DE102009030105A1 - Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009030105A1 DE102009030105A1 DE102009030105A DE102009030105A DE102009030105A1 DE 102009030105 A1 DE102009030105 A1 DE 102009030105A1 DE 102009030105 A DE102009030105 A DE 102009030105A DE 102009030105 A DE102009030105 A DE 102009030105A DE 102009030105 A1 DE102009030105 A1 DE 102009030105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- combustion engine
- motor vehicle
- accumulator
- recovery system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/025—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from both the cooling liquid and the exhaust gases of the propulsion plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P2011/205—Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0004—Particular heat storage apparatus
- F28D2020/0026—Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in mobile containers for transporting thermal energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend - einen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und/oder von Nebenaggregaten desselben; - mit einem Wärmespeicher, der in einer zumindest mittelbaren wärmeübertragenden Verbindung mit dem Verbrennungsmotor steht und Abwärme des Verbrennungsmotors aufnimmt und speichert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher als mobiler Wärmespeicher ausgeführt ist, der im wärmeaufgeladenen Zustand wahlweise aus dem Kraftfahrzeug entfernbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug, im Einzelnen mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
- Kraftfahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor aufweisen, um das Kraftfahrzeug und/oder Nebenaggregate desselben anzutreiben, sind hinlänglich bekannt. Dem Verbrennungsmotor wird ein Kraftstoff zugeführt, heutzutage in der Regel in die Zylinder des Verbrennungsmotors direkt eingespritzt, um durch Vermischung mit Luft und Zündung das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu verbrennen und dabei die im Kraftstoff enthaltene Energie in Bewegungsenergie umzuwandeln. Bekanntlich wird nur ein kleiner Teil der Kraftstoffenergie tatsächlich in Bewegungsenergie umgewandelt. Der größte Teil der eingesetzten Energie wird als Wärme an die Umgebung abgegeben. Ferner sind Reibungsverluste und der Widerstand des Fahrtwindes zu berücksichtigen, sodass letztendlich nur etwa 20 Prozent der eingesetzten Energie tatsächlich in nutzbare Antriebsleistung umgewandelt wird.
- Um die Energieausbeute zu optimieren und damit den Verbrauch des Verbrennungsmotors zu verringern, werden heutzutage immer komplexere Systeme im Kraftfahrzeug vorgesehen, welche die Wärmeenergie, insbesondere aus den Abgasen des Verbrennungsmotors, zurückgewinnen und in zusätzliche Antriebsleistung umwandeln, beispielsweise durch Turbolader zur Verdichtung der dem Verbrennungsmotor zugeführten Frischluft oder durch Turbocompoundsysteme mit einer Abgasnutzturbine, deren Antriebsleistung der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zugeführt wird. Auch sind Maßnahmen bekannt, um die Abwärme des Verbrennungsmotors zum Aufheizen beispielsweise des Fahrgastraumes des Verbrennungsmotors zu nutzen. All diese Systeme sind jedoch mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden, führen aufgrund rotierender Bauteile zu zusätzlichen Reibungsverlusten und können doch nur einen vergleichsweise geringen Anteil der Abwärme nutzen.
- Andere Systeme, um den Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeugs zu senken, sehen Energiespeicher vor, beispielsweise Federspeicher oder Schwungräder, welche im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs aufgeladen werden und deren gespeicherte Energie dann im Traktionsbetrieb des Kraftfahrzeugs zur Leistungsunterstützung des Verbrennungsmotors herangezogen werden kann.
- Weitere Systeme verwenden eine elektrische Bremsenergierekuperation, das heißt im Schubbetrieb beziehungsweise Bremsbetrieb wird Bewegungsenergie mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert, und diese gespeicherte elektrische Energie kann dann bei Bedarf zum elektromotorischen Antrieb des Kraftfahrzeugs beziehungsweise von Aggregaten desselben verwendet werden.
- Auch ist es bekannt, Abwärme des Verbrennungsmotors zur Dampferzeugung zu verwenden, und diesen Dampf dann in einem Dampfmaschinenkreislauf zum Antrieb des Fahrzeugs zu nutzen.
- Trotz spezifischer Vorteile aller einzelnen hier genannten Maßnahmen besteht der permanente Bedarf, die Energieausbeute des Kraftstoffs eines Kraftfahrzeugs zu verbessern, insbesondere um die Umwelt durch den Verkehr weniger zu belasten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen anzugeben, mit welchem die im Kraftstoff enthaltene, einem Verbrennungsmotor zugeführte Energie noch besser genutzt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Wärmerückgewinnungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Die Erfindung lässt sich prinzipiell nicht nur bei Kraftfahrzeugen anwenden, sondern auch bei anderen durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Maschinen, wie beispielsweise bei Flugzeugen, Schiffen und dergleichen. Bei Fahrzeugen kommen insbesondere Personenkraftwagen in Betracht, jedoch auch andere Fahrzeuge, wie beispielsweise Lastkraftwagen, Busse oder Schienenfahrzeuge.
- Die Erfindung geht von einem Ansatz aus, der sozusagen über die Systemgrenzen des Kraftfahrzeugs hinausblickt. So wird nicht versucht, durch zusätzliche Maßnahmen die Wärmeenergie, die in der Abwärme des Verbrennungsmotors bisher ungenutzt enthalten ist, zum Antrieb des Fahrzeugs selbst oder von Aggregaten desselben rückzugewinnen, sondern die Wärme wird in einem mobilen Wärmespeicher gespeichert, mit welchem sie aus dem Fahrzeug heraus transportierbar ist, um dann an einem anderen Ort in einer anderen Einrichtung, insbesondere in einer stationären Einrichtung, wie einem Gebäude, insbesondere Wohnhaus oder dergleichen, zu nutzen.
- Im Einzelnen weist das erfindungsgemäße Wärmerückgewinnungssystem einen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und/oder von Nebenaggregaten desselben auf; ferner einen Wärmespeicher, der in einer zumindest mittelbaren wärmeübertragenden Verbindung mit dem Verbrennungsmotor steht und Abwärme des Verbrennungsmotors aufnimmt und speichert. Erfindungsgemäß ist der Wärmespeicher als mobiler Wärmespeicher ausgeführt, der im wärmeaufgeladenen Zustand wahlweise aus dem Kraftfahrzeug entfernbar ist.
- Beispielsweise kann der Wärmespeicher in oder an einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, welche die Abgase des Verbrennungsmotors führt, und eingerichtet sein, um Wärme aus dem Abgas des Verbrennungsmotors, insbesondere unmittelbar, aufzunehmen. Hierzu kann insbesondere ein Wärmetauscher und/oder Verdampfer im Abgasstrom des Verbrennungsmotors positioniert sein, insbesondere um ein Arbeitsmedium beziehungsweise Speichermedium des Wärmespeichers durch die im Abgas enthaltene Wärmeenergie zu erwärmen oder zu verdampfen.
- Gemäß einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform kann auch die Wärme eines Fahrzeugkühlkreislaufes zum Aufladen des Wärmespeichers verwendet werden. Hierzu steht der Wärmespeicher in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit dem Fahrzeugkühlkreislauf, insbesondere dem Kühlmedium, in der Regel Wasser oder ein Wassergemisch, um die im Kühlkreislauf enthaltene Wärme aufzunehmen und zu speichern.
- Besonders vorteilhaft ist der Wärmespeicher als Adsorptionswärmespeicher ausgeführt, entweder als offener Adsorptionsspeicher oder als geschlossener Adsorptionsspeicher. Bei einem offenen Adsorptionsspeicher kommen sowohl feste als auch flüssige Adsorbentien in Betracht, wie auch bei geschlossenen Adsorptionsspeichern. Nur beispielsweise sei Zeolith, Silikagel, wässrige Salzlösungen, zum Beispiel Lithiumchlorid oder Calciumchlorid genannt.
- Beim Aufladen des Speichers kann, durch Desorption, ein Adsorptiv aus einem Adsorbens ausgetrieben werden, und beim Entladen wird das Adsorptiv durch Adsorption an das Adsorbens wieder gebunden. Bei offenen Systemen bietet sich insbesondere Wasserdampf als Adsorptiv an, insbesondere gewonnen aus Umgebungsluft.
- Beim Aufladen des Energiespeichers wird die Abwärme des Verbrennungsmotors als Desorptionswärme verwendet. Um den Wärmespeicher dann an einem anderen Ort außerhalb des Fahrzeugs wieder zu entladen, wird die freigesetzte Adsorptionswärme beispielsweise zur Aufheizung eines Gebäudes oder zur Aufheizung von Brauchwasser in einem Gebäude verwendet.
- Während bei einem offenen Adsorptionsspeicher das Adsorbat bei der Desorption in die Umgebung entweicht, und bei der Adsorption Adsorbat aus der Umgebung in dem Adsorbens adsorbiert wird, weist ein geschlossener Adsorptionsspeicher, wie er gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, ein Adsorbat auf, das stets innerhalb des Wärmespeichers verbleibt, entweder in adsorbierter oder desorbierter Form.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, die insbesondere in Verbindung mit einem Pkw zum Einsatz gelangt, ist eine Heizungsanlage zur Beheizung eines Gebäudes oder dergleichen vorgesehen, welche eine wärmeübertragende Schnittstelle zum Anschluss des Wärmespeichers aufweist, um die im Wärmespeicher gespeicherte Wärme zu entladen und zur Heizung des Gebäudes zu verwenden. Unter Heizung des Gebäudes ist dabei jegliche Verwendung der Wärme innerhalb des Gebäudes oder im Zusammenhang mit dem Gebäude zu verstehen, beispielsweise eine Brauchwasserheizung oder eine Raumheizung.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben werden.
- In der
1 erkennt man schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor1 , welcher über ein Getriebe5 Antriebsleistung auf die Antriebsräder6 des Fahrzeugs überträgt. Die heißen Abgase des Verbrennungsmotors1 werden durch eine Abgasanlage3 geleitet und an die Umgebung abgegeben. Die Abgasanlage3 weist die übliche Bauart, in der Regel mit Schalldämpfer, Abgasnachbehandlungsmodulen, gegebenenfalls Abgasturbinen und dergleichen auf und braucht hier nicht weiter erläutert zu werden. Wesentlich ist, dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Abgasanlage3 ein mobiler Wärmespeicher2 , insbesondere in Form eines Adsorptionswärmespeichers, angeordnet ist, welcher Wärme aus den Abgasen des Verbrennungsmotors1 aufnimmt. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Wärmespeicher
2 , insbesondere eine berippte Oberfläche desselben, unmittelbar von den Abgasen umströmt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wäre es auch möglich, die Wärme über ein Zwischenmedium, beispielsweise einen Ölkreislauf aus den Abgasen in den Wärmespeicher2 zu übertragen. - In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Verbrennungsmotor
1 mittels eines Fahrzeugkühlkreislaufes4 gekühlt, siehe den hier exemplarisch dargestellten Kühler4.1 sowie die Wasserpumpe4.2 . In dem Fahrzeugkühlkreislauf4 ist ein weiterer Wärmespeicher2 angeordnet, welcher Wärme aus dem Kühlmedium des Fahrzeugkühlkreislaufs4 , insbesondere Wasser, aufnimmt. Auch hier wird der weitere Wärmespeicher2 unmittelbar von dem Kühlmedium des Fahrzeugkühlkreislaufes4 umströmt, insbesondere wiederum eine berippte Oberfläche des Wärmespeichers2 . Es ist jedoch auch hier möglich, dass eine indirekte Wärmeübertragung vorgesehen ist, über ein entsprechendes Zwischenmedium, beispielsweise Wasser. - Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturniveaus im Fahrzeugkühlkreislauf
4 und in der Abgasanlage3 können die beiden nebeneinander vorgesehenen Wärmespeicher2 einmal als Hochtemperaturwärmespeicher und einmal als Niedertemperaturwärmespeicher ausgeführt und auf das Temperaturniveau angepasst sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei identische Wärmespeicher2 verwendet werden, oder ein einziger oder mehrere Wärmespeicher2 , der/die sowohl Wärme aus dem Fahrzeugkühlkreislauf4 als auch aus der Abgasanlage3 aufnehmen und speichern. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen einzigen Wärmespeicher2 in der Abgasanlage3 oder dem Fahrzeugkühlkreislauf4 vorzusehen, oder andere Wärmequellen innerhalb des Fahrzeugs können zur Aufladung des oder der Wärmespeicher verwendet werden. - Da die in den Wärmespeichern
2 gespeicherte Wärme als Nutzwärme außerhalb des Fahrzeugs verwendet wird, wie nachfolgend noch erläutert wird, kann die Energieausbeute des dem Verbrennungsmotor1 zugeführten Kraftstoffs, siehe den exemplarisch dargestellten Tank7 und die Frischluftleitung8 , optimiert werden. - Wie unten in der
1 dargestellt ist, kann der wenigstens eine Wärmespeicher2 , der im Fahrzeug mit Wärme aufgeladen wurde, an einer Heizungsanlage10 eines Gebäudes11 angeschlossen werden, die über eine Schnittstelle14 verfügt, über welche die Wärme aus dem Wärmespeicher2 in die Heizungsanlage10 einbringbar ist und dort, beispielsweise für eine Brauchwasserheizung12 oder den Heizkreislauf13 einer Raumheizung15 verwendet wird. Wenn der Wärmespeicher2 dann leer oder teilweise leer ist, das heißt keine oder nur noch wenig Wärme gespeichert hat, kann er wieder aus der Heizungsanlage10 entfernt werden und zur erneuten Aufheizung beziehungsweise Wärmespeicherung in dem oder einem anderen Fahrzeug eingesetzt werden. - Wenn ein Niedertemperaturwärmespeicher und ein Hochtemperaturwärmespeicher getrennt voneinander vorgesehen sind, so kann beispielsweise die Wärme aus dem Niedertemperaturwärmespeicher für die Raumheizung
15 genutzt werden und die Wärme aus dem Hochtemperaturwärmespeicher zur Aufheizung des Brauchwassers in der Brauchwasserheizung12 . Auch ist es möglich, Niedertemperaturwärmespeicher und Hochtemperaturwärmespeicher in Reihe geschaltet in der Heizungsanlage10 vorzusehen, um die Wärme aus den Wärmespeichern2 auf verschiedenen Temperaturniveaus in die Heizungsanlage10 einzubringen. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform wird jedoch ein und dieselbe Schnittstelle sowohl zum Anschluss eines Hochtemperaturwärmespeichers als auch zum Anschluss eines Niedertemperaturspeichers verwendbar ausgeführt.
Claims (7)
- Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend 1.1 einen Verbrennungsmotor (
1 ) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und/oder von Nebenaggregaten desselben; 1.2 mit einem Wärmespeicher (2 ), der in einer zumindest mittelbaren wärmeübertragenden Verbindung mit dem Verbrennungsmotor (1 ) steht und Abwärme des Verbrennungsmotors (1 ) aufnimmt und speichert; dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 der Wärmespeicher (2 ) als mobiler Wärmespeicher ausgeführt ist, der im wärmeaufgeladenen Zustand wahlweise aus dem Kraftfahrzeug entfernbar ist. - Wärmerückgewinnungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (
2 ) in oder an einer Abgasanlage (3 ) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, die Abgase des Verbrennungsmotors (1 ) führt, und Wärme aus dem Abgas des Verbrennungsmotors (1 ), insbesondere unmittelbar, aufnimmt. - Wärmerückgewinnungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (
2 ) in wärmeübertragender Verbindung mit einem Fahrzeugkühlkreislauf (4 ) steht, mittels welchem der Verbrennungsmotor (1 ) und/oder andere Aggregate des Kraftfahrzeugs gekühlt werden, und Wärme aus einem im Fahrzeugkühlkreislauf zirkulierenden Kühlmedium, insbesondere Wasser oder ein Wassergemisch, aufnimmt, vorteilhaft unmittelbar aufnimmt. - Wärmerückgewinnungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (
2 ) als Adsorptionswärmespeicher ausgeführt ist. - Wärmerückgewinnungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (
2 ) als offener Adsorptionswärmespeicher ausgeführt ist, insbesondere mit Wasserdampf als Adsorptiv. - Wärmerückgewinnungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerückgewinnungssystem ferner eine Heizungsanlage (
10 ) zur Beheizung eines Gebäudes (11 ) oder dergleichen umfasst, die außerhalb des Kraftfahrzeugs, insbesondere stationär, angeordnet ist, und die Heizungsanlage (10 ) eine wärmeübertragende Schnittstelle (14 ) zum Anschluss des Wärmespeichers (2 ) aufweist, um im Wärmespeicher (2 ) gespeicherte Wärme zu entladen und zur Heizung des Gebäudes (11 ) zu nutzen. - Wärmerückgewinnungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanlage (
10 ) eine Brauchwasserheizung (12 ) und/oder einen Heizkreislauf (13 ) zur Raumheizung aufweist, und eingerichtet ist, um Wärme aus dem Wärmespeicher (2 ) in das Brauchwasser und/oder den Heizkreislauf (13 ) der Raumheizung (15 ) einzubringen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009030105A DE102009030105A1 (de) | 2009-06-22 | 2009-06-22 | Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009030105A DE102009030105A1 (de) | 2009-06-22 | 2009-06-22 | Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009030105A1 true DE102009030105A1 (de) | 2010-12-23 |
Family
ID=43123092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009030105A Withdrawn DE102009030105A1 (de) | 2009-06-22 | 2009-06-22 | Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009030105A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018382A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Alfred Trzmiel | Verfahren zur Regenerierung von thermochemischen Sorptionsspeichern, vorzugsweise von Zeolith, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2013037348A3 (de) * | 2011-09-15 | 2013-07-18 | Johannes Schmitz | Verfahren zum kontinuierlichen gewinnen von strom, gebäude mit exergie, verfahren zum reduzieren einer stoffbelastung, verfahren zum führen von luft in einem wohngebäude, verfahren zum betreiben einer wärmepumpenanordnung, wärmetauscher und verfahren zum kühlen eines gebäudes, verfahren zum erwärmen von brauchwasser |
DE102012110268A1 (de) | 2012-10-26 | 2014-04-30 | Elringklinger Ag | Verbessertes Wärmeabschirmsystem |
DE102012017194A1 (de) * | 2012-08-31 | 2014-05-15 | Frank Truckenmüller | Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245027A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-07 | Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz | Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen |
EP0424700A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Knorr-Bremse Ag | Kraftfahrzeug mit einem Abwärme erzeugenden Antriebsmotor |
DE19516406A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Lothar Mueller | Anordnung mit einem Verbrennungsmotor |
DE102006045611A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) | Wärmespeicherungs- und -abgabesystem |
DE102008013657A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine mit Wärmespeicher |
-
2009
- 2009-06-22 DE DE102009030105A patent/DE102009030105A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245027A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-07 | Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz | Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen |
EP0424700A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Knorr-Bremse Ag | Kraftfahrzeug mit einem Abwärme erzeugenden Antriebsmotor |
DE19516406A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Lothar Mueller | Anordnung mit einem Verbrennungsmotor |
DE102006045611A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) | Wärmespeicherungs- und -abgabesystem |
DE102008013657A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine mit Wärmespeicher |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018382A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Alfred Trzmiel | Verfahren zur Regenerierung von thermochemischen Sorptionsspeichern, vorzugsweise von Zeolith, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2013037348A3 (de) * | 2011-09-15 | 2013-07-18 | Johannes Schmitz | Verfahren zum kontinuierlichen gewinnen von strom, gebäude mit exergie, verfahren zum reduzieren einer stoffbelastung, verfahren zum führen von luft in einem wohngebäude, verfahren zum betreiben einer wärmepumpenanordnung, wärmetauscher und verfahren zum kühlen eines gebäudes, verfahren zum erwärmen von brauchwasser |
DE102012017194A1 (de) * | 2012-08-31 | 2014-05-15 | Frank Truckenmüller | Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW) |
DE102012110268A1 (de) | 2012-10-26 | 2014-04-30 | Elringklinger Ag | Verbessertes Wärmeabschirmsystem |
WO2014063927A2 (de) | 2012-10-26 | 2014-05-01 | Elringklinger Ag | Verbessertes wärmeabschirmsystem |
WO2014063927A3 (de) * | 2012-10-26 | 2014-06-19 | Elringklinger Ag | Verbessertes wärmeabschirmsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014100555B4 (de) | Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug | |
DE102020100428A1 (de) | Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung | |
EP3146160A1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wärme aus verbrennungsmotoren sowie zur umwandlung der rückgewonnenen wärme in mechanische energie | |
DE102014017631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008039908A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges | |
DE102009024497A1 (de) | Kraft-Wärme-Kopplung | |
DE102012004600A1 (de) | Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012014443A1 (de) | Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor dessen Abwärme durch einen ORC Prozess in Antriebsenergie umgewandelt wird und diese, in einem teil oder vollelektrischen Antriebsstrang, mit Stromspeicher, einspeist | |
DE102010049916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102010047518A1 (de) | Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102008040812A1 (de) | Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge | |
DE102009030105A1 (de) | Wärmerückgewinnungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014215891A1 (de) | Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE102012004008A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeit- oder abschnittsweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, einem Niedertemperaturkreislauf und einem Kältekreislauf | |
WO2011103873A2 (de) | Heiz- und/oder kühlsystem | |
DE102010025186A1 (de) | Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug | |
DE102013011521A1 (de) | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010029972A1 (de) | Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad | |
EP2893161A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102013222763A1 (de) | Abwärmerückgewinnungssystem | |
DE102005022961A1 (de) | Verfahren zum bivalenten Betreiben von Verbrennungsmotoren mit konventionellen Kraftstoffen und Druckgas | |
DE102017200409A1 (de) | Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs | |
DE102010049918A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018118179A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Ladelufttemperierung mittels einer Sorptionsvorrichtung | |
EP3020089A1 (de) | Verwendung von hochtemperaturbatterien für schiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |