DE102014201634A1 - Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents

Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014201634A1
DE102014201634A1 DE102014201634.7A DE102014201634A DE102014201634A1 DE 102014201634 A1 DE102014201634 A1 DE 102014201634A1 DE 102014201634 A DE102014201634 A DE 102014201634A DE 102014201634 A1 DE102014201634 A1 DE 102014201634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
drive
internal combustion
combustion engine
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014201634.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201634B4 (de
Inventor
Kai Kamossa
Kurt Adleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orcan Energy AG
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014201634.7A priority Critical patent/DE102014201634B4/de
Publication of DE102014201634A1 publication Critical patent/DE102014201634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201634B4 publication Critical patent/DE102014201634B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs, insbesondere Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit einem Verbrennungsmotor, der über eine Antriebswelle Antriebsleistung in den Antriebsstrang einspeist, und einem Turbocompound-System, das mittels einer in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors positionierten Nutzturbine Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt und über eine Triebverbindung der Antriebswelle oder einer dieser im Antriebsleistungsfluss folgenden Schnittstelle zuführt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor wenigstens zwei Betriebsbereiche zugeordnet werden, in denen er betrieben wird, wobei sich die beiden Betriebsbereiche hinsichtlich der Drehzahl der Antriebswelle, des an der Antriebswelle vom Verbrennungsmotor aufgebrachten Drehmoments und/oder hinsichtlich der vom Verbrennungsmotor auf die Antriebswelle abgegebenen Antriebsleistung unterscheiden und das Turbocompound-System nur in einem der beiden Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors, nämlich einem ersten Betriebsbereich, durch Umwandlung von Abgasenergie und Zuführen von Antriebsleistung betrieben wird, wohingegen es in dem anderen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors, nämlich einem zweiten Betriebsbereich, durch Umgehung der Nutzturbine mit dem Abgasstrom abgeschaltet wird und der die Nutzturbine umgehende Abgasstrom einem zusätzlichen Abgasenergienutzsystem zugeführt wird, das Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt und abgasstromabwärts zur Nutzturbine positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang, insbesondere Kraftfahrzeugantriebsstrang beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen nach der in den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche näher definierten Art.
  • Herkömmliche Antriebsstränge des gattungsgemäßen Aufbaus werden heutzutage bei Verwendung eines Verbrennungsmotors als Antriebsmotor, beispielsweise Traktionsmotors eines Fahrzeugs, nicht nur mit einer Turboaufladung versehen, sondern zur weiteren Verwertung der im Abgas des Verbrennungsmotors enthaltene Energie ist zumindest bei Nutzfahrzeugen häufig auch ein sogenanntes Turbocompound-System vorgesehen, welches in der Regel mit seiner Nutzturbine der Abgasturbine des Abgasturboladers im Abgasstrom nachgeordnet ist, sodass die vom Abgasturbolader nicht rückgewonnene Abgasenergie im Turbocompound-System in mechanische Antriebsleistung umgesetzt werden kann, die dann wieder in den Antriebsstrang zurückgeführt wird und sich auf die Antriebsleistung der Antriebswelle des Verbrennungsmotors aufaddiert. Darüber hinaus wurden weitere Abgasenergienutzsysteme vorgeschlagen, welche Abgasenergie in Antriebsleistung umwandeln, beispielweise indem mittels Abgasenergie ein Arbeitsmedium eines Dampfkreislaufes verdampft und in einem Dampfmotor des Dampfkreislaufes unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert wird. Die Antriebsleistung des Dampfmotors kann dann ebenfalls in den Antriebsstrang rückgeführt werden.
  • Solche zusätzlichen Abgasenergienutzsysteme bedeuten natürlich bei der Herstellung des Kraftfahrzeugantriebsstrangs einen zusätzlichen Aufwand, sowohl bezüglich des Bauraums als auch bezüglich der Kosten. Auch wirkt sich das Gewicht solcher Systeme negativ auf den Kraftstoffverbrauch des entsprechenden Kraftfahrzeugs aus. Herkömmlich versucht man daher, die Abgasenergienutzsysteme im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad derart zu optimieren, dass sie in allen möglichen Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors möglichst optimal mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, um die Nachteile mit Verbrauchseinsparung zu überwiegen. Im Hinblick auf den Gesamtwirkungsgrad setzt man ferner jene Systeme, die mit einem vergleichsweisen hohen Wirkungsgrad arbeiten, den Systemen mit einem vergleichsweise geringeren Wirkungsgrad im Abgasstrom des Verbrennungsmotors voraus, was in der Praxis dazu führt, dass beispielweise die Abgasnutzturbine eines Turbocompound-Systems häufig hinter die Abgasturbine eines Turboladers, bei vorsehen eines weiteren Abgasenergienutzsystems, beispielsweise mit einem Dampfmotor, jedoch vor die Schnittstelle im Abgasstrom des Verbrennungsmotors gesetzt wird, an der die Abgasenergie in das weitere Abgasenergienutzsystem überführt wird. Beispielsweise ist diese Schnittstelle der Wärmetauscher beziehungsweise Verdampfer eines Dampfkreislaufs. Dies führt dazu, dass das wirkungsgradschwächere System immer nur die Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt, die vom vergleichsweise wirkungsgradstärkeren System sozusagen übrig gelassen wird.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird auf die WO 2012/110217 A1 verwiesen, gemäß welcher vorgeschlagen wird, die Abgasnutzturbine eines Turbocompound-Systems der Niederdruckturbine eines Turboladers parallel zu schalten, wohingegen die wirkungsgradstärkere Hochdruckstufe des Turboladers der Abgasnutzturbine im Abgasstrom vorgeschaltet ist. Mittels eines Abgasstromverteilers und durch einen Bypass um die Hochdruckturbine des Turboladers können die Abgasströme auf die einzelnen Turbinen gezielt eingestellt werden. Durch eine Erhöhung des durch den Bypass zur Nutzturbine strömenden Anteil des Abgases kann ferner die Abgastemperatur für ein nachfolgendes Abgasnachbehandlungssystem, in welchem Schadstoffe aus dem Abgas ausgetragen werden, erhöht werden.
  • Die WO 2010/066452 A1 schlägt vor, ein Turbocompound-System im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors hinter einen Turbolader zu schalten und ferner mittels des Turbocompound-Systems einen dem Verdichter des Turboladers im Frischluftstrom vorgeschalteten Verdichter anzutreiben. Zur Optimierung des Wirkungsgrades in allen Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors wird der Füllungsgrad einer hydrodynamischen Kupplung, über welche die Antriebsleistung der Nutzturbine des Turbocompound-Systems auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors oder die Antriebsleistung von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors auf den zusätzlichen Verdichter übertragen wird, gezielt variiert. Ferner wird vorgeschlagen, einen Abgasbypass zur Nutzturbine des Turbocompound-Systems vorzusehen, um gegebenenfalls die Leistung der Abgasnutzturbine reduzieren zu können, um eine Überdrehzahl des zusätzlichen Verdichters oder einen zu hohen Ladedruck zu vermeiden.
  • DE 10 2007 052 118 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem, bei welchem die Drehzahl der Kurbelwelle und das aktuelle Drehmoment des Verbrennungsmotors herangezogen werden, um in einem ersten Bereich von Drehzahl-Drehmoment-Wertpaaren die Leistungsübertragung in dem Turbocompoundsystem zu unterbrechen und in einem zweiten Bereich beziehungsweise übrigen Bereich von Drehzahl-Drehmoment-Wertpaaren Antriebsleistung aus der Abgasnutzturbine des Turbocompoundsystems in den Antriebsstrang einzuspeisen. Beide Bereiche erstrecken sich über das gesamte Motordrehzahlfeld des Verbrennungsmotors, sodass bei ausreichend großem Drehmoment das Turbocompoundsystem bei jeglicher Motordrehzahl betrieben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang, insbesondere Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen anzugeben, bei welchem der Gesamtwirkungsgrad in einem Lastkollektiv über alle Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors hinweg nochmals erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren und einen Antriebsstrang gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, insbesondere Kraftfahrzeugantriebsstrangs beispielsweise eines Nutzfahrzeugs wie Lastkraftwagens, wobei der Antriebsstrang einen Verbrennungsmotor aufweist, der über eine Antriebswelle Antriebsleistung in den Antriebsstrang einspeist, ferner ein Turbocompound-System, das mittels einer in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors positionierten Nutzturbine Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt und über eine Triebverbindung, insbesondere mit einer hydrodynamischen Kupplung, der Antriebswelle oder einer dieser im Antriebsleistungsfluss folgenden Schnittstelle zuführt, wird vorgesehen, dass dem Verbrennungsmotor wenigstens zwei Betriebsbereiche zugeordnet werden, in denen er betrieben wird, wobei sich die beiden Betriebsbereiche hinsichtlich der Drehzahl der Antriebswelle unterscheiden, und das Turbocompound-System nur in einem der beiden Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors, vorliegend als erster Betriebsbereich des Verbrennungsmotors bezeichnet, durch Umwandlung von Abgasenergie und Zuführen von Antriebsleistung aus der Nutzturbine in den Antriebsstrang betrieben wird, wohingegen es in dem anderen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors, vorliegend zweiter Betriebsbereich genannt, abgeschaltet wird, insbesondere durch Umgehung der Nutzturbine mit dem Abgasstrom. Zugleich wird vorteilhaft der die Nutzturbine umgehende Abgasstrom einem zusätzlich vorgesehenen Abgasenergienutzsystem zugeführt, welches Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt und im Abgasstrom abwärts zur Nutzturbine positioniert ist. Im Abgasstrom abwärts zur Nutzturbine positioniert bedeutet dabei, dass das zusätzliche Abgasenergienutzsystem auch bei zugeschaltetem Turbocompound-System, das heißt bei einer Durchleitung zumindest eines Teils des Abgasstroms durch die Nutzturbine des Turbocompound-Systems, um mit dieser Antriebsleistung zu erzeugen, mit dem aus der Nutzturbine austretenden Abgas beaufschlagt werden kann, das zusätzliche Abgasenergienutzsystem demnach im Reihe zu der Nutzturbine des Turbocompound-Systems im Abgasstrom beziehungsweise einer Abgasführung des Verbrennungsmotors, die den Abgasstrom führt, angeordnet ist. Dies schließt nicht aus, dass Schaltmöglichkeiten vorgesehen werden, um in anderen Betriebszuständen das zusätzliche Abgasenergienutzsystem nicht mit dem Abgasstrom zu beaufschlagen oder in einem anderen Verhältnis zur Nutzturbine des Turbocompound-Systems zu positionieren, beispielsweise parallel zu dieser.
  • Besonders günstig wird die Umgehung der Nutzturbine mit dem Abgasstrom in dem zweiten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors durch Schalten eines Abgasbypasses zur Nutzturbine bewirkt, das bedeutet, dass der Abgasstrom anstelle der Durchleitung durch die Nutzturbine vollständig durch den Abgasbypass an der Nutzturbine vorbeigeleitet wird.
  • Wenn in der Triebverbindung zwischen der Nutzturbine und der Antriebswelle des Verbrennungsmotors oder der Schnittstelle, an welcher die Antriebsleistung der Nutzturbine in den Antriebsstrang aufaddiert zur Antriebsleistung des Verbrennungsmotors eingeleitet wird, eine hydrodynamische Kupplung vorgesehen ist, deren Arbeitsraum zur Ausbildung einer hydrodynamischen Kreislaufströmung und zur hydrodynamischen Leistungsübertragung mit einem Arbeitsmedium befüllbar ist, so ist es günstig, wenn in dem zweiten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors der Arbeitsraum zur Unterbrechung der Triebverbindung vom Arbeitsmedium entleert wird.
  • Gemäß der Erfindung unterscheidet sich der zweite Betriebsbereich durch eine höhere Drehzahl der Antriebswelle des Verbrennungsmotors vom ersten Betriebsbereich, wobei eine Grenzdrehzahl vorgegeben wird, unterhalb von welcher der Verbrennungsmotor im ersten Betriebsbereich mit zugeschaltetem Turbocompound-System arbeitet, und bei oder oberhalb von welcher der Verbrennungsmotor im zweiten Betriebsbereich mit abgeschaltetem Turbocompound-System, das heißt insbesondere mit vom Abgas vollständig umgangener Nutzturbine arbeitet. Die Drehzahl der Antriebswelle kann zum Vergleich mit der Grenzdrehzahl direkt erfasst werden oder aus einer oder mehreren andren Größen ermittelt werden. Anstelle der Drehzahl der Antriebswelle kann auch die Drehzahl eines anderen Bauteils, das insbesondere in einer festen Triebverbindung mit der Antriebswelle steht, zur Unterscheidung der Betriebsbereiche herangezogen werden. Gemäß der Erfindung gibt es also im Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors bei vergleichsweise höheren Drehzahlen einen Abschnitt, in welchem das Turbocompound-System nicht betrieben wird, völlig ungeachtet dessen, welches Drehmoment an der Antriebswelle des Verbrennungsmotors anliegt. Da bei diesen vergleichsweise hohen Drehzahlen das Turbocompound-System nie betrieben wird, kann es hinsichtlich seines optimalen Wirkungsgrades und auch hinsichtlich der notwendigen Festigkeit der einzelnen Bauteile für die vergleichsweise kleineren möglichen Drehzahlen konstruiert werden, sodass insbesondere eine kleinere hydrodynamische Kupplung und/oder eine kleinere Nutzturbine im Vergleich zu bisherigen Systemen verwendet werden kann. Der dann im ersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors mit vergleichsweise kleineren Drehzahlen verbesserte Wirkungsgrad des Turbocompound-Systems und die Abschaltung im zweiten Betriebsbereich führen zu einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad. Auch ist es möglich, den Verbrennungsmotor kurzzeitig bei vergleichsweise höheren Drehzahlen zu betreiben oder in seinem Drehzahlbereich hin zu größeren Drehzahlen auszulegen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Turbocompound-System mit unerwünscht hohen Drehzahlen beaufschlagt wird.
  • Insbesondere wird eine drehzahlabhängige Fliehkraftschaltung vorgesehen, welche ein automatisches Abschalten des Turbocompound-Systems nach der genannten Art bei oder oberhalb der Grenzdrehzahl bewirkt. Beispielsweise ist ein Fliehkraftventil vorgesehen, das in Abhängigkeit der Drehzahl, mit welchem es umläuft, den Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung entleert und zugleich eine Öffnung des Bypasses zur Nutzturbine bewirkt, insbesondere mit einem gleichzeitigen Verschließen des Strömungsquerschnittes für den Abgasstrom zur Nutzturbine.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, dass das Turbocompound-System unterhalb einer vorgegebenen zweiten Grenzdrehzahl des Verbrennungsmotors oder der hydrodynamischen Kupplung oder einem anderen in Abhängigkeit hiervon umlaufenden Bauteil abgeschaltet wird. Auch hierbei kann ein entsprechendes Fliehkraftventil verwendet werden.
  • Besonders günstig ist, wenn das zusätzliche Abgasenergienutzsystem, das abgasstromabwärts der Nutzturbine positioniert ist, auch bei eingeschaltetem Turbocompound-System stets betrieben wird, oder unabhängig von einer Zu- und Abschaltung des Turbocompound-Systems ein- und ausgeschaltet wird beziehungsweise betrieben wird.
  • Das zusätzliche Abgasenergienutzsystem weist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einen Dampfkreislauf mit einem im Abgasstrom positionierten Verdampfer und einem Dampfmotor auf, wobei der Verdampfer ein im Dampfkreislauf geführtes Arbeitsmedium, beispielsweise Ethanol oder Wasser, mittels Abgasenergie verdampft und der Dampfmotor das dampfförmige Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert. Selbstverständlich können in dem Dampfkreislauf zusätzlich eine Speisepumpe und/oder ein Kondensator und insbesondere weitere Aggregate vorgesehen sein, um einen entsprechenden Dampfkreisprozess, insbesondere nach dem Clausius-Rankine-Prozess oder Kalina-Prozess aufzubauen.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist abgasstromaufwärts zur Nutzturbine des Turbocompound-Systems die Abgasturbine eines Abgasturboladers im Abgasstrom des Verbrennungsmotors positioniert, mittels welcher Abgasenergie zum Antreiben eines Frischluftverdichters zur Turboaufladung des Verbrennungsmotors in Antriebsleistung umgewandelt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie Nutzfahrzeug, beispielsweise Lastkraftwagen, zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist wenigstens einen Verbrennungsmotor mit einer Antriebswelle auf, der zum Einspeisen von Antriebsleistung in den Antriebsstrang eingerichtet ist. Ferner ist ein Turbocompound-System vorgesehen, umfassend eine in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors positionierte Nutzturbine zur Umwandlung von Abgasenergie in Antriebsleistung, wobei die Nutzturbine in Triebverbindung mit der Antriebswelle oder einer dieser im Antriebsleistungsfluss folgenden Schnittstelle steht oder in eine solche schaltbar ist.
  • Ferner ist vorteilhaft ein zusätzliches Abgasenergienutzsystem vorgesehen, das stromabwärts zur Nutzturbine im Abgasstrom positioniert ist, was bedeutet, dass zumindest jener Teil des zusätzlichen Abgasenergienutzsystems, der mit dem Abgasstrom beaufschlagt wird, um Energie aus dem Abgas auszuleiten, in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abgasnutzturbine positioniert ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine drehzahlabhängige Schaltung vorgesehen, die eingerichtet ist, um bei einer Grenzdrehzahl der Antriebswelle des Verbrennungsmotors das Turbocompound-System derart zu schalten, dass dieses unterhalb von der Grenzdrehzahl eingeschaltet ist und bei oder oberhalb der Grenzdrehzahl ausgeschaltet ist.
  • Vorteilhaft ist der Nutzturbine ein Abgasbypass zugeordnet, mittels welcher die Nutzturbine in wenigstens einem ausgewählten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors mit dem Abgasstrom insbesondere vollständig umgehbar ist, wobei der Abgasbypass in einer Abgasführung des Verbrennungsmotors abgasstromabwärts der Nutzturbine, jedoch insbesondere abgasstromaufwärts zu dem zusätzlichen Abgasenergienutzsystem mündet.
  • Das zusätzliche Abgasenergienutzsystem kann, wie dargestellt, einen ein Arbeitsmedium führenden Dampfkreislauf mit einem im Abgasstrom positionierten Verdampfer und einem Dampfmotor aufweisen, um im Verdampfer das Arbeitsmedium mittels Abgasenergie zu verdampfen und das dampfförmige Arbeitsmedium anschließend im Dampfmotor unter Verrichtung mechanischer Arbeit zu expandieren. Der Dampfmotor ist insbesondere eine Expansionsmaschine mit einem oder mehreren Expansionszylindern, insbesondere mit genau zwei Expansionszylindern.
  • Günstig ist, wenn eine drehzahlabhängige, insbesondere rein mechanische Fliehkraftschaltung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um bei der Grenzdrehzahl der Antriebswelle des Verbrennungsmotors den Abgasbypass automatisch zur Umgehung der Nutzturbine des Turbocompound-Systems zu schalten. Wie anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens dargelegt wurde, erfolgt eine Schaltung bei oder oberhalb der Grenzdrehzahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine in der Triebverbindung zwischen der Nutzturbine und der Antriebswelle des Verbrennungsmotors beziehungsweise der genannten Schnittstelle vorgesehene hydrodynamische Kupplung mit ihrem Arbeitsraum vom Arbeitsmedium entleerbar, wenn der Bypass zur Nutzturbine geschaltet wird. Beispielsweise ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, mechanische oder elektronische, welche das Entleeren des Arbeitsraumes und das Schalten des Bypasses gleichzeitig oder zeitlich versetzt zueinander bewirkt. Zusätzlich oder alternativ kann in der Triebverbindung ein Freilauf vorgesehen sein, der verhindert, dass Antriebsleistung von der Antriebswelle des Verbrennungsmotors oder der Schnittstelle über die Triebverbindung auf die Nutzturbine übertragen wird, wohingegen er die Antriebsleistungsübertragung in die entgegengesetzte Richtung zulässt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur exemplarisch beschreiben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang.
  • In der 1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor 1, einem diesen nachgeschalteten Wechselgetriebe 2 und vom Verbrennungsmotor 1 über das Wechselgetriebe 2 angetriebenen Antriebsrädern 3 dargestellt. Der Verbrennungsmotor 1 erzeugt einen Abgasstrom 4, in dem hintereinander zunächst die Abgasturbine 5 eines Abgasturboladers 6, anschließend die Nutzturbine 7 eines Turbocompound-Systems 8, der Verdampfer 9 eines Dampfkreislaufs 10 und schließlich ein Abgasnachbehandlungssystem 11 positioniert sind. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Aggregate im Abgasstrom 4 vorgesehen sind oder gegebenenfalls eine Abgasrückführung auf die Frischluftseite des Verbrennungsmotors 1 ausgeführt wird.
  • Auf der Frischluftseite des Verbrennungsmotors 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest der Verdichter 12 des Turboladers 6 positioniert, gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren vorangestellten und/oder nachgeordneten Verdichtern und/oder Wärmetauschern.
  • Die Nutzturbine 7 treibt über eine Triebverbindung 13 mit einer hydrodynamischen Kupplung 14 die Antriebswelle 15 des Verbrennungsmotors 1 an. Ferner treibt ein Dampfmotor 16 beispielsweise über das Sekundärrad der hydrodynamischen Kupplung 14 ebenfalls die Antriebswelle 15 des Verbrennungsmotors 1 an. Eine andere mechanische Einbindung der Nutzturbine 7 oder des Dampfmotors 16 ist möglich.
  • Im Dampfkreislauf 10 ist ferner ein Kondensator 17 positioniert, der aus dem Dampfmotor 16 austretendes Arbeitsmedium kondensiert, gefolgt von einem Sammelbehälter 18 und einer hier vom Dampfmotor 16 angetriebenen Speisepumpe 19.
  • Aufgrund dessen, dass der Verdampfer 9 der Nutzturbine 7 im Abgasstrom 4 des Verbrennungsmotors 1 nachgeordnet ist, kann im Verdampfer 9 nur die Abgasenergie verwertet werden, die nicht zuvor von der Abgasturbine 5 oder der Nutzturbine 7 aus dem Abgasstrom 4 entzogen wurde. Um nun die Auslegung des Turbocompound-Systems 8 auf einen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors 1 mit vergleichsweise kleinen Drehzahlen beschränken zu können, ist ein Abgasbypass 20 vorgesehen, mit welchem der Abgasstrom 4 an der Nutzturbine 7 vorbei in den Verdampfer 9 geleitet werden kann. Obwohl grundsätzlich davon auszugehen ist, dass das Abgasenergienutzsystem, vorliegend mit 21 bezeichnet, umfassend den Dampfkreislauf 10 mit den darin angeordneten Aggregaten, einen schlechteren Wirkungsgrad als das Turbocompound-System 8 aufweist, ist es für die erfindungsgemäße Auslegung des Turbocompound-Systems 8 sinnvoll, die Abgasenergie im zusätzlichen Abgasenergienutzsystem 21 anstelle der Verwertung im Turbocompound-System 8 zu verwerten. Die Umschaltung kann beispielsweise mittels einer Steuervorrichtung 23 erfolgen, die auf einen Drehzahlsensor 22 zurückgreift. Mögliche Positionen für den Drehzahlsensor 22 sind nicht abschließend in der 1 dargestellt, um beispielsweise die Drehzahl der Antriebswelle 15, die der Primärseite oder der Sekundärseite der hydrodynamischen Kupplung 14 oder der Nutzturbine 7 zu erfassen. Zusätzlich oder alternativ könnte auch ein Fliehkraftventil in der Triebverbindung 13 vorgesehen sein, oder ein anderes mechanisches Aggregat, welches die Umschaltung bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/110217 A1 [0004]
    • WO 2010/066452 A1 [0005]
    • DE 102007052118 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs, insbesondere Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit einem Verbrennungsmotor (1), der über eine Antriebswelle (15) Antriebsleistung in den Antriebsstrang einspeist, und einem Turbocompound-System (8), das mittels einer in einem Abgasstrom (4) des Verbrennungsmotors (1) positionierten Nutzturbine (7) Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt und über eine Triebverbindung (13) der Antriebswelle (15) oder einer dieser im Antriebsleistungsfluss folgenden Schnittstelle zuführt, wobei dem Verbrennungsmotor (1) wenigstens zwei Betriebsbereiche zugeordnet werden, in denen er betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Betriebsbereich durch eine höhere Drehzahl der Antriebswelle (15) des Verbrennungsmotors (1) vom ersten Betriebsbereich unterscheidet, wobei eine Grenzdrehzahl vorgegeben wird, unterhalb von welcher der Verbrennungsmotor (1) im ersten Betriebsbereich mit zugeschaltetem Turbocompound-System (8) arbeitet, und bei oder oberhalb von welcher der Verbrennungsmotor (1) im zweiten Betriebsbereich mit abgeschaltetem Turbocompound-System (8) arbeitet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehzahlabhängige, insbesondere rein mechanisch arbeitende Fliehkraftschaltung vorgesehen ist, welche ein automatisches Abschalten des Turbocompound-Systems (8) bei oder oberhalb der Grenzdrehzahl bewirkt.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbocompound-System (8) durch Umgehen der Nutzturbine (7) mit dem Abgasstrom (4) abgeschaltet wird und der die Nutzturbine (7) umgehende Abgasstrom (4) insbesondere einem zusätzlichen Abgasenergienutzsystem (21) zugeführt wird, das Abgasenergie in Antriebsleistung umwandelt und abgasstromabwärts zur Nutzturbine (7) positioniert ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehung der Nutzturbine (7) mit dem Abgasstrom (4) in dem zweiten Betriebsbereich durch Schalten eines Abgasbypasses (20) zur Nutzturbine (7) bewirkt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Triebverbindung (13) der Nutzturbine (7) mit der Antriebswelle (15) oder der Schnittstelle eine hydrodynamische Kupplung (14) mit einem zur Leistungsübertragung mit einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum vorgesehen ist, über welche die Antriebsleistung der Nutzturbine (7) in dem ersten Betriebsbereich übertragen wird, und der Arbeitsraum zur Unterbrechung der Triebverbindung (13) in dem zweiten Betriebsbereich vom Arbeitsmedium entleert wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftschaltung den Abgasbypass (20) zur Nutzturbine (7) schaltet und/oder eine Entleerung des Arbeitsraumes der hydrodynamischen Kupplung (14) bewirkt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Abgasenergienutzsystem (21) einen Dampfkreislauf (10) mit einem im Abgasstrom (4) positionierten Verdampfer (9) und einem Dampfmotor (16) aufweist, wobei der Verdampfer (9) ein im Dampfkreislauf (10) geführtes Arbeitsmedium mittels Abgasenergie verdampft und der Dampfmotor (16) das dampfförmige Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass abgasstromaufwärts zu der Nutzturbine (7) eine Abgasturbine (5) eines Abgasturboladers (6) im Abgasstrom (4) des Verbrennungsmotors (1) positioniert ist, mittels welcher Abgasenergie zum Antreiben eines Frischluftverdichters (12) zur Turboaufladung des Verbrennungsmotors (1) in Antriebsleistung umgewandelt wird.
  9. Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie Nutzfahrzeug, zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; mit einem Verbrennungsmotor (1) mit einer Antriebswelle (15) zum Einspeisen von Antriebsleistung in den Antriebsstrang; mit einem Turbocompound-System (8), umfassend eine in einem Abgasstrom (4) des Verbrennungsmotors (1) positionierten Nutzturbine (7) zur Umwandlung von Abgasenergie in Antriebsleistung, wobei die Nutzturbine (7) in Triebverbindung (13) mit der Antriebswelle (15) oder einer dieser im Antriebsleistungsfluss folgenden Schnittstelle steht oder in eine solche schaltbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine drehzahlabhängige Schaltung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um bei einer Grenzdrehzahl der Antriebswelle (15) des Verbrennungsmotors (1) das Turbocompound-System (8) derart zu schalten, dass dieses unterhalb von der Grenzdrehzahl eingeschaltet ist und bei oder oberhalb der Grenzdrehzahl ausgeschaltet ist.
  10. Antriebsstrang gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlabhängige Schaltung als Fliehkraftschaltung, insbesondere rein mechanische Fliehkraftschaltung ausgeführt ist.
  11. Antriebsstrang gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzturbine (7) ein Abgasbypass (20) zugeordnet ist, mittels welchem die Nutzturbine (7) mit dem Abgasstrom (4) umgehbar ist, wobei der Abgasbypass (20) in einer Abgasführung des Verbrennungsmotors (1) abgasstromabwärts der Nutzturbine (7), insbesondere abgasstromaufwärts zu einem zusätzlichen Abgasenergienutzsystem (21) mündet, und dadurch, dass die drehzahlabhängige Schaltung eingerichtet ist, um bei der Grenzdrehzahl der Antriebswelle (15) des Verbrennungsmotors (1) den Abgasbypass (20) automatisch zur Umgehung der Nutzturbine (7) zu schalten.
DE102014201634.7A 2014-01-30 2014-01-30 Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Active DE102014201634B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201634.7A DE102014201634B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201634.7A DE102014201634B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201634A1 true DE102014201634A1 (de) 2015-07-30
DE102014201634B4 DE102014201634B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=53522994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201634.7A Active DE102014201634B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201634B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108644021A (zh) * 2018-04-28 2018-10-12 江苏大学 一种车载发动机排气能量多级联合回收控制方法
CN108643994A (zh) * 2018-04-28 2018-10-12 湖南大学 一种车载发动机排气能量多级联合回收装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059833A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der maximalen Drehzahl einer Arbeitsmaschine und hydrodynamische Kupplung hierfür
DE102007052118A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
WO2010066452A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zur steuerung der leistungsübertragung in einem antriebsstrang und antriebsstrang
DE102009033519A1 (de) * 2009-07-15 2010-11-11 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011005674A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Turboaufgeladener Motor mit selbstansaugendem Betriebsmodus
WO2012110217A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit aufgeladenem verbrennungsmotor und turbocompoundsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059833A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der maximalen Drehzahl einer Arbeitsmaschine und hydrodynamische Kupplung hierfür
DE102007052118A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
WO2010066452A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zur steuerung der leistungsübertragung in einem antriebsstrang und antriebsstrang
DE102009033519A1 (de) * 2009-07-15 2010-11-11 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011005674A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Turboaufgeladener Motor mit selbstansaugendem Betriebsmodus
WO2012110217A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit aufgeladenem verbrennungsmotor und turbocompoundsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108644021A (zh) * 2018-04-28 2018-10-12 江苏大学 一种车载发动机排气能量多级联合回收控制方法
CN108643994A (zh) * 2018-04-28 2018-10-12 湖南大学 一种车载发动机排气能量多级联合回收装置
CN108644021B (zh) * 2018-04-28 2020-05-01 江苏大学 一种车载发动机排气能量多级联合回收控制方法
CN108643994B (zh) * 2018-04-28 2020-06-19 湖南大学 一种车载发动机排气能量多级联合回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201634B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156041B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für lkw und schienenfahrzeuge
EP2456629B1 (de) Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE102013103906B4 (de) Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet
WO2009144026A1 (de) Antriebsstrang und verfahren zum versorgen eines druckluftsystems
DE102007052118A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
DE102012004600A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028153A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine
WO2006079386A1 (de) Turbo-compound-system
DE102011017762A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2011066872A2 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE102019007992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
DE102014201634A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014213070A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007026264A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102013205239A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugantriebs
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
WO2018046371A1 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
WO2008151929A1 (de) Hybridantrieb mit abgasenergienutzung und verfahren hierzu
DE102019132477A1 (de) Fahrzeuggetriebesystem und ein verfahren dafür
DE102009029735A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102010025196B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal und Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORCAN ENERGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final