schmierung und Kühlung des Getriebes und zum anderen auch zur Befüllung von Getriebeschaltelementen im Rahmen eines Gangeinlegens bereitstellt, wenn der Antriebsmotor im Bereich niedriger Drehzahlen betrieben wird. Wird der Antriebsmotor beispielsweise über einen längeren Zeitraum mit oder nahe Leerlaufdrehzahl betrieben, nachdem sich die Getriebeöltemperatur bereits auf einem hohen Niveau befindet, kann diese hohe Ausgangs-Öltemperatur unter Umständen infolge des im oder nahe Motorleerlauf vergleichsweise geringe Pumpenfördervolumens nicht mehr abgebaut werden, im schlimmsten Fall steigt die bereits hohe Ausgangs-Öltemperatur sogar noch weiter an.
  • Kern der Erfindung ist, dass eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert angehoben wird, wenn eine aktuelle Temperatur des Kraftfahrzeug-Aggregates, dessen Ölpumpe mit dem Antriebsmotor des Fahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist, einen definierten Schwellwert oder eine maximale Auslegungs-Temperatur seiner Ölpumpe überschritten hat, wobei dieser Schwellwert bzw. diese maximale Auslegungs-Temperatur der Ölpumpe niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Kraftfahrzeug-Aggregates.
  • So wird in einer ersten erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1 ein Kraftfahrzeug-Aggregat vorgeschlagen, das eine Ölpumpe aufweist, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, und das ein elektronisches Steuergerät mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronisches Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert, wobei das elektronische Steuergerät des Aggregates als Hochtemperatur-Betriebsmodus bei dem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors eine Anhebung einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert anfordert, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates einen definierten Schwellwert überschritten hat, der niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 2 wird ein Kraftfahrzeug-Aggregat vorgeschlagen, das eine Ölpumpe aufweist, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, und das ein elektronisches Steuergerät mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronisches Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert, wobei die Ölpumpe volumetrisch anhand einer maximalen Auslegungs-Temperatur ausgelegt ist, die niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates, und wobei das elektronische Steuergerät des Aggregates als Hochtemperatur-Betriebsmodus bei dem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors eine Anhebung einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert anfordert, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates einen definierten Schwellwert überschritten hat, der niedriger ist als die maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 3 schließlich wird ein Kraftfahrzeug-Aggregat vorgeschlagen, das eine Ölpumpe aufweist, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, und das ein elektronisches Steuergerät mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronisches Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert, wobei die Ölpumpe volumetrisch anhand einer maximalen Auslegungs-Temperatur ausgelegt ist, die niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates, und wobei das elektronische Steuergerät des Aggregates als Hochtemperatur-Betriebsmodus bei dem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors eine Anhebung einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert anfordert, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates die maximale Auslegungs-Temperatur der Ölpumpe überschritten hat.
  • Das genannte Kraftfahrzeug-Aggregat ist bevorzugt ein elektrohydraulisch gesteuertes, automatisches oder automatisiertes Getriebe beliebiger Bauart, welches mit dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist. Beispielsweise kann das Getriebe als Stufenautomatgetriebe mit oder ohne Drehmomentwandler als Anfahrelement ausgebildet sein, oder als stufenlos schaltbares Getriebe mit Umschlingungsvariator oder Toroid-Variator oder hydrostatischem Variator sowie mit oder ohne Drehmomentwandler als Anfahrelement, oder als Doppelkupplungsgetriebe oder auch als automatisiertes Schaltgetriebe.
  • Das genannte Kraftfahrzeug-Aggregat kann aber auch ein Servolenkung des Fahrzeugs sein, die über eine vom Antriebsmotor des Fahrzeugs angetriebene Ölpumpe mit Hydraulikfluid versorgt wird.
  • Ist das genannte Kraftfahrzeug-Aggregat als automatisches oder automatisiertes Getriebe ausgebildet, so wird in vorteilhafter Weise bei allen drei erfindungsgemäßen Lösungen das Hochtemperatur-Verhalten dieses Getriebes dadurch verbessert, dass in dem für die Schmierung und Kühlung des Getriebes schwierigen Betriebsbereich des Kraftfahrzeugs, bei dem der Antriebsmotor im Bereich seiner Leerlaufdrehzahl betrieben wird, eine erhöhte Pumpenförderleistung sichergestellt wird, wenn in dem Getriebe eine definierte obere Grenztemperatur überschritten ist.
  • Die zweite und dritte erfindungsgemäße Lösung bieten den zusätzlichen Vorteil, dass die Ölpumpe von ihrer geometrischen bzw. volumetrischen Auslegung her vergleichsweise klein dimensioniert werden kann, da die mit ansteigender Öltemperatur überproportional ansteigenden Leckageverluste im Aggregat und dessen elektrohydraulischer Steuerung nicht vollständig kompensiert werden müssen, unabhängig davon, ob das Aggregat ein automatisches bzw. automatisiertes Getriebe oder eine Servolenkung ist. Ist beispielsweise die maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates auf 130 Grad Celsius festgelegt, so kann als obere Auslegungs-Temperatur der Ölpumpe beispielsweise 100 Grad Celsius gewählt werden. Durch eine verringerte Pumpenaufnahmeleistung verbessert die volumetrisch kleiner dimensionierte Ölpumpe den Wirkungsgrad des Aggregates in einem großen Teil des Betriebsbereiches des Fahrzeugs. Dass die volumetrisch kleiner dimensionierte Ölpumpe in einem großen Teil des Betriebsbereiches des Aggregates weniger überschüssiges Drucköl produziert, verbessert zudem den Wärmehaushalt des Aggregates insgesamt.
  • In den Fällen, in denen die aktuelle Öltemperatur des Aggregates auf einen Wert oberhalb der Grenztemperatur zur Auslösung des Hochtemperatur-Betriebsmodus bzw. oberhalb der oberen Auslegungs-Temperatur seiner Ölpumpe ansteigt, also beispielsweise den Wert 100 Grad Celsius übersteigt, wird der nun erforderliche Zusatz-Kühlölbedarf durch eine Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl und damit durch eine Anhebung der minimalen Ölpumpendrehzahl sichergestellt.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug-Aggregat, mit einer Ölpumpe, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, sowie mit einem elektronischen Steuergerät, das einen Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert, wobei das elektronische Steuergerät des Aggregates als Hochtemperatur-Betriebsmodus bei dem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors eine Anhebung einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert anfordert, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates einen definierten Schwellwert überschritten hat, der niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates.
  2. Kraftfahrzeug-Aggregat, mit einer Ölpumpe, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, sowie mit einem elektronischen Steuergerät, das einen Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert, wobei die Ölpumpe volumetrisch anhand einer maximalen Auslegungs-Temperatur ausgelegt ist, die niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates, und wobei das elektronische Steuergerät des Aggregates als Hochtemperatur-Betriebsmodus bei dem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors eine Anhebung einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert anfordert, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates einen definierten Schwellwert überschritten hat, der niedriger ist als die maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates.
  3. Kraftfahrzeug-Aggregat, mit einer Ölpumpe, die mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist und einen Schmier- und Kühlölstrom für das Aggregat liefert, sowie mit einem elektronischen Steuergerät, das einen Hochtemperatur-Betriebsmodus aufweist und mit einem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors kommuniziert, wobei die Ölpumpe volumetrisch anhand einer maximalen Auslegungs-Temperatur ausgelegt ist, die niedriger ist als eine maximal zulässige Betriebs-Temperatur des Aggregates, und wobei das elektronische Steuergerät des Aggregates als Hochtemperatur-Betriebsmodus bei dem elektronischen Steuergerät des Antriebsmotors eine Anhebung einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors auf einen definierten Wert anfordert, wenn eine aktuelle Temperatur des Aggregates die maximale Auslegungs-Temperatur der Ölpumpe überschritten hat.
  4. Kraftfahrzeug-Aggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Aggregat ein elektrohydraulisch gesteuertes, automatisches oder automatisiertes Getriebe des Kraftfahrzeugs ist, das mit dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden oder wirkverbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug-Aggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Aggregat eine Servolenkung des Kraftfahrzeugs ist, die über eine vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetriebene Ölpumpe mit Hydraulikfluid versorgt wird.
DE200610031280 2006-07-06 2006-07-06 Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus Withdrawn DE102006031280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031280 DE102006031280A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031280 DE102006031280A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031280A1 true DE102006031280A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031280 Withdrawn DE102006031280A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261534A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Industriegetriebe
DE102010039173A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106832A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Mazda Motor Antriebssystem fuer zusatzeinrichtungen eines motors und verfahren zur einstellung der spannung von riemen zum antreiben von zusatzeinrichtungen
US5199326A (en) * 1990-11-28 1993-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idle up of engine of automobile according to elevation of transmission oil temperature
EP0751323A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 General Motors Corporation Hochtemperaturmodus für Automatikgetriebe
DE102004029680A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106832A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Mazda Motor Antriebssystem fuer zusatzeinrichtungen eines motors und verfahren zur einstellung der spannung von riemen zum antreiben von zusatzeinrichtungen
US5199326A (en) * 1990-11-28 1993-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idle up of engine of automobile according to elevation of transmission oil temperature
EP0751323A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 General Motors Corporation Hochtemperaturmodus für Automatikgetriebe
DE102004029680A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261534A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Industriegetriebe
DE102010039173A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054754B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Zusatzpumpe, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Hydrauliksystem mit einer solchen Vorrichtung.
DE10309846B4 (de) Steuer/Regelvorrichtung für Fahrzeuge
DE19739750B4 (de) Elektrisches Ölpumpensteuerungssystem für ein Kraftfahrzeugleistungsgetriebe
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE112008001375B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE102010052858B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE112010000034T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102011115334A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines automatischenKraftmaschinenneustarts
DE112010002752T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE10044177C1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement
DE102013205855B4 (de) Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen
DE102011075411A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE112009000347T5 (de) Dualpumpenkonstruktion für elektrisches Hybridautomatikgetriebe
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE3619873C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentübertragungsvermögens einer Überbrückungskupplung
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE19848935B4 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler
DE102004002761A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102006031280A1 (de) Kraftfahrzeug-Aggregat mit einem Hochtemperatur-Betriebsmodus
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe
DE102007039083A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Antriebsstrangs sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee