DE202013004907U1 - Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013004907U1
DE202013004907U1 DE202013004907U DE202013004907U DE202013004907U1 DE 202013004907 U1 DE202013004907 U1 DE 202013004907U1 DE 202013004907 U DE202013004907 U DE 202013004907U DE 202013004907 U DE202013004907 U DE 202013004907U DE 202013004907 U1 DE202013004907 U1 DE 202013004907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
coupling
working fluid
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013004907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202013004907U priority Critical patent/DE202013004907U1/de
Publication of DE202013004907U1 publication Critical patent/DE202013004907U1/de
Priority to CN201410224725.9A priority patent/CN104214006A/zh
Priority to US14/289,289 priority patent/US20140352301A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/14Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit: einer Brennkraftmaschine (20), einem Antriebsstrang (21) zum Koppeln der Brennkraftmaschine (20) mit wenigstens einem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs, einem Nebenaggregat (1), einer Abwärmenutzanordnung (10), die einen mit der Brennkraftmaschine (20) thermisch gekoppelten Zufuhr-Wärmetauscher (11) zum Erwärmen eines Arbeitsfluids, und eine durch das erwärmte Arbeitsfluid angetriebene Arbeitsmaschine (12) aufweist, und einer Kupplungsanordnung (2, 31–33, 41–43) zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschine (12) mit dem Antriebsstrang (21) und/oder dem Nebenaggregat (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Abwärmenutzanordnung, die wahlweise mit einem Antriebsstrang und/oder Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs koppelbar ist.
  • Wird durch Abwärme einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ein Arbeitsfluid erwärmt und in einer Arbeitsmaschine entspannt, so kann die Abwärme durch die mechanisch mit einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs gekoppelte Arbeitsmaschine in Antriebsleistung umgesetzt werden – dies kann insbesondere in einem stationären Betriebszustand des Kraftfahrzeugs günstig sein. Auf der anderen Seite kann die mechanisch mit einem Generator des Kraftfahrzeugs gekoppelte Arbeitsmaschine elektrische Leistung erzeugen, die variabler eingesetzt, insbesondere zwischengespeichert werden kann – dies kann entsprechend insbesondere in instationären Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs günstig sein.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, den Betrieb eines Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Otto- oder Dieselmotor, sowie einen Antriebsstrang zum mechanischen, insbesondere wahlweisen, Koppeln der Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Antriebsräder des Kraftfahrzeugs auf. Ein Antriebsstrang kann insbesondere eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, eine Automatik- oder Schaltkupplung und/oder ein Getriebe aufweisen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Kraftfahrzeug eine Abwärmenutzanordnung mit einem Zufuhr-Wärmetauscher auf, der zum Erwärmen eines Arbeitsmediums der Abwärmenutzanordnung mit der Brennkraftmaschine thermisch, insbesondere ständig oder wahlweise, gekoppelt ist. Insbesondere kann der Zufuhr-Wärmetauscher mit einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine thermisch gekoppelt bzw. dazu ausgebildet sein, Wärme mit die Abgasleitung durchströmendem Abgas aus der Brennkraftmaschine auszutauschen. In einer Ausführung kann der Zufuhr-Wärmetauscher zum teilweisen oder vollständigen Verdampfen des Arbeitsfluiddrucks ausgebildet sein. Hierzu kann das Arbeitsfluid ein Arbeitsfluid mit einem Siede- bzw. Taupunkt sein, welches bei Erwärmen durch die Abgasleitung durchströmendem Abgas aus der Brennkraftmaschine teilweise oder vollständig verdampft.
  • Stromabwärts nach dem Zufuhr-Wärmetauscher weist die Abwärmenutzanordnung eine Arbeitsmaschine auf, die, insbesondere ständig oder wahlweise, durch das erwärmte Fluid angetrieben wird bzw. antreibbar ist. Die Arbeitsmaschine kann insbesondere eine Turbine und/oder einen Schraubenexpander und/oder eine Kolbenmaschine aufweisen, insbesondere sein, die bzw. der zum Entspannen des Arbeitsmediums ausgebildet ist. Insbesondere, wenn der Zufuhr-Wärmetauscher zum Verdampfen des Arbeitsfluiddrucks ausgebildet ist, kann die Turbine eine Dampfturbine sein.
  • In einer Ausführung weist die Abwärmenutzanordnung einen Abfuhr-Wärmetauscher zum Abkühlen des Arbeitsfluids auf, der stromabwärts nach der Arbeitsmaschine angeordnet ist. Der Abfuhr-Wärmetauscher kann insbesondere mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs und/oder einer Luftzufuhr der Brennkraftmaschine thermisch gekoppelt und/oder dazu ausgebildet sein, Wärme mit der Kraftfahrzeugumgebung auszutauschen. In einer Ausführung kann der Abfuhr-Wärmetauscher zum teilweisen oder vollständigen Kondensieren des Arbeitsfluiddrucks ausgebildet sein. Hierzu kann das Arbeitsfluid ein Arbeitsmedium mit einem Siede- bzw. Taupunkt sein, welches bei Abkühlen durch den Abfuhr-Wärmetauscher teilweise oder vollständig kondensiert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Abwärmenutzanordnung eine Kraftmaschine zum, insbesondere ständigen oder wahlweisen, Fördern des Arbeitsfluids aufweisen, welche stromaufwärts vor dem Zufuhr-Wärmetauscher angeordnet ist. Die Kraftmaschine kann insbesondere eine Pumpe zum Erhöhen eines Arbeitsfluiddrucks aufweisen, insbesondere sein. Die Pumpe kann in einer Ausführung eine Speisepumpe sein, sie kann mit der Brennkraftmaschine mechanisch gekoppelt sein und/oder einen Elektroantrieb aufweisen, der durch einen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt wird bzw. versorgbar ist.
  • In einer Ausführung kann die Abwärmenutzanordnung zum Durchführen eines Rankine-Kreisprozesses, insbesondere eines Clausius-Rankine-Kreisprozesses, insbesondere eines organischen Clausius-Rankine-Kreisprozesses („Organic Rankine Cycle” ORC) ausgebildet sein bzw. einen solchen Kreisprozess ausführen, insbesondere wahlweise.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Kraftfahrzeug eine Kupplungsanordnung zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang auf. In einer Ausführung ist die Kupplungsanordnung dazu ausgebildet, wahlweise die Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang mechanisch zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln. Entsprechend wird in einem Verfahren nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Arbeitsmaschine, insbesondere durch ein Schaltmittel eines Steuermittels, welches mit der Kupplungsanordnung signalverbunden und zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang auf Basis eines Betriebszustandes des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, die Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang wahlweise mechanisch gekoppelt oder von diesem entkoppelt.
  • Durch die wahlweise mechanische Kopplung bzw. Entkopplung von Arbeitsmaschine und Antriebsstrang kann die Arbeitsmaschine der Abwärmenutzanordnung in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mechanisch, vorteilhafterweise mit einem hohem Wirkungsgrad, die Antriebsleitung auf den Antriebsstrang aufprägen und so die von der Brennkraftmaschine aufzubringende Antriebsleitung reduzieren und/oder die zur Verfügung stehende Gesamtantriebsleitung erhöhen. Auf diese Weise kann in einer Ausführung der Kraftstoffverbrauch gesenkt und/oder die Fahrleistung erhöht werden.
  • Eine mechanische Kopplung kann insbesondere in stationären Betriebszuständen günstig sein. Entsprechend wird in einer Weiterbildung die Arbeitsmaschine, insbesondere durch das Steuer- bzw. Schaltmittel, in einem stationären Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, mit dem Antriebsstrang gekoppelt und in einem instationären Betriebszustand von dem Antriebsstrang enkoppelt. Unter einem stationären Betriebszustand wird insbesondere ein Betriebszustand verstanden, in dem die Brennkraftmaschine eine, wenigstens im Wesentlichen, konstante Drehzahl aufweist und/oder ein, wenigstens im Wesentlichen, konstantes Drehmoment abgibt, unter einem instationären Betriebszustand entsprechend insbesondere ein Betriebszustand, in dem die Brennkraftmaschine eine, insbesondere um wenigstens 5%, variierende Drehzahl aufweist und/oder ein, insbesondere um wenigstens 10%, variierendes Drehmoment abgibt. Hierdurch kann in einer Ausführung der Kraftstoffverbrauch gesenkt und/oder die Fahrleistung erhöht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Weiterbildung die Arbeitsmaschine, insbesondere durch das Steuer- bzw. Schaltmittel, in einem Beschleunigungszustand des Kraftfahrzeugs, mit dem Antriebsstrang gekoppelt und in einem Verzögerungszustand von dem Antriebsstrang enkoppelt werden. Unter einem Beschleunigungszustand wird insbesondere ein Betriebszustand verstanden, in dem eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erhöht wird, unter einem Verzögerungszustand entsprechend insbesondere ein Betriebszustand, in dem eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs reduziert wird. Auch hierdurch kann in einer Ausführung der Kraftstoffverbrauch gesenkt und/oder die Fahrleistung erhöht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Weiterbildung die Arbeitsmaschine, insbesondere durch das Steuer- bzw. Schaltmittel, in einem Aufwärmzustand des Kraftfahrzeugs, mit dem Antriebsstrang gekoppelt und in einem erwärmten Betriebszustand von dem Antriebsstrang entkoppelt werden. Unter einem Aufwärmzustand wird insbesondere ein Betriebszustand verstanden, in dem die Temperatur der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs auf Betriebstemperatur erhöht wird, unter einem erwärmten Betriebszustand entsprechend insbesondere ein Betriebszustand, in dem die Brennkraftmaschine Betriebstemperatur aufweist. Auch hierdurch kann in einer Ausführung der Kraftstoffverbrauch gesenkt und/oder die Fahrleistung erhöht werden: insbesondere kann es günstig sein, während eines Aufwärmens die Kraftmaschine der Abwärmenutzanordnung stillzusetzen und diese hierzu von dem Antriebsstrang zu entkoppeln.
  • Die Arbeitsmaschine kann in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ständig mit einem Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs gekoppelt sein, insbesondere einem Generator, der in einer Weiterbildung zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs und/oder zur Versorgung eines oder mehrerer elektrischer Verbraucher, insbesondere Elektroantriebe, elektrische Heizeinrichtungen oder dergleichen, ausgebildet ist bzw. diese auflädt bzw. versorgt. Ist die Arbeitsmaschine (auch) mit dem Antriebsstrang mechanisch gekoppelt, erfolgt in einer Ausführung eine Leistungsverzweigung, bei Entkopplung von dem Antriebsstrang betreibt die Arbeitsmaschine in einer Ausführung ausschließlich das Nebenaggregat. Auf diese Weise kann, insbesondere in instationären Betriebszuständen, einem Verzögerungs- und/oder einem Aufwärmzustand, Abwärme aus der Brennkraftmaschine durch die Abwärmenutzanordnung ausschließlich auf das Nebenaggregat, insbesondere einem Generator, umgesetzt werden. Dies kann energetisch günstiger sein, insbesondere einen besseren Wirkungsgrad aufweisen als eine mechanische Umsetzung auf den Antriebsstrang.
  • Gleichermaßen kann die Arbeitsmaschine in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung auch wahlweise mit dem Nebenaggregat mechanisch gekoppelt werden, insbesondere in instationären Betriebszuständen, in einem Verzögerungs- und/oder einem Aufwärmzustand mit dem Nebenaggregat gekoppelt und in einem stationären und/oder einem Beschleunigungszustand entkoppelt, um die Abwärme aus der Brennkraftmaschine durch die Abwärmenutzanordnung ausschließlich auf den Antriebsstrang umzusetzen. Eine wahlweise mechanische Kopplung der Arbeitsmaschine mit dem Nebenaggregat kann zusätzlich oder alternativ zu einer wahlweisen mechanischen Kopplung der Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang vorgesehen sein. Eine ständige mechanische Kopplung des Nebenaggregats oder des Antriebsstrangs mit der Arbeitsmaschine kann in einer Ausführung leichter, zuverlässiger und/oder billiger sein. Eine wahlweise mechanische Kopplung sowohl des Nebenaggregats als auch des Antriebsstrangs mit der Arbeitsmaschine kann die Variabilität erhöhen und so in einer Ausführung den Kraftstoffverbrauch noch weiter senken und/oder die Fahrleistung noch weiter erhöhen.
  • In einer Ausführung weist die Kupplungsanordnung ein Zugmittel, eine damit wirkverbundene Antriebsstrangscheibe zum mechanischen Einkoppeln des Antriebsstranges, eine mit dem Zugmittel wirkverbundene Nebenaggregatscheibe zum mechanischen Einkoppeln des Nebenaggregats sowie eine mit dem Zugmittel wirkverbundene Arbeitsmaschinenscheibe zum mechanischen Einkoppeln der Arbeitsmaschine auf. Durch ein Zugmittel können in einer Ausführung vorteilhaft Schwingungen und/oder Toleranzen kompensiert werden.
  • Das Zugmittel kann einen Rippenriemen mit einer oder mehreren, insbesondere keilförmigen, Längsrippen aufweisen, insbesondere ein Keilriemen oder sogenannter Poly-V-Belt sein, der mit der Antriebsstrangscheibe, Nebenaggregatscheibe und Arbeitsmaschinenscheibe reibschlüssig wirkverbunden ist. Gleichermaßen kann das Zugmittel einen Rippenriemen mit mehreren, insbesondere keilförmigen, Querrippen aufweisen, insbesondere sein, der mit der Antriebsstrangscheibe, Nebenaggregatscheibe und Arbeitsmaschinenscheibe formschlüssig wirkverbunden ist. Das Zugmittel kann gleichermaßen eine Kette, ein Schubgliederband oder dergleichen aufweisen, insbesondere sein. Durch diese mechanischen Zugmittel kann in einer Ausführung ein hoher, mechanischer Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Zur wahlweisen Kopplung der Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang weist die Kupplungsanordnung in einer Ausführung eine, insbesondere elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch, schaltbare Kupplung zum wahlweisen Koppeln der Antriebsstrangscheibe mit dem Antriebsstrang auf, die in einer Weiterbildung von dem Schaltmittel des Steuermittels kommandiert bzw. aktuiert wird. Die Kupplung kann insbesondere wahlweise den Antriebsstrang und die Antriebsstrangscheibe trennen oder mechanisch, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, koppeln.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zur wahlweisen Kopplung der Arbeitsmaschine mit dem Nebenaggregat die Kupplungsanordnung in einer Ausführung eine, insbesondere elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch, schaltbare Kupplung zum wahlweisen Koppeln der Nebenaggregatscheibe mit dem Nebenaggregat aufweisen, die in einer Weiterbildung von dem Schaltmittel des Steuermittels kommandiert bzw. aktuiert wird. Die Kupplung kann insbesondere wahlweise eine Antriebswelle des Nebenaggregats und die Nebenaggregatscheibe trennen oder mechanisch, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, koppeln.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zur wahlweisen Kopplung der Arbeitsmaschine mit dem Antriebsstrang und/oder dem Nebenaggregat die Kupplungsanordnung in einer Ausführung eine, insbesondere elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch, schaltbare Kupplung zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschinenscheibe mit der Arbeitsmaschine aufweisen, die in einer Weiterbildung von dem Schaltmittel des Steuermittels kommandiert bzw. aktuiert wird. Die Kupplung kann insbesondere wahlweise eine Abtriebswelle der Arbeitsmaschine und die Arbeitsmaschinenscheibe trennen oder mechanisch, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, koppeln.
  • Auf diese Weise kann die Antriebsstrang-, Nebenaggregats- bzw. Arbeitsmaschinenscheibe mit dem Zugmittel vorteilhaft wirkverbunden bleiben. Unter einem mechanischen Koppeln wird insbesondere eine mechanische, insbesondere reib- und/oder formschlüssige, Verbindung verstanden, die zur Übertragung von Drehmomenten in einer oder beiden Drehrichtungen ausgebildet ist. In einer Weiterbildung kann die Arbeitsmaschinenscheibe über einen Freilauf mit der Arbeitsmaschine mechanisch gekoppelt sein, so dass eine höhere Drehzahl des Antriebsstrangs in einer Ausführung auch bei mechanisch gekoppelter Arbeitsmaschine nicht oder nur eingeschränkt auf diese rückwirkt. Auf diese Weise kann in einer Ausführung die Abwärmenutzanordnung bzw. deren betrieb optimiert werden.
  • Die Kupplungsanordnung kann in einer Ausführung insbesondere zum wahlweisen mechanischen Koppeln der Arbeitsmaschine mit einer Kurbelwelle des Antriebsstrang ausgebildet sein, in einer Weiterbildung durch das Zugmittel und die schaltbare Kupplung zwischen einer mit dem Zugmittel wirkverbundenen Antriebsstrangscheibe und der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, die somit zugleich Teil der Brennkraftmaschine und des Antriebsstrangs bzw. das Bindeglied zwischen diesen beiden ist.
  • Ein Steuer- bzw. Schaltmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere die Kupplungsanordnung steuern kann. In einer Ausführung ist das Steuermittel auch dazu ausgebildet, die Brennkraftmaschine und/oder die Abwärmenutzanordnung, insbesondere deren Arbeitsfluidstrom, zu steuern, insbesondere zu regeln. Entsprechend kann das Steuer- bzw. Schaltmittel in einer Ausführung eine Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs aufweisen, insbesondere sein.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Teil eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs der 1.
  • 1 zeigt einen Teil eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einer Brennkraftmaschine 20, die in 1 durch eine Kurbelwelle 21, zwei diese drehende Kolben 22, die in Zylindern 23 arbeiten, eine Luft-Kraftstoff-Zuleitung 24 (dabei können Luft und Kraftstoff auch separat in den Brennraum eingebracht werden) sowie eine Abgasleitung 25 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 21 stellt gleichzeitig einen Teil eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs zum Koppeln der Brennkraftmaschine 20 mit zwei Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs in an sich bekannter Weise dar (nicht dargestellt).
  • Das Kraftfahrzeug weist weiter ein Nebenaggregat in Form eines Generators 1 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine Fahrzeugbatterie, aufzuladen, und/oder elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs zu versorgen (nicht dargestellt).
  • Das Kraftfahrzeug weist weiter eine Abwärmenutzanordnung 10 zum Durchführen eines Rankine-Kreisprozesses auf. Die Abwärmenutzanordnung 10 weist einen Zufuhr-Wärmetauscher 11 auf, der mit der Abgasleitung 25 der Brennkraftmaschine 20 thermisch gekoppelt ist und Wärme von die Abgasleitung 25 durchströmendem Abgas aus den Zylindern 23 auf ein Arbeitsfluid überträgt, welches dadurch erwärmt wird und verdampft. Die Wärmezufuhr kann dabei über ein Klappen- oder/und Ventilsystem schaltbar gestaltet sein.
  • Durch diesen Dampf bzw. das erwärmte Arbeitsfluid wird eine Arbeitsmaschine in Form einer Expansionsmaschine 12 angetrieben, in der der Dampf entspannt. Stromabwärts nach der Expansionsmaschine 12 ist ein Abfuhr-Wärmetauscher 13 zum Abkühlen des Dampfes angeordnet, in dem das Arbeitsfluid kondensiert. Stromabwärts nach dem Abfuhr-Wärmetauscher 13 und stromaufwärts vor dem Zufuhr-Wärmetauscher 11 ist eine Kraftmaschine in Form einer Pumpe 14 zum Fördern des Arbeitsfluids in einer in 1 durch Pfeile angedeutete Strömungsrichtung angeordnet, die den Arbeitsfluiddruck erhöht.
  • Das Kraftfahrzeug weist weiter eine Kupplungsanordnung zum wahlweisen Koppeln der Expansionsmaschine 12 mit der Kurbelwelle 21 auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Kupplungsanordnung zum wahlweisen Koppeln der Expansionsmaschine 12 mit dem Generator 1 ausgebildet sein. Diese verschiedenen Ausführungen sind zur kompakteren Darstellung gemeinsam in 1 dargestellt.
  • Die Kupplungsanordnung weist ein Zugmittel in Form eines Poly-V-belts 2 auf, mit dem eine Arbeitsmaschinenscheibe 41, eine Antriebsstrangscheibe 42 sowie eine Nebenaggregatscheibe 43 reibschlüssig wirkverbunden sind.
  • In einer Ausführung weist die Kupplungsanordnung eine schaltbare Kupplung 31 zum wahlweisen Koppeln der Antriebsstrangscheibe 42 mit der Kurbelwelle 21 auf.
  • Zusätzlich kann die Kupplungsanordnung eine schaltbare Kupplung 33 zum wahlweisen Koppeln der Nebenaggregatscheibe 43 mit dem Generator 1 aufweisen. Gleichermaßen kann in einer nicht dargestellten Abwandlung der Generator 1 auch ständig bzw. kupplungsfrei mit der Nebenaggregatscheibe 43 gekoppelt sein, die zur kompakteren Darstellung gemeinsam in 1 dargestellte Kupplung 33 ist in dieser Abwandlung hinwegzudenken.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Kupplungsanordnung eine schaltbare Kupplung 31 zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschinenscheibe 41 mit der Turbine 12 aufweisen. Gleichermaßen kann in einer nicht dargestellten Abwandlung die Turbine 12 auch ständig bzw. kupplungsfrei mit der Arbeitsmaschinenscheibe 41 gekoppelt sein, die zur kompakteren Darstellung gemeinsam in 1 dargestellte Kupplung 31 ist in dieser Abwandlung hinwegzudenken. Zwischen der Expansionsmaschine 12 und der Arbeitsmaschinenscheibe 41 ist ein Freilauf (nicht dargestellt) angeordnet, der sperrt bzw. die Turbine 12 ständig bzw. kupplungsfrei mit der Arbeitsmaschinenscheibe 41 koppelt, falls eine Abtriebsdrehzahl der Expansionsmaschine 12 unter Berücksichtigung der Übersetzung zwischen Arbeitsmaschinen- und Antriebsstrangscheibe 41; 42 größer ist als eine Drehzahl der Kurbelwelle 21, und im anderen Fall öffnet bzw. Expansionsmaschine 12 und Arbeitsmaschinenscheibe 41 trennt. Auch dies wird als kupplungsfreie bzw. ständige Kopplung von Turbine 12 und Arbeitsmaschinenscheibe 41 bezeichnet.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Abwandlung kann die Kurbelwelle 21 auch ständig bzw. kupplungsfrei mit der Antriebsstrangscheibe 42 gekoppelt sein, die zur kompakteren Darstellung gemeinsam in 1 dargestellte Kupplung 32 ist in dieser Abwandlung hinwegzudenken. In diesem Fall ist vorzugsweise die in 1 dargestellte Kupplung 31 und/oder 33 vorgesehen.
  • Durch die schaltbare(n) Kupplung(en) 31, 32 und/oder 33 kann die Expansionsmaschine 12 wahlweise mit der Kurbelwelle 21 und/oder dem Generator 1 mechanisch gekoppelt bzw. hiervon entkoppelt werden.
  • Hierzu weist das Kraftfahrzeug weiter ein Steuermittel in Form einer Motorsteuerung 3 mit einem Schaltmittel in Form eines entsprechend ausgebildeten Teiles bzw. Programms der Motorsteuerung 3 auf. Die Motorsteuerung 3 ist mit elektromagnetischen, -motorischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuatoren der Kupplung(en) 31, 32 und/oder 33, die in 1 durch ausgefüllte Rechtecke angedeutet sind, signalverbunden, wie in 1 durch strichpunktierte Pfeile angedeutet.
  • Die Motorsteuerung 3 bzw. ihr Schaltmittel sind zum Durchführen eines Verfahrens nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs der 1 ausgebildet, welches nachfolgend mit Bezug auf 2 näher erläutert wird.
  • In einem Schritt S10 wird ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs ermittelt, insbesondere, ob das Kraftfahrzeug bzw. seine Brennkraftmaschine 20 sich in einem stationären oder einem Beschleunigungszustand befindet oder nicht, d. h. in einem instationären, Verzögerungs- oder Aufwärmzustand.
  • Wird in Schritt S10 ermittelt, dass das Kraftfahrzeug bzw. seine Brennkraftmaschine 20 sich in einem stationären oder einem Beschleunigungszustand befindet (S10: „Y”), fährt das Verfahren bzw. die Motorsteuerung 3 mit einem Schritt S20 fort, in dem die Turbine 12 mit der Kurbelwelle 21 mechanisch gekoppelt wird.
  • Hierzu wird in einer Ausführung, in der nur die Kupplung 32 vorgesehen ist, diese Kupplung 32 in Schritt S20 geschlossen. In einer Abwandlung, in der zusätzlich oder alternativ die Kupplung 31 vorgesehen ist, wird diese Kupplung 31 in Schritt S20 geschlossen. In einer Abwandlung, in der zusätzlich oder alternativ die Kupplung 33 vorgesehen ist, kann diese Kupplung 33 in einer Ausführung in Schritt S20 geöffnet werden, um eine Leistungsverzweigung zu dem Generator 1 zu unterbinden. In einer alternativen Ausführung kann diese Kupplung 33 in Schritt S20 geschlossen werden, um eine Abgabeleistung der Turbine 12 auf Kurbelwelle 21 und Generator 1 zu verzweigen.
  • Wird in Schritt S10 ermittelt, dass das Kraftfahrzeug bzw. seine Brennkraftmaschine 20 sich in einem instationären, Verzögerungs- oder Aufwärmzustand befindet (S10: „N”), fährt das Verfahren bzw. die Motorsteuerung 3 mit einem Schritt S30 fort, in dem die Turbine 12 von der Kurbelwelle 21 entkoppelt wird.
  • Hierzu wird in einer Ausführung, in der nur die Kupplung 32 vorgesehen ist, diese Kupplung 32 in Schritt S30 geöffnet. In einer Abwandlung, in der zusätzlich oder alternativ die Kupplung 31 vorgesehen ist, wird diese Kupplung 31 in Schritt S30 geöffnet. In einer Abwandlung, in der zusätzlich oder alternativ die Kupplung 33 vorgesehen ist, kann diese Kupplung 33 in einer Ausführung in Schritt S30 geöffnet werden, um auch den Generator 1 von der Turbine 12 zu entkoppeln. In einer alternativen Ausführung kann diese Kupplung 33 in Schritt S30 geschlossen werden, um eine Abgabeleistung der Turbine 12 dem Generator 1 zuzuleiten.
  • Nach Schritt S20 oder S30 kehrt das Verfahren bzw. die Motorsteuerung 3 zu Schritt S10 zurück.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Insbesondere sind, wie vorstehend ausgeführt, verschiedene Ausführungen zur kompakteren Darstellung gemeinsam in 1 dargestellt, wobei in einer Ausführung die Kupplungen 31, 33 entfallen können bzw. hinwegzudenken sind, in einer anderen Ausführung die Kupplung 31 oder 33 entfallen kann bzw. hinwegzudenken ist, um die Expansionsmaschine 12 wahlweise mit der Kurbelwelle 21 zu koppeln oder von dieser zu entkoppeln. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Generator
    2 Poly-V-Belt
    3 Motorsteuerung
    10 Abwärmenutzanordnung
    11 Zufuhr-Wärmetauscher
    12 Expansionsmaschine
    13 Abfuhr-Wärmetauscher
    14 Speisepumpe
    20 Brennkraftmaschine
    21 Kurbelwelle
    22 Kolben
    23 Zylinder
    24 Luft-Kraftstoff-Zuleitung
    25 Abgasleitung
    31, 32, 33 Kupplung
    41 Arbeitsmaschinenscheibe
    42 Antriebsstrangscheibe
    43 Nebenaggregatscheibe

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit: einer Brennkraftmaschine (20), einem Antriebsstrang (21) zum Koppeln der Brennkraftmaschine (20) mit wenigstens einem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs, einem Nebenaggregat (1), einer Abwärmenutzanordnung (10), die einen mit der Brennkraftmaschine (20) thermisch gekoppelten Zufuhr-Wärmetauscher (11) zum Erwärmen eines Arbeitsfluids, und eine durch das erwärmte Arbeitsfluid angetriebene Arbeitsmaschine (12) aufweist, und einer Kupplungsanordnung (2, 3133, 4143) zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschine (12) mit dem Antriebsstrang (21) und/oder dem Nebenaggregat (1).
  2. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abwärmenutzanordnung (10) einen Abfuhr-Wärmetauscher (13) zum Abkühlen des Arbeitsfluids, der stromabwärts nach der Arbeitsmaschine (12) angeordnet ist, und/oder eine Kraftmaschine (14) zum Fördern des Arbeitsfluids aufweist, welche stromaufwärts vor dem Zufuhr-Wärmetauscher (11) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Arbeitsmaschine eine Expansionsmaschine (12) zum Entspannen des Arbeitsfluids aufweist, die Kraftmaschine eine Pumpe (14) zum Erhöhen eines Arbeitsfluiddrucks aufweist, der Zufuhr-Wärmetauscher (11) mit einer Abgasleitung (25) der Brennkraftmaschine (20) thermisch gekoppelt und/oder zum Verdampfen des Arbeitsfluiddrucks ausgebildet ist, der Abfuhr-Wärmetauscher (13) zum Kondensieren des Arbeitsfluiddrucks ausgebildet ist und/oder die Abwärmenutzanordnung (10) zum Durchführen eines Rankine-Kreisprozesses ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungsanordnung ein Zugmittel (2), eine damit wirkverbundene Antriebsstrangscheibe (42), Nebenaggregatscheibe (43) und Arbeitsmaschinenscheibe (41) sowie eine schaltbare Kupplung (32) zum wahlweisen Koppeln der Antriebsstrangscheibe (42) mit dem Antriebsstrang (21), eine schaltbare Kupplung (33) zum wahlweisen Koppeln der Nebenaggregatscheibe (43) mit dem Nebenaggregat (1) und/oder eine schaltbare Kupplung (31) zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschinenscheibe (41) mit der Arbeitsmaschinen (12) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zugmittel einen Rippenriemen (2) mit wenigstens einer Längsrippe aufweist und mit der Antriebsstrangscheibe (42), Nebenaggregatscheibe (43) und Arbeitsmaschinenscheibe (41) reibschlüssig wirkverbunden ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arbeitsmaschinenscheibe (41) über einen Freilauf mit der Arbeitsmaschine (12) gekoppelt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang eine Kurbelwelle (21) aufweist, und wobei die Kupplungsanordnung (2, 3133, 4143) zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschine (12) mit dieser Kurbelwelle (21) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nebenaggregat einen Generator (1) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Steuermittel (3), welches mit der Kupplungsanordnung (2, 3133, 4143) signalverbunden ist und ein Schaltmittel zum wahlweisen Koppeln der Arbeitsmaschine (12) mit dem Antriebsstrang (21) und/oder dem Nebenaggregat (1) auf Basis eines Betriebszustandes des Kraftfahrzeugs aufweist.
DE202013004907U 2013-05-28 2013-05-28 Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung Expired - Lifetime DE202013004907U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004907U DE202013004907U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung
CN201410224725.9A CN104214006A (zh) 2013-05-28 2014-05-26 带有可联接的余热利用装置的机动车
US14/289,289 US20140352301A1 (en) 2013-05-28 2014-05-28 Motor vehicle with a couplable waste heat recovery system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004907U DE202013004907U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004907U1 true DE202013004907U1 (de) 2013-07-02

Family

ID=48915614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013004907U Expired - Lifetime DE202013004907U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140352301A1 (de)
CN (1) CN104214006A (de)
DE (1) DE202013004907U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016201460A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem abwärmerückgewinnungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3212899B1 (de) 2014-10-27 2023-10-18 Cummins Inc. Integriertes abwärmerückgewinnungskühlmodul
KR101766028B1 (ko) * 2015-08-24 2017-08-07 현대자동차주식회사 폐열회수시스템의 회수에너지 전달장치
US9932889B2 (en) 2015-10-01 2018-04-03 Cummins Inc. Lubrication system for waste heat recovery gear box
US10619521B2 (en) 2015-12-21 2020-04-14 Cummins Inc. Waste heat recovery power drive
FR3046632A1 (fr) * 2016-01-08 2017-07-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble moteur comprenant un dispositif de recuperation de la chaleur des gaz d’echappement
JP6538989B2 (ja) 2016-01-20 2019-07-10 クリメオン エービー 熱回収システムおよび熱回収システムを用いて熱を電気エネルギーに変換する方法
AT517965B1 (de) * 2016-03-22 2017-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
JP6604355B2 (ja) * 2017-04-28 2019-11-13 トヨタ自動車株式会社 廃熱回収装置
US11085344B2 (en) 2019-10-21 2021-08-10 Saudi Arabian Oil Company Thermal- and photo-assisted aftertreatment of nitrogen oxides
US11097222B2 (en) 2019-10-21 2021-08-24 Saudi Arabian Oil Company Thermal- and photo-assisted aftertreatment of nitrogen oxides
US11300031B2 (en) 2019-10-21 2022-04-12 Saudi Arabian Oil Company Thermal- and photo-assisted aftertreatment of nitrogen oxides
US11286822B2 (en) 2020-01-13 2022-03-29 Saudi Arabian Oil Company Mitigating particulate matter emission in engine exhaust

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393840B1 (en) * 2000-03-01 2002-05-28 Ter Thermal Retrieval Systems Ltd. Thermal energy retrieval system for internal combustion engines
JP2002115574A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Honda Motor Co Ltd 車両の推進装置
DE602004012114T2 (de) * 2004-10-28 2009-03-05 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Riemenscheibe und Riemenantriebseinheit zum Antrieb von Hilfsteilen einer Brennkraftmaschine
JP4706536B2 (ja) * 2006-03-30 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 排熱回収装置
US8261550B2 (en) * 2006-12-19 2012-09-11 Renault Trucks Power unit for an automotive vehicle and vehicle including such a power unit
JP5106334B2 (ja) * 2008-09-24 2012-12-26 サンデン株式会社 流体機械
JP5163620B2 (ja) * 2009-10-15 2013-03-13 株式会社豊田自動織機 廃熱回生システム
US20110088397A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Waste heat recovery system
DE102010042405A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
EP2762690B1 (de) * 2011-09-30 2018-11-21 Nissan Motor Co., Ltd Motorabwärmenutzungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016201460A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20140352301A1 (en) 2014-12-04
CN104214006A (zh) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013004907U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer koppelbaren Abwärmenutzanordnung
DE102007033611B4 (de) Anordnung zur Abgaswärmenutzung
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102010006875A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erwärmen von Getriebefluid
EP2941554B1 (de) Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1870575B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Expandereinheit in einem Wärmerückgewinnungskreislauf
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
WO2010000284A2 (de) Abgasenergienutzung mittels geschlossenem dampfkraftprozess
EP2710236A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
DE102015001662A1 (de) Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben derselben und Steuerungseinrichtung zur Duchführung des Verfahrens
WO2010000285A1 (de) Abgasenergienutzung mittels offenem gasturbinenprozess
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
DE102007050117A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung
WO2008031466A1 (de) Autarke energieerzeugungseinheit für ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE102007026264A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102020121905A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern einer aufladung während eines motorkaltstarts
AT517911B1 (de) Verfahren und steuerung eines abwärmenutzungssystems für eine brennkraftmaschine
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
DE102009038338A1 (de) Leistungsverteilungssystem
DE102010060072B4 (de) Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013213836A1 (de) Expansionsmaschine
DE102008011213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Bremsenergie in Kraftfahrzeugen
DE102015206458A1 (de) Anordnung mit Organic-Rankine-Cycle zur Ladeluftverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years