DE102016116952A1 - Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016116952A1
DE102016116952A1 DE102016116952.8A DE102016116952A DE102016116952A1 DE 102016116952 A1 DE102016116952 A1 DE 102016116952A1 DE 102016116952 A DE102016116952 A DE 102016116952A DE 102016116952 A1 DE102016116952 A1 DE 102016116952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
oil
pump
oil pump
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016116952.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116952B4 (de
Inventor
Jin Young Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016116952A1 publication Critical patent/DE102016116952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116952B4 publication Critical patent/DE102016116952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe kann aufweisen eine mechanische Ölpumpe (OP1), die durch einen (Fahrzeug-)Motor angetrieben wird, um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl einem ersten Zuführkanal (4) zuzuführen, welcher in Fluidverbindung mit der mechanischen Ölpumpe (OP1) steht, ein Schaltventil (SV), das in Fluidverbindung mit dem ersten Zuführkanal (4) steht und selektiv aus dem ersten Zuführkanal (4) heraus zugeführtes Öl der Getriebeeinheit (GE) zuführt durch einen zweiten Zuführkanal (6) hindurch, welcher mit dem Schaltventil (SV) und der Getriebeeinheit (GE) in Fluidverbindung steht, einen Magnetventil-Aktuator (MVA), welcher mit dem Schaltventil (SV) verbunden ist, und eine elektrische Ölpumpe (OP2), die in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W) steht, um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl als einen zweiten Hydraulikdruck zu pumpen und um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl einem dritten Zuführkanal (10) zuzuführen, welcher in Fluidverbindung steht mit dem zweiten Zuführkanal (6), wobei der erste und zweite Hydraulikdruck mittels dreier Betriebsmodi auf die Getriebeeinheit (GE) aufgebracht werden können.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität und den Nutzen der am 10. Dezember 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0176129 , deren gesamter Inhalt durch diesen Verweis für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug (z. B. Kraftfahrzeug) zum Maximieren der Kraftstoffverbrauchsreduzierung und, als eine Hilfsfunktion einer elektrischen (bzw. elektrisch antreibbaren) Pumpe, Minimieren einer Kapazität einer mechanischen Ölpumpe.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • In jüngsten Jahren, als weltweit höhere Ölpreise und Abgasvorschriften immer einschränkender wurden, widmeten Autohersteller all ihre Energie der technologischen Entwicklung, die umweltfreundlich ist und den Kraftstoffwirkungsgrad (bzw. Kraftstoffverbrauch) verbessern kann.
  • Der Kraftstoffwirkungsgrad kann bei einem automatischen Getriebe verbessert werden durch Verbessern der Effizienz der Kraftübertragung, und die Effizienz der Kraftübertragung kann z. B. durch Minimieren unnötigen Energieverbrauchs bei der Ölpumpe verbessert werden.
  • Jedoch wird, bei einem konventionellen System, hydraulischer Druck, welcher durch die motorkraftbetriebene (z. B. durch einen Verbrennungsmotor angetriebene) mechanische Pumpe erzeugt wird, durch ein Drucksteuerventil gesteuert und dann jeder Getriebeeinheit zugeführt, und demgemäß kann die Menge an Öl nicht gesteuert werden, wodurch unnötiger Energieverlust verursacht wird.
  • Insbesondere verursacht Erzeugung von unnötigem hydraulischen Druck in einem hohen (Fahrzeugmotor-)Drehzahlbereich Energieverlust, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad verringert wird.
  • Die Informationen, die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbart sind, sind ausschließlich zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Andeutung verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden wie er dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf ausgerichtet, ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug (z. B. Kraftfahrzeug) bereitzustellen, welches den Kraftstoffwirkungsgrad maximieren (bzw. Kraftstoffverbrauch minimieren) kann durch Einbringen einer Mehrzahl von Pumpen-Betriebsmodi und, als eine Hilfsfunktion einer elektrischen (bzw. elektrisch antreibbaren) Pumpe, die Kapazität einer mechanischen Ölpumpe minimieren kann (, bzw. die Kapazität einer mechanischen Pumpe um einen Anteil minimeren kann, der (zum Ausgleich) als Hilfsfunktion einer elektrischen Pumpe durch die elektrische Pumpe gefördert wird).
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, welches Hochdruckhydraulikdruck aufbaut mittels Öls, das in einer Ölwanne aufbewahrt wird (bzw. Öl aus einer Ölwanne heraus fördert und es dann mit hohem hydraulischen Druck beaufschlagt), und den Hydraulikdruck einer Getriebeeinheit zuführt, aufweisen: eine mechanische Ölpumpe, die durch einen Motor (z. B. Verbrennungsmotor) angetrieben wird, um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl als einen ersten Hochdruckhydraulikdruck zu pumpen (bzw. das in der Ölwanne aufbewahrte Öl aus der Ölwanne abzupumpen und es dann mit einem ersten hydraulischen Druck zu beaufschlagen) und um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl einem ersten Zuführkanal zuzuführen, welcher in Fluidverbindung mit der mechanischen Ölpumpe steht, ein Schaltventil, das in Fluidverbindung mit dem ersten Zuführkanal steht und selektiv Öl, das aus dem ersten Zuführkanal zugeführt wurde, der Getriebeeinheit durch einen zweiten Zuführkanal hindurch zuführt, welcher mit dem Schaltventil und der Getriebeeinheit in Fluidverbindung steht, einen Magnetventilaktuator, der mit dem Schaltventil verbunden ist und eingerichtet ist, an-/ausgeschaltet zu werden, um das Schaltventil zu steuern, und eine elektrische Ölpumpe, verbunden mit und angetrieben durch einen Elektromotor, die in Fluidverbindung mit der Ölwanne steht, um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl als einen zweiten Hochdruckhydraulikdruck zu pumpen (bzw. das in der Ölwanne aufbewahrte Öl aus der Ölwanne abzupumpen und es dann mit einem zweiten hydraulischen Druck zu beaufschlagen) und um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl einem dritten Zuführkanal zuzuführen, welcher mit dem zweiten Zuführkanal in Fluidverbindung steht, wobei der erste und der zweite Hydraulikdruck mittels dreier Betriebsmodi auf die Getriebeeinheit aufgebracht werden.
  • Ein Rückführkanal steht in Fluidverbindung mit der Ölwanne, dem Schaltventil, der mechanischen Ölpumpe und der elektrischen Ölpumpe.
  • Das Schaltventil (z. B. 3/2-Wegeventil) ist z. B. als ein Schieberventil bereitgestellt, ist mit dem ersten Zuführkanal der mechanischen Ölpumpe verbunden und führt selektiv das Öl, das dem ersten Zuführkanal zugeführt wurde, dem zweiten Zuführkanal und dem Rückführkanal zu, abhängig von einem Einschalt- oder Ausschalt-Zustand des Magnetventilaktuators.
  • Ein Rückschlagventil, welches Rückfluss (von Öl) verhindert, ist in dem dritten Zuführkanal bereitgestellt.
  • Die drei Betriebsmodi können aufweisen einen ersten Betriebsmodus, in welchem nur der erste Hydraulikdruck der mechanischen Ölpumpe auf die Getriebeeinheit aufgebracht ist/wird, einen zweiten Betriebsmodus, in welchem nur der zweite Hydraulikdruck der elektrischen Ölpumpe auf die Getriebeeinheit aufgebracht ist/wird, und einen dritten Betriebsmodus, in welchem der erste und der zweite Hydraulikdruck der mechanischen Ölpumpe und der elektrischen Ölpumpe (als ein einziger kumulierter Hydraulikdruck) der Getriebeeinheit zugeführt werden.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind drei Betriebsmodi eingebracht, die von Fahrzuständen (des Fahrzeugs) abhängen, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad maximiert wird.
  • Zusätzlich kann, als eine Hilfsfunktion der elektrischen Hydraulikpumpe, die Kapazität der mechanischen Ölpumpe minimiert werden, wodurch ein Volumendurchfluss und die Schwere des Fahrzeugs reduziert werden.
  • Ferner kann Stabilität des Hydraulikdrucks erlangt werden durch optimales Antreiben, wobei nur die elektrische Hydraulikpumpe im Hauptantriebsbereich genutzt wird.
  • Ferner, da eine Ausfallsicherungsfunktion bereitgestellt ist, kann Systemzuverlässigkeit verbessert werden, sogar bei einer Fehlfunktion der elektrischen Hydraulikpumpe (ist dann noch eine (Mindest-)Funktion des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gegeben).
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich werden oder detaillierter dargelegt sind in den begleitenden Zeichnungen, welche hierin einbezogen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen zum Erklären bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) in dem Hydraulikdruck-Zuführ-System, das in einem ersten Betriebsmodus (alleiniger Betrieb von mechanischer Hydraulikpumpe) betrieben wird, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus (alleiniger Betrieb von elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem dritten Betriebsmodus (gleichzeitiger Betrieb von mechanischer Pumpe und elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte zu verstehen sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentieren, die erklärend sind für die zugrundeliegenden Prinzipien der Erfindung. Die genauen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie hierin offenbart, inklusive z. B. genaue Abmessungen, Orientierungen, Orte/Stellen und Formen, werden teilweise durch die besondere vorgesehene Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder entsprechende Teile der vorliegenden Erfindung über die mehreren Zeichnungen des Zeichnungssatzes hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird/werden, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht vorgesehen ist, die Erfindung(en) auf jene Ausführungsformen zu beschränken. Hingegen ist/sind die Erfindung(en) vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifizierungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche im Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend hierin vollständig beschrieben mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in welchen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Wie der Fachmann erkennen sollte, können die beschriebenen Ausführungsformen auf viele verschiedene Arten modifiziert werden, ohne dabei vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Für die Beschreibung irrelevante Teile sind weggelassen, um die vorliegende Erfindung klar zu beschreiben, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente in der Beschreibung bezeichnen.
  • In der folgenden Beschreibung ist das Aufteilen der Bezeichnungen von Komponenten in erste(r/s), zweite(r/s) und Ähnliches, um die Bezeichnungen aufzuteilen, weil die Bezeichnungen der Komponenten einander gleich sind, und eine Ordnung davon ist nicht besonders beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 kann ein Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung aufweisen eine mechanische Ölpumpe OP1, eine elektrische (bzw. elektrisch antreibbare) Ölpumpe OP2, ein Schaltventil SV (z. B. 3/2-Wegeventil), einen Magnetventilaktuator MVA und ein Rückschlagventil RV, wobei Hydraulikdrücke, die jeweils von der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 und der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 aufgebaut wurden, einzeln einer Getriebeeinheit GE zugeführt werden können oder in einem bestimmten Rohr zusammengeführt werden können und dann simultan der Getriebeeinheit GE zugeführt werden können (als ein einziger kumulierter Hydraulikdruck).
  • Die mechanische Hydraulikpumpe OP1 ist durch Abtriebsmoment eines Motors MOT (z. B. Verbrennungsmotor) angetrieben, die elektrische (bzw. elektrisch antreibbare) Ölpumpe OP2 ist angetrieben durch einen zusätzlichen Elektromotor M (, bzw. der Elektromotor M bildet den Antriebsabschnitt der elektrischen Ölpumpe OP2 für den Pumpabschnitt der elektrischen Hydraulikpumpe OP2), die mechanische Ölpumpe OP1 und die elektrische Ölpumpe OP2 (bzw. deren jeweilige Einlassöffnung) sind parallel angeordnet und durch eine Ölwanne W und einen Einlasskanal 2 verbunden (z. B. kann ein Einlasskanal 2 verzweigt sein, sodass die Ölwanne W und die Einlassöffnung der mechanischen Ölpumpe OP1 sowie die Ölwanne W und die Einlassöffnung der elektrischen Ölpumpe OP2 verbunden sind, wodurch die jeweilige Einlassöffnung der mechanischen und der elektrischen Ölpumpe miteinander verbunden sind).
  • Ein Filter F ist in dem Einlasskanal 2 angeordnet, um eine Verschmutzung, die das Öl möglicherweise aufweist, (aus dem Öl heraus) zu filtern, sodass gefiltertes Öl der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 und der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 zugeführt werden kann.
  • Das Schaltventil SV (z. B. 3/2-Wegeventil) ist z. B. als ein Schieberventil bereitgestellt und ist mit dem ersten Zuführkanal 4 der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 verbunden und führt den Hydraulikdruck, der dem ersten Zuführkanal 4 zugeführt wurde, dem mit der Getriebeeinheit GE verbundenen zweiten Zuführkanal 6 oder einem Rückführkanal 8 zu.
  • Zusätzlich ist das Schaltventil SV mittels des Magnetventilaktuators MVA gesteuert, und, wenn das Schaltventil SV durch den Magnetventilaktuator MVA ausgeschaltet (bzw. nicht angesteuert) ist, ist der erste Zuführkanal 4 (bzw. der im Inneren des Schaltventils SV liegende Abschnitt des Zuführkanals 4) gesteuert, um mit dem zweiten Zuführkanal 6 verbunden zu sein, um Hydraulikdruck, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 heraus zugeführt wurde, der Getriebeeinheit GE zuzuführen, und, wenn das Schaltventil SV durch den Magnetventilaktuator MVA eingeschaltet (bzw. angesteuert) ist, kann der erste Zuführkanal 4 (bzw. der im Inneren des Schaltventils SV liegende Abschnitt des Zuführkanals 4) gesteuert sein, um mit dem Rückführkanal 8 verbunden zu sein, um den Hydraulikdruck zurückzuführen, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 heraus zugeführt wurde, ohne dabei der Getriebeeinheit GE zugeführt zu werden.
  • Die elektrische (bzw. elektrisch antreibbare) Ölpumpe OP2 ist mittels eines dritten Zuführkanals 10 mit dem zweiten Zuführkanal 6 verbunden, und der von der elektrischen Ölpumpe OP2 abgeführte Hydraulikdruck wird durch den dritten Zuführkanal 10 und den zweiten Zuführkanal 6 hindurch der Getriebeeinheit GE zugeführt.
  • Zusätzlich ist ein Rückschlagventil RV in dem dritten Zuführkanal 10 angeordnet, um Hydraulikdruck zu blockieren, der aus der Getriebeeinheit GE heraus zurück zu der (bzw. in Richtung zu der) elektrischen Ölpumpe OP2 fließt.
  • Die Getriebeeinheit GE bezieht sich z. B. auf einen Drehmomentwandler, der auf einer Abströmseite des Drucksteuerventils angeordnet ist und bezogen ist auf (Kraft-)Übertragung des Fahrzeugs, jedes Reibelement (Kupplung, Bremse u. Ä.) eines Planetengetriebezuges, der direkt bezogen ist auf (Kraft-)Übertragung, jedes schmierende Teil und jedes kühlende Teil.
  • 2 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) in dem Hydraulikdruck-Zuführ-System, das in einem ersten Betriebsmodus (alleiniger Betrieb von mechanischer Hydraulikpumpe) betrieben wird, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 2 kann in dem ersten Betriebsmodus der Getriebeeinheit GE nur durch Antreiben der mechanischen Pumpe OP1 Hydraulikdruck zugeführt werden (, da die elektrische Pumpe im ersten Betriebsmodus nicht angetrieben wird).
  • Der erste Betriebsmodus wird gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem ersten Betriebsmodus betrieben) unter der Bedingung eines Zustands extremer Temperaturen (d. h. –40°C-Bereich), eines Zustands in dem hoher Druck gefordert ist, eines Zustands in dem die elektrische Pumpe eine Fehlfunktion hat und/oder eines Zustands in dem der Batterie-Rest-Lade-Zustand (SOC = State Of Charge = Lade-Zustand) niedrig ist. In diesem Fall erhält der Elektromotor M durch Antreiben der elektrischen Ölpumpe OP2 einen Zustand zum Stoppen eines Betriebs aufrecht.
  • Zusätzlich ist die mechanische Ölpumpe OP1 angetrieben, wobei der Magnetventilaktuator MVA ausgeschaltet ist, wodurch der in der mechanischen Pumpe OP1 erzeugte Hydraulikdruck durch den ersten Zuführkanal 4, das Schaltventil SV und den zweiten Zuführkanal 6 hindurch der Getriebeeinheit GE zugeführt wird, auf die gleiche Weise wie bei einem konventionellen automatischen Getriebe.
  • 3 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus (alleiniger Betrieb von elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 3 kann in dem zweiten Betriebsmodus der Getriebeeinheit GE nur durch Antreiben der elektrischen Pumpe OP2 Hydraulikdruck zugeführt werden (, bzw. es wird nur der mittels der elektrischen Pumpe OP2 erzeugte Hydraulikdruck der Getriebeeinheit GE zugeführt).
  • Der zweite Betriebsmodus wird gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem zweiten Betriebsmodus betrieben) in einem Hauptantriebsbereich (d. h. (Niedrig-)Kraftstoffverbrauchsbereich, Öltemperatur von 20°C bis 100°C), einem Zustand niedrigen Drucks bei weniger als mittlerer Last und in einem (Fahrzeug-)Stillstand-Stopp-Zustand (z. B. Motorstopp) für eine Stopp-Start-Funktion (ISG = Idle Stop and Go), wobei nur die elektrische Hydraulikpumpe OP2 angetrieben ist und der Hydraulikdruck, der aus der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 herausgepumpt wird, der Getriebeeinheit GE durch den dritten Zuführkanal 10 und den zweiten Zuführkanal 6 hindurch zugeführt wird.
  • Zusätzlich verbindet das Schaltventil SV den ersten Zuführkanal 4 und den Rückführkanal 8 durch Einschalten des Magnetventilaktuators MVA, wodurch der aus der mechanischen Ölpumpe OP1 herausgepumpte Hydraulikdruck zurückgeführt wird mittels der mechanischen Ölpumpe OP1.
  • In diesem Fall, obwohl die mechanische Ölpumpe OP1 angetrieben ist, wird Hydraulikdruck durch den Rückführkanal 8 hindurch ohne Widerstand zurückgeführt, sodass ein Antriebsverlust der mechanischen Ölpumpe OP1 sehr gering ist.
  • In solch einem zweiten Betriebsmodus ist die Rotationsgeschwindigkeit (des Rotors) der elektrischen Ölpumpe OP2 aktiv gesteuert (d. h. z. B. bedarfsgesteuert) gemäß dem oben angegebenen Antriebszustand, sodass optimale Kraftstoffverbrauchs-Effizienz erreicht werden kann.
  • 4 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem dritten Betriebsmodus (gleichzeitiger Betrieb von mechanischer Pumpe und elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 4 kann in dem dritten Betriebsmodus durch gleichzeitigen Betrieb der mechanischen Pumpe OP1 und der elektrischen Pumpe OP2 Hydraulikdruck der Getriebeeinheit GE zugeführt werden.
  • Der dritte Betriebsmodus wird gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem dritten Betriebsmodus betrieben) bei einem Zustand hoher Temperatur (d. h. 100°C bis 140°C) und einem Zustand, in dem eine hohe Durchflussrate (d. h. hohe Last/z. B. zum Zeitpunkt des (Gang-)Schaltens) gefordert ist, wobei Hydraulikdruck, der (jeweils) aus der mechanischen Ölpumpe OP1 und der elektrischen Ölpumpe OP2 herausgepumpt wird, in dem zweiten Zuführkanal 6 zusammengeführt wird und dann der Getriebeeinheit GE zugeführt wird (als ein einziger kumulierter Hydraulikdruck).
  • In solch einem dritten Betriebsmodus unterstützt die Kapazität der elektrischen Ölpumpe OP2 die minimierte Kapazität der mechanischen Ölpumpe OP1, sodass ein Problem bei der Hydraulikdruck-Leistung (bzw. bei der Erzeugung von Hydraulikdruck, der für den Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems bzw. der Getriebeeinheit GE ausreicht,) nicht auftritt.
  • Wie oben beschrieben setzt das Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drei Pumpen-Betriebsmodi gemäß Antriebszustand ein, um Senkung des Kraftstoffverbrauches effektiv optimieren zu können.
  • Zusätzlich ist, durch eine Hilfspumpe(nkapazität) von der elektrischen Hydraulikpumpe, die Kapazität der mechanischen Ölpumpe minimiert, um dadurch einen Volumendurchfluss und Schwere des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Ferner kann Stabilität des Hydraulikdrucks erlangt werden durch optimales Antreiben, wobei nur die elektrische Hydraulikpumpe im Hauptantriebsbereich genutzt wird.
  • Ferner, da eine Ausfallsicherungsfunktion bereitgestellt ist, kann Systemzuverlässigkeit verbessert werden, sogar bei einer Fehlfunktion der elektrischen Hydraulikpumpe (ist dann noch eine (Mindest-)Funktion des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gegeben).
  • Für Einfachheit bei Erklärung und akkurate Beschreibung in den Ansprüchen, sind die Ausdrücke „obere(r/s)”, „untere(r/s)”, „innere(r/s)”, „äußere(r/s)”, „oben”, „unten”, „aufwärts”, „abwärts”, „vordere(r/s)” bzw. vorne”, „hintere(r/s)” bzw. „hinten”, „zurück”, „innen”, „außen”, „einwärts”, „auswärts”, „intern”, „extern”, „vorwärts” und „rückwärts” genutzt, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsform darzustellen mit Bezug zu den Positionen solcher Merkmale wie in den Zeichnungen gezeigt.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wurden zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargelegt. Sie sind nicht vorgesehen, um erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarten präzisen Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifizierungen und Änderungen im Hinblick auf die obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, um dadurch andere Fachmänner in die Lage zu versetzen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung herzustellen und nutzen zu können, sowie verschiedene Alternativen und Modifizierungen davon. Es ist vorgesehen, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und deren Abwandlungen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0176129 [0001]

Claims (5)

  1. Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, welches Hochdruckhydraulikdruck aufbaut mittels Öls, das in einer Ölwanne (W) aufbewahrt wird, und den Hydraulikdruck einer Getriebeeinheit (GE) zuführt, aufweisend: eine mechanische Ölpumpe (OP1), die durch einen Motor (MOT) angetrieben wird, um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl als einen ersten Hochdruckhydraulikdruck zu pumpen und um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl einem ersten Zuführkanal (4) zuzuführen, welcher in Fluidverbindung mit der mechanischen Ölpumpe (OP1) steht, ein Schaltventil (SV), das in Fluidverbindung mit dem ersten Zuführkanal (4) steht und selektiv Öl, das aus dem ersten Zuführkanal (4) zugeführt wurde, der Getriebeeinheit (GE) durch einen zweiten Zuführkanal (6) hindurch zuführt, welcher mit dem Schaltventil (SV) und der Getriebeeinheit (GE) in Fluidverbindung steht, einen Magnetventilaktuator (MVA), der mit dem Schaltventil (SV) verbunden ist und eingerichtet ist, an-/ausgeschaltet zu werden, um das Schaltventil (SV) zu steuern, und eine elektrische Ölpumpe (OP2), verbunden mit und angetrieben durch einen Elektromotor (M), die in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W) steht, um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl zu pumpen als einen zweiten Hochdruckhydraulikdruck und um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl einem dritten Zuführkanal (10) zuzuführen, welcher mit dem zweiten Zuführkanal (6) in Fluidverbindung steht, wobei der erste und der zweite Hydraulikdruck mittels dreier Betriebsmodi auf die Getriebeeinheit (GE) aufgebracht werden.
  2. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß Anspruch 1, wobei ein Rückführkanal (8) in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W), dem Schaltventil (SV), der mechanischen Ölpumpe (OP1) und der elektrischen Ölpumpe (OP2) steht.
  3. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltventil (SV) als ein Schieberventil bereitgestellt ist und mit dem ersten Zuführkanal (4) der mechanischen Ölpumpe (OP1) verbunden ist und selektiv Öl, welches dem ersten Zuführkanal (4) zugeführt wurde, dem zweiten Zuführkanal (6) oder dem Rückführkanal (8) zuführt, abhängig von einem Einschalt- oder Ausschalt-Zustand des ersten Magnetventilaktuators (MVA).
  4. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Rückschlagventil (RV), welches Rückfluss verhindert, in dem dritten Zuführkanal (10) bereitgestellt ist.
  5. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die drei Betriebsmodi aufweisen: einen ersten Betriebsmodus, in welchem nur der erste Hydraulikdruck der mechanischen Ölpumpe (OP1) auf die Getriebeeinheit (GE) aufgebracht wird, einen zweiten Betriebsmodus, in welchem nur der zweite Hydraulikdruck der elektrischen Ölpumpe (OP2) auf die Getriebeeinheit aufgebracht wird, und einen dritten Betriebsmodus, in welchem der erste und der zweite Hydraulikdruck der mechanischen Ölpumpe (OP1) und der elektrischen Ölpumpe (OP2) der Getriebeeinheit zugeführt werden.
DE102016116952.8A 2015-12-10 2016-09-09 Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe Active DE102016116952B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20150176129 2015-12-10
KR10-2015-0176129 2015-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116952A1 true DE102016116952A1 (de) 2017-06-14
DE102016116952B4 DE102016116952B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=58773679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116952.8A Active DE102016116952B4 (de) 2015-12-10 2016-09-09 Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9863528B2 (de)
CN (1) CN106870710B (de)
DE (1) DE102016116952B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111006010A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于控制变速器流体的流动的系统和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6288059B2 (ja) * 2015-12-09 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP7042102B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-25 Kyb株式会社 作動流体供給装置
JP7042103B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-25 Kyb株式会社 作動流体供給装置
JP2021017919A (ja) * 2019-07-18 2021-02-15 トヨタ自動車株式会社 車両用オイル供給装置
CN110594401B (zh) * 2019-09-18 2021-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种双泵液压系统
DE102020204675B4 (de) * 2020-04-14 2022-03-10 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Pumpen-System mit Kupplungen
KR20230026196A (ko) * 2021-08-17 2023-02-24 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인의 오일 공급 장치 및 제어 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0176129B1 (ko) 1992-10-21 1999-05-01 윤종용 지그재그 스캐닝 주소 발생 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4296887B2 (ja) 2003-09-18 2009-07-15 株式会社デンソー 駆動力伝達システム
JP4754962B2 (ja) 2005-12-21 2011-08-24 本田技研工業株式会社 車両用潤滑装置
JP4464984B2 (ja) * 2007-04-20 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 車両用オイル供給装置
WO2009018808A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe
JP5012321B2 (ja) 2007-08-27 2012-08-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における作動油供給装置
JP5316105B2 (ja) 2009-03-09 2013-10-16 アイシン精機株式会社 油圧制御装置
JP2010209978A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Aisin Seiki Co Ltd 油圧制御装置
DE102009050462A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Daimler Ag Antriebsstrangbetriebsmittelversorgungsvorrichtung
KR101338455B1 (ko) 2012-09-03 2013-12-10 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
JP5803894B2 (ja) * 2012-12-25 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両
CN105284040A (zh) * 2013-03-14 2016-01-27 艾里逊变速箱公司 用于混合动力车辆的电动泵
KR101566729B1 (ko) * 2013-12-18 2015-11-06 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0176129B1 (ko) 1992-10-21 1999-05-01 윤종용 지그재그 스캐닝 주소 발생 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111006010A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于控制变速器流体的流动的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116952B4 (de) 2022-03-31
US20170167598A1 (en) 2017-06-15
CN106870710A (zh) 2017-06-20
US9863528B2 (en) 2018-01-09
CN106870710B (zh) 2020-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116952A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102016116942A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
WO2010127659A1 (de) Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
DE102012113151A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102011008497A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einer Doppelelementpumpe
DE102012113163A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013114288A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013114810A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013114868B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102013114324A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE112015003299T5 (de) Mehrdruck-Hydraulikversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102013103906A1 (de) Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102015219503A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung
DE102020204675B4 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102012109370A1 (de) Schmierölsystem für einen Verbrennungsmotor mit Start-Stopp-Funktion
DE102017118525A1 (de) Hydraulisches steuersystem für ein getriebe
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final