DE102014212341A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014212341A1
DE102014212341A1 DE102014212341.0A DE102014212341A DE102014212341A1 DE 102014212341 A1 DE102014212341 A1 DE 102014212341A1 DE 102014212341 A DE102014212341 A DE 102014212341A DE 102014212341 A1 DE102014212341 A1 DE 102014212341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic system
hydraulic
pressure side
pressure reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212341.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212341.0A priority Critical patent/DE102014212341A1/de
Publication of DE102014212341A1 publication Critical patent/DE102014212341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) mit mindestens einer Hydraulikmaschine (11, 12), die eine Hochdruckseite (16) und eine Niederdruckseite (13) aufweist, und mit einem Druckbegrenzungsventil (20). Um die Sicherheit im Betrieb eines Hydrauliksystems zu erhöhen, umfasst das Hydrauliksystem (1) zusätzlich zu dem Druckbegrenzungsventil (20) eine Druckabbaueinrichtung (30), die einen schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite (16) auf die Niederdruckseite (13) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit mindestens einer Hydraulikmaschine, die eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite aufweist, und mit einem Druckbegrenzungsventil. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einem derartigen Hydrauliksystem.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 002 967 A1 ist ein Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein hydraulisch betriebener Energiewandler und ein mit brennbarem Gas betriebener Energiewandler zusammenwirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit im Betrieb eines Hydrauliksystems mit mindestens einer Hydraulikmaschine, die eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite aufweist, und mit einem Druckbegrenzungsventil zu erhöhen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem mit mindestens einer Hydraulikmaschine, die eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite aufweist, und mit einem Druckbegrenzungsventil, dadurch gelöst, dass das Hydrauliksystem zusätzlich zu dem Druckbegrenzungsventil eine Druckabbaueinrichtung umfasst, die einen schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite ermöglicht. Die zusätzlich zu dem Druckbegrenzungsventil vorgesehene Druckabbaueinrichtung ist vorzugsweise räumlich getrennt von dem Druckbegrenzungsventil angeordnet, und funktioniert unabhängig von dem Druckbegrenzungsventil. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass eine begrenzte Öffnungsgeschwindigkeit des Druckbegrenzungsventils in schwerwiegenden Fehlerfällen dazu führen kann, dass auf der Hochdruckseite des Hydrauliksystems sehr schnell ein unerwünscht hoher Druck aufgebaut wird. Dieser schnelle Druckaufbau auf einen unerwünscht hohen Druck kann in dem Hydrauliksystem zu Drucküberschwingern führen, die zu einer Beschädigung von Komponenten und/oder Bauteilen des Hydrauliksystems oder gar zu externen Leckagen führen könnten, zum Beispiel durch das Zerplatzen von Hydraulikleitungen.
  • Ein schwerwiegender Fehler tritt beispielsweise auf, wenn sich eine Hydraulikmaschine beziehungsweise ein Hydrostat des Hydrauliksystems nicht mehr verstellen beziehungsweise kontrollieren lässt. Die Hydraulikmaschine beziehungsweise der Hydrostat ist zum Beispiel als Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege ausgeführt. Bei einer Axialkolbenmaschine mit Schwenkwiege lässt sich in einem schwerwiegenden Fehlerfall zum Beispiel die Schwenkwiege nicht mehr verschwenken. Dann handelt es sich um einen schwerwiegenden Fehler mechanischer Art. Der schwerwiegende Fehler kann auch durch mechanisches Klemmen eines Hydraulikelements, wie eines Hydraulikventils, verursacht werden. Der schwerwiegende Fehler kann aber auch von elektrischer Art sein, wie zum Beispiel ein Kurzschluss in einer elektrischen Komponente des Hydrauliksystems, zum Beispiel an einem elektrischen Anschluss eines elektrisch angesteuerten Hydraulikventils. Der schwerwiegende Fehler kann auch anderer Art sein.
  • Die erfindungsgemäße Druckabbaueinrichtung führt bei Überschreitung eines gewissen Grenzdrucks zu einem schlagartigen Druckabbau auf der Hochdruckseite des Hydrauliksystems. Dabei ist die Druckabbaueinrichtung vorteilhaft so ausgeführt, dass keine externe Leckage auftritt, sondern nur ein interner Druckausgleich von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite stattfindet. Durch die zusätzlich zu dem Druckbegrenzungsventil vorgesehene Druckabbaueinrichtung wird auf einfache Art und Weise eine redundante Überdruckabsicherung geschaffen. Ein wesentlicher Vorteil der redundanten Überdruckabsicherung besteht darin, dass die Komponenten, Elemente und/oder Leitungen des Hydrauliksystems vor einer zu großen, unerträglichen Überlast geschützt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass in den vorab beschriebenen schwerwiegenden Fehlerfällen keine externen Leckagen auftreten, die gerade in automotiven Anwendungen zu fatalen Folgen führen könnten, wie zum Beispiel Ölspuren, die Unfälle verursachen könnten. Neben dem Komponentenschutz wird durch die redundante Überdruckabsicherung aber auch verhindert, dass für längere Zeit ein zu hohes ungewolltes Radmoment eines mit dem Hydrauliksystem ausgestatteten hydrostatischen Fahrantriebs erzeugt wird, weil das Auslösen der erfindungsgemäßen Druckabbaueinrichtung extrem schnell erfolgt. Somit kann auch ein Fehlerfall „ungewollte Verzögerung“ entschärft werden, da nach Ansprechen der Druckabbaueinrichtung der Druck, und damit auch das Drehmoment, schlagartig abgebaut werden. Die redundante Überdruckabsicherung lässt sich durch die erfindungsgemäße Druckabbaueinrichtung zudem extrem kostengünstig und raumsparend realisieren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbaueinrichtung reversibel ausgeführt ist. Der Begriff reversibel bedeutet im Zusammenhang mit der Druckabbaueinrichtung, dass die Druckabbaueinrichtung nach einem schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite wieder zurück in ihrem Ausgangszustand gebracht werden kann. Das liefert den Vorteil, dass die Druckabbaueinrichtung nach einem schlagartigen Druckabbau weiter verwendet werden kann. Das heißt, die Druckabbaueinrichtung wird bei einem schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite nicht zerstört oder beschädigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die reversible Druckabbaueinrichtung druckgesteuert ist. Die druckgesteuerte Ausführung der reversiblen Druckabbaueinrichtung liefert unter anderem den Vorteil, dass die Druckabbaueinrichtung zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite nach einem schlagartigen Druckabbau selbsttätig wieder in ihren Ausgangszustand gebracht wird, in welchem die Verbindung zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite unterbrochen ist. Das druckgesteuerte Unterbrechen oder Verschließen der Verbindung zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite erfolgt mit der reversiblen Druckabbaueinrichtung zum Beispiel automatisch, nachdem ein bestimmter Systemdruck des Hydrauliksystems unterschritten wurde.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die reversible Druckabbaueinrichtung eine mechanische Rückstellfunktion aufweist. Bei der mechanisch reversiblen Druckabbaueinrichtung erfolgt die Rückstellung nach einem schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite zum Beispiel manuell.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbaueinrichtung irreversibel ausgeführt ist. Der Begriff irreversibel bedeutet in Zusammenhang mit der Druckabbaueinrichtung, dass diese bei einem schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite, zumindest teilweise, beschädigt oder zerstört wird. Das führt dazu, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung nach einem schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite nicht mehr weiter verwendet werden kann. Die irreversible Druckabbaueinrichtung muss nach erfolgtem schlagartigen Druckabbau, zumindest teilweise, repariert oder ersetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung eine Berstscheibe umfasst. Die Berstscheibe ist vorzugsweise so ausgeführt und angeordnet, dass sie bei Überschreiten des gewissen Grenzdrucks berstet, um eine durch die Berstscheibe verschlossene Verbindung zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite schlagartig freizugeben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung in ein vorhandenes Hydraulikelement integriert ist. Bei dem vorhandenen Hydraulikelement handelt es sich zum Beispiel um eine Anschlussplatte oder einen Steuerblock des Hydrauliksystems.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung mindestens eine Sollbruchstelle aufweist. Die Sollbruchstelle kann zum Beispiel durch eine gezielte Bauteilschwächung in einem Hydraulikelement des Hydrauliksystems realisiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabbaueinrichtung eine Filtereinrichtung zugeordnet ist. Die Filtereinrichtung ist vorzugsweise der Druckabbaueinrichtung nachgeschaltet. Das bedeutet, dass die Filtereinrichtung bezogen auf einen Druckabbau von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite, hinter der Druckabbaueinrichtung angeordnet ist. Die Filtereinrichtung liefert insbesondere in Kombination mit einer irreversiblen Druckabbaueinrichtung den Vorteil, dass keine beim schlagartigen Druckabbau auftretenden Partikel in den Kreislauf des Hydrauliksystems gelangen beziehungsweise freigesetzt werden. Solche Partikel könnten ansonsten im Betrieb des Hydrauliksystems gegebenenfalls zu einer unerwünschten Beschädigung von Komponenten des Hydrauliksystems führen. Die Filtereinrichtung ist zum Beispiel als Sieb ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einem vorab beschriebenen Hydrauliksystem. Der hydrostatische Fahrantrieb dient vorzugsweise zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs. Bei Kraftfahrzeugen mit hydrostatischen oder hydraulischen Fahrantrieben muss, auch in dem vorab beschriebenen Fehlerfall, sichergestellt werden, dass über den Fahrantrieb im Betrieb des Kraftfahrzeugs keine unerwünschte Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbeschleunigung bewirkt wird. Durch die erfindungsgemäße redundante Überdruckabsicherung wird in dem vorab beschriebenen schwerwiegenden Fehlerfall auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die mindestens eine Hydraulikmaschine des hydrostatischen Fahrantriebs im Fehlerfall zwar als Hydraulikpumpe arbeiten kann, dies aber nicht zu einem unerwünschten Druckaufbau auf der Hochdruckseite und damit nicht zu einem Verzögerungsmoment und/oder Beschleunigungsmoment an einem angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs führen kann.
  • Das Hydrauliksystem umfasst auf der Niederdruckseite vorzugsweise ein Hydraulikmediumreservoir oder einen Niederdruckspeicher. Auf der Hochdruckseite des Hydrauliksystems ist vorzugsweise ein Hochdruckspeicher angeordnet. Zwischen die mindestens eine Hydraulikmaschine und den Hochdruckspeicher ist vorzugsweise ein Speicherladeventil geschaltet. Der hydrostatische Fahrantrieb umfasst vorzugsweise zwei als Hydrostaten bezeichnete Hydraulikmaschinen, von denen eine vorzugsweise als Hydraulikpumpe betrieben wird, während die andere vorzugsweise als Hydraulikmotor betrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen hydrostatischen Fahrantriebs. Die Erfindung betrifft des Weiteren gegebenenfalls auch ein Kraftfahrzeug mit einem vorab beschriebenen hydrostatischen Fahrantrieb.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Druckabbaueinrichtung für ein vorab beschriebenes Hydrauliksystem. Die Druckabbaueinrichtung ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist ein Hydrauliksystem eines hydrostatischen Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs vereinfacht dargestellt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der beiliegenden Figur ist ein Hydrauliksystem 1 eines hydrostatischen Fahrantriebs eines Kraftfahrzeugs vereinfacht dargestellt. Der hydrostatische Fahrantrieb ist zum Beispiel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs antriebsmäßig mit einem angetriebenen Rad (nicht dargestellt) verbunden. Das angetriebene Rad kann zum Beispiel über ein Differenzial antriebsmäßig an den hydrostatischen Fahrantrieb angebunden werden.
  • Bei dem hydrostatischen Fahrantrieb handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen reinen hydrostatischen Fahrantrieb. Anders als dargestellt, kann der hydrostatische Fahrantrieb aber auch Teil eines Hydraulikhybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Ein Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst neben dem hydrostatischen Fahrantrieb noch einen weiteren Fahrantrieb als primären oder sekundären Antrieb. Bei dem weiteren Fahrantrieb handelt es sich zum Beispiel um eine Brennkraftmaschine, die auch als Verbrennungsmotor bezeichnet wird.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst eine erste Hydraulikmaschine 11 und eine zweite Hydraulikmaschine 12. Die beiden Hydraulikmaschinen 11 und 12 sind eingangsseitig hydraulisch mit einer Niederdruckseite 13 verbunden.
  • Die Niederdruckseite 13 umfasst einen Niederdruckspeicher 14 mit Hydraulikmedium, das mit Niederdruck beaufschlagt ist. Der Niederdruckspeicher 14 kann auch als Hydraulikmediumreservoir bezeichnet werden.
  • Ausgangsseitig sind die Hydraulikmaschinen 11 und 12 hydraulisch mit einer Hochdruckseite 16 verbunden. Die Hochdruckseite 16 umfasst einen Hochdruckspeicher 17 mit Hydraulikmedium, das mit Hochdruck beaufschlagt ist.
  • Die Hochdruckseite 16 ist bei Überschreiten eines Grenzdrucks über ein Druckbegrenzungsventil 20 mit der Niederdruckseite 13 verbindbar. Durch Linien 21 und 22 sind Verbindungen zwischen der Hochdruckseite 16 und der Niederdruckseite 13 angedeutet.
  • Eine dem Hochdruckspeicher 17 zugeordnete Ventileinrichtung 21 wird auch als Speicherventil oder Speicherladeventil bezeichnet und ist auf der Hochdruckseite 16 zwischen die Ausgänge der Hydraulikmaschinen 11 und 12 und den Hochdruckspeicher 17 geschaltet.
  • Die durch die Linien 21 und 22 angedeuteten Verbindungen zwischen der Hochdruckseite 16 und der Niederdruckseite 13 können als Hydraulikleitungen ausgeführt sein. Die Verbindungen 21, 22 können aber auch ganz oder teilweise als Kanäle in Hydraulikelementen oder Hydraulikkomponenten des Hydrauliksystems 1 ausgeführt sein.
  • In der Verbindung 22 ist eine durch ein Rechteck 30 angedeutete Druckabbaueinrichtung angedeutet, die zusätzlich zu dem Druckbegrenzungsventil 20 in der Verbindung 21 vorgesehen ist. Durch die Druckabbaueinrichtung 30 in der Verbindung 22 zwischen der Hochdruckseite 16 und der Niederdruckseite 13 wird eine zu dem Druckbegrenzungsventil 20 in der Verbindung 21 redundante Überdruckabsicherung des Hydrauliksystems 1 geschaffen.
  • Durch die redundante Überdruckabsicherung 30 kann das Auftreten einer unerwünscht großen Überlast auf der Hochdruckseite 16 des Hydrauliksystems 1 verhindert werden. Die Druckabbaueinrichtung 30 ermöglicht, insbesondere dann, wenn das Druckbegrenzungsventil 20 in der Verbindung 21 noch nicht oder nicht schnell genug anspricht beziehungsweise nicht schnell genug einen ausreichenden Druckabbau von der Hochdruckseite 16 auf die Niederdruckseite 13 ermöglicht, über die Verbindung 21 einen schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite 16 auf die Niederdruckseite 13.
  • Die Druckabbaueinrichtung 30 kann reversibel oder irreversibel funktionieren. Eine irreversible Ausführung der Druckabbaueinrichtung 30 kann zum Beispiel durch Berstscheiben oder gezielt in vorhandene Bauteile oder Hydraulikelemente beziehungsweise Hydraulikkomponenten hineinkonstruierte Sollbruchstellen realisiert werden.
  • Eine reversible Ausführung der Druckabbaueinrichtung 30 liefert den Vorteil, dass die Druckabbaueinrichtung 30 nach einem erfolgten schlagartigen Druckabbau weiter verwendet werden kann. Ein Rückstellen der reversiblen Druckabbaueinrichtung 30 kann, wie durch eine gestrichelte Linie 31 angedeutet ist, druckgesteuert erfolgen. Wie durch ein Symbol 32 angedeutet ist, kann die Rückstellung der reversiblen Druckabbaueinrichtung 30 auch manuell erfolgen.
  • Durch ein Symbol 35 ist eine Filtereinrichtung angedeutet, die der Druckabbaueinrichtung 30 zugeordnet ist. Die Filtereinrichtung 35 ist zwischen der Druckabbaueinrichtung 30 und der Niederdruckseite 13 beziehungsweise auf der Niederdruckseite 13 des Hydrauliksystems 1 angeordnet.
  • Durch die Filtereinrichtung wird bei einem schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite 16 über die Druckabbaueinrichtung 30, insbesondere wenn die Druckabbaueinrichtung 30 irreversibel ausgeführt ist, verhindert, dass bei einer zumindest teilweisen Zerstörung der Druckabbaueinrichtung 30 Partikel in unerwünschter Weise in das Hydrauliksystem 1 gelangen. Zu diesem Zweck kann die Filtereinrichtung 35 einfach als Sieb ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011002967 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1) mit mindestens einer Hydraulikmaschine (11, 12), die eine Hochdruckseite (16) und eine Niederdruckseite (13) aufweist, und mit einem Druckbegrenzungsventil (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (1) zusätzlich zu dem Druckbegrenzungsventil (20) eine Druckabbaueinrichtung (30) umfasst, die einen schlagartigen Druckabbau von der Hochdruckseite (16) auf die Niederdruckseite (13) ermöglicht.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbaueinrichtung (30) reversibel ausgeführt ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reversible Druckabbaueinrichtung (30) druckgesteuert (31) ist.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dass die reversible Druckabbaueinrichtung (30) eine mechanische Rückstellfunktion (32) aufweist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbaueinrichtung (30) irreversibel ausgeführt ist.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung (30) eine Berstscheibe umfasst.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung (30) in ein vorhandenes Hydraulikelement integriert ist.
  8. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die irreversible Druckabbaueinrichtung (30) mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
  9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabbaueinrichtung (30) eine Filtereinrichtung (35) zugeordnet ist.
  10. Hydrostatischer Fahrantrieb mit einem Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014212341.0A 2014-06-26 2014-06-26 Hydrauliksystem Withdrawn DE102014212341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212341.0A DE102014212341A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212341.0A DE102014212341A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212341A1 true DE102014212341A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212341.0A Withdrawn DE102014212341A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212341A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002967A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002967A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP1520994A2 (de) Hydraulische Anordnung und Verfahren für eine solche
DE102015200900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Volumenstroms eines unter Druck gespeichertenMediums zum Aktivieren einer Aufprallschutzeinrichtung sowie Vorrichtung zum Aktivieren einer Aufprallschutzeinrichtung
EP3374645B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
WO2017080802A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem drucktank und einer sicherheitsventil-einrichtung
EP2675672B1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine druckluftversorgungseinrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines mehrkreisschutzventils
DE102014212341A1 (de) Hydrauliksystem
DE102016106328B4 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Abbau des Drucks eines in einem Drucktank gelagerten Mediums
DE102010041824B3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage
EP1648747B1 (de) Vorrichtung zur einleitung und durchf hrung einer pl tz lichen fahrzeugverz gerung
DE102013204220A1 (de) Hydropneumatischer Speicher und hydraulischer Kreis damit
DE102014210400A1 (de) Hydraulikantrieb
DE102021126182A1 (de) Hydraulikanordnung und elektrisch betreibbarer, mehrgängiger Achsantriebsstrang
DE2140702A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Zuspeisung eines unter Druck stehenden fluiden Mediums, insbesondere brennkraftbetätigte Gaszu speisevorrichtung
DE102014201419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Personenschutzmittels für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren zum Herstellen der Vorrichtung und Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102015006625B4 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem, Verfahren zur Funktionsprüfung eines solchen elektrohydraulischen Lenksystems, Lenksystem und mobile Arbeitsmaschine
DE102014204887A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102019128534A1 (de) Fluidsystem und Verfahren zur Aktuierung eines Getriebesystems
DE102014100625A9 (de) Bremssteuerungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102015206399A1 (de) Hydraulikanordnung für einen Antriebsstrang mit einem Hydraulikantrieb
DE102017212298B4 (de) Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems
EP2832574B1 (de) Hydrauliksystem mit Schutzfunktion
EP3230137B1 (de) Druckluftsystem für lastkraftwagen
DE102016215095A1 (de) Hydrauliksystem
DE102012223347A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen hydropneumatischen Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee