DE102009033519A1 - Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009033519A1
DE102009033519A1 DE102009033519A DE102009033519A DE102009033519A1 DE 102009033519 A1 DE102009033519 A1 DE 102009033519A1 DE 102009033519 A DE102009033519 A DE 102009033519A DE 102009033519 A DE102009033519 A DE 102009033519A DE 102009033519 A1 DE102009033519 A1 DE 102009033519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
drive train
conveyor
gear unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009033519A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Kley
Thomas Figler
Alexander Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102009033519A priority Critical patent/DE102009033519A1/de
Publication of DE102009033519A1 publication Critical patent/DE102009033519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Turbocompoundsystem, welches eine Nutzturbine und eine Getriebeeinheit aufweist. Die Getriebeeinheit verbindet die Nutzturbine mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine. Außerdem ist ein Fördermittel zur Förderung von Zuluft zu der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen. Das Fördermittel ist als Verdrängerlader ausgebildet. Der Verdrängerlader ist zum Antrieb mit der Getriebeeinheit des Turbocompoundsystems gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Turbocompoundsystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Antriebsstränge mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Turbocompoundsystem sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und werden insbesondere bei Nutzfahrzeugen eingesetzt. Das Turbocompoundsystem selbst weist dabei wenigstens eine Nutzturbine auf, welche Energie aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine zurückgewinnt und in mechanische Energie umwandelt. Das Turbocompoundsystem umfasst neben dieser Nutzturbine eine Getriebeeinheit, welche diese mechanische Leistung auf eine geeignete Drehzahl umsetzt und diese auf die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine leitet. Hierfür kann außerdem in einer günstigen Weiterbildung eine Kupplung, insbesondere eine Turbokupplung beziehungsweise hydrodynamische Kupplung, vorgesehen sein. Das Turbocompoundsystem ist also in der Lage, ansonsten ungenutzte Energie aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine in mechanische Leistung umzuwandeln und nutzbringend zur Steigerung der Leistung beziehungsweise zur Verbesserung des Wirkungsgrads des Antriebsstranges in den Bereich des Abtriebs der Verbrennungskraftmaschine zu leiten.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem aufgeladene Verbrennungskraftmaschinen bekannt, welche beispielsweise über einen Turbolader verfügen, welcher die der Verbrennungskraftmaschine zugeführte Zuluft fördert und damit eine größere Luftmenge in die Verbrennungskraftmaschine einbringen kann als es bei einer reinen Ansaugung der Fall wäre. Der allgemeine Stand der Technik kennt auch Kombinationen aus Turbolader und Turbocompoundsystem in einem einzigen Antriebsstrang. Hierfür ist im Allgemeinen die Abgasturbine des Turboladers in Strömungsrichtung der Abgase als erste Turbine hinter der Verbrennungskraftmaschine angeordnet und die Nutzturbine des Turbocompoundsystems schließt sich in Strömungsrichtung der Abgase hinter der Abgasturbine des Turboladers an.
  • Aus der DE 102 21 563 A1 ist außerdem eine Vorrichtung zur Erhöhung des Ladedrucks für eine Brennkraftmaschine bekannt. Diese wird in der Art eines Turboladers über eine Abgasturbine angetrieben. Die angetriebene Vorrichtung zur Erhöhung des Ladedrucks kann insbesondere als Strömungsverdichter oder auch als Kompressor ausgebildet sein, welcher mit der über die Abgasturbine erzeugten Leistung unmittelbar angetrieben wird und den Ladedruck der für die Verbrennung zu der Verbrennungskraftmaschine strömenden Frischluft erhöht.
  • Ähnlich wie ein Turbolader, welcher als Fördermittel einen Strömungsverdichter aufweist, liegt die Problematik bei diesem Aufbau darin, dass eine Erhöhung des Ladedrucks nur dann erfolgen kann, wenn eine entsprechend hohe Abgasmenge zur Verfügung steht. Die optimale Aufladung der Verbrennungskraftmaschine ist also in einem derartigen Aufbau, wie auch bei einem Turbolader, von der zur Verfügung stehenden Abgasmenge abhängig.
  • Der allgemeine Stand der Technik kennt außerdem Aufbauten, bei denen ein Kompressor, beispielsweise ein Schraubenkompressor oder ein Rootsgebläse, mechanisch von der Verbrennungskraftmaschine selbst angetrieben wird. Dieser Aufbau erlaubt eine optimale Leistungsentfaltung der Verbrennungskraftmaschine, da die Verdichtung der Ladeluft unabhängig vom vorhandenen Abgasstrom erfolgen kann. Allerdings ist der Aufbau energetisch nachteilig, da er zusätzliche Energie beziehungsweise Leistung der Verbrennungskraftmaschine zur Aufladung benötigt und die Energie im Abgas ungenutzt lässt.
  • Es ist nun die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, und einen Aufbau zu schaffen, welcher einen energieoptimierten Betrieb einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine erlaubt und dabei eine hohe Flexibilität der Aufladung in unterschiedlichen Betriebszuständen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist zur Förderung der Zuluft zu der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise zur Erhöhung des Ladedrucks ein Fördermittel auf, welches erfindungsgemäß als Verdrängerlader ausgebildet ist. Ein solcher Verdrängerlader oder Kompressor kann beispielsweise ein Rootsgebläse, ein Schraubenverdichter oder auch Kolbenverdichter sein. Dieser ist zum Antrieb mit der Getriebeeinheit des Turbocompoundsystems gekoppelt und kann somit durch zumindest einen Teil der Leistung angetrieben werden, welche das Turbocompoundsystem aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine entnimmt. Da das Turbocompoundsystem außerdem über seine Getriebeeinheit mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist, um zurückgewonnene Energie, welche beispielsweise nicht für das Fördermittel gebraucht wird, an die Kurbelwelle abzugeben, kann in bestimmten Betriebssituationen diese Kopplung auch andersherum genutzt werden. Dies bedeutet, dass bei beispielsweise einem sehr geringen Abgasstrom Leistung von der Kurbelwelle über die Getriebeeinheit des Turbocompoundsystems zu dem Fördermittel geleitet wird, welches dann zumindest teilweise als herkömmlicher Kompressor über die Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Die zur Verfügung stehende Energie aus dem Abgas wird auch in diesen Betriebssituationen weiterhin genutzt und über das Turbocompoundsystem beziehungsweise die Nutzturbine des Turbocompoundsystems in mechanische Leistung umgewandelt. Die damit zur Verfügung stehende Leistung kann dann unterstützend zum Antrieb über die Kurbelwelle ebenfalls für den Antrieb des als Verdrängerlader ausgebildeten Fördermittels eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang weist damit alle Vorteile eines herkömmlichen Antriebs mit Kompressor beziehungsweise Verdrängerlader auf, insbesondere auch deshalb, weil die Charakteristik eines Verdrängerladers besser zur Aufladung der Zuluft (auch Frischluft genannt) einer Verbrennungskraftmaschine passt, als dies bei der Charakteristik eines Strömungsverdichters, wie er beispielsweise in Turboladern eingesetzt wird, der Fall ist. Außerdem kann über die Ankopplung des Verdrängerladers an das Turbocompoundsystem zum Antrieb des Verdrängerladers Leistung aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine entnommen und genutzt werden. Liegt in bestimmten Betriebszuständen keine ausreichende Leistung an der Nutzturbine vor, so kann außerdem Leistung von der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb oder zur Unterstützung des Verdrängerladers genutzt werden. Liegt dagegen in anderen Betriebssituationen an der Nutzturbine eine höhere Energie vor als zum Antrieb des Verdrängerladers benötigt wird, so kann diese über das Turbocompoundsystem in an sich bekannter Art und Weise zur Kurbelwelle geleitet und zur Verbesserung der Energieausnutzung beziehungsweise des Wirkungsgrads des Antriebsstrangs eingesetzt werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist es ferner vorgesehen, dass das Fördermittel einem Strömungsverdichter vorgeschaltet ist.
  • Bei dieser besonders günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist neben dem Turbocompoundsystem, welches erfindungsgemäß einen Verdrängungslader antreibt und mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist, außerdem ein Strömungsverdichter vorgesehen. Dieser Strömungsverdichter kann beispielsweise der Strömungsverdichter eines herkömmlichen Turboladers sein, welcher in an sich bekannter Ausgestaltung als erste Stufe in dem Abgasstrang angeordnet ist und von einer Abgasturbine entsprechend angetrieben wird. Das aus dieser Abgasturbine abströmende Abgas treibt dann die Nutzturbine des Turbocompoundsystems, ehe es, beispielsweise über eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, an die Umgebung strömt.
  • Dieser Aufbau erlaubt es nun eine zweistufige Aufladung der zu der Verbrennungskraftmaschine strömenden Zuluft zu realisieren. Dabei ist die zweite Stufe ein an sich bekannter Turbolader. Zusätzlich zu diesem Turbolader mit der Abgasturbine und dem Strömungsverdichter ist in Strömungsrichtung der Zuluft vor diesem Aufbau der Verdrängerlader angeordnet. Je nach Betriebszustand kann dann primär über den Turbolader oder über den Verdrängerlader entsprechend gefördert werden, so dass die unterschiedlichen Charakteristiken der beiden Ladertypen sich bis zu einem gewissen Grad ausgleichen bzw. ergänzen, so dass immer eine bestmögliche Aufladung der Verbrennungskraftmaschine erzielt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbaus ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs; und
  • 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • In 1 ist ein schematisch angedeuteter Antriebsstrang 1 zu erkennen. Der Kern des Antriebsstrangs 1 wird von einer Verbrennungskraftmaschine 2 gebildet, welche über eine Kurbelwelle 3 Abtriebsenergie, beispielsweise zum Antrieb eines Nutzfahrzeugs, bereitstellt. Die Verbrennungskraftmaschine 2 weist ein Kühlsystem 4 auf, welches einen Kühlwärmetauscher 5 und eine Kühlmittelfördereinrichtung 6 aufweist. In dem Kühlsystem 4 zirkuliert flüssiges Kühlmittel, welches über eine Ventileinrichtung 7 durch den Kühlwärmetauscher 5 oder im Bypass um den Kühlwärmetauscher 5 geführt werden kann. Damit lässt sich die Abkühlung und somit die Temperatur der Verbrennungskraftmaschine 2 über das Kühlsystem 4 steuern beziehungsweise regeln.
  • Der Verbrennungskraftmaschine 2 wird über eine Zuluftleitung 8 und ein Fördermittel 9, welches hier als Verdrängerlader ausgebildet ist, Zuluft (Frischluft) zur Verbrennung zugeführt. Bevor die Frischluft in die Verbrennungskraftmaschine 2 einströmt, durchströmt diese einen Ladeluftkühler 10, welcher die zugeführte und durch das Verdichten in dem Verdrängerlader 6 erwärmte Frischluft so weit abkühlt, dass ihre Temperatur den Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine 2 nicht nachteilig beeinflusst. Die Frischluft wird in der Verbrennungskraftmaschine 2 zusammen mit eingespritztem Kraftstoff verbrannt und die dabei entstehende Leistung wird über die Kurbelwelle 3 bereitgestellt. Bei der Verbrennung entstehen außerdem Abgase, welche über eine Abgasleitung 11 aus der Verbrennungskraftmaschine 2 abströmen und, beispielsweise über eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 12, welche beispielsweise SCR-Katalysatoren, Russfilter und dergleichen aufweisen kann, an die Umgebung gelangen. Um die in dem heißen Abgas vorliegende Energie zu nutzen, ist im Bereich der Abgasleitung 11 außerdem eine Nutzturbine 13 eines Turbocompoundsystems 14 angeordnet. Die Nutzturbine 13 nutzt dabei in an sich bekannter Art und Weise den thermischen Energieinhalt und einen Teil des Druckinhalts in den Abgasen der Verbrennungskraftmaschine 2, um diese in mechanische Leistung umzuwandeln. Die mechanische Leistung wird über eine Getriebeeinheit 15 mit mehreren Übersetzungsstufen und über eine hydrodynamische Kupplung beziehungsweise Turbokupplung 16 zur Kurbelwelle 3 der Verbrennungskraftmaschine 2 geleitet. Die über die Nutzturbine 13 aus dem Abgas zurückgewonnene Leistung wird also zu der Leistung, welche die Verbrennungskraftmaschine 2 über ihre Kurbelwelle 3 abgibt, addiert. Damit ist über das Turbocompoundsystem 14 eine Leistungssteigerung der Verbrennungskraftmaschine 2 beziehungsweise eine Steigerung des Wirkungsgrads des Antriebsstrangs 1 möglich. Außerdem ist im Bereich der Nutzturbine 13 eine Bypassleitung 17 mit einem Bypassventil 18 vorgesehen, über welche in bestimmten Betriebszuständen das Abgas ganz oder teilweise um die Nutzturbine herumgeleitet werden kann. Dieser Aufbau ist so auch bei Turboladern bekannt und wird im Allgemeinen als Umblasventil bezeichnet. Der Einsatz und die Funktionalität der Bypassleitung 17 bzw. des Bypassventils 18 entsprechen dabei ebenfalls diesem von Turboladern her bekannten Aufbau, so dass hierauf nicht weiter eingegangen wird.
  • Die Besonderheit des Antriebsstrangs 1 der 1 liegt nun darin, dass über eine Welle 19 der Verdrängerlader 9 unmittelbar mit der Getriebeeinheit 15 des Turbocompoundsystems 14 gekoppelt ist. In der Ausführung gemäß 1 ist diese Kopplung dabei von der Turbokupplung 16 aus betrachtet auf der Kurbelwellenseite des Turbocompoundsystems 14 ausgebildet. Selbstverständlich könnte der Verdrängerlader 9 auch unmittelbar mit der Sekundärseite (Kurbelwellenseite) der Turbokupplung 16 verbunden sein und somit gemeinsam mit dieser mit derselben Drehzahl umlaufen, anstelle der unmittelbaren Verbindung mit der Welle 19, welche gegenüber der Sekundärseite der Turbokupplung 16 ins Langsame übersetzt ist. Auch eine Zwischenschaltung auf einem Drehzahlniveau zwischen der Drehzahl der Turbokupplung 16 und der Welle 19 oder eine weitere Übersetzung ins Langsame, das heißt eine Verlagerung in Richtung der Kurbelwelle 3, wäre möglich. Der Aufbau funktioniert nun so, dass über die Nutzturbine 13 Energie beziehungsweise Leistung aus dem heißen Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 zurückgewonnen wird. Diese zurückgewonnene Leistung wird über das Turbocompoundsystem 14 zu einem Teil an die Kurbelwelle 3 abgegeben und unterstützt dort die Abtriebsleistung der Verbrennungskraftmaschine 2. Ein anderer Teil gelangt über die Welle 19 an den Verdrängerlader 9 und ermöglicht so die Aufladung der Verbrennungskraftmaschine 2 über den Verdrängerlader 9.
  • Der Aufbau in der Darstellung des Antriebsstrangs gemäß 1 erlaubt es nun außerdem in Betriebssituationen, in denen die von der Nutzturbine 13 generierte Leistung nicht ausreicht, den Verdrängerlader 9 anzutreiben, diesen direkt über die Getriebeeinheit 15 durch die Kurbelwelle 3 anzutreiben. Da Verdrängerlader aufgrund ihrer Charakteristik sehr gut zu der typischerweise als Hubkolbenmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine 2 passen, ist diese Aufladung besonders effizient und besonders gut geeignet, eine bestmögliche Leistung aus der Verbrennungskraftmaschine 2 zur Verfügung zu stellen. Bei dem hier gezeigten Aufbau erlaubt die Turbokupplung 16, welche zwischen der Nutzturbine 13 und Verdrängerlader 9 beziehungsweise der Kurbelwelle 3 angeordnet ist, außerdem eine hohe Variabilität bei der Zusammenführung der Leistungen von der Kurbelwelle 3 und der Nutzturbine 13. Die Turbokupplung 16 kann dafür insbesondere als Regelkupplung ausgebildet sein, was in der nachfolgenden 2 näher erläutert wird.
  • Der Aufbau ist im Wesentlichen derselbe wie in 1, wobei hier lediglich auf die Darstellung der Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 verzichtet wurde. Außerdem ist die Turbokupplung 16 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 als Regelkupplung beziehungsweise Turboregelkupplung ausgeführt, wie es durch den Pfeil in der Darstellung der 2 angedeutet ist. Ferner ist die Welle 19 in der Ausführungsform des Antriebsstrangs 1 gemäß 2 nicht wie in der oben diskutierten Darstellung kurbelwellenseitig in das Turbocompoundsystem 14 eingekoppelt, sondern aus Sicht der Turbokupplung 16 nutzturbinenseitig. Diese Anbindung erlaubt eine bessere Leistungsübertragung von der Nutzturbine 13 auf den Verdrängerlader 9, jedoch zu Lasten der Leistungsübertragung von der Kurbelwelle 3 zu dem Verdrängerlader 9, welche dann über die hydrodynamische Kupplung 16 verläuft, während dies in 1 andersherum der Fall war.
  • Der Aufbau gemäß 3 entspricht wiederum weitgehend dem Aufbau gemäß 2. Der einzige Unterschied hierbei ist, dass die Turbokupplung 16 wiederum als ungeregelte Turbokupplung und nicht als Turboregelkupplung dargestellt ist, wobei es für den Fachmann klar ist, dass in allen dargestellten Ausführungsvarianten entweder eine ungeregelte Turbokupplung oder eine Turboregelkupplung eingesetzt werden könnte. Ferner ist der Aufbau des Antriebsstrangs 1 gemäß 3 um einen zusätzlichen Turbolader 20 ergänzt. Dieser Turbolader 20 umfasst oder besteht aus einem Strömungsverdichter 21 und einer Abgasturbine 22. Diese sind in an sich bekannter Art und Weise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Das aus der Verbrennungskraftmaschine 2 über die Abgasleitung 11 abströmende Abgas durchströmt dann zuerst die Abgasturbine 22 des Turboladers 20, bevor es durch die Nutzturbine 13 des Turbocompoundsystems 14 strömt. Um die Abgasturbine 22 ist auch hier wieder eine Bypassleitung 23 mit Bypassventil 24 dargestellt. Auf die entsprechende Bypassleitung 17 mit Ventil 18 um die Nutzturbine 13 ist in dieser Ausführungsform verzichtet worden, selbstverständlich wäre diese ebenfalls denkbar.
  • Über die Welle 19 ist hier der Verdrängerlader 9 wiederum aus Sicht der Turbokupplung 16 nutzturbinenseitig an das Turbocompoundsystem 14 angekoppelt. Der Verdrängerlader 9 verdichtet die über die Zuluftleitung 8 anströmende Frischluft in einer ersten Stufe und fördert diese vorverdichtete Frischluft zu dem Strömungsverdichter 21, welcher diese dann weiter verdichtet. Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, den Strömungsverdichter 21 und den über das Turbocompoundsystem 14 angetriebenen Verdrängerlader 9 nicht in Reihe nacheinander sondern parallel zueinander anzuordnen, um die Zuluft zur Verbrennungskraftmaschine 2 entsprechend zu fördern.
  • Die Frischluft gelangt dann durch den Ladeluftkühler 10 in den Bereich der Verbrennungskraftmaschine 2. Der Strömungsverdichter 21 wird dabei in an sich bekannter Art und Weise durch die Abgasturbine 22 des Abgasturboladers 20 angetrieben. In dem dargestellten Aufbau unterstützen sich dabei die seriell hintereinander geschalteten Fördermittel in Form des Verdrängerladers 9 und des Strömungsverdichters 21 entsprechend, um in verschiedenen Betriebszuständen aufgrund ihrer Charakteristik mit verschieden gutem Wirkungsgrad einen unterschiedlich hohen Ladedruck bereitzustellen. Inder Summation ergibt sich somit ein Aufbau, welcher über annähernd über alle Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine 2 hinweg in der Lage ist, einen bestmöglichen Betrieb des Aufbaus zu realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs gemäß der Darstellung in 4 ist wiederum der Aufbau gewählt, bei dem sowohl ein Turbolader 20 als auch eine Nutzturbine 13 des Turbocompoundsystems 14 die in dem Abgas befindliche Energie nutzen. Die Anbindung des Verdrängerladers 9 über die Welle 19 ist dabei jedoch wieder auf der Kurbelwellenseite des Turbocompoundsystems 14 angeordnet. Der Aufbau entspricht also hinsichtlich der Ankopplung des Verdrängerladers dem der 1. Ansonsten ist die Funktionalität mit der zweistufigen Aufladung vergleichbar der des Aufbaus des Antriebsstrangs 1 gemäß 3.
  • Alternativ zu den in den 3 und 4 gezeigten zweistufigen Aufladungsvarianten könnten weitere Auflandungsstufen mit Verdrängungsladern und/oder Strömungsverdichtern vorgesehen sein, oder die Reihenfolge der beiden Ladestufen könnte frischluftseitig und/oder abgasseitig umgekehrt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10221563 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Antriebsstrang mit 1.1 einer Verbrennungskraftmaschine und 1.2 einem Turbocompoundsystem, welches 1.3 eine Nutzturbine und 1.4 wenigstens eine Getriebeeinheit aufweist, welche die Nutzturbine mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine verbindet, wobei 1.5 ein Fördermittel zur Förderung von Zuluft zu der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 das Fördermittel als Verdrängerlader (9) ausgebildet ist, wobei 1.7 das Fördermittel zum Antrieb mit der Getriebeeinheit (15) des Turbocompoundsystems (14) gekoppelt ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (15) eine hydrodynamische Kupplung (16) aufweist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (9) nutzturbinenseitig der hydrodynamischen Kupplung (16) mit der Getriebeeinheit (15) gekoppelt ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (9) kurbelwellenseitig der hydrodynamischen Kupplung (16) mit der Getriebeeinheit (15) gekoppelt ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamischen Kupplung (16) als Regelkupplung ausgebildet ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (9) eine Stufe einer mehrstufigen Aufladung, insbesondere mit Zwischenkühlung, bildet.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (9) einem Strömungsverdichter (21) in Strömungsrichtung der Zuluft vorgeschaltet ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverdichter (21) von einer Abgasturbine (22) angetrieben ist, wobei die Abgasturbine (22) im Abgassystem der Nutzturbine (13) des Turbocompoundsystems (14) in Strömungsrichtung des Abgases vorgeschaltet ist.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (9) einem weiteren Verdrängerlader in Strömungsrichtung vor- oder nachgeschaltet ist.
DE102009033519A 2009-07-15 2009-07-15 Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102009033519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033519A DE102009033519A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033519A DE102009033519A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033519A1 true DE102009033519A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033519A Withdrawn DE102009033519A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033519A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003324A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Keymount GmbH Antriebseinheit für den Betrieb eines Fahrzeugs
WO2012163956A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound engine apparatus
WO2013004354A2 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere fahrzeugantriebsstrang
DE102014201634A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US9995206B2 (en) * 2016-04-08 2018-06-12 Southwest Research Institute Intake air boost system for two-cycle engine having turbo-supercharger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935230A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Kickbusch Dipl Ing Ernst Verbrennungsmotor mit Aufladung durch Abgasturbine und Verdraengerlader
GB2080432A (en) * 1980-07-22 1982-02-03 South Western Ind Res Differential compound engine
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers
DE10221563A1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Hauptbrennkraftmaschine und einer Vorrichtung zur Ladedruckerhöhung der Hauptbrennkraftmaschine
DE102005003714A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Turbocompound-Aufladesystem mit zuschaltbarem Verdichter
EP2042705A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Iveco Motorenforschung AG Aufgeladene Turbo-Compound-Brennkraftmaschine
DE102007053829A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935230A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Kickbusch Dipl Ing Ernst Verbrennungsmotor mit Aufladung durch Abgasturbine und Verdraengerlader
GB2080432A (en) * 1980-07-22 1982-02-03 South Western Ind Res Differential compound engine
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers
DE10221563A1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Hauptbrennkraftmaschine und einer Vorrichtung zur Ladedruckerhöhung der Hauptbrennkraftmaschine
DE102005003714A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Turbocompound-Aufladesystem mit zuschaltbarem Verdichter
EP2042705A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Iveco Motorenforschung AG Aufgeladene Turbo-Compound-Brennkraftmaschine
DE102007053829A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003324A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Keymount GmbH Antriebseinheit für den Betrieb eines Fahrzeugs
WO2012163956A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound engine apparatus
CN103582747A (zh) * 2011-05-30 2014-02-12 Fpt发动机研究公司 增压涡轮复合发动机装置
US9140216B2 (en) 2011-05-30 2015-09-22 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound hybrid engine apparatus
RU2600842C2 (ru) * 2011-05-30 2016-10-27 Фпт Моторенфоршунг Аг Турбокомпаундная двигательная установка с наддувом
CN103582747B (zh) * 2011-05-30 2017-02-15 Fpt发动机研究公司 增压涡轮复合发动机装置
AU2012264789B2 (en) * 2011-05-30 2017-03-30 Fpt Motorenforschung Ag Supercharged turbocompound engine apparatus
WO2013004354A2 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere fahrzeugantriebsstrang
DE102011107436A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
DE102014201634A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014201634B4 (de) 2014-01-30 2022-10-27 Orcan Energy Ag Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US9995206B2 (en) * 2016-04-08 2018-06-12 Southwest Research Institute Intake air boost system for two-cycle engine having turbo-supercharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
WO2005061872A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanischen lader und einem turbo-compound
DE102008026023A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Versorgen eines Druckluftsystems
WO2019219701A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102010060943A1 (de) System zum Kompensieren eines Turbolochs
DE102009033519A1 (de) Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE102012017391A1 (de) Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
DE102013001662A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102008061222A1 (de) Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit integrierter Abgasreinigungseinrichtung
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1854974A1 (de) Verbrennungsluftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012107649A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102011121465B4 (de) Turbolader
DE102010003002A1 (de) Abgasturbolader-Anordnung und damit ausgerüstetes Antriebssystem
DE102007053829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
DE102011107120A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019003576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102004021386A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017201104B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Turboladeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal