DE102013205855B4 - Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen - Google Patents

Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen Download PDF

Info

Publication number
DE102013205855B4
DE102013205855B4 DE102013205855.1A DE102013205855A DE102013205855B4 DE 102013205855 B4 DE102013205855 B4 DE 102013205855B4 DE 102013205855 A DE102013205855 A DE 102013205855A DE 102013205855 B4 DE102013205855 B4 DE 102013205855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
temperature
transmission
determining
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205855.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205855A1 (de
Inventor
Paul G. Otanez
Zhen J. Zhang
Casie M. Bockenstette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013205855A1 publication Critical patent/DE102013205855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205855B4 publication Critical patent/DE102013205855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers (52) zur Verwendung mit einem Hydraulikkreis (60), wobei das Verfahren umfasst:Ermitteln eines Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, wobei der Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Erfassen einer benachbarten Umgebungslufttemperatur umfasst;Ablassen des Druckspeichers (52) als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, undFüllen des Druckspeichers (52) nach dem Schritt des Ablassens des Druckspeichers (52);dadurch gekennzeichnet , dassder Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Ermitteln einer Zeitlänge seit einem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers (52) zu einer Füllzeit umfasst.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Steuern eines Druckspeichers eines Fahrzeugsystems und insbesondere ein Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers, um Druckspeicherfluid mit Systemfluid zu mischen. Ein gattungsgemäßes Verfahren geht der Art nach im Wesentlichen aus der DE 10 2010 027 259 A1 hervor.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Automatikgetriebe umfasst ein Hydrauliksteuersystem, das neben anderen Funktionen genutzt wird, um mehrere Drehmomentübertragungsvorrichtungen zu betätigen. Diese Drehmomentübertragungsvorrichtungen können zum Beispiel Reibungskupplungen und Bremsen sein. Das herkömmliche Hydrauliksteuersystem umfasst typischerweise eine Hauptpumpe, die ein druckbeaufschlagtes Fluid, wie etwa Öl, zu mehreren Ventilen und Solenoiden in einem Ventilkörper liefert. Die Hauptpumpe wird von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs angetrieben. Die Ventile und Solenoide sind betreibbar, um das druckbeaufschlagte Hydraulikfluid durch einen Hydraulikfluidkreis zu den mehreren Drehmomentübertragungsvorrichtungen in dem Getriebe zu leiten. Das den Drehmomentübertragungsvorrichtungen gelieferte druckbeaufschlagte Hydraulikfluid wird verwendet, um die Vorrichtungen ein- oder auszurücken, um unterschiedliche Übersetzungen zu erhalten.
  • Um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit von Kraftfahrzeugen zu verbessern, ist es wünschenswert, die Brennkraftmaschine unter bestimmten Umständen zu stoppen, wie etwa bei Anhalten an einer roten Ampel oder bei Leerlauf. Bestimmte Bedingungen können aber das Starten/Stoppen der Brennkraftmaschine unterbinden. Zum Beispiel kann das Hydraulikfluid in dem Druckspeicher eine niedrigere Temperatur als das Hydraulikfluid in dem Getriebe aufweisen, wenn Umgebungstemperaturen relativ niedrig sind, da sich der Druckspeicher typischerweise außerhalb des Getriebes befindet. Wenn das Hydraulikfluid in dem Druckspeicher zu weit unter der Temperatur des Hydraulikfluids in dem Getriebe liegt, kann ein Erfolgen eines Startens/Stoppens der Brennkraftmaschine verhindert werden, oder die Getriebeleistung ist eventuell nicht optimal, wenn das Starten/Stoppen erfolgt.
  • Daher besteht auf dem Gebiet Bedarf an einem Verfahren zum Steuern der Temperatur von Hydraulikfluid, das sich in dem Druckspeicher befindet, um eine ordnungsgemäße Nutzung von Start/Stopp-Techniken der Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ein Verfahren zum Steuern eines Druckspeicherfluids vor, das das Ablassen/Füllen des Druckspeichers umfasst, um das sich in dem Druckspeicher befindliche Hydraulikfluid mit dem Hydraulikfluid in dem Getriebe (oder in einer anderen Hydrauliksystemkomponente) zu mischen. Das Verfahren umfasst das Ermitteln, wann das Fluid als Funktion von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, wie etwa zum Beispiel Lufttemperatur, Getriebefluidtemperatur (aktuell sowie zu letzter Füllzeit) und Zeit seit letzten Ablassen/Füllen, zu mischen ist.
  • Bei einer Variante wird ein Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers zur Verwendung mit einem Hydraulikkreis vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren und das Ablassen des Druckspeichers als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren. Das Verfahren umfasst weiterhin das Füllen des Druckspeichers nach dem Ablassen des Druckspeichers. Die Druckspeichertemperaturindikatoren können Folgendes umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt: Länge der Zeit seit dem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers zu einer Füllzeit, Umgebungstemperatur von benachbarter Luft, Fülltemperatur eines Hydraulikfluids in einer anderen Komponente zu der Füllzeit, wie etwa in einem Getriebe, und/oder aktuelle Temperatur eines Hydraulikfluids in dem Getriebe oder einer anderen Komponente zu einer aktuellen Zeit.
  • Bei einer Variante, die mit der vorherigen Variante kombiniert oder separat von dieser sein kann, wird ein Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers eines Antriebsstrangs, der eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist, in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Zeitlänge seit einem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers zu einer Füllzeit, das Erfassen einer Umgebungslufttemperatur benachbart zu dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs, das Ermitteln einer Fülltemperatur des Füllzeit-Automatikgetriebefluids, das sich zu der Füllzeit in dem Getriebe befindet, und das Erfassen einer aktuellen Temperatur des sich in dem Getriebe zu einer aktuellen Zeit befindlichen Automatikgetriebefluids zur aktuellen Zeit. Das Verfahren umfasst weiterhin das Ermitteln eines theoretischen Temperaturänderungsindexes zwischen einem sich in dem Getriebe befindlichen Automatikgetriebefluid und einem sich in dem Druckspeicher befindlichen Automatikgetriebefluid, wobei das Ermitteln des theoretischen Temperaturänderungsindexes auf der Umgebungslufttemperatur, der Zeitlänge seit dem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers zu der Füllzeit, der Fülltemperatur des Automatikgetriebefluids zu der Füllzeit und der aktuellen Temperatur des Automatikgetriebefluids zu der aktuellen Zeit beruht. Das Verfahren umfasst das Ablassen des Druckspeichers, wenn der theoretische Temperaturänderungsindex einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Das Verfahren umfasst auch das Füllen des Druckspeichers nach dem Ablassen des Druckspeichers.
  • Bei einer anderen Variante, die mit den anderen hierin beschriebenen Varianten kombiniert oder separat davon sein kann, wird ein Antriebsstrangsystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Antriebsstrangsystem umfasst ein Getriebe, eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor, einen Hydraulikkreis, einen Druckspeicher und ein Steuermodul. Das Getriebe weist mindestens eine Drehmomentübertragungsvorrichtung auf. Die Brennkraftmaschine dient dazu, Drehmoment zu dem Getriebe zu liefern. Der Hydraulikkreis steht mit dem Getriebe in Fluidverbindung und enthält Hydraulikfluid. Der Druckspeicher steht mit dem Hydraulikkreis und dem Getriebe in Fluidverbindung, und der Druckspeicher ist ausgelegt, um auf das Hydraulikfluid eine Druckkraft auszuüben. Das Steuermodul steht mit dem Getriebe in Verbindung und ist ausgelegt, um mindestens eine erste, zweite und dritte Steuerlogik auszuführen. Das Steuermodul ist ausgelegt, um die erste Steuerlogik auszuführen, um einen Satz von Druckspeicher-Temperaturindikatoren zu ermitteln, einschließlich des Ermittelns einer benachbarten Umgebungslufttemperatur. Das Steuermodul ist ausgelegt, um die zweite Steuerlogik auszuführen, um eine Ablassermittlung vorzunehmen. Die Ablassermittlung wird aus einer Entscheidung, den Druckspeicher abzulassen, und einer Entscheidung, den Druckspeicher nicht abzulassen, gewählt. Die Ablassermittlung beruht auf dem Satz von Druckspeicher-Temperaturindikatoren. Das Steuermodul ist ausgelegt, um die dritte Steuerlogik auszuführen, um den Druckspeicher abzulassen, wenn die Ablassermittlung als Entscheidung, den Druckspeicher abzulassen, gewählt wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete gehen aus der hierin vorgesehenen Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich den Zwecken der Veranschaulichung dienen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild eines beispielhaften Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein schematisches Schaubild eines Teils eines beispielhaften Hydrauliksteuersystems nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs von 1-2 nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kraftfahrzeug gezeigt und durch das Bezugszeichen 5 allgemein angedeutet. Das Kraftfahrzeug 5 ist als Personenkraftwagen gezeigt, es versteht sich aber, dass das Kraftfahrzeug 5 eine beliebige Art von Fahrzeug sein kann, wie etwa ein Lastkraftwagen, Transporter, etc. Das Kraftfahrzeug 5 umfasst einen beispielhaften Antriebsstrang 10. Es versteht sich von vornherein, dass, auch wenn ein Hinterradantrieb-Antriebsstrang gezeigt ist, das Kraftfahrzeug 5 einen Vorderradantrieb-Antriebsstrang aufweisen kann. Der Antriebsstrang 10 umfasst im Allgemeinen eine Brennkraftmaschine 12, die mit einem Getriebe 14 verbunden ist.
  • Die Maschine 12 kann eine herkömmliche Brennkraftmaschine oder ein Elektromotor oder eine beliebige andere Art von Antriebsmaschine sein. Die Brennkraftmaschine 12 liefert dem Getriebe 14 durch eine Flexplatte 15 oder eine andere Verbindungsvorrichtung, die mit einer Startvorrichtung 16 verbunden ist, ein Antriebsdrehmoment. Die Startvorrichtung 16 kann eine hydrodynamische Vorrichtung sein, wie etwa eine Fluidkupplung oder ein Drehmomentwandler, eine Nass- oder Trockenkupplung oder ein Elektromotor. Es versteht sich, dass zwischen der Brennkraftmaschine 12 und dem Getriebe 14 eine beliebige Startvorrichtung genutzt werden kann.
  • Das Getriebe 14 umfasst ein typischerweise aus Metall gegossenes Gehäuse 18, das die verschiedenen Komponenten des Getriebes 14 umschließt und schützt. Das Gehäuse 18 umfasst verschiedene Öffnungen, Kanäle, Absätze und Flansche, die diese Komponenten positionieren und lagern. Allgemein gesagt umfasst das Getriebe 14 eine Getriebeeingangswelle 20 und eine Getriebeausgangswelle 22. Zwischen der Getriebeeingangswelle 20 und der Getriebeausgangswelle 22 ist eine Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24 angeordnet. Die Getriebeeingangswelle 20 ist mittels der Startvorrichtung 16 funktionell mit der Brennkraftmaschine 12 verbunden und erhält von der Brennkraftmaschine 12 Antriebsdrehmoment oder Leistung. Demgemäß kann die Getriebeeingangswelle 20 in dem Fall, da die Startvorrichtung 16 eine hydrodynamische Vorrichtung ist, eine Turbinenwelle sein, in dem Fall, da die Startvorrichtung 16 eine Doppelkupplung ist, duale Eingangswellen sein, oder in dem Fall, da die Startvorrichtung 16 ein Elektromotor ist, eine Antriebswelle sein. Die Getriebeausgangswelle 22 ist vorzugsweise mit einer Achsantriebseinheit 26 verbunden, die zum Beispiel eine Kardanwelle 28, eine Differentialbaugruppe 30 und Antriebsachsen 32, die mit Rädern 33 verbunden sind, umfasst. Die Getriebeeingangswelle 20 ist mit der Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24 gekoppelt und liefert dieser Antriebsmoment.
  • Die Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24 umfasst mehrere Zahnradsätze, mehrere Kupplungen und/oder Bremsen und mehrere Wellen. Die mehreren Zahnradsätze können einzelne kämmende Zahnräder, wie etwa Planetenradsätze, umfassen, die mit den mehreren Wellen durch die selektive Betätigung der mehreren Kupplungen/Bremsen verbunden sind oder damit selektiv verbindbar sind. Die mehreren Wellen können Vorgelegewellen oder Nebenwellen, Hohl- und Mittelwellen, Rücklauf- oder Freilaufwellen oder Kombinationen derselben umfassen. Die Kupplungen/Bremsen 34 können selektiv eingerückt werden, um durch selektives Kuppeln einzelner Zahnräder in den mehreren Zahnradsätzen mit den mehreren Wellen mindestens eine von mehreren Übersetzungsstufen oder Übersetzungen auszulösen. Es versteht sich, dass die spezifische Anordnung und Anzahl der Zahnradsätze, Kupplungen/Bremsen 34 und Wellen in dem Getriebe 14 variieren können.
  • Das Kraftfahrzeug 5 umfasst ein Steuermodul 36. Das Steuermodul 36 kann ein Getriebesteuermodul, ein Brennkraftmaschinen-Steuermodul oder ein Hybridsteuermodul oder eine beliebige andere Art von Steuergerät umfassen. Das Steuermodul 36 kann ein oder mehrere elektronische Steuervorrichtungen umfassen, die einen vorprogrammierten digitalen Rechner oder Prozessor, Steuerlogik, Speicher, der zum Speichern von Daten verwendet wird, und mindestens ein E/A-Endgerät aufweisen. Die Steuerlogik umfasst mehrere Logikroutinen zum Überwachen, Handhaben und Erzeugen von Daten. Das Steuermodul 36 steuert die Betätigung der Kupplungen/Bremsen 34 mittels eines Hydrauliksteuersystems 38. Das Hydrauliksteuersystem 38 dient dazu, durch selektives Übermitteln eines Hydraulikfluids zu den Kupplungen/Bremsen 34, was die Kupplungen/Bremsen 34 einrückt, die Kupplungen/Bremsen 34 selektiv einzurücken. Das Steuermodul 36 steht auch mit mehreren Sensoren in Verbindung, die sich im Kraftfahrzeug 5 verteilt befinden. Zum Beispiel steht das Steuermodul 36 mit Brennkraftmaschinendrehzahl- und Temperatursensoren 37A und 37B, einem Bremspedalstellungssensor 37C, einem Zündschlüsselsensor 37D, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 37E, um nur ein paar zu nennen, in Verbindung.
  • Unter Hinwenden auf 2 wird ein Teil des Hydrauliksteuersystems 38 veranschaulicht. Es versteht sich von vornherein, dass der in 2 gezeigte Teil des Hydrauliksteuersystems 38 beispielhaft ist. Das Hydrauliksteuersystem 38 dient dazu, die Kupplungen/Bremsen 34 durch selektives Übermitteln eines Hydraulikfluids 44, wie etwa eines Automatikgetriebefluids, von einem Sumpf 46 zu einem Kupplungsbetätigungskreis 48 selektiv einzurücken. Der Kupplungsbetätigungskreis 48 umfasst Kupplungssteuersolenoide, Ventile und Aktoren, die dazu dienen, die mehreren Kupplungen/Bremsen 34 einzurücken. Das Hydraulikfluid 44 wird dem Kupplungsbetätigungskreis 48 unter Druck entweder von einer brennkraftmaschinenbetriebenen Pumpe 50 oder einem Druckspeicher 52 übermittelt.
  • Der Sumpf 46 ist ein Tank oder Behälter, zu dem das Hydraulikfluid 44 zurückkehrt und sich von verschiedenen Komponenten und Bereichen des Getriebes 14 sammelt. Das Hydraulikfluid 44 wird aus dem Sumpf 46 gedrückt und im gesamten Hydrauliksteuersystem 38 mittels der Pumpe 50 verteilt. Die Pumpe 50 kann zum Beispiel eine Zahnradpumpe, eine Flügelzellenpumpe, eine Gerotorpumpe oder eine beliebige andere Verdrängerpumpe sein. Die Pumpe 50 umfasst eine Einlassöffnung 54 und eine Auslassöffnung 56. Die Einlassöffnung 54 steht mittels einer Saugleitung 58 mit dem Sumpf 46 in Verbindung. Die Auslassöffnung 56 übermittelt druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid 44 zu einem Hauptleitungsdruckkreis 60. Der Hauptleitungsdruckkreis 60 kann verschiedene optionale Merkmale umfassen, einschließlich zum Beispiel ein federvorgespanntes Überdrucksicherheitsventil, einen druckseitigen Filter oder ein federvorgespanntes Rückschlagventil.
  • Der Hauptleitungsdruckkreis 60 steht mit dem Kupplungsbetätigungskreis 48 und einem Solenoid 76 oder einer anderen Steuervorrichtung in Verbindung. Das Solenoid 76 steht mit einer Druckspeicher-Zufuhrleitung 77 in Fluidverbindung. Das Solenoid 76 wird von dem Steuermodul 36 elektrisch gesteuert und dient dazu, den Füllzustand des Druckspeichers 52 zu speichern. Wenn das Solenoid 76 offen ist, kann der Druckspeicher 52 in manchen Varianten ablassen, und wenn das Solenoid 76 geschlossen ist, kann der Druckspeicher 52 füllen und gefüllt bleiben. Das Solenoid 76 kann zum Beispiel ein Ein/Aus-Solenoid, ein Drucksteuersolenoid oder ein Strömungssteuersolenoid sein. Während der Druckspeicher 52 gezeigt wird, wie er von dem Hauptleitungsdruckkreis 60 gefüllt wird, versteht sich, dass der Druckspeicher 52 alternativ von einem anderen Hydraulikkreis gefüllt werden könnte.
  • Das Solenoid 76 steht mit dem Druckspeicher 52 und einem Drucksensor 78 in Verbindung. Der Drucksensor 78 kann mit anderen Worten einen Drucksensor und/oder einen Druckspeicher-Druck- oder Volumenschätzalgorithmus umfassen. Der Druckspeicher 52 ist eine Energiespeichervorrichtung, in der das nicht komprimierbare Hydraulikfluid 44 von einer externen Quelle unter Druck gehalten wird. Der Druckspeicher 52 umfasst einen Kolben, der eine Dichtung aufweist, die entlang einer Bohrung des Druckspeichergehäuses gleitet. An einer Seite des Kolbens befindet sich Hydraulikfluid 44 und an der anderen Seite des Kolbens befinden sich ein oder mehrere Federn und/oder Luft. Der Druckspeicher 52 verwendet eine Kombination aus Feder(n) und Luft, um die Kraft an einer Seite des Kolbens zu erzeugen, die gegen den Hydraulikfluiddruck an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens reagiert. Ein Beispiel eines Druckspeichers zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist in der der gleichen Anmelderin gehörenden U.S.-Patentanmeldung US 2011 / 0 139 285 A1 offenbart.
  • Demgemäß ist der Druckspeicher 52 betreibbar, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid 44 zurück zu dem Hauptleitungsdruckkreis 60 zu liefern. Der Druckspeicher 52 ersetzt, wenn er gefüllt ist, die Pumpe 50 effektiv als Quelle von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid 44, wodurch die Notwendigkeit eliminiert wird, dass die Pumpe 50 ständig läuft. Der Drucksensor 78 liest den Druck des Hydraulikfluids 44 in der Druckspeicher-Zufuhrleitung 77 in Echtzeit und liefert diese Daten zu dem Steuermodul 36. Alternativ oder zusätzlich stellt der Drucksensor 78 einen Druckspeicher-Druck- oder Volumenschätzalgorithmus dar, so dass statt (oder zusätzlich zu) einem Messen des Druckspeicherdrucks der Druckspeicherdruck oder das Druckspeichervolumen geschätzt werden kann. Es können auch andere Arten von Sensoren, wie etwa Volumen- oder Positionssensoren, enthalten sein. Ferner kann der Druckspeicher 52 andere Konfigurationen aufweisen; zum Beispiel könnte der Druckspeicher 52 eine gasgefüllte Ausführung sein.
  • In dem Druckspeicher 52 wird bei festgelegtem Volumen und Druck Hydraulikfluid 44 gespeichert, während die Brennkraftmaschine 12 abgeschaltet ist. Während das Solenoid 76 abgeschaltet ist, bleibt in manchen Varianten das Hydraulikfluid 44 in dem Druckspeicher 52, da es keinen Pfad für ein Hydraulikfluid 44 gibt, um das Solenoid 76 zu umgehen, wobei die winzige Leckmenge, die an den Freiräumen in den Teilen des Solenoidventils vorbeiläuft, ausgenommen ist. Wenn in diesem Beispiel das Solenoid 76 elektrisch eingeschaltet wird, öffnet es.
  • Die Entscheidung, das Solenoid 76 einzuschalten, kann beruhend auf einem Brennkraftmaschinen-Startbefehl, um die Kupplungen/Bremsen 34 für ein Anfahren des Fahrzeugs bereit zu haben, ermittelt werden, oder sie kann auf einem Mischbefehl beruhen, wie nachstehend näher beschrieben wird. Das Einschalten des Solenoids 76 lässt Hydraulikfluid 44 aus dem Druckspeicher 52 austreten, in das Solenoid 76 eintreten und in den Hauptleitungsdruckkreis 60 strömen, der den Kupplungsbetätigungskreis 48 speist. Der Kupplungsbetätigungskreis 48 steuert den Druck und den Durchsatz zu den Kupplungen/Bremsen 34, um die Kupplungsleistung während des Brennkraftmaschinen-Startvorgangs zu steuern, um Drehmomentstöße zu beseitigen und das Abschirmen vor Brennkraftmaschinen-Starterschütterungen zu verbessern. Sobald der Druck in dem Hauptleitungsdruckkreis aufgrund der Aktivierung der Pumpe 50 steigt, wird das Solenoid 76 durch Abschalten von Strom zu dem Solenoid 76 elektrisch geschlossen. Der Füllprozess des Druckspeichers 52 kann erneut starten, um einen weiteren Brennkraftmaschinen-Abschaltvorgang oder ein erwünschtes Mischen zu ermöglichen, wie nachstehend näher beschrieben wird.
  • Wenn das Kraftfahrzeug 5 anhält (d.h. zum Beispiel an einer roten Ampel), kann es wünschenswert sein, die Brennkraftmaschine 12 abzuschalten, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. Während eines automatischen Brennkraftmaschinen-Stoppvorgangs wird die Brennkraftmaschine 12 aber abgeschaltet, was einen Druckverlust des Hydraulikfluids 44 in dem Getriebehydraulikkreis und den Kupplungen bewirken. Um das Getriebe 14 bei Brennkraftmaschinen-Neustart und Fahrzeuganfahren ordnungsgemäß zu steuern, werden vor einem Fahrzeuganfahren durch Ablassen des Druckspeichers 52 Getriebeölkreise gefüllt und Kupplungen vorbereitet. Wenn zum Beispiel ein Autostartsignal angeordnet wird, schaltet das Steuermodul 36 das Solenoid 76 ein, wodurch der Druckspeicher 52 für eine Dauer einer kalibrierten Zeit abgelassen wird. Ferner kann auch das Betätigen eines Bremspedals über einen vorab festgelegten Zeitraum verwendet werden, um ein Ablassen des Druckspeichers 52 auszulösen. Ein Beispiel eines Verfahrens zum Ermitteln, wann der Druckspeicher 52 abzulassen ist, wird in der der gleichen Anmelderin gehörenden U.S.-Patentanmeldung US 2012/0 088 630 A1 offenbart. Die Solenoidbefehle in dem Kupplungsbetätigungskreis 48 bereiten das Getriebe 14 elektrisch darauf vor, die Kupplungen/Bremsen einzurücken. Bei manchen Varianten ist es wünschenswert, nur eine Mindestanzahl an Kupplungen/Bremsen einzurücken, so dass eine Mindestanzahl an Kupplungen/Bremsen gefüllt werden muss; bei anderen Varianten kann es wünschenswert sein, mehr als eine Mindestzahl oder eine beliebige andere Kombination einzurücken. Ein Beispiel für das Wählen der Mindestzahl an Kupplungen/Bremsen wird in der der gleichen Anmelderin gehörenden U.S.-Patentanmeldung US 2012/0 088 632 A1 offenbart.
  • Wenn die Temperatur des Hydraulikfluids 44 zu niedrig ist, kann das automatische Stoppen der Brennkraftmaschine unterbunden werden. Unter Bezugnahme auf 3 und mit weiterer Bezugnahme auf 1 und 2 wird nun ein Verfahren 100 zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 5 und Steuern des Druckspeichers 52 beschrieben. Das Verfahren 100 ist ausgelegt, um Hydraulikfluid in dem Druckspeicher 52 und dem Getriebe 14 auszutauschen, wenn das Hydraulikfluid in dem Druckspeicher 52 zum Starten der Brennkraftmaschine nach einem automatischen Brennkraftmaschinenstopp kälter als erwünscht ist. Demgemäß führt das Verfahren 100 zu einem Mischen von Hydraulikfluid in dem Druckspeicher 52 mit Hydraulikfluid von dem Getriebe 14, um die Temperatur von Hydraulikfluid in dem Druckspeicher 52 bei einer ausreichend hohen Temperatur für das Erfolgen eines Stopps/Starts der Brennkraftmaschine 12 zu halten.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen Informationsgewinnungsschritt 102 des Ermitteins eines Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren. Die Druckspeicher-Temperaturindikatoren können zum Beispiel eine Umgebungstemperatur der Luft benachbart zu dem Getriebe 14 oder Druckspeicher 52, die Zeitlänge seit dem letzten Ablassen (oder Füllen) des Druckspeichers, die aktuelle Temperatur des Hydraulikfluids in dem Getriebe 14 und dem Hauptleitungsdruckkreis 60 und die Temperatur des Hydraulikfluids in dem Getriebe 14 und dem Hauptleitungsdruckkreis 60 zum Zeitpunkt des letzten Ablassens oder Füllens des Druckspeichers 52 umfassen.
  • Demgemäß kann der Informationsgewinnungsschritt 102 des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Ermitteln der Zeitlänge seit einem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers 52 zu einer Füllzeit umfassen. Der Informationsgewinnungsschritt 102 kann zusätzlich oder alternativ das Erfassen einer Umgebungslufttemperatur benachbart zu dem Antriebsstrang, benachbart zu der Brennkraftmaschine 12 oder dem Getriebe 14 des Kraftfahrzeugs 5 umfassen. Ferner kann der Informationsgewinnungsschritt 102 zusätzlich oder alternativ das Ermitteln einer Fülltemperatur eines Hydraulikfluids in dem Getriebe 14 oder und/oder dem Hauptleitungsdruckkreis 60 zu der Füllzeit, die die Zeit ist, bei der der Druckspeicher 52 zuletzt abgelassen oder gefüllt wurde, umfassen. Weiterhin kann der Informationsgewinnungsschritt 102 zusätzlich oder alternativ ein Erfassen einer aktuellen Temperatur eines Hydraulikfluids in dem Getriebe 14 und/oder dem Hauptleitungsdruckkreis 60 zu einer aktuellen Zeit umfassen.
  • Das Hydraulikfluid kann zum Beispiel mit einem Temperatursensor oder anderen ähnlichen Mitteln in dem Getriebe 14 und/oder dem Hauptleitungsdruckkreis 60 erfasst werden. Die Füllzeittemperatur kann zum Beispiel in dem Steuermodul 36 oder einem anderen Steuergerät oder einer anderen Speichervorrichtung gespeichert und von dem Steuermodul 36 oder einem anderen Steuergerät genutzt werden, um zu ermitteln, wann der Druckspeicher 52 abzulassen ist, um das Fluid in dem Druckspeicher 52 mit dem Fluid des Getriebes 14 und des Hauptleitungsdruckkreises 60 zu mischen. Zusätzlich oder alternativ können auch andere Informationen zur Verwendung mit dem aktuellen Verfahren 100 gewonnen und als Teil des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren aufgenommen werden, die bei dem aktuellen Verfahren 100 verwendet werden.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen Mischschritt 104 des Ablassens des Druckspeichers 52 als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren und des anschließenden Füllens des Druckspeichers 52. Der Mischschritt 104 kann das Ablassen des Druckspeichers 52 durch Öffnen des Solenoids 76 umfassen, wie vorstehend beschrieben wurde. In manchen Formen kann der Mischschritt 104 einen Unterschritt 106 des Ermittelns eines theoretischen Temperaturänderungsindexes zwischen einem sich in dem Getriebe 14 befindlichen Hydraulikfluid und einem in dem Druckspeicher 52 befindlichen Hydraulikfluid umfassen, wobei das Ermitteln des theoretischen Temperaturänderungsindexes auf der Umgebungstemperatur, der Zeitlänge seit dem letzten Füllen des Druckspeichers zu der Füllzeit, der Fülltemperatur des Füllzeit-Hydraulikfluids und/oder der aktuellen Temperatur des Hydraulikfluids zu der aktuellen Zeit und/oder beliebigen anderen wünschenswerten Temperaturindikatoren beruhen kann, die in dem Informationsgewinnungsschritt 102 gesammelt werden.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen zweiten Unterschritt 108 des Ablassens und des Druckspeichers 52, wenn der theoretische Temperaturänderungsindex einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Nach dem zweiten Unterschritt 108 des Ablassens des Druckspeichers 52, wenn der theoretische Temperaturänderungsindex einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, umfasst das Verfahren einen dritten Unterschritt 110 des Füllens des Druckspeichers 52.
  • Wenn in dem Unterschritt 106 der theoretische Temperaturänderungsindex einen vorbestimmten Schwellenwert nicht übersteigt, dann endet das Verfahren 100 bei Schritt 112 und der zweite und dritte Unterschritt 108, 110 werden nicht ausgeführt. Wenn der Temperaturänderungsindex beruhend auf den Druckspeicher-Temperaturindikatoren aber einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, dann werden der zweite und dritte Unterschritt 108, 110 ausgeführt, wodurch der Druckspeicher 52 abgelassen und gefüllt wird. Nachdem der Druckspeicher 52 in den Unterschritten 108 und 110 abgelassen und gefüllt wurde, endet das Verfahren bei Schritt 112.
  • Nachdem das Verfahren bei Schritt 112 endet, wiederholt das Verfahren 100 nach einem vorbestimmten Ablauf, wobei es zurück zu dem Informationsgewinnungsschritt 102 geht. Das Verfahren 100 könnte regelmäßig oder ständig oder zu beliebigen anderen erwünschten Zeiten wiederholt werden. Zum Beispiel könnte das Verfahren 100 das mehrfache Ablassen und Füllen des Druckspeichers 52 umfassen, um das Fluid in dem Druckspeicher 52 mit dem Fluid in dem Hauptleitungsdruckkreis 60 zu mischen.
  • Bei manchen Varianten kann der Mischschritt 104 des Ablassens des Druckspeichers 52 als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren und des anschließenden Füllens des Druckspeichers 52 das Implementieren einer Befehlsfolge umfassen, um das Solenoid 76 zu steuern und den Druckspeicher-Einspeisedruck in dem Antriebsstrangsystem zu ändern. Zu beachten ist, dass der Druckspeicher-Einspeisedruck in manchen Fällen der Leitungsdruck ist. Zum Beispiel könnte eine Befehlsfolge befolgt werden, die auf den Druckspeicher-Temperaturindikatoren beruht, um zu ermitteln, ob der Druckspeicher 52 abzulassen und anschließend zu füllen ist. Zum Beispiel könnte eine Offline-Tabelle verwendet werden, um beruhend auf den Druckspeicher-Temperaturindikatoren zu ermitteln, ob der Druckspeicher 52 abzulassen und zu füllen ist. Es könnte ein Temperaturschätzalgorithmus verwendet werden, um beruhend auf den Druckspeicher-Temperaturindikatoren zu ermitteln, ob ein Mischen (Ablassen/Füllen) erfolgen sollte.
  • Bei manchen Varianten kann der Mischschritt 104 des Ablassens und Füllens des Druckspeichers als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Öffnen des Solenoids 76 umfassen, um den Druckspeicher 52 abzulassen, wenn die Umgebungstemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt und die Zeitlänge seit der Füllzeit (Zeit, zu der der Druckspeicher 52 zuletzt gefüllt oder abgelassen wurde) über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch ein Antriebsstrangsystem, das ein Getriebe, eine Brennkraftmaschine, einen Hydraulikkreis und einen Druckspeicher umfasst, sowie ein Steuermodul 36. Diese Komponenten wurden jeweils vorstehend beschrieben und diese Beschreibung wird durch Bezugnahme hier aufgenommen. Das Steuermodul 36 ist ausgelegt, um eine erste Steuerlogik zum Ermitteln eines Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, eine zweite Steuerlogik zum Ermitteln, ob der Druckspeicher als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren abzulassen ist, und eine dritte Steuerlogik zum Ablassen des Druckspeichers, wenn die zweite Steuerlogik das Ablassen des Druckspeichers bestimmt, auszuführen.
  • Jede Steuerlogik kann Teile des vorstehend beschriebenen Verfahrens 100 befolgen. Zum Beispiel kann die erste Steuerlogik das Ermitteln einer Zeitlänge seit einem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers 52 zu einer Füllzeit, das Ermitteln einer Umgebungslufttemperatur benachbart zu dem Antriebsstrangsystem, das Ermitteln einer Fülltemperatur des Hydraulikfluids in dem Getriebe 14 zu der Füllzeit und das Ermitteln einer aktuellen Temperatur des Hydraulikfluids in dem Getriebe 14 zu einer aktuellen Zeit umfassen.
  • Die zweite Steuerlogik kann ausgelegt sein, um eine Ablassermittlung vorzunehmen, wobei die Ablassermittlung aus einer Entscheidung, den Druckspeicher abzulassen, und einen Entscheidung, den Druckspeicher nicht abzulassen, gewählt wird. Die Ablassermittlung beruht auf dem Satz von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, die von der ersten Steuerlogik ermittelt werden.
  • Ferner kann das Antriebsstrangsystem ein Solenoid 76 umfassen, das betreibbar ist, um ein Solenoidventil zu öffnen. Die dritte Steuerlogik kann das Öffnen des Solenoids 76 umfassen, um den Druckspeicher 52 abzulassen, wenn die zweite Steuerlogik die Entscheidung, den Druckspeicher abzulassen, als Ablassermittlung wählt.
  • Analog zu dem Verfahren 100 kann das Antriebsstrangsystem der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden, wobei die dritte Steuerlogik das Implementieren einer Befehlsfolge umfassen, um das Solenoid 76 und einen Leitungsdruck in dem Hauptleitungsdruckkreis 60 zu steuern. Die dritte Steuerlogik kann gleichfalls das Öffnen des Solenoids 76 umfassen, um den Druckspeicher abzulassen, wenn die Umgebungstemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt und die Zeitlänge seit der Füllzeit über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Das Steuermodul kann ausgelegt sein, um eine vierte Steuerlogik auszuführen, um einen Kreisdruck in dem Hauptleitungsdruckkreis 60 und einen Druckspeicherdruck in dem Druckspeicher 52 zu ermitteln. Die zweite Steuerlogik kann ausgelegt sein, um durch Wählen der Entscheidung, den Druckspeicher 52 abzulassen, wenn der Druckspeicherdruck den Kreisdruck übersteigt, die Ablassermittlung vorzunehmen.
  • Weiterhin kann das Antriebsstrangsystem der vorliegenden Offenbarung eine Steuerlogik umfassen, die von dem Steuermodul 36 auszuführen ist, um zu ermitteln, ob die Brennkraftmaschine 12 abgeschaltet ist. Die zweite Steuerlogik kann ausgelegt sein, um die Entscheidung zu wählen, den Druckspeicher 52 nicht abzulassen, wenn die Brennkraftmaschine 12 abgeschaltet ist.
  • Unter bestimmten Luft/Kraftstoff-Temperaturverhältnissen, Brennkraftmaschinen-Drehmomentlasten und/oder transienten Schaltungen des Getriebes kann es wünschenswert sein, sicherzustellen, dass der Kreisdruck in dem Hydraulikkreis 60 vor dem Ablassen des Druckspeichers 52 bei seinem Mindestwert liegt. Demgemäß kann das Verfahren 100 das Ausführen einer fünften Steuerlogik, um zu ermitteln, ob der Kreisdruck bei seinem Mindestwert liegt, und wenn der Kreisdruck nicht bei seinem Mindestwert liegt, das Ausführen einer sechsten Steuerlogik, um den Kreisdruck vor dem Ablassen des Druckspeichers 52 zu seinem Mindestdruck zu ändern, umfassen.
  • Bei manchen Varianten des vorliegenden Verfahrens 100 und Systems kann bei dem Druckspeicher 52 auf einen Temperatursensor verzichtet werden. Das offenbarte Verfahren 100 und/oder System können mit anderen Worten verwendet werden, um zu ermitteln, ob das Druckspeicher-Hydraulikfluid mit dem Hydraulikfluid des Getriebes 14 und der Hauptleitungsdruckkreis 60 gemischt werden soll. Demgemäß kann das Verfahren 100 ohne direktes Messen der Temperatur des Hydraulikfluids in dem Druckspeicher 52 und ohne Integrieren eines Temperatursensors in dem Druckspeicher 52 oder ohne Integrieren eines Temperatursensors, der ausgelegt ist, um Druckspeicher-Hydraulikfluid von dem Druckspeicher 52 oder der Druckspeicher-Zufuhrleitung 77 zu messen, verwirklicht werden. Bei einer solchen Variante kann ein Temperatursensor in dem Getriebe 14 integriert werden, nicht aber in dem Druckspeicher 52 oder der Druckspeicher-Zufuhrleitung 77, die sich außerhalb des Getriebes 14 befindet.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers (52) zur Verwendung mit einem Hydraulikkreis (60), wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln eines Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, wobei der Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Erfassen einer benachbarten Umgebungslufttemperatur umfasst; Ablassen des Druckspeichers (52) als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, und Füllen des Druckspeichers (52) nach dem Schritt des Ablassens des Druckspeichers (52); dadurch gekennzeichnet , dass der Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Ermitteln einer Zeitlänge seit einem letzten Füllen oder Ablassen des Druckspeichers (52) zu einer Füllzeit umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren weiterhin das Ermitteln einer Fülltemperatur eines Hydraulikfluids in dem Getriebe (14) zu der Füllzeit umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren weiterhin das Erfassen einer aktuellen Temperatur eines Hydraulikfluids in dem Getriebe (14) zu einer aktuellen Zeit umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Hydraulikkreis (60) mit einem Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeugs (5) in Verbindung steht, wobei der Antriebsstrang (10) eine Brennkraftmaschine (12) und ein Getriebe (14) umfasst, und wobei der Schritt des Ermittelns des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren, der das Erfassen der benachbarten Umgebungslufttemperatur umfasst, das Erfassen der Temperatur von Luft benachbart zu dem Antriebsstrang (10) des Kraftfahrzeugs (5) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Ablassens des Druckspeichers (52) als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Öffnen eines Druckspeichersolenoids (76) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Ablassens des Druckspeichers (52) als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Implementieren einer Befehlsfolge umfasst, um das Druckspeichersolenoid (76) zu steuern und einen Druckspeicher-Einspeisedruck in dem Antriebsstrang (10) zu ändern.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Ablassens des Druckspeichers (52) als Funktion des Satzes von Druckspeicher-Temperaturindikatoren das Öffnen des Solenoids (76) umfasst, um den Druckspeicher (52) abzulassen, wenn die benachbarte Umgebungslufttemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt und die Zeitlänge seit der Füllzeit über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
DE102013205855.1A 2012-04-09 2013-04-03 Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen Active DE102013205855B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/442,415 US9052014B2 (en) 2012-04-09 2012-04-09 System and method for accumulator fluid mixing
US13/442,415 2012-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205855A1 DE102013205855A1 (de) 2013-10-24
DE102013205855B4 true DE102013205855B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=49290314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205855.1A Active DE102013205855B4 (de) 2012-04-09 2013-04-03 Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9052014B2 (de)
CN (1) CN103363104B (de)
DE (1) DE102013205855B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8948986B2 (en) 2012-07-26 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Accumulator fluid temperature estimation algorithm
US9090241B2 (en) 2012-09-24 2015-07-28 Gm Global Technology Operations, Llc System and method for controlling an automatic stop-start
US9020713B1 (en) * 2013-11-22 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Temperature determination for transmission fluid in a vehicle
US9267597B2 (en) 2014-01-08 2016-02-23 Allison Transmission, Inc. System for adjusting fluid volume in a transmission and method thereof
WO2015105482A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 Allison Transmission, Inc. System for adjusting fluid volume in a transmission and method thereof
US20180003197A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-04 Borgwarner Inc. Accumulator and method of making and using the same
US9921116B2 (en) * 2015-04-03 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating temperatures of a hydraulic fluid circulated by a hydraulic pump of a transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027259A1 (de) 2009-07-20 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Getriebehydrauliksteuersystem mit einem Akkumulator für ein Ansaugen durch eine Pumpe
US20110139285A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Combination spring and gas filled accumulator
US20120088630A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start
DE102011115046A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines automatischen Kraftmaschinen-Stopps/Starts auf der Basis von Getriebebedingungen
US20120088632A1 (en) 2010-10-12 2012-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine restart

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815873A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatischer antrieb
US5201862A (en) * 1989-02-13 1993-04-13 General Motors Corporation Low refrigerant charge protection method
US4995241A (en) * 1989-09-13 1991-02-26 Kool-Fire Limited High efficiency heat exchanger
JPH11108147A (ja) 1997-10-02 1999-04-20 Nippon Seiko Kk 無段変速装置
JP4415959B2 (ja) * 2006-03-15 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102006014756A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung
DE102006041899A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
GB0717143D0 (en) 2007-09-04 2007-10-17 Torotrak Dev Ltd Continuously variable transmission
JP2009097646A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Toyota Motor Corp 可変容量型流体圧ポンプモータ式変速機の制御装置
US8504263B2 (en) * 2010-04-23 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Accumulator working volume management and adaptation
US8702562B2 (en) * 2010-10-11 2014-04-22 Gm Global Technology Operations System and method for controlling an automatic engine stop-start based on transmission conditions
CN102297181B (zh) * 2010-11-18 2014-02-12 重庆大学 一种自动变速器液压系统性能试验台液压控制回路
US8863508B2 (en) * 2011-06-28 2014-10-21 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having energy storage and reuse
US8639424B2 (en) * 2011-11-03 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start accumulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027259A1 (de) 2009-07-20 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Getriebehydrauliksteuersystem mit einem Akkumulator für ein Ansaugen durch eine Pumpe
US20110139285A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Combination spring and gas filled accumulator
US20120088630A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start
DE102011115046A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines automatischen Kraftmaschinen-Stopps/Starts auf der Basis von Getriebebedingungen
US20120088632A1 (en) 2010-10-12 2012-04-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine restart

Also Published As

Publication number Publication date
CN103363104B (zh) 2016-06-22
US20130263584A1 (en) 2013-10-10
CN103363104A (zh) 2013-10-23
US9052014B2 (en) 2015-06-09
DE102013205855A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205855B4 (de) Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen
DE102012219832B4 (de) System und verfahren zum steuern eines druckspeichers für den automatischen kraftmaschinen-stopp-start
DE102010027259B4 (de) Hydrauliksteuersystem
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011115334A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines automatischenKraftmaschinenneustarts
DE112009000922B4 (de) Elektrohydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung und Temperaturregelsystem
EP1544512A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE102013215225A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers basierend auf Fahrzeugbedingungen
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
WO2007068319A1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE102016116952A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102016116942A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102007001499B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102014108412A1 (de) Hydrospeichertemperaturschätzung zum steuern eines automatischen stopps/starts einer brennkraftmaschine
DE102019103217A1 (de) System und Verfahren zum Füllen eines Drehmomentwandlers mit Fluid
DE102013113460A1 (de) Schätzung der hydrodruckspeicherfüllung zum steuern eines automatischen stopps/starts einer brennkraftmaschine
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE102012214377B4 (de) Getriebeölabgabe-Steuerverfahren
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102014207806A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102011114962B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen Kraftmaschinen-Stopps/Starts
DE102012020178A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final