DE102007026264A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007026264A1
DE102007026264A1 DE102007026264A DE102007026264A DE102007026264A1 DE 102007026264 A1 DE102007026264 A1 DE 102007026264A1 DE 102007026264 A DE102007026264 A DE 102007026264A DE 102007026264 A DE102007026264 A DE 102007026264A DE 102007026264 A1 DE102007026264 A1 DE 102007026264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
electric machine
work machine
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007026264A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Glonner
Juergen Dr. Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007026264A priority Critical patent/DE102007026264A1/de
Publication of DE102007026264A1 publication Critical patent/DE102007026264A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K3/00Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Hybridfahrzeug, mit - einem Verbrennungsmotor, - mindestens einer elektrischen Maschine, die in einem ersten Betriebsmodus als Elektromotor arbeitet und von einer Bordbatterie des Hybridfahrzeugs mit Strom versorgt wird und in einem zweiten Betriebsmodus als Generator, der die Bordbatterie auflädt, - einem Antriebsstrang, über den der Verbrennungsmotor und/oder die elektrische Maschine mit Antriebsrädern des Hybridfahrzeugs koppelbar ist. Ferner ist ein geschlossener thermodynamischer Kreislauf vorgesehen, der einen Wärmetauscher und eine Arbeitsmaschine aufweist, wobei der Wärmetauscher von einem Fahrzeugsystem des Hybridfahrzeugs aufgenommene Wärme an ein Betriebsmedium des thermodynamischen Kreislaufs überträgt, welches die Arbeitsmaschine antreibt, wobei die Arbeitsmaschine in einem ersten Betriebszustand Drehmoment über den Antriebsstrang an die Antriebsräder abgibt und in einem zweiten Betriebszustand von den Antriebsrädern entkoppelt ist, die elektrische Maschine antreibt und die Bordbatterie lädt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einem Hybridfahrzeug wird ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mindestens einem Elektromotor verstanden. Bei sogenannten „Mild-Hybrids" dient der Elektromotor zur Unterstützung des Verbrennungsmotors (Boost) bzw. zur Rekuperation von Bremsenergie. Die Rückgewinnung von Bremsenergie, die bei herkömmlichen Fahrzeugen als Verlustwärme an die Umgebung abgegeben wird, eröffnet ein gewisses Kraftstoffeinsparpotential. Bei sogenannten „Vollhybriden" ist es möglich, den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang abzukoppeln bzw. vollständig abzuschalten und rein elektrisch zu fahren. Weitere Einsparpotentiale ließen sich heben, wenn es gelänge, die Wärmeleistung, die über einzelne Fahrzeugsysteme an die Umgebung abgeführt wird, zumindest teilweise zu nutzen. So werden nämlich ca. zwei Drittel der im Kraftstoff enthaltenen Primärenergie über das Kühlsystem des Verbrennungsmotors und das Abgas des Verbrennungsmotors unwiederbringlich an die Umgebung dissipiert.
  • Es gibt bereits Ansätze, die Abwärme mittels sogenannter „thermoelektrischer Generatoren" in elektrische Energie umzuwandeln. Marktreife Anwendungen sind derzeit jedoch noch nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hybridfahrzeug zu schaffen, das zumindest einen Teil der aus dem Betrieb des Verbrennungsmotors entstehenden Abwärme nutzbar macht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, und mindestens einer elektrischen Maschine, die in einem ersten Betriebsmodus als Elektromotor arbeitet und von einer Bordbatterie des Hybridfahrzeugs mit Strom versorgt wird, und in einem zweiten Betriebsmodus als Generator, der die Bordbatterie auflädt. In dem ersten Betriebsmodus erzeugt die elektrische Maschine Drehmoment das, je nach Auslegung der elektrischen Maschine und der Bordbatterie, das Fahrzeug rein elektromotorisch antreibt oder den Verbrennungsmotor unterstützt (Boost).
  • Das Fahrzeug weist ferner einen Antriebsstrang auf, über den der Verbrennungsmotor und/oder die elektrische Maschine mit Antriebsrädern des Hybridfahrzeugs koppelbar ist. „Koppelbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mindestens eine Kupplung vorgesehen ist, über die die Antriebsräder mechanisch mit dem Verbrennungsmotor und/oder mit der elektrischen Maschine verbunden werden können.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, Wärmeleistung, die bei herkömmlichen Fahrzeugen ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, zumindest zu einem Teil mittels eines thermodynamischen Kreislaufs nutzbar zu machen. Einem oder mehreren Fahrzeugsystemen, wie z. B. dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors, dem Abgassystem, dem Getriebeölkreislauf, dem Motorölkreislauf o. ä. kann mittels eines Wärmetauschers (Ab-)Wärme entzogen und zum Betrieb eines thermodynamischen Kreislaufs genutzt werden. Mit tels des Wärmetauschers, der Wärme von einem Fahrzeugsystem aufnimmt und an ein Betriebsmedium des thermodynamischen Kreislaufs überträgt, kann eine Arbeitsmaschine des thermodynamischen Kreislaufs betrieben werden. In der Arbeitsmaschine, bei der es sich beispielsweise um eine Turbine oder um eine Kolbenmaschine handeln kann, wird das erhitzte Betriebsmedium unter Abgabe mechanischer Leistung entspannt. Die von der Arbeitsmaschine des thermodynamischen Kreislaufs erzeugte mechanische Leistung kann dann bedarfsgerecht in den Antriebsstrang des Fahrzeugs eingespeist und zum Antrieb der Antriebsräder des Fahrzeugs genutzt werden. In Fahrzuständen, in denen keine (zusätzliche) mechanische Antriebsleistung aus dem thermodynamischen Kreislauf benötigt wird, kann die von der Arbeitsmaschine erzeugte mechanische Leistung zum Antrieb der elektrischen Maschine und somit zur Erzeugung elektrischer Energie, d. h. zum Laden der Bordbatterie verwendet werden.
  • Im Unterschied zu Fahrzeugen mit Abgasturboladern, bei denen die primär die Strömungsenergie des Abgases genutzt wird, kann mit einem derartigen thermodynamischen Kreislauf die im Abgas enthaltene Wärmeenergie zu einem beträchtlichen Teil „rekuperiert" werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die rekuperierte Wärmeleistung bedarfsgerecht entweder in Form mechanischer Leistung in den Antriebsstrang eingespeist und zum Antrieb der Antriebsräder des Fahrzeugs genutzt werden kann oder, wenn keine derartige „zusätzliche" Leistung zum Antrieb des Fahrzeugs benötigt wird, kann die rekuperierte Wärmeleistung ausschließlich oder primär zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt und in der Bordbatterie gespeichert werden. Der „thermische Nachlauf" des Verbrennungsmotors, d. h. die zeitlich verzögert zur Verfügung stehende Wärmeleistung beim Übergang von einer Zugphase in den Schubbetrieb, kann somit wirksam genutzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die 13 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Schema eines Hybridfahrzeugs 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, dessen Kurbelwelle 3 über eine erste Trennkupplung 4 mit einer Welle 5 einer elektrischen Maschine 6 verbunden ist. Die Welle 5 der elektrischen Maschine 6 ist über eine Anfahrkupplung 7 mit einer Eingangswelle 8 eines Getriebes 9 verbunden. Bei dem Getriebe 9 kann es sich beispielsweise um ein Handschaltgetriebe, ein Automatikgetriebe, ein automatisiertes Handschaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe etc. handeln. Über eine Ausgangswelle 10 des Getriebes 9, ein Achsgetriebe 11 und Antriebswellen 12, 13 ist der Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs 1 mit Antriebsrädern 14, 15 verbunden.
  • Das Hybridfahrzeug 1 weist ferner einen geschlossenen thermodynamischen Kreislauf 16 auf mit einer Pumpe 17, einem Wärmetauscher 18, einer Arbeitsmaschine 19 und einem Kondensator 20. Der Wärmetauscher 18 ist thermisch mit einem hier nicht näher dargestellten Fahrzeugsystem, wie z. B. dem Kühlkreislauf des Fahrzeugs oder dem Abgassystem (nicht dargestellt) verbunden und nimmt von diesem Abwärme auf. Der Wärmetauscher 18 überträgt die aufgenommene Wärmeleistung an ein von der Pumpe 17 umgepumptes Betriebsmedium des thermodynamischen Kreislaufs 16. Bei dem Betriebsmedium kann es sich beispielsweise um Ethanol bzw. um ein Ethanol-Wasser-Gemisch handeln, wobei der Wärmetauscher 18 das Betriebsmedium überhitzt und in die Dampfphase überführt. In der Arbeitsmaschine 19, bei der es sich beispielsweise um eine Hubkolbenmaschine oder um eine Turbine handeln kann, wird das Betriebsmedium unter Abgabe mechanischer Energie entspannt. Anschließend wird das entspannte und abgekühlte Betriebsmedium im Kondensator 20 weiter abgekühlt und erneut in die flüssige Phase übergeführt.
  • Die von der Arbeitsmaschine erzeugte mechanische Leistung wird bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Freilauf 21 der Welle 5 der elektrischen Maschine 6 zugeführt. Bei geschlossener Anfahrkupplung 7 kann die von der Arbeitsmaschine erzeugte mechanische Leistung unmittelbar in den Antriebsstrang eingespeist und zum Antrieb der Räder 14, 15 genutzt werden. Wird keine (zusätzliche) mechanische Antriebsleistung an den Antriebsrädern 14, 15 benötigt, so kann die elektrische Maschine 6 vom Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs 1 abgekoppelt werden und die von der Arbeitsmaschine 19 erzeugte mechanische Leistung kann zum Antrieb der elektrischen Maschine, d. h. zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden, die dann in einer Bordbatterie 22 (zwischen)gespeichert werden kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Explizit dargestellt ist hier eine zwischen der ersten Trennkupplung 4 und der elektrischen Maschine 6 angeordnete zweite Trennkupplung 23, über die der Rotor der elektrischen Maschine 6 mit der Welle 5 gekoppelt oder von der Welle 5 abgekoppelt werden kann. Wenn die zweite Trennkupplung geschlossen ist, kann die von der Arbeitsmaschine 19 erzeugte mechanische Leistung unmittelbar in den Antriebsstrang eingespeist und zum Antrieb der Räder 14, 15 genutzt werden. Ist die Trennkupplung 23 hingegen geöffnet, so kann die elektrische Maschine 6 unabhängig von der Antriebsstrangdrehzahl als Generator betrieben werden. Die von der Arbeitsmaschine 19 erzeugte mechanische Leistung kann dann mittels der elektrischen Maschine 6 in elektrische Leistung umgewandelt und elektrisch in der Bordbatterie 22 gespeichert werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, ähnlich dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, wobei schematisiert eine Regelung bzw. Steuerung 24 dargestellt ist, mit den Komponenten digitale Motorelektronik 25, Steuerung bzw. Regelung 26 der elektrischen Maschine 6, Getriebesteuergerät 27, Steuerung bzw. Regelung 28 des thermodynamischen Kreislaufs 16, wobei die Steuerung bzw. Regelung 28 diverse Ventile bzw. Bypässe sowie die hier nicht dargestellte Pumpe des thermodynamischen Kreislaufs 16 regelt bzw. steuert.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Anordnungen ermöglichen wahlweise die Einkopplung der „Expanderleistung", d. h. der von der Arbeitsmaschine 19 abgegebenen mechanischen Leistung, direkt auf die Welle 5 des Antriebsstrangs des Hybridfahrzeugs 1 oder indirekt über eine elektrische Einkopplung mittels der elektrischen Maschine 6 in die Bordbatterie 22. In einer Schubphase kann Wärmeleistung aus dem Abgas des Verbrennungsmotors 1 oder aus dem Kühlsystem des Verbrennungsmotors 1 mittels der elektrischen Maschine 6 in elektrische Leistung umgewandelt und in der Bordbatterie gepuffert werden.

Claims (7)

  1. Hybridfahrzeug, mit – einem Verbrennungsmotor (2), – mindestens einer elektrischen Maschine (6), die in einem ersten Betriebsmodus als Elektromotor arbeitet und von einer Bordbatterie (22) des Hybridfahrzeugs (1) mit Strom versorgt wird, und in einem zweiten Betriebsmodus als Generator, der die Bordbatterie (22) auflädt, – einem Antriebsstrang (35, 712), über den der Verbrennungsmotor (2) und/oder die elektrische Maschine (6) mit Antriebsrädern (14, 15) des Hybridfahrzeugs (1) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener thermodynamischer Kreislauf (16) vorgesehen ist, der einen Wärmetauscher (18) und eine Arbeitsmaschine (19) aufweist, wobei der Wärmetauscher (18) von einem Fahrzeugsystem des Hybridfahrzeugs (1) aufgenommene Wärme an ein Betriebsmedium des thermodynamischen Kreislaufs (16) überträgt, welches die Arbeitsmaschine (19) antreibt, wobei die Arbeitsmaschine (19) in einem ersten Betriebszustand Drehmoment über den Antriebsstrang (35, 712) an die Antriebsräder (14, 15) abgibt und in einem zweiten Betriebszustand von den Antriebsrädern (14, 15) entkoppelt ist, die elektrische Maschine (6) antreibt und die Bordbatterie (22) lädt.
  2. Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (35, 712) zwischen dem Verbrennungsmotor (2) und der elektrischen Maschine (6) eine erste Trennkupplung (4) aufweist, über die der Verbrennungsmotor von dem Antriebsstrang (35; 712) abkoppelbar ist.
  3. Hybridfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (19) über einen Freilauf (21) mit einem Läufer (5) der elektrischen Maschine (6) verbunden ist.
  4. Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Trennkupplung (23) vorgesehen ist, über die die elektrische Maschine (6) von dem Antriebsstrang (35, 712) abkoppelbar ist.
  5. Hybridfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (35, 712) ein Getriebe (9) mit einer Getriebeeingangswelle (8) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (2) und die elektrische Maschine (6) über eine Anfahrkupplung (7) mit der Getriebeeingangswelle (8) koppelbar sind.
  6. Hybridfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugsystem, mit dem der Wärmetauscher (18) thermisch gekoppelt ist, die von heißem Abgas durchströmte Abgasanlage des Hybridfahrzeugs (1) ist.
  7. Hybridfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugsystem, mit dem der Wärmetauscher (18) thermisch gekoppelt ist, ein Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors (2) ist.
DE102007026264A 2007-06-05 2007-06-05 Hybridfahrzeug Ceased DE102007026264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026264A DE102007026264A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026264A DE102007026264A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026264A1 true DE102007026264A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026264A Ceased DE102007026264A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026264A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001291A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009019756A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Daimler Ag Hybridfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
US8360933B2 (en) 2009-03-03 2013-01-29 Zf Friedrichschafen Ag Method for treatment of a driveline
US9719413B2 (en) 2012-10-08 2017-08-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Charging device for internal combustion engines
US10174714B2 (en) 2015-07-25 2019-01-08 Man Truck & Bus Ag Apparatus and method for combined electrical and mechanical utilization of the energy of an expansion machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327987A (en) * 1992-04-02 1994-07-12 Abdelmalek Fawzy T High efficiency hybrid car with gasoline engine, and electric battery powered motor
US6450283B1 (en) * 2000-11-27 2002-09-17 Michael Blake Taggett Waste heat conversion system
EP1326017A1 (de) * 2000-10-10 2003-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE102005058198A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327987A (en) * 1992-04-02 1994-07-12 Abdelmalek Fawzy T High efficiency hybrid car with gasoline engine, and electric battery powered motor
EP1326017A1 (de) * 2000-10-10 2003-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
US6450283B1 (en) * 2000-11-27 2002-09-17 Michael Blake Taggett Waste heat conversion system
DE102005058198A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001291A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8235867B2 (en) 2009-03-03 2012-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for treatment of a driveline
US8360933B2 (en) 2009-03-03 2013-01-29 Zf Friedrichschafen Ag Method for treatment of a driveline
DE102009001291B4 (de) 2009-03-03 2023-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009019756A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Daimler Ag Hybridfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
US9719413B2 (en) 2012-10-08 2017-08-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Charging device for internal combustion engines
US10174714B2 (en) 2015-07-25 2019-01-08 Man Truck & Bus Ag Apparatus and method for combined electrical and mechanical utilization of the energy of an expansion machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
DE102005058198B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems
DE102010006875A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erwärmen von Getriebefluid
EP1115591A1 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge
DE102014219505A1 (de) Verfahren und Systeme zur Hybridfahrzeugabgaswärmerückgewinnung
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE102012004600A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202013004907U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung
EP2941554B1 (de) Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
WO2010012613A1 (de) Abbremsverfahren für hybridfahrzeuge
DE102007026264A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2012156175A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
DE102019007992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018125227A1 (de) Hybridfahrzeug mit Turboloch-Reduzierungsvorrichtung
EP3124778B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine kombinierte elektrische und mechanische nutzung der energie einer expansionsmaschine
DE102008011407A1 (de) Antriebssystem
EP2893161A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
WO2008151929A1 (de) Hybridantrieb mit abgasenergienutzung und verfahren hierzu
DE102014019657A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
EP2228250B1 (de) Energiemanagement eines Kraftfahrzeuges
DE102013103829A1 (de) Rekuperationssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140214

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final