DE102011002967A1 - Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011002967A1
DE102011002967A1 DE102011002967A DE102011002967A DE102011002967A1 DE 102011002967 A1 DE102011002967 A1 DE 102011002967A1 DE 102011002967 A DE102011002967 A DE 102011002967A DE 102011002967 A DE102011002967 A DE 102011002967A DE 102011002967 A1 DE102011002967 A1 DE 102011002967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy converter
hybrid drive
pressure
cng
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002967A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Allgeier
Udo Schulz
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011002967A priority Critical patent/DE102011002967A1/de
Publication of DE102011002967A1 publication Critical patent/DE102011002967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/10Energy storage devices
    • B60Y2400/104Energy storage devices for liquid petrol gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/14Hydraulic energy storages, e.g. hydraulic accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/433Gas Engines, e.g. using LPG, natural gas or gasifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein Hybridantrieb (200) für ein Kraftfahrzeug, ein Energiespeicher für einen solchen Antrieb und ein Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs vorgestellt. Bei dem Hybridantrieb (200) wirken ein hydraulisch betriebener Energiewandler (210) und ein mit brennbarem Gas betriebener Energiewandler zusammen, wobei dem hydraulisch betriebenen Energiewandler (210) ein erstes Energiespeichersystem zugeordnet ist und dem mit dem brennbaren Gas betriebenen Energiewandler ein zweites Energiespeichersystem zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, einen Energiespeicher und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridantriebs.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Hybridantrieb wird im allgemeinen ein Antrieb verstanden, bei dem unterschiedliche Antriebstechniken zum Einsatz kommen. Ein Hybridfahrzeug wiederum ist ein Fahrzeug, in dem mindestens zwei Energiewandler bzw. Motoren und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorgesehen sind, um das Fahrzeug anzutreiben. Die einzelnen Energiewandler können unterschiedlich zusammenwirken, nämlich bspw. parallel, dann wirken die Energiewandler gleichzeitig auf den zu bewegenden Teil, oder seriell, dann wirkt nur ein Energiewandler auf den zu bewegenden Teil, während der andere nur Leistung bereitstellt, die umgewandelt dem direkt wirkenden Energiewandler zugeführt wird. In Straßenfahrzeugen, wie bspw. Personenkraftwagen (Pkw), Lastkraftwagen (Lkw) und Bussen, wird der Hybridantrieb auch als Hybridmotor bezeichnet. Dies sind jedoch nur Verbrennungsmotoren, die Merkmale von Diesel- oder Ottomotoren aufweisen.
  • Die Forderung, den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß von Kraftfahrzeugen zu reduzieren, erhöht gegenwärtig die Marktattraktivität von Hybridfahrzeugen, insbesondere in der Kombination elektrischer Motor bzw. Generator, elektrischer Energiespeicher und Verbrennungsmotor.
  • Alternativ dazu wird der Einsatz von Hybridfahrzeugen, bspw. bei Personenkraftwagen in der Kombination hydraulischer Motor/Pumpe, hydraulischer Energiespeicher und Verbrennungsmotor untersucht. Dies sind sogenannte Hydraulische Hybridfahrzeuge bzw. Hydraulik Hybrid Vehicle (HHV). Gründe hierfür sind die kompakte Bauweise, die größere Leistungsdichte des Speichers, die Systemrobustheit, die Gesamtsystemkosten und die denkbaren Synergien mit Hochdruckeinspritzsystemen. Derartige Ansätze sind bisher bei Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen zu sehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Hybridantrieb nach Anspruch 1, ein Energiespeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs gemäß Anspruch 9 vorgestellt. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Bei dem vorgestellten Hybridantrieb wird ein hydraulischer Energiewandler bzw. Antrieb und ein mit brennbarem Gas betriebener Energiewandler eingesetzt.
  • Bei hydraulischen Energiewandlern werden Flüssigkeiten zur Übertragung von Kraft und Energie verwendet. Dabei wird hydraulische Energie in mechanische Arbeit gewandelt oder umgekehrt. Entsprechend können hydraulische Energiewandler als Motoren oder Pumpen betrieben werden.
  • Als brennbares Gas kommt insbesondere komprimiertes Erdgas bzw. Compressed Natural Gas (CNG) in Betracht. Der Einsatz von CNG ist aufgrund der geringen Kosten bzw. Besteuerung von Erdgas in Verbindung mit Benzin-Einspritzsystemen vorteilhaft. Außerdem liegen die Emissionen eines CNG-Fahrzeugs durch den niedrigeren Kohlenstoff- und höheren Wasserstoffanteil im Kraftstoff um ca. 25% niedriger als im Vergleich zu Benzinfahrzeugen. Im Kaltstart und bei nicht erreichbaren Gastankstellen wird bislang vorzugsweise mit Benzin gefahren (bivalenter Betrieb).
  • CNG-Antriebe können bei Personenkraftwagen (Pkw) und auch bei Lastkraftwagen (Lkw) zum Einsatz kommen. Während beim Pkw bislang vorzugsweise angepasste Benzinmotoren Verwendung finden, werden bei Lkws üblicherweise Dieselmotoren verwendet. Die Zündung des Gas-Gemisches erfolgt dabei mittels einer Diesel-Piloteinspritzung (Zündstrahlverfahren) oder alternativ über eine Zündkerze wie beim Ottomotor. Als CNG-Tanks kommen Hochdruckspeicher in Form von Stahl- oder Composite-Zylindern zum Einsatz, die das Gas bei einem Druck von bspw. 200 bar speichern.
  • Im Gegensatz zu bekannten CNG-Antrieben wird ein Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug vorgestellt, bei dem die Kombination CNG-Antrieb und Hydraulikhybrid verwirklicht ist. Bei diesem kann der CNG-Speicher als Gasblasenspeicher für den Hochdruckspeicher und Niederdruckspeicher aus dem Hydraulik-Hybrid-Konzept genutzt. Der Gasblasenspeicher, z. B. mit Stickstoff, kann dadurch entfallen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in den Bremsphasen die Bremsenergie in den CNG-Speichern gespeichert wird und als höher verdichtetes CNG dem Einspritzsystem (Druckregler und Einblasventile) und/oder dem hydraulischen Motor zur Verfügung steht. Das Erdgas kann dabei über Saugrohreinblasung oder als Direkteinblasung in den Motor eingebracht werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 verdeutlicht die Funktionsweise eines hydrostatisch regenerativen Bremssystems.
  • 2 zeigt in einem Graphen den Lade/Entladevorgang für einen hydropneumatischen Blasenspeicher.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines hydrostatisch regenerativen Bremssystems.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines hydrostatisch regenerativen Bremssystems.
  • 5 zeigt eine Ausführung eines Gasverbrennungsmotors.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein hydrostatisch regeneratives Bremssystem (HRB) wiedergegeben, wie dieses in Verbindung mit dem vorgestellten Hydraulikantrieb zum Einsatz kommt.
  • Die Darstellung verdeutlicht die Wirkungsweise beim Bremsen 10 oben in der Darstellung und beim Beschleunigen 12 unten. In der Figur sind jeweils zum Verdeutlichen des Bremsens 10 und des Beschleunigens 12 ein Motor 16, ein Getriebe 18, eine ECU-Kupplung 20, eine Pumpe bzw. ein Motor 22, ein Hochdruckspeicher 24 und ein Niederdruckspeicher 26 dargestellt.
  • Die Darstellung zeigt, wie beim Bremsen 10 Hydraulikflüssigkeit über die Pumpe bzw. den Motor 22 in den Hochdruckspeicher 24 gelangt. Beim Beschleunigen 12 fließt diese Hydraulikflüssigkeit aus dem Hochdruckspeicher 24 zurück. Die Rückgewinnung der Bremsenergie mit dem HRB ist besonders bei Fahrzeugen interessant, die in intensiven Zyklen arbeiten. Im Hochdruckspeicher 24 und im Niederdruckspeicher 26 ist jeweils eine Gasblase. Diese wird komprimiert bzw. dekomprimiert mittels der Hydraulikflüssigkeit.
  • In 2 sind in einem p-V-Diagramm Zustandsänderungen beim Lade/Entladevorgang für einen hydropneumatischen Blasenspeicher gezeigt. In der Darstellung ist an der Abszisse 50 das Gasvolumen V und an der Ordinate 52 der Gasdruck p aufgetragen. Durch eine in sich geschlossene Kurve 54 werden die Zustandsänderungen anhand der Zustände 1, 2, 3 und 4 verdeutlicht.
  • 1 -> 2 Der Speicher lädt auf und erhöht den Druck des Gases durch Volumenreduzierung. Dabei steigt die Temperatur des Gases.
  • 2 -> 3 Ruhephase, das Gas gibt Wärme an die Umgebung ab, der Druck sinkt bei gleichbleibendem Volumen.
  • 3 -> 4 Entladen des Speichers: Der Speicherdruck sinkt, während sich das Volumen erhöht. Gleichzeitig sinkt auch die Temperatur.
  • 4 -> 1 Ruhephase: Der Gasdruck steigt durch die Aufnahme von Umgebungswärme.
  • Da die thermischen Verluste in der Ruhephase größer sind als die Gewinne beim Ladevorgang, ist eine mit Bezugsziffer 56 bezeichnete Fläche identisch mit den thermischen Verlusten.
  • Bei HRB wird grundsätzlich unterschieden zwischen sogenannten Add-on-Systemen für Anwendungen ohne hydrostatischen Fahrantrieb und integrierten Systemen für Anwendungen mit einem bestehenden hydrostatischen Fahrantrieb.
  • In 3 ist eine Ausführung eines Add-on-Systems, insgesamt mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet, dargestellt. Die Figur zeigt einen Hochdruckspeicher, in diesem Fall einen Gasblasenspeicher, 72, ein Schaltventil 74, einen Drucksensor 76, eine Kupplung 78, ein Getriebe 80, einen Energiewandler, in diesem Fall eine Axialkolbenpumpe und einen Motor, 82, ein Druckbegrenzungsventil 84 und ein Wegeventil 86.
  • In Add-on-Systemen werden bevorzugt Axialkolbenpumpen eingesetzt. Dabei kann die Kopplung zwischen dem Antriebsstrang und dem Bremssystem variieren. Die Steuerung des Bremsmoments erfolgt über die Verstellung des Schluckvolumens der Axialkolbenpumpe 82.
  • Beim Bremsen lädt die durchschwenkbare, mit dem Antrieb gekoppelte Axialkolbenpumpe 82 den Hochdruckspeicher 72 auf. Der Hochdruckspeicher 72 treibt beim Beschleunigen den Motor 82 an. Während der dazwischenliegenden Phase ist das Wegeventil 86 geschlossen. Zusätzlich sichert das Druckbegrenzungsventil 84 den Speicher ab. Der Drucksensor 76 dient zur Steuerung des Bremsmoments bzw. der Betriebszustandsüberwachung.
  • Eine Ausführung eines integrierten Systems ist mit der Bezugsziffer 100 versehen in 4 dargestellt. Die Darstellung zeigt eine Pumpe 102, einen Niederdruckspeicher 104, einen Hochdruckspeicher 106, ein erstes Verteilungsventil 108 und ein zweites Verteilungsventil 110 sowie einen Hydraulikmotor 112.
  • Integrierte Systeme nutzen den vorhandenen hydrostatischen Kreislauf in der jeweiligen Anwendung. Dies gilt auch für Mehrmomentenantriebe und hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe. Während des normalen Fahrbetriebs sind alle vier Logikventile geschlossen. Je nach Modus öffnen sich das erste und das zweite Verteilungsventil 108 und 110. Für die Beschleunigung entlädt sich der Hochdruckspeicher 106 über den Hydraulikmotor 112 in den Niederdruckspeicher 104. Beim Bremsen lädt die Pumpe 102 den Hochdruckspeicher 106 aus dem Niederdruckspeicher 104. Die Pumpe 102 und der Hydraulikmotor 112 sind in Figur als getrennte Einheiten dargestellt, wirken aber auf die gleiche Welle.
  • In 5 ist ein Aufbau eines Gasverbrennungsmotors bzw. ein mit brennbarem Gas betriebener Energiewandler, insgesamt mit der Bezugsziffer 120 bezeichnet, dargestellt. Die Darstellung zeigt einen Aktivkohlebehälter 122, ein Tankentlüftungsventil 124, einen Luftmengensensor 126, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 128, eine CAN-Schnittstelle 130, eine Diagnoselampe 132, eine Diagnoseschnittstelle 134, einen Immobilisierer 136, ein Kraftstoffpumpenmodul 138, ein Fahrpedalmodul 140, eine Drosseleinrichtung 142, einen Drucksensor 144, ein Abgasrückführventil 146, einen Kraftstoffinjektor 148, einen Nockenwellenstelleranschluss 150, einen Zündspulenanschluss 152, einen Phasensensor 154, eine erste Lambdasonde 156, eine zweite Lambdasonde 158, einen Hauptkatalysator 160, einen Kurbelwellengeberradsensor 162, einen Klopfsensor 164, einen Kühlmitteltemperatursensor 166, einen CNG-Rail-Injektor 168, einen CNG-Druck-Regler 170, einen CNG-Tank mit elektrischen Tankabsperrventilen 172, einen CNG-Filter 174, einen CNG-Druck-Temperatur-Sensor 176 und einen Vorkatalysator 178.
  • In 6 ist eine Ausführung des beschriebenen Hybridantriebs 200 wiedergegeben. Die Darstellung zeigt einen ersten CNG-Tank bzw. -Druckspeicher 202, einen zweiten CNG-Tank 204, einen dritten CNG-Tank 206 und einen vierten CNG-Tank 208. Weiterhin ist ein hydraulischer Energiewandler (Pumpe/Motor) 210, der über eine Kupplung 212 mit einem mechanischen Triebstrang 214 gekoppelt ist, ein Öltank 216, der betankt werden kann (Pfeil 218), ein Druckregler 220, der über ein erstes Druckregelventil 222, ein zweites Druckregelventil 224 und ein drittes Druckregelventil 226 verfügt und mit fünf Absperrventilen 228 gekoppelt ist, ein weiteres Absperrventil 230, über das die Betankung (Pfeil 232) des ersten CNG-Tanks 202 erfolgt, noch zwei weitere Absperrventile 234 und ein weiteres Druckregelventil 236, über das der vierte CNG-Tank 208 mit CNG-Einblasventilen 238 verbunden ist. Diese Einblasventile 238 wirken mit einem mit brennbarem Gas betriebenen Energiewandler zusammen, wie dieser bspw. in 5 dargestellt ist.
  • Der zweite CNG-Tank 204 dient als Hochdruckspeicher für den hydraulischen Energiewandler 210 und der dritte CNG-Tank 206 als Niederdruckspeicher. Hierzu weist der zweite CNG-Tank 204 einen ersten Bereich 250 zur Aufnahme eines Fluids, in diesem Fall eines Öls, und einen zweiten Bereich 252 zur Aufnahme des brennbaren Gases auf. Entsprechend weist der dritte CNG-Tank 206 einen ersten Bereich 260 und einen zweiten Bereich 262 auf. Zur Trennung der beiden Bereiche 250 bzw. 260 und 252 bzw. 262 voneinander ist jeweils eine Membran 254 bzw. 264 vorgesehen.
  • Der erste Bereich 250 des zweiten CNG-Tanks 204 und der erste Bereich 260 des dritten CNG-Tanks 206 bilden ein erstes Energiespeichersystem, das dem hydraulisch betriebenen Energiewandler 210 zugeordnet ist. Der zweite Bereich 252 des zweiten CNG-Tanks 204 und der zweite Bereich 262 des dritten CNG-Tanks 204 bilden ein zweites Energiespeichersystem, das einem mit brennbarem Gas betriebenen Energiewandler, wie dieser bspw. in 5 dargestellt ist, zugeordnet ist. Die beiden Energiespeichersysteme bilden einen Energiespeicher für den Hybridantrieb 200.
  • In 6 ist eine beispielhafte erfindungsgemäße Kombination aus Hydraulik-Hybrid Pumpe/Motor, Hochdruck- und Niederdruckspeicher, deren Gasblasen die CNG-Speicher sind, dargestellt. Denkbar ist auch, dass ein Minimalsystem nur aus dem zweiten und dritten CNG-Tank 204 und 206 besteht, oder aber die CNG-Tanks 202 bis 208 zusammengefasst werden.
  • Wird der Fahrerwunsch Bremsen erkannt, so wird mittels der hydraulischen Pumpe 210 der Gasdruck im Hochdruckspeicher erhöht. Über die drei dargestellten Druckregelventile 222, 224, 226 kann der CNG-Druck im Niederdruckspeicher erhöht werden oder das Gaseinblassystem direkt aus dem Hockdruckspeicher gespeist werden. Der CNG-Druckregler 220 unmittelbar vor den Absperrventilen 228 stellt auch bei variierendem Speicherdruck den notwendigen Niederdruck an den Gaseinblasventilen ein. Auf diese Weise wird eine Rekuperation von Bremsenergie erreicht.
  • Bekanntlich kann wie beim Hydraulikhybrid über den hydraulischen Motor der Hochdruckspeicher expandiert und die Energie wie dargestellt in mechanische Energie gewandelt werden. Alternativ kann auch nur der Gasdruck im Niederdruckspeicher, vorzugsweise im vierten CNG-Tank 208, erhöht werden.
  • Beim Tanken können alle CNG-Tanks bzw. Druckspeicher 202 bis 208 mit dem Tankdruck gefüllt werden. Die Rekuperation sorgt dann dafür, dass der Druck im Hochdruckspeicher weiter steigt. Der Druckabbau in den Niederdruckspeichern nach dem Tanken erfolgt durch die Gaseinblasung in den Motor. Der Einblasdruck wird über den CNG-Druckregler eingestellt.
  • Geht der Gastankinhalt zur Neige, kann die Rekuperation auch nur noch zur Gasdruckerhöhung genutzt werden. Mittels des Ölreservoirs kann der zweite und der dritte CNG Tank 204 und 206 gefüllt werden.
  • Der vorgestellte Antrieb ermöglicht einige Alternativen:
    Hydrauliköl-Kraftstoff: Alternativ kann anstelle des Hydrauliköls auch Kraftstoff verwendet werden. Somit ist die Kraftstoffversorgung durch den zweiten und dritten CNG-Tank 204 und 206 darstellbar. Das Ölreservoir ist dann der Kraftstofftank. Vorzugsweise eignet sich Dieselkraftstoff in Gas-Diesel-Fahrzeugen.
  • Alternativ kann auch eine Minimalversion zum Einsatz kommen. Dabei wird nur der Hoch- und Niederdruck-CNG-Blasenspeicher eingesetzt. In diesem Fall entfällt der Tank 202, der Tank 208 und die zugehörigen Ventile.
  • Die bei der Betankung aufgebrachte Kompressionsenergie (Beladung CNG-Speicher auf 200 bar) kann einmalig als mechanische Energie im Fahrzeug wiederverwendet werden, bspw. über den hydraulischen Energiewandler 210 im Motorbetrieb.
  • Durch gemeinsame Nutzung der Tanks sind Kosten- und Volumeneinsparungen zu erreichen.

Claims (10)

  1. Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein hydraulisch betriebenen Energiewandler (210) und ein mit brennbarem Gas betriebener Energiewandler (120) zusammenwirken, wobei dem hydraulisch betriebenen Energiewandler (210) ein erstes Energiespeichersystem zugeordnet ist und dem mit dem brennbaren Gas betriebenen Energiewandler ein zweites Energiespeichersystem zugeordnet ist.
  2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, bei dem die beiden Energiespeichersysteme in einem Energiespeicher integriert sind.
  3. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Energiespeichersystem für den hydraulisch betriebenen Energiewandler (210) einen Hochdruckspeicher (24, 106) und einen Niederdruckspeicher (26, 104) umfasst.
  4. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der dafür ausgelegt ist, dass CNG als brennbares Gas zum Einsatz kommt.
  5. Energiespeicher, insbesondere für einen Hybridantrieb (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens einem ersten Bereich (250, 260) zur Aufnahme eines Fluids für einen Hybridantrieb und mindestens einem zweiten Bereich (252, 262) zur Aufnahme eines brennbaren Gases für einen gasbetriebenen Antrieb.
  6. Energiespeicher nach Anspruch 5, in dem der mindestens eine erste Bereich (250, 260) und der mindestens eine zweite Bereich (252, 262) mit wenigstens einer Membran (254, 264) voneinander getrennt sind.
  7. Energiespeicher nach Anspruch 5 oder 6, der dafür ausgelegt ist, dass CNG als brennbares Gas zum Einsatz kommt.
  8. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, der einen Hochdruckspeicher (24, 106) und einen Niederdruckspeicher (26, 104) umfasst
  9. Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem eine Rekuperation von Bremsenergie durchgeführt wird.
DE102011002967A 2011-01-21 2011-01-21 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011002967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002967A DE102011002967A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002967A DE102011002967A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002967A1 true DE102011002967A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002967A Withdrawn DE102011002967A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002967A1 (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187608A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2014187607A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2014195083A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2014206681A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013221997A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102013221998A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013222999A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102013223024A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
DE102013222735A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102013222741A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
WO2015086264A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches hybridsystem
DE102014200083A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102014200075A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridfahrzeugs
WO2015104128A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen eines verlustes von betriebsmedium
DE102014204357A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
DE102014204887A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102014205333A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102014205335A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102014209132A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102014210400A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102014210429A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
DE102014212327A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102014212338A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang
DE102014212325A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebsstrang
DE102014212341A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102014216248A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder hydrostatischen Fahrantriebs
DE102014218643A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102014223145A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102014225193A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014226056A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102015205374A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebs
WO2016162210A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebsstrang
DE102015206399A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanordnung für einen Antriebsstrang mit einem Hydraulikantrieb
DE102015206402A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang mit einem Hydraulikantrieb
DE102015206405A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102015206709A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
WO2016165986A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015208778A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015211078A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015213177A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015213179A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln einer Drehzahl
DE102015217984A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102015222988A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln einer Drehzahl
DE102015223811A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
DE102015223809A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
WO2018146208A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Hydac International Gmbh Antriebseinrichtung zur energieversorgung hochbelasteter elektromotoren
US10147980B2 (en) 2014-05-28 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Method for battery management and battery management system

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187608A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2014187607A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2014195083A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2014206681A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013221997A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102013221998A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2015062773A1 (de) 2013-10-29 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
WO2015062774A1 (de) 2013-10-29 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102013222735A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102013222741A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102013222999A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102013223024A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
WO2015071053A1 (de) 2013-11-12 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs
WO2015086264A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches hybridsystem
CN105980184A (zh) * 2013-12-11 2016-09-28 罗伯特·博世有限公司 液压混合系统
DE102014200083A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102014200075A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridfahrzeugs
WO2015104131A1 (de) 2014-01-08 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulikhybridfahrzeugs
WO2015104128A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen eines verlustes von betriebsmedium
CN106103229A (zh) * 2014-01-08 2016-11-09 罗伯特·博世有限公司 用于运行液压混合动力车辆的方法
DE102014204357A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
DE102014204887A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102014205333A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102014205335A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102014209132A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
WO2015172981A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
CN106460874A (zh) * 2014-05-14 2017-02-22 罗伯特·博世有限公司 液压系统
US10147980B2 (en) 2014-05-28 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Method for battery management and battery management system
DE102014210429A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs
DE102014210400A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
WO2015185252A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102014212327A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102014212338A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang
DE102014212325A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebsstrang
DE102014212341A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102014216248A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder hydrostatischen Fahrantriebs
DE102014218643A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102014223145A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102014225193A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014226056A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
WO2016096255A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb
DE102015205374A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebs
DE102015206410A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebsstrang
WO2016162210A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebsstrang
DE102015206402A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang mit einem Hydraulikantrieb
DE102015206405A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102015206399A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanordnung für einen Antriebsstrang mit einem Hydraulikantrieb
DE102015206709A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
WO2016165986A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015206704A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015208778A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015211078A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015213177A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102015213179A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln einer Drehzahl
DE102015217984A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs
DE102015222988A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln einer Drehzahl
DE102015223811A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridsystem
DE102015223809A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
WO2018146208A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Hydac International Gmbh Antriebseinrichtung zur energieversorgung hochbelasteter elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002967A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007044491A1 (de) Hybridantrieb
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102005008156A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007022736A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren des Drucks in einem Ansaugstutzen eines Verbrennungsmotors
DE10361913A1 (de) "Turboloch" (Ladeunterstützung mit Speicher)
DE102016118206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anlassens eines Flüssiggaseinspritzverbrennungsmotors eines Mildhybrid-Elektrofahrzeugs
DE102019116845A1 (de) Verfahren und systeme zum regenerieren eines partikelfilters
DE112012004795T5 (de) Hybrid-Antriebsstrang-Steuerung
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
EP1943134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102005039281A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012215551A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008029493B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
DE102018100506A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeuges
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
WO2008087201A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE2462058A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102005048712A1 (de) Antriebsverfahren für den abgasfreien Betrieb von Fahrzeugen
DE102017010380A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011016993A1 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Starten eines Personenkraftfahrzeugs
DE102017222123A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines milden hybriden elektrischen Fahrzeugs
DE102020100224A1 (de) Brennkraftmaschine mit bordeigener Kraftstoffaufbereitung
WO2019166451A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee