DE102013103906A1 - Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet - Google Patents

Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102013103906A1
DE102013103906A1 DE102013103906.5A DE102013103906A DE102013103906A1 DE 102013103906 A1 DE102013103906 A1 DE 102013103906A1 DE 102013103906 A DE102013103906 A DE 102013103906A DE 102013103906 A1 DE102013103906 A1 DE 102013103906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expander
working fluid
heat recovery
turbo
recovery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013103906.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013103906B4 (de
Inventor
Woo Seok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013103906A1 publication Critical patent/DE102013103906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103906B4 publication Critical patent/DE102013103906B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/085Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio the fluid drive using expansion of fluids other than exhaust gases, e.g. a Rankine cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, kann aufweisen eine Abwärmerückgewinnungseinheit, welche ein Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme des Fahrzeugs erwärmt, sowie einen Expander, welcher in einem Turbolader bereitgestellt ist und fluidverbunden ist mit der Abwärmerückgewinnungseinheit, wobei der Expander eine Rotationskraft erzeugt unter Verwendung des Arbeitsfluids, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit an diesen zugeführt wird, und die Rotationskraft auf eine Turbowelle überträgt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2012-0125306 , welche am 7. November 2012 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, um einen Motor/Verbrennungsmotor aufzuladen.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Übliche Abgaswärmerückgewinnungssysteme, welche Abgaswärme von Fahrzeugen rückgewinnen, verwenden Energie, welche von Abgaswärme, die in dem Abgas von einem Fahrzeug enthalten ist, zurückgewonnen wurde, um die Phase von einem Arbeitsfluid, wie z. B. Wasser oder Ethanol, in überhitzten Dampf zu ändern, und gewinnen diese zurück, um eine Art von Energie zu formen. Ein Verfahren des Erzeugens von Antriebskraft unter Verwendung eines Expanders und ein Verfahren des Erzeugens von Elektrizität sind Beispiele von Verfahren, welche in dem existierenden Rückgewinnungsprozess verwendet werden.
  • Ein Turbolader von einem Motor/Verbrennungsmotor komprimiert Einlasslust/Ansaugluft unter Verwendung der Expansionsenergie von Abgas und pumpt die Einlassluft in eine Verbrennungskammer, wodurch die Einlasseffizienz des Verbrennungsmotors erhöht wird und ein Pumpverlust reduziert wird, wodurch die Effizienz des Motors/Verbrennungsmotors erhöht wird und die Kraftstoffeffizienz verbessert wird. Der Turbolader ist konfiguriert, sodass Abgas eine Turbine rotiert/drehbewegt und Leistung, welche durch die Rotation der Turbine erzeugt wird, einen Verdichter bzw. ein Laufrad rotiert, um Einlassluft zu komprimieren.
  • Als solches, in dem herkömmlichen Turbolader, ist der Betrieb der Turbine und des Verdichters/Laufrads abhängig von der Abgasströmung, sodass er nicht unmittelbar antworten/reagieren kann, wenn ein Fahrer das Gaspedal betätigt, wodurch ein Turboloch verursacht wird.
  • Die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbarte Information dient lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht verstanden werden als eine Würdigung oder irgendeine Form von Vorschlag, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG/BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Turbovorrichtung bereitzustellen, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet und welche konfiguriert ist, sodass der Betrieb der Turbovorrichtung verbessert ist durch Verwendung von Energie, welche von dem Abwärmerückgewinnungssystem zurückgewonnen wird, wodurch ein Turboloch reduziert wird, welches in der herkömmlichen Turbovorrichtung verursacht wird, und wodurch die Ansprechempfindlichkeit und Beschleunigungsleistung der Turbovorrichtung erhöht werden, wenn das Fahrzeug beschleunigt, und welche letztendlich eine Verkleinerung (bzw. ein „Downsizing” und „Downspeeding”) des Motors ermöglicht und ausreichende Ausgangsleistung sicherstellt, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs merklich verbessert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, aufweisen eine Abwärmerückgewinnungseinheit, welche ein Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme des Fahrzeugs erwärmt, und einen Expander (z. B. eine Expandiervorrichtung oder Turbine), der in einem Turbolader vorgesehen ist und fluidverbunden ist mit der Abwärmerückgewinnungseinheit, wobei der Expander unter Verwendung des Arbeitsfluids, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit an diesen zugeführt wird, eine Rotationskraft erzeugt und die Rotationskraft auf eine Turbowelle überträgt.
  • Die Turbovorrichtung kann ferner aufweisen eine Arbeitsfluidumschalteinheit, welche vorgesehen ist, um einen Zustand (bzw. Strömungspfad) des Arbeitsfluids der Abwärmerückgewinnungseinheit umzuschalten zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsfluid durch den Expander hindurchströmt, und einem Zustand, in dem das Arbeitsfluid den Expander umgeht.
  • Die Arbeitsfluidumschalteinheit kann aufweisen ein Einlassventil, welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang welchem das Arbeitsfluid von der Abwärmerückgewinnungseinheit zu dem Expander hin strömt/übermittelt wird, ein Auslassventil, welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang welchem das Arbeitsfluid, welches durch den Expander geströmt ist, zu der Abwärmerückgewinnungseinheit zurückströmt, und eine Bypassleitung, welche das Einlassventil mit dem Auslassventil verbindet, wobei das Arbeitsfluid gemäß einem Betrieb des Einlassventils und des Auslassventils unter Umgehung des Expanders von dem Einlassventil zu dem Auslassventil strömt.
  • Die Turbovorrichtung kann ferner aufweisen eine Einwegkupplung (z. B. einen Freilauf), welche zwischen dem Expander und der Turbowelle von dem Turbolader vorgesehen ist, sodass die Rotationskraft lediglich in einer Richtung von dem Expander zu der Turbowelle hin übertragen wird.
  • Der Expander kann zwischen einer Turbine und einem Kompressor des Turboladers angeordnet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, aufweisen eine Abwärmerückgewinnungseinheit, welche ein Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme des Fahrzeugs erwärmt, eine Mehrzahl von Kompressoren, welche bereitgestellt sind, um Einlassluft bzw. Ansaugluft, welche einem Motor bzw. Verbrennungsmotor zuzuführen ist, zu komprimieren, und einen Expander, welcher mit der Abwärmerückgewinnungseinheit fluidverbunden ist, um eine Rotationskraft zu erzeugen unter Verwendung des Arbeitsfluids, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit zugeführt wird, und welcher mit zumindest einem der Kompressoren verbunden ist, wobei der Expander den zumindest einen der Kompressoren unter Verwendung der Rotationskraft betreibt.
  • Der Expander kann die mittels des Arbeitsfluids der Abwärmerückgewinnungseinheit erzeugte Rotationskraft auf den zumindest einen der Kompressoren mittels einer Rotationswelle übertragen, welche damit/mit diesem verbunden ist.
  • Die Mehrzahl von Kompressoren kann in Reihe verbunden/geschaltet sein, um die Luft, welchen dem Motor zuzuführen ist, in mehreren Stufen zu komprimieren.
  • Die Mehrzahl von Kompressoren kann parallel verbunden/geschaltet sein, um die Luft, welche dem Motor zuzuführen ist, selektiv zu komprimieren.
  • Zumindest eine Turbine kann fluidverbunden sein mit dem zumindest einen der Kompressoren.
  • Zumindest einer von der Mehrzahl von Kompressoren kann mit einer Turbine verbunden sein.
  • Die Arbeitsfluidumschalteinheit kann aufweisen ein Einlassventil, welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang dem das Arbeitsfluid von der Abwärmerückgewinnungseinheit zu dem Expander strömt/übermittelt wird, ein Auslassventil, welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang dem das Arbeitsfluid, welches durch den Expander geströmt ist, zu der Abwärmerückgewinnungseinheit zurückströmt, und eine Bypassleitung, welche das Einlassventil mit dem Auslassventil verbindet, sodass das Arbeitsfluid von dem Einlassventil zu dem Auslassventil strömt, während es den Expander umgeht, gemäß einem Betrieb des Einlassventils und des Auslassventils.
  • Die Turbovorrichtung kann aufweisen eine Einwegkupplung, welche zwischen dem Expander und einer Turbowelle des Turboladers vorgesehen ist, sodass die Rotationskraft lediglich in einer Richtung von dem Expander zu der Turbowelle übertragen wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich sind aus oder im Detail dargestellt sind in der angehängten Zeichnung, welche hierin mit aufgenommen ist, sowie der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, welche eine Turbovorrichtung gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet.
  • 2 ist eine Ansicht, welche die Konstruktion der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen von 1 zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, welche eine Turbovorrichtung gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet.
  • 4 ist eine Ansicht, welche eine Turbovorrichtung gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet.
  • Es sollte verständlich sein, dass die angehängte Zeichnung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu ist, sondern eine etwas vereinfachte Wiedergabe von verschiedenen Merkmalen darstellt, welche illustrativ sind für die Grundprinzipien der Erfindung. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, umfassend z. B. spezifische Dimensionen, Orientierungen, Anordnungen und Formen, werden zum Teil durch die im Besonderen beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der angehängten Zeichnung illustriert und unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, sollte es verständlich sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen soll, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen einzuschränken. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedenen Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche in dem Geist und Umfang der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2, weist eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine Abwärmerückgewinnungseinheit 1, welche Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme des Fahrzeugs erwärmt, sowie einen Expander 5, welcher in einem Turbolader vorgesehen ist, um Rotationskraft zu erzeugen unter Verwendung von Arbeitsfluid, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 zugeführt wird, und um die Rotationskraft auf eine Turbowelle 3 zu übertragen.
  • Die Abwärmerückgewinnungseinheit 1 bezeichnet eine Vorrichtung, welche Wärme zurückgewinnen kann von unterschiedlichen Arten von Wärmequellen des Fahrzeugs, wie z. B. nicht nur einem Abgas des Fahrzeugs, sondern auch einem Kühler oder einem Ölkühler, und welche die Wärme dann verwendet, um ein Arbeitsfluid zu erwärmen/erhitzen.
  • Das heißt, in der ersten Ausführungsform, wird der Expander 5 betrieben durch Arbeitsfluid, welches erwärmt wird mit Energie, die zurückgewonnen wird mittels der Abwärmerückgewinnungseinheit 1, wodurch Rotationskraft bereitgestellt wird, welche die Turbowelle 3 des Turboladers betreiben kann. Die Rotationskraft, welche mit dem Expander 5 erzeugt wird, betreibt den Turbolader oder unterstützt den Betrieb des Turboladers, sodass selbst wenn das Fahrzeug in einem Niedrig-Geschwindigkeit/Drehzahl-und-Niedrig-Last-Zustand ist, Einlassluft/Ansaugluft effektiv komprimiert werden kann, wodurch ein Turboloch des Turboladers reduziert wird und die Ausgangsleistung erhöht wird. Insbesondere wird selbst bei einem verkleinerten Motor („Downsizing Engine” oder „Downspeeding Engine” = verkleinerter Motor) eine hohe Antriebsleistung sichergestellt, wodurch vermieden wird, dass sich die Startleistung und Beschleunigungsleistung des Fahrzeugs verschlechtern.
  • Daher, wenn ein leistungsstärkerer oder schnellerer Betrieb des Turboladers benötigt wird, strömt Arbeitsfluid, welches durch die Abwärmerückgewinnungseinheit 1 erwärmt wurde, durch den Expander 5 und veranlasst den Expander 5 dazu, Rotationskraft, welche einen Kompressor 7 des Turboladers betreiben kann, auf die Turbowelle 3 zu übertragen.
  • Die Turbovorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ferner auf eine Arbeitsfluidumschalteinheit, welche vorgesehen ist, um den Zustand des Arbeitsfluids der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 umzuschalten zwischen einem Zustand, in dem dieses durch den Expander 5 strömt, und einem Zustand, in dem dieses den Expander 5 umgeht.
  • Die Arbeitsfluidumschalteinheit weist auf ein Einlassventil 9, ein Auslassventil 11 und eine Bypassleitung 13. Das Einlassventil ist bereitgestellt an einem Pfad, entlang welchem Arbeitsfluid von der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 zu dem Expander 5 übermittelt wird bzw. strömt. Das Auslassventil 11 ist bereitgestellt an einem Pfad, entlang welchem das Arbeitsfluid, welches durch den Expander 5 geströmt ist, zu der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 zurückkehrt/zurückströmt. Die Bypassleitung 13 verbindet das Einlassventil 9 mit dem Auslassventil 11, sodass Arbeitsfluid von dem Einlassventil 9 zu dem Auslassventil 11 strömt unter Umgehung des Expanders 5.
  • Daher, wenn die Abwärmerückgewinnungseinheit 1 nicht im Stande war, eine ausreichende Menge von Wärme zurückzugewinnen, oder das Drehmoment von dem Motor/Verbrennungsmotor einen negativen Wert hat (z. B. während einem Fahrzeug-Auslaufen bzw. -Abfahren), werden das Einlassventil 9 und das Auslassventil 11 gesteuert, sodass Arbeitsfluid der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 den Expander 5 durch die Bypassleitung 13 hindurch umgehen kann, anstelle eines Durchströmens des Expanders 5.
  • Eine Einwegkupplung 15 ist ferner zwischen dem Expander 5 und der Turbowelle 3 des Turboladers bereitgestellt, sodass Rotationskraft lediglich in einer Richtung von dem Expander 5 zu der Turbowelle 3 übertragen werden kann, Daher, wenn das Arbeitsfluid der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 den Expander 5 durch die Bypassleitung 13 hindurch umgeht und nicht im Stande ist, den Expander 5 zu rotieren, wird vermieden, dass der Expander 5 die Rotation der Drehwelle 3 behindert/erschwert, wobei die Betriebsleistung bzw. Betriebsperformance des Turboladers auf dem gleichen Niveau aufrechterhalten werden kann wie bei der herkömmlichen Technik, welche keinen Expander hat.
  • Der Expander 5 ist angeordnet zwischen einer Turbine 17 und dem Kompressor 7 des Turboladers, um die Gesamtstruktur kompakter zu gestalten. Zudem ist die Präsenz des Expanders 5 vorteilhaft dahingehend, dass der Expander 5 den Kompressor 7, welcher Einlassluft komprimiert, von der Turbine 17 abtrennt, durch welche Hoch-Temperatur-Abgas strömt, wodurch verhindert wird, dass die Einlassluft in nicht erwünschter Weise erwärmt wird.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform bzw. eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Turbovorrichtung gemäß einer jeweiligen von der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf eine Abwärmerückgewinnungseinheit 1, welche Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme von einem Fahrzeug erwärmt, eine Mehrzahl von Kompressoren 7, welche vorgesehen sind, um Einlassluft/Ansaugluft, welche einem Motor/Verbrennungsmotor zuzuführen ist, zu komprimieren, sowie einen Expander 5, welcher Rotationskraft unter Verwendung von Arbeitsfluid erzeugt, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 zugeführt wird, und welcher zumindest einen der Kompressoren 7 unter Verwendung der Rotationskraft betreibt.
  • Zumindest ein Kompressor 7 von einer Aufladevorrichtung, welche mit den Kompressoren 7 versehen ist, ist konfiguriert, um mit Arbeitsfluid betrieben zu werden, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 zugeführt wird. Daher, verglichen mit der herkömmlichen Turbovorrichtung, welche mit Turboladern versehen ist, welche lediglich mit Abgas von dem Motor betrieben werden, kann die Turbovorrichtung der vorliegenden Erfindung mehr/verschiedene und zuverlässige Aufladefunktionen durchführen.
  • Der Expander 5 überträgt Rotationskraft, welche durch das Arbeitsfluid der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 erzeugt wurde, auf den Kompressor 7 mittels einer Rotationswelle, welche direkt verbunden ist mit dem Kompressor 7. Hierzu kann z. B. die Konstruktion der ersten Ausführungsform verwendet werden, welche in 2 illustriert ist.
  • In der zweiten Ausführungsform von 3 sind die Kompressoren 7 derart konfiguriert, dass sie in Serie/Reihe verbunden sind und Luft, welche dem Motor zuzuführen ist, in mehreren Stufen komprimieren.
  • Das heilt, manche der Kompressoren 7, welche in Reihe verbunden sind, um Luft, welche dem Motor zuzuführen ist, in mehreren Stufen zu komprimieren, sind direkt verbunden mit einer Turbine 17, welche Rotationskraft erzeugt, wodurch die Konstruktion des herkömmlichen Turboladers geformt wird. Der Rest der Kompressoren 7 ist verbunden mit und wird betrieben durch den Expander 5, welcher betrieben wird mittels des Arbeitsfluids der Abwärmerückgewinnungseinheit 1.
  • Unterdessen, in der dritten Ausführungsform von 4, sind die Kompressoren 7 parallel zueinander angeordnet, um Luft, welche dem Motor zuzuführen ist, selektiv zu komprimieren.
  • Im Detail, sind die Kompressoren 7 z. B. derart konfiguriert, dass ihr Betrieb oder Nicht-Betrieb und die Betriebsintensität davon verschiedenartig gesteuert werden kann in Abhängigkeit von dem Betriebsbereich des Motors. Ferner sind die Kompressoren 7 derart parallel installiert, dass Ansaugluft, welche in den Kompressoren 7 komprimiert wurde, zusammen/gemeinsam in eine Verbrennungskammer zugeführt wird. In der Turbovorrichtung mit dieser Struktur haben manche der Kompressoren 7 die gleiche Struktur wie in einem üblichen Turbolader, welcher Abgas von dem Motor verwendet, und der Rest ist mit dem Expander 5 verbunden, welcher mit dem Arbeitsfluid der Abwärmerückgewinnungseinheit 1 betrieben wird, Dadurch kann der Steuermodus der Turbovorrichtung diversifiziert werden, und der Motor kann sicherer aufgeladen werden.
  • Wie oben beschrieben, in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann Energie, welche von einem Abwärmerückgewinnungssystem eines Fahrzeugs zurückgewonnen wird, verwendet werden, um den Betrieb einer Turbovorrichtung zu verbessern, wodurch ein Turboloch reduziert wird, welches in der herkömmlichen Turbovorrichtung verursacht wird bzw. auftritt, und das Ansprechvermögen und die Beschleunigungsleistung der Turbovorrichtung beim Beschleunigen des Fahrzeugs können erhöht werden. Letztendlich ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verkleinerung des Motors und stellt eine ausreichende Ausgangsleistung sicher, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs merklich verbessert wird.
  • Zur leichteren Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Ausdrücke „oben”, „unten”, „innen” und „außen” verwendet, um Merkmale der als Beispiel dienenden Ausführungsformen mit Bezug auf deren Position in den Figuren zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde präsentiert zum Zwecke der Illustration und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die offenbarten präzisen Formen einschränken, und selbstverständlich sind viele Modifikationen und Variationen im Licht der obigen Lehre möglich. Die als Beispiel dienenden Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um hierdurch Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0125306 [0001]

Claims (13)

  1. Eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, aufweisend: eine Abwärmerückgewinnungseinheit (1), welche ein Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme des Fahrzeugs erwärmt; und einen Expander (5), der in einem Turbolader vorgesehen ist und fluidverbunden ist mit der Abwärmerückgewinnungseinheit, wobei der Expander unter Verwendung des Arbeitsfluids, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit an diesen zugeführt wird, eine Rotationskraft erzeugt und die Rotationskraft auf eine Turbowelle (3) überträgt.
  2. Die Turbovorrichtung wie in Anspruch 1 beschrieben, ferner aufweisend eine Arbeitsfluidumschalteinheit, welche vorgesehen ist, um einen Zustand des Arbeitsfluids der Abwärmerückgewinnungseinheit umzuschalten zwischen einem Zustand, in dem das Arbeitsfluid durch den Expander hindurchströmt, und einem Zustand, in dem das Arbeitsfluid den Expander umgeht.
  3. Die Turbovorrichtung wie in Anspruch 2 beschrieben, wobei die Arbeitsfluidumschalteinheit aufweist: ein Einlassventil (9), welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang welchem das Arbeitsfluid von der Abwärmerückgewinnungseinheit zu dem Expander hin strömt; ein Auslassventil (11), welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang welchem das Arbeitsfluid, welches durch den Expander geströmt ist, zu der Abwärmerückgewinnungseinheit zurückströmt; und eine Bypassleitung (13), welche das Einlassventil mit dem Auslassventil verbindet, wobei das Arbeitsfluid gemäß einem Betrieb des Einlassventils und des Auslassventils unter Umgehung des Expanders von dem Einlassventil zu dem Auslassventil strömt.
  4. Die Turbovorrichtung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschrieben, ferner aufweisend: eine Einwegkupplung (15), welche zwischen dem Expander und der Turbowelle von dem Turbolader vorgesehen ist, sodass die Rotationskraft lediglich in einer Richtung von dem Expander zu der Turbowelle übertragen wird.
  5. Die Turbovorrichtung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beschrieben, wobei der Expander zwischen einer Turbine (17) und einem Kompressor (7) des Turboladers angeordnet ist.
  6. Eine Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssystem für ein Fahrzeug verwendet, aufweisend: eine Abwärmerückgewinnungseinheit (1), welche ein Arbeitsfluid unter Verwendung von Abwärme des Fahrzeugs erwärmt; eine Mehrzahl von Kompressoren (7), welche bereitgestellt sind, um Einlassluft, welche einem Motor zuzuführen ist, zu komprimieren; und einen Expander (5), welcher mit der Abwärmerückgewinnungseinheit fluidverbunden ist, um eine Rotationskraft zu erzeugen unter Verwendung des Arbeitsfluids, welches von der Abwärmerückgewinnungseinheit zugeführt wird, und welcher mit zumindest einem der Kompressoren verbunden ist, wobei der Expander den zumindest einen der Kompressoren unter Verwendung der Rotationskraft betreibt.
  7. Die Turbovorrichtung wie in Anspruch 6 beschrieben, wobei der Expander die mittels des Arbeitsfluids der Abwärmerückgewinnungseinheit erzeugte Rotationskraft auf den zumindest einen der Kompressoren mittels einer Rotationswelle überträgt, welche damit verbunden ist.
  8. Die Turbovorrichtung wie in Anspruch 6 oder 7 beschrieben, wobei die Mehrzahl von Kompressoren in Reihe verbunden/geschaltet sind, um die Luft, welchen dem Motor zuzuführen ist, in mehreren Stufen zu komprimieren.
  9. Die Turbovorrichtung wie in Anspruch 6 oder 7 beschrieben, wobei die Mehrzahl von Kompressoren parallel verbunden/geschaltet ist, um die Luft, welche dem Motor zuzuführen ist, selektiv zu komprimieren.
  10. Turbovorrichtung wie in einem der Ansprüche 6 bis 9 beschrieben, wobei zumindest eine Turbine fluidverbunden ist mit dem zumindest einen der Kompressoren.
  11. Die Turbovorrichtung wie in einem der Ansprüche 6 bis 9 beschrieben, wobei zumindest einer von der Mehrzahl von Kompressoren mit einer Turbine verbunden ist.
  12. Die Turbovorrichtung wie in einem der Ansprüche 6 bis 11 beschrieben, wobei die Arbeitsfluidumschalteinheit aufweist: ein Einlassventil, welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang dem das Arbeitsfluid von der Abwärmerückgewinnungseinheit zu dem Expander strömt, ein Auslassventil, welches an einem Pfad vorgesehen ist, entlang dem das Arbeitsfluid, welches durch den Expander geströmt ist, zu der Abwärmerückgewinnungseinheit zurückströmt; und eine Bypassleitung, welche das Einlassventil mit dem Auslassventil verbindet, sodass das Arbeitsfluid von dem Einlassventil zu dem Auslassventil strömt, während es den Expander umgeht, gemäß einem Betrieb des Einlassventils und des Auslassventils.
  13. Die Turbovorrichtung wie in einem der Ansprüche 5 bis 12 beschrieben, ferner aufweisend: eine Einwegkupplung, welche zwischen dem Expander und einer Turbowelle des Turboladers vorgesehen ist, sodass die Rotationskraft lediglich in einer Richtung von dem Expander zu der Turbowelle übertragen wird.
DE102013103906.5A 2012-11-07 2013-04-18 Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet Active DE102013103906B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0125306 2012-11-07
KR1020120125306A KR101449141B1 (ko) 2012-11-07 2012-11-07 차량의 폐열 회수 시스템을 이용한 터보장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103906A1 true DE102013103906A1 (de) 2014-05-08
DE102013103906B4 DE102013103906B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=50489896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103906.5A Active DE102013103906B4 (de) 2012-11-07 2013-04-18 Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140123642A1 (de)
KR (1) KR101449141B1 (de)
CN (1) CN103807003A (de)
DE (1) DE102013103906B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5185910B2 (ja) * 2009-10-16 2013-04-17 三菱重工業株式会社 ミラーサイクルエンジン
DE102014219253B4 (de) * 2014-09-24 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Angleichen von Druckniveaus von Gaskraftstoff und Luft zur Zuführung zu einem Verbrennungsmotor
US9896987B2 (en) 2015-03-19 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Controller for exhaust heat conversion to heat and electricity
WO2017023686A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Borgwarner Inc. Turbocharger assist system using organic rankine cycle fluid energy
US10415599B2 (en) 2015-10-30 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Axial thrust loading mitigation in a turbocharger
US9810129B2 (en) 2016-03-08 2017-11-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Integrated waste heat recovery and motor assisted turbocharger system
BR102017008582A2 (pt) * 2017-04-26 2018-11-21 Associacao Paranaense De Cultura - Apc motor de ciclo combinado atkinson ou miller e binário-isobárico- adiabático e processo de controle para o ciclo termodinâmico do motor de ciclo combinado
BR102017008585A2 (pt) * 2017-04-26 2018-11-21 Associacao Paranaense De Cultura - Apc motor de ciclo combinado atkinson ou miller e binário-isotérmico- adiabático e processo de controle para o ciclo termodinâmico do motor de ciclo combinado

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120125306A (ko) 2010-01-22 2012-11-14 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 식물에서 유전자 표적화를 위한 조작된 랜딩 패드

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620621A (en) * 1946-04-06 1952-12-09 Nettel Frederick Diesel engine having controllable auxiliary burner means to supplement exhaust gas fed to turbocharger
MX144884A (es) * 1976-07-30 1981-12-01 Deere & Co Mejoras a impulsor de turbocargador de ciclo rankine para motores de combustion interna
CH632559A5 (en) * 1978-08-15 1982-10-15 Sulzer Ag Method for the operation of a ship's propulsion system and device for performing the method
JPS60212621A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 内燃機関の過給装置
KR900008584B1 (ko) * 1988-08-26 1990-11-26 김용구 자동차 폐열을 이용한 냉·난방 겸용 동력발생장치
US4969332A (en) * 1989-01-27 1990-11-13 Allied-Signal, Inc. Controller for a three-wheel turbocharger
US4996844A (en) * 1989-08-15 1991-03-05 Allied-Signal, Inc. Control system for a three-wheel turbocharger
US5113658A (en) * 1990-05-21 1992-05-19 Allied-Signal, Inc. Hydraulic assist turbocharger system
DE4123208C2 (de) * 1991-07-10 1996-07-11 Mannesmann Ag Verdichteranlage
US5207063A (en) * 1991-10-21 1993-05-04 Alliedsignal Inc. Turbocharger system for internal combustion engine and method of operation
DE4312078C2 (de) * 1993-04-13 1995-06-01 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US5577385A (en) * 1995-09-11 1996-11-26 Kapich; Davorin D. Electropneumatic engine supercharger system
US5937832A (en) * 1996-11-27 1999-08-17 Kapich; Davorin D. Control system for hydraulic supercharger system
US6119457A (en) * 1997-04-23 2000-09-19 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Heat exchanger apparatus using porous material, and ceramic engine provided with supercharger driven by thermal energy recorded from exhaust gas by the same apparatus
US20020195086A1 (en) * 1997-12-16 2002-12-26 Beck N. John Cylinder pressure based optimization control for compression ignition engines
US5924286A (en) * 1998-01-05 1999-07-20 Kapich; Davorin D. Hydraulic supercharger system
US6729137B2 (en) 2000-09-07 2004-05-04 Claudio Filippone Miniaturized waste heat engine
DE19955508C1 (de) * 1999-11-18 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren hierzu
US20020157397A1 (en) * 2001-01-16 2002-10-31 Kapich Davorin D. Exhaust power recovery system
US20020095935A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Kapich Davorin D. Single shaft hybrid supercharger system
US7490594B2 (en) * 2004-08-16 2009-02-17 Woodward Governor Company Super-turbocharger
CN101091041A (zh) * 2004-08-31 2007-12-19 美国环境保护署 具有有效旁路的多级涡轮增压系统
EP1902198A2 (de) * 2005-06-16 2008-03-26 UTC Power Corporation Mechanisch und thermisch an einen einen gemeinsamen verbraucher antreibenden motor gekoppelter organischer rankine-kreisprozess
DE102006057247A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung
CA2679612C (en) * 2007-03-02 2018-05-01 Victor Juchymenko Controlled organic rankine cycle system for recovery and conversion of thermal energy
DE102007037087A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung
DE102007052169A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
US8176736B2 (en) * 2008-03-21 2012-05-15 Cummins Inc. EGR apparatuses, systems, and methods
US8407999B2 (en) * 2008-09-30 2013-04-02 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
DE102009028469A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufladeeinrichtung
DE102009028467A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE102009045380A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
JP5185910B2 (ja) * 2009-10-16 2013-04-17 三菱重工業株式会社 ミラーサイクルエンジン
JP5155980B2 (ja) * 2009-10-23 2013-03-06 三菱重工業株式会社 ターボコンパウンドシステムおよびその運転方法
US20110209473A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Jassin Fritz System and method for waste heat recovery in exhaust gas recirculation
DE102010042405A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
US20120180482A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Davorin Kapich Hydraulic turbine-pump hybrid turbocharger system
WO2013167932A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Renault Trucks Truck internal combustion engine arrangement comprising a waste heat recovery system for compressing intake air

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120125306A (ko) 2010-01-22 2012-11-14 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 식물에서 유전자 표적화를 위한 조작된 랜딩 패드

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140058886A (ko) 2014-05-15
US20140123642A1 (en) 2014-05-08
DE102013103906B4 (de) 2020-06-18
CN103807003A (zh) 2014-05-21
KR101449141B1 (ko) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103906B4 (de) Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
DE2316065A1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasturbolader
DE102013211875A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010046850A1 (de) Dieselmotoren/Gasturbinen-Verbundtriebwerk für ein Transportmittel
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102016116952A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP2530274A2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
DE102011076093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE102009042283A1 (de) Turbocompoundsystem und Komponenten
DE4331943C2 (de) Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE102014213070A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013222511A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102015204313A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren dafür
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE202011110100U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
DE102016224323A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013205239A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugantriebs
DE102014201634A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE2834785A1 (de) Antriebsmaschine mit beschleunigungseinrichtung, insbesondere fuer ein panzerfahrzeug
DE102012207943A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final