DE102017010380A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102017010380A1
DE102017010380A1 DE102017010380.1A DE102017010380A DE102017010380A1 DE 102017010380 A1 DE102017010380 A1 DE 102017010380A1 DE 102017010380 A DE102017010380 A DE 102017010380A DE 102017010380 A1 DE102017010380 A1 DE 102017010380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
gas engine
gas
exhaust gas
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010380.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010380.1A priority Critical patent/DE102017010380A1/de
Publication of DE102017010380A1 publication Critical patent/DE102017010380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/10Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for stationary applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein gasförmiger Kraftstoff in wenigstens einen Brennraum des Gasmotors eingebracht und mit Luft in dem Brennraum verbrannt wird, woraus Abgas resultiert und wodurch eine Abtriebswelle des Gasmotors angetrieben wird, wobei zur Beeinflussung einer Nachbehandlung des Abgases mittels wenigstens einer mit der Abtriebswelle gekoppelten elektrischen Maschine eine Lastpunktverschiebung des Gasmotors bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verfahren zum Betreiben von Gasmotoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bei einem solchen Verfahren wird ein gasförmiger Kraftstoff wie beispielsweise Erdgas beziehungsweise CNG (Compressed Natural Gas) oder LNG (Liquified Natural Gas) in wenigstens einen Brennraum des Gasmotors eingebracht. Des Weiteren wird zumindest Luft in den Brennraum eingebracht, sodass in dem Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird verbrannt. Dies bedeutet, dass in dem Brennraum der in den Brennraum eingebrachte gasförmige Kraftstoff mit der Luft verbrannt wird. Hieraus resultiert Abgas des Gasmotors. Außerdem wird dadurch eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle des Gasmotors angetrieben.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2004 029 849 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs. Der DE 10 2011 109 146 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Hybrid-Antriebsstrangsystems als bekannt zu entnehmen. Aus der DE 10 2013 220 349 A1 ist ein Regenerationsverfahren zur Regeneration eines einem Verbrennungsmotor nachgeschalteten Adsorbers bekannt. Schließlich offenbart die DE 193 38 871 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Beeinflussung, insbesondere zur Verbesserung beziehungsweise Optimierung, einer auch als Abgasnachbehandlung bezeichneten Nachbehandlung des Abgases und somit beispielsweise zur Reduzierung von Schadstoff- beziehungsweise Abgasemissionen mittels wenigstens einer mit der Abtriebswelle gekoppelten elektrischen Maschine eine Lastpunktverschiebung des Gasmotors bewirkt wird. Im Rahmen dieser Lastpunktverschiebung wird ein Auf- und/oder Ablasten des Gasmotors mittels der elektrischen Maschine bewirkt. Unter dem Auflasten ist eine Lastpunktverschiebung hin zu höheren, von dem Gasmotor über die Abtriebswelle bereitzustellenden Lasten zu verstehen, sodass beispielsweise zum Auflasten die elektrische Maschine in einem Generatorbetrieb und somit als Generator betrieben wird. In dem Generatorbetrieb und somit zum Auflasten nimmt die elektrische Maschine ein von dem Gasmotor über die Abtriebswelle bereitgestelltes Drehmoment auf, wodurch die elektrische Maschine über die Abtriebswelle von dem Gasmotor angetrieben wird. Hierbei wird beispielsweise mittels der elektrischen Maschine mechanische Energie, die beim Auflasten über die Abtriebswelle in die elektrische Maschine eingeleitet und von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt wird, in elektrische Energie umgewandelt, welche von der elektrischen Maschine bereitgestellt wird und beispielsweise in einem elektrischen Energiespeicher gespeichert und/oder wenigstens einem elektrischen Verbraucher zugeführt werden kann.
  • Unter dem Ablasten ist eine Lastpunktverschiebung hin zu geringeren, von dem Gasmotor über die Abtriebswelle bereitzustellenden Lasten zu verstehen. Zum Ablasten wird beispielsweise die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben, welcher wenigstens ein Drehmoment bereitstellt. Das Drehmoment wird auf die Abtriebswelle übertragen, wodurch die Abtriebswelle beispielsweise durch in dem Brennraum ablaufende Verbrennungsvorgänge sowie durch die elektrische Maschine angetrieben wird. Durch das bedarfsgerechte Auf- und Ablasten kann beispielsweise wenigstens eine in einem von dem Abgas des Gasmotors durchströmbaren Abgastrakt herrschende Temperatur gezielt beziehungsweise bedarfsgerecht eingestellt werden, sodass sich beispielsweise eine besonders vorteilhafte Abgasnachbehandlung in zumindest nahezu jedem Betriebszustand des Gasmotors realisieren lässt. Bei der Temperatur handelt es sich beispielsweise um eine auch als Abgastemperatur bezeichnete Temperatur des Abgases und/oder um eine Temperatur eines Abgasnachbehandlungselements, mittels welchem das Abgas nachbehandelt wird. Das Abgasnachbehandlungselement ist beispielsweise im Abgastrakt angeordnet und von dem Abgas durchströmbar. Das Abgasnachbehandlungselement ist beispielsweise als Katalysator, insbesondere als Drei-Wege-Katalysator, ausgebildet oder umfasst wenigstens einen Katalysator. Der Erfindung liegt dabei insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Die Güte der Abgasnachbehandlung ist stark abhängig von Temperaturen in dem Abgastrakt, insbesondere in dem Katalysator. Während für die Abgase von Benzinmotoren die Anspringtemperatur des Katalysators relativ niedrig liegt, wobei beispielsweise ab circa 200 Grad Celsius Konversionsraten von 50 Prozent erreicht werden, ist die Anspringtemperatur bei einem Gasmotor aufgrund der hohen chemischen Stabilität des gasförmigen Kraftstoffes beziehungsweise des Methan-Moleküls deutlich höher, wobei beispielsweise ab circa 380 Grad Celsius Konversionsraten von 50 Prozent erreicht werden. Unter bestimmten Randbedingungen können beispielsweise bei Personenkraftwagen mit beispielsweise als Erdgasmotoren ausgebildeten Gasmotoren jedoch sehr niedrige Abgastemperaturen entstehen. Dies gilt insbesondere für niedrige Motorleistungen, bei großen Motoren in leichten Fahrzeugen, bei Motoren mit hohen Verdichtungsverhältnissen und Motoren mit Abgasturboladern. In der Folge wird die Temperatur im Katalysator für eine effiziente Abgasnachbehandlung nicht erreicht beziehungsweise diese fällt unter eine kritische Schwelle. Daraus können unerwünschte Schadstoffemissionen wie beispielsweise Methan (CH4) beziehungsweise HC-Emissionen resultieren. Unter HC-Emissionen sind Emissionen von verbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) zu verstehen.
  • Um den oben genannten Problemen und Nachteilen zu entgegen, bietet sich eine Elektrifizierung eines den Gasmotor umfassenden Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs an. Hierbei kann die elektrische Maschine beispielsweise als integrierter Startergenerator (ISG) ausgebildet sein, sodass beispielsweise die elektrische Maschine, insbesondere deren Rotor, koaxial zur Abtriebswelle, insbesondere auf die Abtriebswelle, angeordnet ist. Durch die durch die Elektrifizierung, das heißt durch die Verwendung der elektrischen Maschine, gewonnene Möglichkeit der gezielten Lastpunktverschiebung des als Verbrennungsmotor ausgebildeten Gasmotors kann der Betrieb des Gasmotors in ungünstigen Bereichen vermieden oder reduziert werden. Die während des Auflastens gewonnene elektrische Energie kann beispielsweise im Energiespeicher, welcher insbesondere als Batterie ausgebildet ist, zumindest zwischengespeichert werden. Die gewonnene und im Energiespeicher gespeicherte elektrische Energie kann beispielsweise beim Ablasten verwendet werden, um die elektrische Maschine als Elektromotor und somit als elektrischer Antrieb zu betreiben. Hierzu wird die im Energiespeicher gespeicherte elektrische Energie der elektrischen Maschine zugeführt. Hierdurch kann beispielsweise folgende Betriebsstrategie realisiert werden: Die Temperatur wird beispielsweise als Abgastemperatur oder Katalysatortemperatur gemessen, insbesondere mittels wenigstens eines in dem Abgastrakt angeordneten Temperatursensors. Alternativ oder zusätzlich wird die Temperatur beispielsweise als Abgastemperatur oder als Katalysatortemperatur mittels eines Temperaturmodells in einer auch als Steuergerät bezeichneten elektronischen Recheneinrichtung berechnet. In Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur entscheidet beispielsweise das auch als Motorsteuergerät bezeichnete Steuergerät, insbesondere auf Basis festgelegter Grenzwerte, ob es die Last in einem aktuellen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine durch Auflasten erhöht oder durch Ablasten verringert. Ein solcher Schaltpunkt liegt beispielsweise zwischen 300 Grad Celsius und 500 Grad Celsius. Liegt beispielsweise die ermittelte Temperatur unterhalb einer vorgebbaren oder vorgegebenen Grenztemperatur, so erfolgt ein Auflasten. Durch dieses Auflasten, das heißt durch die Lastpunktverschiebung hin zu höheren Lasten, wird eine Erhöhung der Temperatur bewirkt, sodass eine besonders effiziente Abgasnachbehandlung gewährleistet werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere die Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, insbesondere die Methan-Emissionen, besonders gering gehalten werden. Gegenüber einer Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät kann ein höherer Wirkungsgrad des Gasmotors realisiert werden, sodass sich ein besonders effizienter und somit kraftstoffverbrauchsarmer Betrieb realisieren lässt. Ferner können die CO2-Emissionen besonders gering gehalten werden.
  • Der zuvor genannte Schaltpunkt beziehungsweise die Grenztemperatur, welche auch als Umschalttemperatur bezeichnet wird, kann variabel sein und wird beispielsweise mit zunehmender Alterung des Katalysators erhöht. Die Alterung des Katalysators kann beispielsweise über ein Katalysator-Alterungsmodell im Steuergerät, insbesondere in Abhängigkeit von der Höhe der Abgastemperaturen und der Dauer ihres Auftretens, ermittelt werden. Die Umschalttemperatur wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Motorbetriebsart festgelegt. Als Motorbetriebsarten sind beispielsweise ein stöchiometrischer Betrieb oder ein Magerbetrieb vorgesehen. Mit anderen Worten wird die Umschalttemperatur beispielsweise in Abhängigkeit davon festgelegt, ob der Gasmotor stöchiometrisch und somit in einem stöchiometrischen Betrieb oder mager und somit in einem Magerbetrieb betrieben wird. Im Magerbetrieb wird eine höhere Grenztemperatur als im stöchiometrischen Betrieb gewählt.
  • Das Einbringen des gasförmigen Kraftstoffs in den Brennraum wird auch als Einblasen oder Einblasung bezeichnet. Vorzugsweise kommt eine Direkteinblasung zum Einsatz, in deren Rahmen der gasförmige Kraftstoff direkt in den beispielsweise als Zylinder ausgebildeten Brennraum eingeblasen wird. Der gasförmige Kraftstoff wird beispielsweise mittels eines Gaseinblaseventils, insbesondere direkt in den Brennraum, eingeblasen. Vorzugsweise ist das Gaseinblaseventil als elektromagnetisch betätigbares Gaseinblaseventil ausgebildet, welches, insbesondere zum Einblasen des gasförmigen Kraftstoffs, vorzugsweise elektromagnetisch betätigt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gaseinblaseventil zentral in einem Zylinderkopf angeordnet ist. Beispielsweise wird ein auch als Systemdruck bezeichneter Druck, mit welchem der gasförmige Kraftstoff eingeblasen wird, elektronisch geregelt. Die Betriebsstrategie kann beispielsweise mithilfe eines Radarsignals des Kraftfahrzeugs, auf Basis eines gewünschten Streckenprofils und/oder mithilfe eines Navigationssystems des Kraftfahrzeugs weiter optimiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ein Motorkennfeld eines Gasmotors, welches zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird anhand der einzigen Fig. ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors erläutert, dessen Motorkennfeld in der Fig. gezeigt ist. Insbesondere ist in der Fig. die sogenannte Volllastlinie 10 des Gasmotors gezeigt. Wie üblich ist auf der Abszisse 12 des Motorkennfelds die Drehzahl des Gasmotors aufgetragen, während auf der Ordinate 14 des Motorkennfelds die Last des Gasmotors aufgetragen ist. Bei dem Verfahren wird der Gasmotor in seinem befeuerten Betrieb betrieben, bei welchem ein gasförmiger Kraftstoff in wenigstens einem beispielsweise als Zylinder ausgebildeten Brennraum des Gasmotors eingebracht, insbesondere direkt eingeblasen, wird. Ferner wird Luft in den Brennraum eingebracht, sodass im Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird auch als Gemisch bezeichnet und, beispielsweise mittels einer Fremdzündeinrichtung, gezündet und dadurch verbrannt. Dies bedeutet, dass der in den Brennraum eingebrachte gasförmige Kraftstoff mit der Luft in dem Brennraum verbrannt wird. Aus der Verbrennung des Gemisches resultiert Abgas, welches beispielsweise aus dem Brennraum aus- und in einen von dem Abgas durchströmbaren Abgastrakt des Gasmotors einströmen kann. Das Abgas kann den Abgastrakt durchströmen. Ferner wird durch das Verbrennen des Gemisches ein in dem Brennraum angeordneter Kolben angetrieben, welcher beispielsweise translatorisch bewegbar in dem Brennraum angeordnet ist. Der Kolben ist beispielsweise gelenkig mit einer insbesondere als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle des Gasmotors gekoppelt, welcher über die Abtriebswelle jeweilige Drehmomente und somit Lasten bereitstellen kann. Da durch das Verbrennen des Gemisches der Kolben in dem Brennraum angetrieben wird, wird die Abtriebswelle angetrieben und dadurch um eine Drehachse gedreht. Je nach Betriebs- beziehungsweise Lastpunkt des Gasmotors dreht sich die Abtriebswelle mit einer jeweiligen Drehzahl um ihre Drehachse.
  • Des Weiteren ist in dem Abgastrakt wenigstens ein Abgasnachbehandlungselement angeordnet, welches beispielsweise wenigstens einen Katalysator, insbesondere einen 3-Wege-Katalysator, umfasst. Der Katalysator ist von dem Abgas durchströmbar, welches mittels des Katalysators nachbehandelt wird. Dieses Nachbehandeln des Abgases wird auch als Nachbehandlung oder Abgasnachbehandlung bezeichnet.
  • Um nun einen besonders emissionsarmen Betrieb des Gasmotors realisieren zu können, ist es im Rahmen des Verfahrens vorgesehen, dass zur Beeinflussung der Abgasnachbehandlung mittels wenigstens einer mit der Abtriebswelle gekoppelten elektrischen Maschine eine Lastpunktverschiebung des Gasmotors bewirkt wird.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass in das Motorkennfeld eine gestrichelte Gerade 16 eingetragen ist. Die gestrichelte Gerade 16 charakterisiert beispielsweise eine kritische Temperatur, insbesondere eine kritische Temperatur des Abgases, wobei die kritische Temperatur des Abgases auch als kritische Abgastemperatur bezeichnet wird. Mit anderen Worten charakterisiert die gestrichelte Gerade 16 beispielsweise eine Grenztemperatur. Bei dem Verfahren wird beispielsweise wenigstens eine in dem Abgastrakt herrschende Temperatur als eine Ist-Temperatur ermittelt. Die Ist-Temperatur wird beispielsweise mittels wenigstens eines Temperatursensors erfasst oder mittels einer elektronischen Recheneinrichtung berechnet. Ferner wird die Ist-Temperatur beispielsweise mit der Grenztemperatur verglichen. Wie zuvor angedeutet, hängt die Ist-Temperatur von dem jeweiligen Last- beziehungsweise Betriebspunkt, in welchem der Gasmotor aktuell betrieben wird, ab.
  • Dabei ist in das Motorkennfeld ein erster Lastpunkt 18 eingetragen, in welchem beispielsweise der Gasmotor zunächst betrieben wird. Aus der Fig. ist erkennbar, dass beim Betrieb des Gasmotors in dem Lastpunkt 18 die aus dem Betrieb des Gasmotors in dem Lastpunkt 18 resultierende Ist-Temperatur geringer als die Grenztemperatur ist. Liegt die Ist-Temperatur beispielsweise unterhalb der Grenztemperatur, so ist beispielsweise eine Fähigkeit des Katalysators hinsichtlich der Abgasnachbehandlung nur unzureichend ausgeschöpft. Liegt nun die Ist-Temperatur unterhalb der Grenztemperatur, so bewirkt die elektronische Recheneinrichtung durch entsprechendes Ansteuern beziehungsweise Betreiben der elektrischen Maschine eine Lastpunktverschiebung beispielsweise in Form eines sogenannten Auflastens, wodurch der Lastpunkt 18 hin zu höheren Lasten verschoben wird. Infolge des Auflastens wird der Gasmotor dann nicht mehr in dem Lastpunkt 18, sondern in einem Lastpunkt 20 betrieben, in welchem der Gasmotor über die Abtriebswelle gegenüber dem Lastpunkt 18 eine höhere Last bereitstellt. Aus der Fig. ist dabei erkennbar, dass bei dem Betrieb des Gasmotors in dem Lastpunkt 20 die Ist-Temperatur die Grenztemperatur überschreitet, sodass das Abgas mittels des Katalysators besonders vorteilhaft nachbehandelt werden kann. Zum Auflasten des Gasmotors wird die elektrische Maschine beispielsweise in einem Generatorbetrieb und somit als Generator betrieben, der über die Abtriebswelle von dem Gasmotor angetrieben wird. Somit kann eine Erhöhung der Ist-Temperatur bewirkt werden, sodass ein besonders emissionsarmer Betrieb darstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Volllastlinie
    12
    Abszisse
    14
    Ordinate
    16
    gestrichelte Gerade
    18
    Lastpunkt
    20
    Lastpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004029849 A1 [0003]
    • DE 102011109146 A1 [0003]
    • DE 102013220349 A1 [0003]
    • DE 19338871 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein gasförmiger Kraftstoff in wenigstens einen Brennraum des Gasmotors eingebracht und mit Luft in dem Brennraum verbrannt wird, woraus Abgas resultiert und wodurch eine Abtriebswelle des Gasmotors angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung einer Nachbehandlung des Abgases mittels wenigstens einer mit der Abtriebswelle gekoppelten elektrischen Maschine eine Lastpunktverschiebung des Gasmotors bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in einem von dem Abgas durchströmbaren Abgastrakt des Gasmotors herrschende Temperatur ermittelt und die Lastpunktverschiebung in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur mittels wenigstens eines in dem Abgastrakt angeordneten Temperatursensors erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als die Temperatur eine Temperatur des Abgases und/oder eine Temperatur eines in dem Abgastrakt angeordneten Abgasnachbehandlungselements ermittelt wird, mittels welchem das Abgas nachbehandelt wird.
DE102017010380.1A 2017-11-09 2017-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Withdrawn DE102017010380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010380.1A DE102017010380A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010380.1A DE102017010380A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010380A1 true DE102017010380A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010380.1A Withdrawn DE102017010380A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112644452A (zh) * 2019-09-25 2021-04-13 大众汽车股份公司 在激活或停用电加热的构件时实施内燃机的负荷点移动的方法
DE102021127741A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Ford Global Technologies Llc Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Antriebseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029849A1 (de) 2004-06-19 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102011109146A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum regeln von übergängen in brennkraftmaschinen mit einem hybridantriebsstrang
DE102013220349A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Ford Global Technologies, Llc Regenerationsverfahren und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029849A1 (de) 2004-06-19 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102011109146A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum regeln von übergängen in brennkraftmaschinen mit einem hybridantriebsstrang
DE102013220349A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Ford Global Technologies, Llc Regenerationsverfahren und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112644452A (zh) * 2019-09-25 2021-04-13 大众汽车股份公司 在激活或停用电加热的构件时实施内燃机的负荷点移动的方法
DE102021127741A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Ford Global Technologies Llc Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002967A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2462328A1 (de) Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben
EP2029869B1 (de) Bivalente brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer bivalenten brennkraftmaschine
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102017116648A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE10333210A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102004035341B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102018203086A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102017010380A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102010011026A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102005021953A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102005039316A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102018203859A1 (de) Verfahren, Verarbeitungs- und Steuereinheit sowie Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators und Kraftfahrzeug
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102015202323A1 (de) Aufladbare Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017216978A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2012045461A2 (de) Betriebsverfahren einer brennkraftmaschine
DE102016011139A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10133390C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102017008819A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014017303A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Antriebseinrichtung
DE102005010289A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridantriebs sowie Hybridantrieb
DE102008013254B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102004029849B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee