EP2893161A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2893161A1
EP2893161A1 EP13744474.1A EP13744474A EP2893161A1 EP 2893161 A1 EP2893161 A1 EP 2893161A1 EP 13744474 A EP13744474 A EP 13744474A EP 2893161 A1 EP2893161 A1 EP 2893161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
hydraulic
pressure accumulator
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13744474.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Schmitt
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2893161A1 publication Critical patent/EP2893161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine with a
  • Fresh gas line and an exhaust pipe wherein in the exhaust pipe a
  • Heat exchanger is used, which is part of a fluid circuit, which has at least one expansion device in addition to the heat exchanger, which includes a mechanical output device. Furthermore, the invention relates to a method for operating such an internal combustion engine.
  • Such an internal combustion engine is known from DE 10 2009 028 469 A1.
  • This internal combustion engine has a heat recovery system, which includes a heat exchanger used in the exhaust pipe.
  • This heat exchanger is part of a fluid circuit, in addition to the
  • Heat exchanger a pump, an expansion device with a
  • the mechanical output device and a cooler includes.
  • the circulating in the fluid circuit medium, in particular water, is in the
  • Heat exchanger is converted by the hot exhaust gases of the internal combustion engine in its gaseous state and drives the expansion device.
  • the output device of the expansion device is designed as a shaft, which is connected to a charging device.
  • the charging device is as
  • Formulated exhaust gas turbocharger which promotes additional combustion air in the fresh gas line as part of the internal combustion engine.
  • Another internal combustion engine is known from DE 10 2009 024 772 A1.
  • This internal combustion engine has a heat recovery system in which the output device of the expansion device is coupled to a generator.
  • the generator generates during operation of the expansion device electrical energy that is supplied to an electrical storage, for example in the form of a battery.
  • the invention is based on the object, an internal combustion engine
  • This object is achieved in that the output device of the system for utilizing waste heat from the exhaust pipe is connected to a hydraulic pump.
  • the hydraulic pump delivers a hydraulic fluid that can be used in a general form for any purpose.
  • the corresponding method for operating the internal combustion engine provides that a hydraulic storage management system controls the filling of a pressure accumulator with hydraulic fluid, which is conveyed by a hydraulic pump connected to the output device. From the
  • the hydraulic pump is connected to a hydraulic pressure accumulator, in which the hydraulic fluid is fed. From the pressure accumulator, the stored hydraulic fluid can then be withdrawn as required for any desired applications.
  • the accumulator is a
  • a gas bubble storage usually has one
  • Nitrogen-filled bubble which is arranged in the storage body. If hydraulic fluid is now conveyed into the gas bubble reservoir, the gas in the bubble is compressed. The gas volume decreases with simultaneous pressure increase and thus enables the storage of the hydraulic fluid in the
  • Gas bubble accumulator as soon as the pressure on the hydraulic fluid side drops lower than the gas pressure. In this case, the emptying process is supported by the compressed gas in the bladder.
  • the fluid access to the pressure accumulator has a shut-off valve.
  • the accumulator can be hidden from a fluid line and thus the hydraulic fluid, bypassing the pressure accumulator are fed directly to a consumer.
  • the advantage of this embodiment is an increased efficiency by avoiding possible losses due to storage and removal of hydraulic fluid in or out of the pressure accumulator.
  • the shut-off valve With this shut-off valve, the accumulator can be hidden from a fluid line and thus the hydraulic fluid, bypassing the pressure accumulator are fed directly to a consumer.
  • Hydraulic pump directly connected to a hydraulic working machine.
  • the hydraulic machine can turn to drive any
  • Work machine also be driven by itself and thus promote hydraulic fluid in particular in the pressure accumulator. This process can be done in addition or alternatively to the filling of the pressure accumulator by the hydraulic pump.
  • the hydraulic machine is directly or indirectly with a drive shaft of a motor vehicle, in which the
  • the working machine can be used as a drive motor which drives the drive shaft of the motor vehicle additionally or alternatively to a drive by the internal combustion engine.
  • the working machine can be switched as a pump at corresponding driving conditions (for example, during braking or downhill of the motor vehicle) and thus hydraulic fluid are conveyed into the pressure accumulator.
  • This Design results in another way to fill the accumulator as needed, and thus the hydraulic working machine flexibly and / or temporally decoupled from other processes to apply hydraulic fluid. This results in new hitherto impossible degrees of freedom with respect to the operating point shift of the internal combustion engine, in particular with regard to the speed and the drive torque, for example, for the optimization of the fuel consumption behavior, the reduction of
  • Internal combustion engine or the motor vehicle can be used. These functions complement and optimize hitherto known possibilities in a hydraulic system in which, for example, a time-limited hydraulically assisted starting and creeping of the motor vehicle, a time-limited hydraulically assisted boosting at maximum load, and / or a temporary operating point shift of the internal combustion engine was possible.
  • a hydraulic storage management system which is the filling of the accumulator via the hydraulic pump and / or the filling or emptying of the pressure accumulator on the
  • Hydraulic working machine allows or controls.
  • This hydraulic storage management system may preferably be in a
  • the memory management system is set so that in the pressure accumulator a minimum filling with hydraulic fluid is present or set. This minimum pressure is so great that, for example, always sufficient capacity for
  • Brake energy recovery is available and at the same time the stored energy in the form of hydraulic fluid is high enough, for example, temporarily to allow a boost.
  • the stored energy in the form of hydraulic fluid is high enough, for example, temporarily to allow a boost.
  • Figure 1 is a schematic circuit diagram of the internal combustion engine with a
  • the fluid circuit comprises a hydraulic pump, which with a hydraulic hybrid system, with a
  • Output shaft of a motor vehicle, in which the internal combustion engine is installed, is connected.
  • An internal combustion engine 1 (shown twice in the diagram for reasons of clarity), which is designed in particular as a self-igniting internal combustion engine operated with diesel fuel, has a fresh gas line 2 via which combustion air is supplied to the internal combustion engine 1
  • Differential 9 is connected.
  • the drive shaft 8 is connected to wheels 10, which forms the drive of a motor vehicle, in which the internal combustion engine 1 is installed with the previously described components.
  • the motor vehicle is designed as desired and may be a passenger car or a commercial vehicle.
  • the motor vehicle can also be a construction machine or other
  • the wheels 10 may cause the locomotion of the motor vehicle directly or indirectly on a corresponding ground. It is also possible to connect two or more drive shafts 8 in a suitable manner to the transmission 6, which may also be designed as an automatic transmission with the clutch 5 omitted.
  • the internal combustion engine 1 which for better representability of
  • exhaust pipe 3 is formed, for example, as a four-cylinder internal combustion engine.
  • a turbine of an exhaust gas turbocharger is preferably installed, the compressor, the compressed via the fresh gas line 2 supplied combustion air for better filling of the combustion chambers of the internal combustion engine 1.
  • Exhaust gas turbocharger is a heat exchanger 1 1 installed in the exhaust pipe 3, the
  • Part of a fluid circuit 12 is. Downstream of the heat exchanger 1 1 is in turn in the exhaust pipe 3, an exhaust aftertreatment device 13, which consists for example of a catalyst and / or a soot filter installed.
  • the fluid circuit 12 is filled, for example, with water, which may be provided with additives, as the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium is conveyed by a pump 14 through the fluid circuit 12 and flows after the flow through the heat exchanger 1 1 in an expansion device 15, which is formed for example as a turbine.
  • the Water is transferred by the heat energy of the exhaust gas of the internal combustion engine 1 in the vapor phase and are at least partially from the energy absorbed in the heat exchanger 1 1 in the expansion device 15 by expansion.
  • a cooler 16 is turned on in the fluid circuit 12, in which the heat transfer medium is completely converted into the liquid state of matter.
  • the fluid circuit 12 together with the components described, is an exhaust heat recovery system, with the aid of which energy can be recovered from the hot exhaust gas of the internal combustion engine 1.
  • Expansion device 15 has a preferably designed as a shaft output device 17, which is connected to a hydraulic pump 18 for a
  • Hydraulic fluid such as hydraulic oil is connected.
  • the hydraulic pump 18 is connected via lines 19a, 19b to a pressure accumulator 20a, which is otherwise preferably designed as a gas bubble accumulator, and a reservoir 20b.
  • the reservoir 20b is used exclusively for storing hydraulic fluid and, unlike the pressure accumulator 20a, has no gas bubble but only a compensating volume corresponding, for example, to the environment.
  • the pressure accumulator 20a has a shut-off valve 21 in the fluid access, which is controlled by a storage management system 22.
  • Memory management system 22 may be in the remainder of an electronic control system for internal combustion engine 1. When closed
  • Memory management system 22 is controlled, connected to a hydraulic machine 23, the working shaft 24 via a
  • Transmission gear 25 is connected to a transmission gear output shaft 26.
  • the transmission gear output shaft 26 is connected to the transmission 6 by including a clutch 27 governed by the storage management system.
  • waste heat is extracted from the exhaust gas of the internal combustion engine 1, which is used to drive the hydraulic pump 18.
  • the hydraulic pump 18 delivers hydraulic fluid into the pressure accumulator 20a. If required, hydraulic fluid is either taken off from the pressure accumulator 20a or directly from the line 19a via the shut-off valve 21 or via the control valve 28 and fed to the hydraulic working machine 23 for its drive.
  • the hydraulic working machine 23 then introduces additional energy or power into the transmission 6 via the working shaft 24 in addition to the power introduced into the transmission via the crankshaft 4. This additional energy or power can be used, for example, for hydraulically assisted boosting and / or a continuous shift in the operating point of the internal combustion engine 1.
  • Transmission gear output shaft 26 and the transmission gear 25 are introduced into the working shaft 24 of the wheels 10 power or energy in the hydraulic working machine 23, which then acts as a pump and also in addition or alternatively to the hydraulic pump 18 hydraulic fluid in the pressure accumulator 20 a promotes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Frischgasleitung 2 und einer Abgasleitung 3, wobei in die Abgasleitung 3 ein Wärmetauscher 11 eingesetzt ist, der Bestandteil eines Fluidkreislaufs 12 ist, der neben dem Wärmetauscher 12 zumindest eine Expansionseinrichtung 15 aufweist, die eine mechanische Abtriebsvorrichtung 17 beinhaltet.Erfindungsgemäß wird eine Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt, die eine Nutzung von Abwärme aus der Abgasleitung 3 der Brennkraftmaschine 1 für ein hydraulisches System ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, dassdie Abtriebsvorrichtung 17 mit einer Hydraulikpumpe 18 verbunden ist, die direkt oder indirekt mit einer Arbeitsmaschine verbunden ist, die mit einer Antriebswelle 8 eines Kraftfahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine 1 zum Antrieb desselben eingebaut ist, verbunden ist.

Description

Titel:
Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer
Frischgasleitung und einer Abgasleitung, wobei in die Abgasleitung ein
Wärmetauscher eingesetzt ist, der Bestandteil eines Fluidkreislaufs ist, der neben dem Wärmetauscher zumindest eine Expansionseinrichtung aufweist, die eine mechanische Abtriebsvorrichtung beinhaltet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
Stand der Technik
Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2009 028 469 A1 bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist ein Wärmerückgewinnungssystem auf, das einen in die Abgasleitung eingesetzten Wärmetauscher beinhaltet. Dieser Wärmetauscher ist Bestandteil eines Fluidkreislaufs, der neben dem
Wärmetauscher eine Pumpe, eine Expansionseinrichtung mit einer
mechanischen Abtriebsvorrichtung und einen Kühler beinhaltet. Das in dem Fluidkreislauf zirkulierende Medium, insbesondere Wasser, wird in den
Wärmetauscher durch die heißen Abgase der Brennkraftmaschine in seinen gasförmigen Zustand überführt und treibt die Expansionseinrichtung an. Die Abtriebsvorrichtung der Expansionseinrichtung ist als Welle ausgebildet, die mit einer Aufladeeinrichtung verbunden ist. Die Aufladeeinrichtung ist als
Abgasturbolader ausgebildet, der als Bestandteil der Brennkraftmaschine zusätzliche Brennluft in deren Frischgasleitung fördert.
Eine weitere Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2009 024 772 A1 bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist ein Wärmerückgewinnungssystem auf, bei dem die Abtriebsvorrichtung der Expansionseinrichtung mit einem Generator gekoppelt ist. Der Generator erzeugt beim Betrieb der Expansionseinrichtung elektrische Energie, die einem elektrischen Speicher, beispielsweise in Form einer Batterie zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Brennkraftmaschine
bereitzustellen, die eine effektive Nutzung von Abwärme aus der Abgasleitung der Brennkraftmaschine für ein hydraulisches System ermöglicht. Weiterhin soll ein geeignetes Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine angegeben werden. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abtriebsvorrichtung des Systems zur Nutzung von Abwärme aus der Abgasleitung mit einer Hydraulikpumpe verbunden ist.
Die Hydraulikpumpe fördert ein Hydraulikfluid, dass in einer allgemeinen Form für beliebige Zwecke genutzt werden kann. Das entsprechende Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine sieht vor, dass ein hydraulisches Speichermanagementsystem die Befüllung eines Druckspeichers mit Hydraulikfluid steuert, das von einer mit der Abtriebsvorrichtung verbundenen Hydraulikpumpe gefördert wird. Aus dem
Druckspeicher kann das Hydraulikfluid wiederum für beliebige Einsatzzwecke entnommen werden. Diese Ausgestaltung bietet wesentlich mehr und effektiver einsetzbare Möglichkeiten die Abwärme der Brennkraftmaschine zu nutzen als dies beim beschriebenen Stand der Technik möglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Hydraulikpumpe mit einem hydraulischen Druckspeicher verschaltet, in den das Hydraulikfluid eingespeist wird. Aus dem Druckspeicher kann dann das gespeicherte Hydraulikfluid wiederum für beliebige Anwendungen bedarfsweise entnommen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckspeicher ein
Gasblasenspeicher. Ein Gasblasenspeicher weist eine normalerweise mit
Stickstoff gefüllte Blase auf, die in dem Speicherkörper angeordnet ist. Wird nun Hydraulikfluid in den Gasblasenspeicher gefördert, so wird das Gas in der Blase komprimiert. Das Gasvolumen verkleinert sich unter gleichzeitigem Druckanstieg und ermöglicht somit die Speicherung des Hydraulikfluids in dem
Gasblasenspeicher außerhalb der Blase. Umgekehrt entleert sich der
Gasblasenspeicher, sobald der Druck auf der Hydraulikflüssigkeitsseite tiefer sinkt als der Gasdruck. Dabei wird der Entleerungsvorgang durch das komprimierte Gas in der Blase unterstützt.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Fluidzugang zu dem Druckspeicher ein Absperrventil auf. Mit diesem Absperrventil kann der Druckspeicher aus einer Fluidleitung ausgeblendet werden und somit das Hydraulikfluid unter Umgehung des Druckspeichers direkt einem Verbraucher zugeführt werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in einem erhöhten Wirkungsgrad durch Umgehung möglicher Verluste durch Speicherung und Entnahme von Hydraulikfluid in beziehungsweise aus dem Druckspeicher. Außerdem kann auch der
Befüllungsgrad des Druckspeichers über das Absperrventil, das auch eine Regelfunktion hat, gesteuert werden.
In weiterer Ausgestaltung ist der Druckspeicher beziehungsweise die
Hydraulikpumpe direkt mit einer hydraulischen Arbeitsmaschine verschaltet. Die hydraulische Arbeitsmaschine kann wiederum zum Antrieb beliebiger
Komponenten eingesetzt werden. Andererseits kann aber die hydraulische
Arbeitsmaschine auch selber angetrieben werden und somit Hydraulikflüssigkeit insbesondere in den Druckspeicher fördern. Dieser Vorgang kann ergänzend oder alternativ zu der Befüllung des Druckspeichers durch die Hydraulikpumpe erfolgen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die hydraulische Arbeitsmaschine direkt oder indirekt mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges, in das die
Brennkraftmaschine zum Antrieb desselben eingebaut ist, verbunden. Dieser Ausgestaltung stellt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Dabei kann die Arbeitsmaschine, wie zuvor ausgeführt, als Antriebsmotor genutzt werden, der die Antriebswelle des Kraftfahrzeugs zusätzlich oder alternativ zu einem Antrieb durch die Brennkraftmaschine antreibt. Umgekehrt kann die Arbeitsmaschine bei entsprechenden Fahrzuständen als Pumpe geschaltet sein (beispielsweise bei Bremsvorgängen oder Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs) und somit Hydraulikfluid in den Druckspeicher gefördert werden. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine weitere Möglichkeit, den Druckspeicher bedarfsweise zu füllen und somit die hydraulische Arbeitsmaschine flexibel und/oder zeitlich entkoppelt von anderen Vorgängen mit Hydraulikfluid zu beaufschlagen. Dadurch ergeben sich neue bisher nicht mögliche Freiheitsgrade bezüglich der Betriebspunktverschiebung der Brennkraftmaschine insbesondere hinsichtlich der Drehzahl und des Antriebsmoments, die beispielsweise für die Optimierung des Kraftstoffverbrauchsverhaltens, der Reduzierung der
Abgasemissionen und oder der Komfortoptimierung des Betriebs der
Brennkraftmaschine beziehungsweise des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann. Diese Funktionen ergänzen und optimieren bisher bekannte Möglichkeiten bei einem Hydrauliksystem, bei dem beispielsweise ein zeitlich begrenztes hydraulisch unterstütztes Anfahren und Kriechen des Kraftfahrzeugs, ein zeitlich begrenztes hydraulisch unterstütztes Boosten bei Maximallast, und/oder eine zeitlich begrenzte Arbeitspunktverschiebung der Brennkraftmaschine möglich war.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein hydraulisches Speichermanagementsystem vorhanden, das die Befüllung des Druckspeichers über die Hydraulikpumpe und/oder die Befüllung oder Entleerung des Druckspeichers über die
hydraulische Arbeitsmaschine ermöglicht beziehungsweise steuert. Dieses hydraulische Speichermanagementsystem kann vorzugsweise in ein
elektronisches Steuersystem der Brennkraftmaschine integriert sein. Dadurch können beispielsweise Betriebsparameter der Brennkraftmaschine direkt übernommen und ausgewertet werden.
Das Speichermanagementsystem ist in weiterer Ausgestaltung so ausgelegt, dass es ein Boosten des Kraftfahrzeuges beziehungsweise der
Brennkraftmaschine oder aber auch eine Arbeitspunktverschiebung der
Brennkraftmaschine ermöglicht. Dabei ist wiederum in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das Speichermanagementsystems so eingestellt, dass in dem Druckspeicher eine Mindestbefüllung mit Hydraulikflüssigkeit vorhanden beziehungsweise eingestellt ist. Dieser Mindestdruck ist so groß, dass beispielsweise immer eine ausreichende Kapazität zur
Bremsenergierückgewinnung vorhanden ist und gleichzeitig die eingespeicherte Energie in Form des Hydraulikfluids hoch genug ist, um zum Beispiel zeitweise ein Boosten zu ermöglichen. Optional kann bei Kraftfahrzeugen mit einer adaptiven Streckenerkennung bereits gefahrener Strecken beziehungsweise prädiktive Streckenplanungen zum Beispiel über Navigation auf das
Bremsenergierückgewinnungspotenzial und das Wärmerückgewinnungspotenzial der Brennkraftmaschine über einer zu fahrenden Wegstrecke geschlossen werden. Diese Informationen können dazu genutzt werden, um den
Befüllungsgrad des hydraulischen Energiespeichers in Form des Druckspeichers so zu regeln, dass sowohl die beim Bremsen zurückgewonnene Energie als auch die durch das Wärmerückgewinnungssystem rekuperierte Energie möglichst komplett beziehungsweise optimal über der Strecke genutzt werden kann. Durch diese Verfahrensschritte kann die Brennkraftmaschine insgesamt deutlich umfassender und effektiver gesteuert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in der einzigen Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Schaltbild der Brennkraftmaschine mit einem
externen Fluidkreislauf zur Wärmerückgewinnung aus dem Abgasstrom der Brennkraftmaschine, wobei der Fluidkreislauf eine Hydraulikpumpe aufweist, die mit einem Hydraulik-Hybridsystem, das mit einer
Abtriebswelle eines Kraftfahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine eingebaut ist, verbunden ist.
Ausführungsform der Erfindung
Eine (in dem Schaltbild aus Übersichtlichkeitsgründen zweifach dargestellte) Brennkraftmaschine 1 , die insbesondere als mit Dieselkraftstoff betriebene selbstzündende Brennkraftmaschine ausgelegt ist, weist eine Frischgasleitung 2 auf, über die der Brennkraftmaschine 1 Brennluft zugeführt wird, die in
Arbeitsräumen der Brennkraftmaschine 1 verdichtet wird. In die verdichtete Brennluft wird vorzugweise mittels eines Common-Rail-Einspritzsystems
Kraftstoff eingespritzt, der mit der Brennluft verbrennt und die Kolben der Brennkraftmaschine 1 zur Erzeugung einer Drehbewegung einer Kurbelwelle 4 in Zylindern der Brennkraftmaschine bewegt. Die Kurbelwelle 4 ist über eine Kardanwelle und eine Kupplung 5 mit einem Getriebe 6 verbunden. Das Getriebe
6 weist eine Ausgangswelle 7 auf, die mit einer Antriebswelle 8 über ein
Differenzial 9 verbunden ist. Die Antriebswelle 8 ist mit Rädern 10 verbunden, die dem Antrieb eines Kraftfahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine 1 mit den zuvor geschilderten Komponenten eingebaut ist, bildet. Das Kraftfahrzeug ist beliebig ausgebildet und kann ein Personenkraftfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug sein.
Das Kraftfahrzeug kann aber auch eine Baumaschine oder sonstige
Arbeitsmaschine sein. Die Räder 10 können direkt oder indirekt auf einem entsprechenden Untergrund die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs bewirken. Auch ist es möglich zwei oder mehr Antriebswellen 8 in geeigneter Weise mit dem Getriebe 6, das auch als Automatikgetriebe unter Entfall der Kupplung 5 ausgebildet sein kann, zu verbinden.
Die Brennkraftmaschine 1 , die zur besseren Darstellbarkeit der zu
beschreibenden Komponenten im oberen Teil der Figur 1 nochmals isoliert mit der angebauten vollständigen Abgasleitung 3 dargestellt ist, ist beispielsweise als vierzylindrige Brennkraftmaschine ausgebildet. In die Abgasleitung 3 ist bevorzugt eine Turbine eines Abgasturboladers eingebaut, dessen Verdichter die über die Frischgasleitung 2 zugeführte Brennluft zur besseren Füllung der Brennräume der Brennkraftmaschine 1 verdichtet. Stromabwärts des
Abgasturboladers ist ein Wärmetauscher 1 1 in die Abgasleitung 3 eingebaut, der
Bestandteil eines Fluidkreislaufs 12 ist. Stromabwärts des Wärmetauschers 1 1 ist wiederum in die Abgasleitung 3 eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 13, die beispielsweise aus einem Katalysator und/oder einem Rußfilter besteht, eingebaut.
Der Fluidkreislauf 12 ist beispielsweise mit Wasser, das mit Zusätzen versehen sein kann, als Wärmeträgermedium befüllt. Das Wärmeträgermedium wird von einer Pumpe 14 durch den Fluidkreislauf 12 gefördert und strömt nach der Durchströmung des Wärmetauschers 1 1 in eine Expansionseinrichtung 15, die beispielsweise als Turbine ausgebildet ist. In dem Wärmetauscher 1 1 wird das Wasser durch die Wärmeenergie des Abgases der Brennkraftmaschine 1 in die Dampfphase überführt und gibt die im Wärmetauscher 1 1 aufgenommene Energie in der Expansionseinrichtung 15 durch Expansion zumindest teilweise ab. Stromabwärts der Expansionseinrichtung 15 ist in den Fluidkreislauf 12 ein Kühler 16 eingeschaltet, in dem das Wärmeträgermedium vollständig in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird.
Der Fluidkreislauf 12 stellt zusammen mit den beschriebenen Komponenten ein Abgaswärmerückgewinnungssystem dar, mit Hilfe dessen aus den heißen Abgas der Brennkraftmaschine 1 Energie zurück gewonnen werden kann. Die
Expansionseinrichtung 15 weist eine vorzugsweise als Welle ausgebildete Abtriebsvorrichtung 17 auf, die mit einer Hydraulikpumpe 18 für ein
Hydraulikfluid, beispielsweise Hydrauliköl, verbunden ist. Die Hydraulikpumpe 18 ist über Leitungen 19a, 19b mit einem Druckspeicher 20a der im Übrigen bevorzugt als Gasblasenspeicher ausgebildet ist, und einem Vorratsbehälter 20b verbunden. Der Vorratsbehälter 20b dient ausschließlich zur Bevorratung von Hydraulikfluid und weist im Unterschied zu dem Druckspeicher 20a keine Gasblase sondern nur ein beispielsweise mit der Umgebung korrespondierendes Ausgleichsvolumen auf.
Der Druckspeicher 20a weist in dem Fluidzugang ein Absperrventil 21 auf, das von einem Speichermanagementsystem 22 beherrscht ist. Das
Speichermanagementsystem 22 kann im übrigen Teil eines elektronischen Steuersystems für die Brennkraftmaschine 1 sein. Bei geschlossenem
Absperrventil 21 ist der Druckspeicher 20a gegenüber der Leitung 19a abgesperrt. Ausgangsseitig ist der Druckspeicher 20a beziehungsweise die Leitung 19a über ein Steuerventil 28, das ebenfalls von dem
Speichermanagementsystem 22 beherrscht wird, mit einer hydraulischen Arbeitsmaschine 23 verschaltet, deren Arbeitswelle 24 über ein
Übersetzungsgetriebe 25 mit einer Übersetzungsgetriebeausgangswelle 26 verbunden ist. Die Übersetzungsgetriebeausgangswelle 26 ist unter Einbezug einer von dem Speichermanagementsystem beherrschten Schaltkupplung 27 mit dem Getriebe 6 verbunden. ln dem Wärmerückgewinnungsprozess wird dem Abgas der Brennkraftmaschine 1 Abwärme entzogen, das zum Antrieb der Hydraulikpumpe 18 verwendet wird. Die Hydraulikpumpe 18 fördert Hydraulikfluid in den Druckspeicher 20a. Bei Bedarf wird über das Absperrventil 21 beziehungsweise über das Steuerventil 28 Hydraulikfluid entweder aus dem Druckspeicher 20a oder direkt aus der Leitung 19a entnommen und der hydraulischen Arbeitsmaschine 23 zu deren Antrieb zugeführt. Die hydraulische Arbeitsmaschine 23 führt dann über die Arbeitswelle 24 zusätzlich zu der über die Kurbelwelle 4 in das Getriebe eingeleitete Leistung zusätzliche Energie beziehungsweise Leistung in das Getriebe 6 ein. Diese zusätzliche Energie oder Leistung kann beispielsweise für ein hydraulisch unterstütztes Boosten und/oder eine kontinuierliche Arbeitspunktverschiebung der Brennkraftmaschine 1 genutzt werden.
Umgekehrt kann beispielsweise bei einem eingeleiteten Bremsvorgang oder Bergabfahrt des Fahrzeugs über das Getriebe 6, die
Übersetzungsgetriebeausgangswelle 26 und das Übersetzungsgetriebe 25 in die Arbeitswelle 24 von den Rädern 10 Leistung beziehungsweise Energie in die hydraulische Arbeitsmaschine 23 eingeleitet werden, die dann als Pumpe fungiert und ebenfalls zusätzlich oder alternativ zu der Hydraulikpumpe 18 Hydraulikfluid in den Druckspeicher 20a fördert.

Claims

Ansprüche
1 . Brennkraftmaschine (1 ) mit einer Frischgasleitung (2) und einer Abgasleitung (3), wobei in die Abgasleitung (3) ein Wärmetauscher (1 1 ) eingesetzt ist, der
Bestandteil eines Fluidkreislaufs (12) ist, der neben dem Wärmetauscher (12) zumindest eine Expansionseinrichtung (15) aufweist, die eine mechanische
Abtriebsvorrichtung (17) beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsvorrichtung (17) mit einer Hydraulikpumpe (18) verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (18) mit einem hydraulischen Druckspeicher (20a) verschaltet ist.
3. Brennkraftmaschine (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (20a) ein Gasblasenspeicher ist.
4. Brennkraftmaschine (1 ) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzugang zu dem Druckspeicher (20a) ein Absperrventil (21 ) aufweist.
5. Brennkraftmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (20a) mit einer hydraulischen Arbeitsmaschine (23) verschaltet ist.
6. Brennkraftmaschine (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Arbeitsmaschine (23) direkt oder indirekt mit einer Antriebswelle (8) eines Kraftfahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine (1 ) zum Antrieb desselben eingebaut ist, verbunden ist.
7. Brennkraftmaschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches Speichermanagementsystem (22) vorhanden ist, das die Befüllung des Druckspeichers (20a) über die Hydraulikpumpe (18) und/oder Befüllung oder Entleerung des Druckspeichers (20a) über die hydraulische Arbeitsmaschine (23) steuert.
8. Brennkraftmaschine (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermanagementsystem (22) ein Boosten des Kraftfahrzeuges beziehungsweise der Brennkraftmaschine (1 ) ermöglicht.
9. Brennkraftmaschine (1 ) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermanagementsystem (22) eine
Arbeitspunktverschiebung der Brennkraftmaschine (1 ) ermöglicht.
10. Brennkraftmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermanagementsystem (22) so eingestellt ist, dass in dem Druckspeicher (20a) eine Mindestbefüllung mit Hydraulikflüssigkeit vorhanden ist.
1 1 . Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1 ) mit einer
Frischgasleitung (2) und einer Abgasleitung (3), wobei in die Abgasleitung (3) ein Wärmetauscher (1 1 ) eingesetzt ist, der Bestandteil eines Fluidkreislaufs (12) ist, der neben dem Wärmetauscher (1 1 ) zumindest eine Expansionseinrichtung (15) aufweist, die eine mechanische Abtriebsvorrichtung (17) beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches Speichermanagementsystem (22) die Befüllung eines Druckspeichers (20a) mit Hydraulikfluid steuert, das von einer mit der Abtriebsvorrichtung (17) verbundenen Hydraulikpumpe (18) gefördert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermanagementsystem (22) die Befüllung und/oder Entleerung des Druckspeichers (20a) mittels einer hydraulischen
Arbeitsmaschine (23) steuert, die direkt oder indirekt mit einer Antriebswelle (8) eines
Kraftfahrzeugs verbunden ist, in das die Brennkraftmaschine (1 ) zum Antrieb desselben eingebaut ist.
EP13744474.1A 2012-09-03 2013-07-23 Brennkraftmaschine Withdrawn EP2893161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215551.1A DE102012215551A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Brennkraftmaschine
PCT/EP2013/065500 WO2014032863A1 (de) 2012-09-03 2013-07-23 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2893161A1 true EP2893161A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=48914240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13744474.1A Withdrawn EP2893161A1 (de) 2012-09-03 2013-07-23 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150219043A1 (de)
EP (1) EP2893161A1 (de)
CN (1) CN104508259A (de)
DE (1) DE102012215551A1 (de)
WO (1) WO2014032863A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018955A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
CN104948456B (zh) * 2015-06-25 2017-07-25 北京林克富华技术开发有限公司 涡旋液压泵及具有其的气液联动执行机构
KR101755804B1 (ko) 2015-07-07 2017-07-07 현대자동차주식회사 폐열회수시스템의 회수동력 전달장치
US11833902B2 (en) * 2018-03-01 2023-12-05 Cummins Inc. Waste heat recovery hybrid power drive

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420942A (en) * 1982-07-16 1983-12-20 Davis Warren E Nitrogen liquid to gas converter employing water heat exchangers
SE9703947D0 (sv) * 1997-10-28 1997-10-28 Stewball Ab Electric current generation system for mobile devices
US6374613B1 (en) * 1998-11-24 2002-04-23 Claudio Filippone Miniaturized waste heat engine
JP2003075019A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスヒートポンプ式空気調和装置及び排気ガス加熱用燃焼装置
US6981850B1 (en) * 2004-09-23 2006-01-03 Praxair Technology, Inc. Apparatus and method for producing a pressurized vapor stream
US8387386B2 (en) * 2006-11-14 2013-03-05 Ford Global Technologies, Llc Combination rankine cycle system and hydraulic accumulator system
WO2010000284A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Fev Motorentechnik Gmbh Abgasenergienutzung mittels geschlossenem dampfkraftprozess
JP5001928B2 (ja) * 2008-10-20 2012-08-15 サンデン株式会社 内燃機関の廃熱回収システム
DE102009024772A1 (de) 2009-06-10 2010-02-04 Daimler Ag Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung
DE102009028469A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufladeeinrichtung
DE102009028467A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
US8397504B2 (en) * 2010-02-08 2013-03-19 Global Alternative Fuels, Llc Method and apparatus to recover and convert waste heat to mechanical energy
DE102011076093A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
CH705014A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-30 Liebherr Machines Bulle Sa Energierückgewinnungssystem.
ITTO20111184A1 (it) * 2011-12-21 2013-06-22 Soilmec Spa Macchina per la costruzione dotata di un apparato per il recupero energetico.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014032863A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215551A1 (de) 2014-03-06
US20150219043A1 (en) 2015-08-06
CN104508259A (zh) 2015-04-08
WO2014032863A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146160B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von wärme aus verbrennungsmotoren sowie zur umwandlung der rückgewonnenen wärme in mechanische energie
DE102011002967A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112008002096B4 (de) Aufladungsunterstützungssystem
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102012004600A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007044491A1 (de) Hybridantrieb
EP2893161A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102012014443A1 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor dessen Abwärme durch einen ORC Prozess in Antriebsenergie umgewandelt wird und diese, in einem teil oder vollelektrischen Antriebsstrang, mit Stromspeicher, einspeist
WO2018050409A2 (de) Hybridsystem für eine brennkraftmaschine
DE102014220648A1 (de) Koordinierung von rekuperationsbremsen durch betrieb der drehmomentwandlerkupplung
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102012023419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102005039281A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102007026264A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
EP3124778A1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine kombinierte elektrische und mechanische nutzung der energie einer expansionsmaschine
DE102009030105A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018046371A1 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
DE102014019657A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102018211134A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102012222035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102013207170A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018219211A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102014018955A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170707