DE102017207878A1 - Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung - Google Patents

Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207878A1
DE102017207878A1 DE102017207878.2A DE102017207878A DE102017207878A1 DE 102017207878 A1 DE102017207878 A1 DE 102017207878A1 DE 102017207878 A DE102017207878 A DE 102017207878A DE 102017207878 A1 DE102017207878 A1 DE 102017207878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
air
compressor
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207878.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017207878.2A priority Critical patent/DE102017207878A1/de
Priority to CN201880030936.5A priority patent/CN110621861A/zh
Priority to PCT/EP2018/061130 priority patent/WO2018206355A1/de
Publication of DE102017207878A1 publication Critical patent/DE102017207878A1/de
Priority to US16/671,346 priority patent/US20200063648A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufladeeinrichtung (5) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Abgasturbolader (9), welcher ein von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) antreibbares Turbinenrad (12) und ein von dem Turbinenrad (12) antreibbares erstes Verdichterrad (13) aufweist, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft zu verdichten ist, mit wenigstens einem elektrischen Verdichter (16), welcher eine elektrische Maschine (18) und ein von der elektrischen Maschine (18) antreibbares zweites Verdichterrad (17) aufweist, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft zu verdichten ist, und mit einer dem ersten Verdichterrad (13) zugeordneten Schub-Umlufteinrichtung (21), mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine (2) zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads (13) verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads (13) angeordneten ersten Stelle (S1) abzweigbar und von der ersten Stelle (S1) zu einer stromauf des ersten Verdichterrads (13) angeordneten zweiten Stelle (S2) rückführbar ist, wobei die Aufladeeinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, das zweite Verdichterrad (17) mit der abgezweigten Luft zu versorgen, sodass das zweite Verdichterrad (17) und über dieses die elektrische Maschine (18) von der abgezweigten Luft antreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 7.
  • Eine solche Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie ein solches Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung sind beispielsweise bereits aus der DE 10 2015 216 685 B3 bekannt. Die Aufladeeinrichtung umfasst wenigstens einen Abgasturbolader, welcher ein von Abgas der Verbrennungskraftmaschine antreibbares Turbinenrad und ein von dem Turbinenrad antreibbares erstes Verdichterrad aufweist. Mittels des ersten Verdichterrads ist Luft, welche der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen ist, zu verdichten. Die verdichtete Luft wird auch als Ladeluft bezeichnet.
  • Außerdem umfasst die Aufladeeinrichtung wenigstens einen elektrischen Verdichter, welcher auch als elektrisch angetriebener Verdichter oder elektrisch antreibbarer oder betreibbarer Verdichter bezeichnet wird. Der elektrische Verdichter umfasst eine elektrische Maschine und ein zweites Verdichterrad, welches von der elektrischen Maschine antreibbar ist. Durch Antreiben des zweiten Verdichterrads wird mittels des zweiten Verdichterrads Luft, welche der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen ist, verdichtet. Die elektrische Maschine ist somit beispielsweise als Elektromotor betreibbar, mittels welchem das zweite Verdichterrad angetrieben werden kann beziehungsweise angetrieben wird.
  • Außerdem ist eine dem ersten Verdichterrad zugeordnete Schub-Umlufteinrichtung vorgesehen, mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads angeordneten ersten Stelle abzweigbar und von der ersten Stelle zu einer stromauf des ersten Verdichterrads angeordneten zweiten Stelle rückführbar ist. Insbesondere wird die abgezweigte verdichtete Luft mittels der Schub-Umlufteinrichtung entspannt und kann über das erste Verdichterrad rezirkulieren beziehungsweise wird über das erste Verdichterrad umgewälzt, sodass die abgezweigte Luft nach ihrer Rückführung zur zweiten Stelle wieder mittels des ersten Verdichterrads verdichtet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufladeeinrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, sodass ein besonders effizienter Betrieb realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufladeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Die Aufladeeinrichtung umfasst wenigstens einen Abgasturbolader, welcher ein von Abgas der Verbrennungskraftmaschine antreibbares Turbinenrad und ein von dem Turbinenrad antreibbares erstes Verdichterrad aufweist. Mittels des ersten Verdichterrads kann Luft, die der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine, zuzuführen ist, verdichtet werden. Die verdichtete Luft wird auch als Ladeluft bezeichnet.
  • Außerdem umfasst die Aufladeeinrichtung wenigstens einen elektrischen Verdichter, welcher auch als elektrisch angetriebener Verdichter, elektrisch betreibbarer Verdichter oder elektrisch betriebener Verdichter bezeichnet wird. Der elektrische Verdichter weist eine elektrische Maschine und ein zweites Verdichterrad auf, welches von der elektrischen Maschine antreibbar ist. Durch Antreiben des zweiten Verdichterrads wird beispielsweise mittels des zweiten Verdichterrads Luft, die der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zumindest einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine, zuzuführen ist, verdichtet.
  • Außerdem umfasst die Aufladeeinrichtung eine dem ersten Verdichterrad zugeordnete Schub-Umlufteinrichtung, mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads angeordneten ersten Stelle abzweigbar und von der ersten Stelle zu einer stromauf des ersten Verdichterrads angeordneten zweiten Stelle rückführbar ist.
  • Die elektrische Maschine ist beispielsweise in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar, mittels welchem das zweite Verdichterrad angetrieben werden kann. Die zuvor genannte Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine wird beispielsweise auch als Lastabwurf bezeichnet. Im Rahmen eines solchen Lastabwurfs wird eine von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellte Last zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, insbesondere plötzlich beziehungsweise schlagartig, reduziert. Mit anderen Worten weist beispielsweise die von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellte Last zunächst einen ersten Wert auf. Im Rahmen des Lastabwurfes beziehungsweise der Lastreduzierung wird der erste Wert auf einen gegenüber dem ersten Wert geringeren zweiten Wert reduziert beziehungsweise die Last wird von dem ersten Wert auf den zweiten Wert reduziert. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass eine Drosselklappe zumindest teilweise geschlossen wird. Mittels der Drosselklappe kann beispielsweise eine Menge an der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft eingestellt werden. Durch die Schub-Umlufteinrichtung kann das sogenannte Verdichterpumpen des ersten Verdichterrads vermieden werden.
  • Um nun einen besonders effizienten und somit energieverbrauchsarmen, insbesondere kraftstoffverbrauchsarmen, Betrieb der Verbrennungskraftmaschine und somit des Kraftfahrzeugs insgesamt realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufladeeinrichtung dazu ausgebildet ist, das zweite Verdichterrad mit der abgezweigten Luft zu versorgen, sodass das zweite Verdichterrad und über dieses die elektrische Maschine von der abgezweigten Luft antreibbar sind. Die erfindungsgemäße Idee ist es somit, die abgezweigte Luft nicht ungenutzt verlorengehen zu lassen, sondern zum Antreiben des zweiten Verdichterrads und der elektrischen Maschine zu nutzen.
  • Bei üblichen Verbrennungskraftmaschinen ist es vorgesehen, dass die abgezweigte, verdichtete Luft mittels der Schub-Umlufteinrichtung rückgeführt und dabei entspannt wird, sodass die zunächst mittels des ersten Verdichterrads verdichtete und dann entspannte Luft über das erste Verdichterrad zirkulieren beziehungsweise umgewälzt werden kann. Die abgezweigte Luft kann somit nach ihrer Rückführung zu der zweiten Stelle wieder mittels des ersten Verdichterrads verdichtet werden. Herkömmlicherweise geht in der abgezweigten Luft enthaltene Energie, die dadurch in der abgezweigten Luft enthalten ist, dass die abgezweigte Luft mittels des ersten Verdichterrads verdichtet wurde, ungenutzt verloren, was nun jedoch erfindungsgemäß vermieden werden kann.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die elektrische Maschine über das zweite Verdichterrad von der abgezweigten Luft antreibbar und dadurch als Generator betreibbar ist, mittels welchem von dem zweiten Verdichterrad bereitgestellte mechanische Energie in elektrische Energie umwandelbar ist. Mit anderen Worten ist die elektrische Maschine in dem genannten Generatorbetrieb und somit als Generator betreibbar. Da das zweite Verdichterrad zumindest in einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine von der abgezweigten Luft angetrieben wird, stellt das zweite Verdichterrad, insbesondere über eine von dem zweiten Verdichterrad antreibbare Welle, mechanische Energie bereit. Dabei wird der Generator beziehungsweise die elektrische Maschine mit der von dem Verdichterrad bereitgestellten mechanischen Energie versorgt, wobei der Generator von der mechanischen Energie angetrieben wird. Der Generator wandelt zumindest einen Teil der mechanischen Energie in elektrische Energie um und stellt diese elektrische Energie, die aus der mechanischen Energie gewonnen wurde, bereit. In der Folge ist es beispielsweise möglich, wenigstens einen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit der von dem Generator bereitgestellten elektrischen Energie, insbesondere zumindest im Wesentlichen direkt, zu versorgen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die von dem Generator bereitgestellte elektrische Energie in wenigstens einen Energiespeicher, insbesondere in eine Batterie, einzuspeisen und somit in dem Energiespeicher zu speichern.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die elektrische Maschine in ihrem Motorbetrieb mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgbar und dadurch betreibbar ist. Somit kann in der abgezweigten, verdichteten Luft enthaltene Energie zum Betreiben der elektrischen Maschine in dem Motorbetrieb und somit zum Verdichten der Luft genutzt werden, sodass ein besonders energiegünstiger Betrieb realisierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung ist es somit möglich, zumindest einen Teil der in der mittels des ersten Verdichterrads verdichteten Luft enthaltenen Energie zurückzugewinnen sowie einen Ladedruckabbau besonders schnell durchzuführen, sodass das Verdichterpumpen des ersten Verdichterrads sicher vermieden werden kann. Hierzu wird das zweite Verdichterrad bei dem genannten Lastabwurf von einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite von der abgezweigten Luft durchströmt.
  • Die Verdichterräder sind beispielsweise in einem von der Luft durchströmbaren Ansaugtrakt angeordnet, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise dem jeweiligen Brennraum die Luft zugeführt wird. Dabei umfasst beispielsweise die Schub-Umlufteinrichtung wenigstens eine Rückführleitung, welche an den genannten Stellen fluidisch mit dem Ansaugtrakt verbunden ist. Dadurch kann an der ersten Stelle zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads verdichteten Luft aus dem Ansaugtrakt abgezweigt und in die Rückführleitung eingeleitet werden. Die abgezweigte Luft kann die Rückführleitung durchströmen und wird mittels der Rückführleitung von der stromab des ersten Verdichterrads angeordneten ersten Stelle zu der stromauf des ersten Verdichterrads angeordneten zweiten Stelle geführt. An der zweiten Stelle kann die die Rückführleitung durchströmende Luft aus der Rückführleitung aus- und in den Ansaugtrakt einströmen. Um nun beispielsweise die abgezweigte Luft zum Antreiben der elektrischen Maschine zu nutzen, ist beispielsweise das zweite Verdichterrad in der Rückführleitung angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung strömt in einem ersten Betriebszustand die abgezweigte Luft durch die Rückführleitung in eine erste Richtung, wodurch die abgezweigte Luft von der ersten Stelle zu der zweiten Stelle rückgeführt wird. In dem ersten Betriebszustand wird somit zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads verdichteten Luft aus dem Ansaugtrakt abgezweigt.
  • In einem zweiten Betriebszustand, in welchem das zweite Verdichterrad die der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft verdichtet, strömt die der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft durch die Rückführleitung in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung und wird mittels des zweiten Verdichterrads verdichtet. Mit anderen Worten werden in dem ersten Betriebszustand das zweite Verdichterrad und über dieses die elektrische Maschine mittels der abgezweigten Luft angetrieben, wodurch beispielsweise das zweite Verdichterrad um eine Drehachse in eine erste Drehrichtung gedreht wird und die elektrische Maschine in ihrem Generatorbetrieb betrieben wird. In dem zweiten Betriebszustand jedoch wird das zweite Verdichterrad mittels der elektrischen Maschine, insbesondere in ihrem Motorbetrieb, angetrieben und dadurch um die Drehachse in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung gedreht, wodurch die Luft mittels des zweiten Verdichterrads verdichtet wird. In dem ersten Betriebszustand fungiert das zweite Verdichterrad als Turbine beziehungsweise als zweites Turbinenrad, mittels welchem die elektrische Maschine angetrieben wird.
  • Um eine besonders bedarfsgerechte Strömung der Luft und insbesondere eine bedarfsgerechte Umschaltung zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand realisieren zu können, ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine Ventileinrichtung vorgesehen, mittels welcher jeweilige Strömungen von Luft durch die Rückführleitung einstellbar sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Die Aufladeeinrichtung umfasst dabei wenigstens einen Abgasturbolader, welcher ein von Abgas der Verbrennungskraftmaschine antreibbares Turbinenrad und ein von dem Turbinenrad antreibbares erstes Verdichterrad aufweist. Mittels des ersten Verdichterrads ist der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft zu verdichten. Außerdem umfasst die Aufladeeinrichtung wenigstens einen elektrischen Verdichter, welcher eine elektrische Maschine und ein von der elektrischen Maschine antreibbares zweites Verdichterrad aufweist. Mittels des zweiten Verdichterrads ist der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft zu verdichten. Außerdem ist eine dem ersten Verdichterrad zugeordnete Schub-Umlufteinrichtung vorgesehen, mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads angeordneten ersten Stelle abgezweigt und von der ersten Stelle zu einer stromauf des ersten Verdichterrads angeordneten zweiten Stelle rückgeführt wird.
  • Um nun einen besonders effizienten und somit energiegünstigen Betrieb realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in wenigstens einem Betriebszustand das zweite Verdichterrad mit der abgezweigten Luft versorgt wird, sodass das zweite Verdichterrad und über dieses die elektrische Maschine von der abgezweigten Luft angetrieben werden. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Im Rahmen des zweiten Aspekts der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die elektrische Maschine über das zweite Verdichterrad von der abgezweigten Luft angetrieben und dadurch als Generator betrieben wird, welcher von dem Verdichterrad bereitgestellte mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt und die elektrische Energie bereitstellt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs; und
    • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufladeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Die Antriebseinrichtung 1 umfasst dabei eine Verbrennungskraftmaschine 2, welche beispielsweise als Hubkolbenmaschine ausgebildet ist. Die Verbrennungskraftmaschine 2 weist ein beispielsweise als Zylindergehäuse, insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildetes Motorgehäuse 3 auf, durch welches mehrere Brennräume 4 in Form von Zylindern gebildet sind. Außerdem umfasst die Antriebseinrichtung 1 eine Aufladeeinrichtung 5, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine 2, insbesondere die Brennräume 4, mit verdichteter Luft versorgbar ist beziehungsweise sind. Dabei umfasst die Antriebseinrichtung 1, insbesondere die Aufladeeinrichtung 5, einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt 6, mittels welchem die Luft zu den und insbesondere in die Brennräume 4 geführt werden kann. Somit ist die Verbrennungskraftmaschine 2 mittels des Ansaugtrakts 6 mit der genannten Luft versorgbar. Die Brennräume 4 werden mit mittels der Aufladeeinrichtung 5 verdichteter Luft und mit Kraftstoff, insbesondere flüssigem Kraftstoff, zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 2 versorgt, sodass im jeweiligen Brennraum 4 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird verbrannt, woraus Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 resultiert. Dabei ist ein von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 durchströmbarer Abgastrakt 7 vorgesehen, mittels welchem das Abgas aus den Brennräumen 4 abgeführt werden kann. Im Ansaugtrakt 6 ist ein Luftfilter 8 angeordnet, mittels welchem die zunächst noch nicht verdichtete Luft gefiltert wird.
  • Die Aufladeeinrichtung 5 umfasst wenigstens einen Abgasturbolader 9, welcher einen in dem Ansaugtrakt 6 angeordneten Verdichter 10 und eine in dem Abgastrakt 7 angeordnete Turbine 11 aufweist. Die Turbine 11 umfasst ein Turbinenrad 12, welches von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 antreibbar ist. Der Verdichter 10 umfasst ein in dem Ansaugtrakt 6 angeordnetes erstes Verdichterrad 13, welches von dem Turbinenrad 12 antreibbar ist. Dabei sind das Turbinenrad 12 und das Verdichterrad 13 Bestandteile eines Rotors 14 des Abgasturboladers 9. Der Rotor 14 umfasst auch eine Welle 15, mit welcher sowohl das Verdichterrad 13 als auch das Turbinenrad 12 drehfest verbunden sind. Dadurch ist das Verdichterrad 13 über die Welle 15 von dem Turbinenrad 12 antreibbar. Durch Antreiben des Verdichterrads 13 wird Luft, welche den Brennräumen 4 zugeführt wird, mittels des Verdichterrads 13 verdichtet, wobei die verdichtete Luft auch als Ladeluft bezeichnet wird.
  • Außerdem ist ein elektrischer Verdichter 16 vorgesehen, welcher ein zweites Verdichterrad 17 und eine elektrische Maschine 18 aufweist. Die elektrische Maschine 18 weist einen in 1 nicht erkennbaren Stator und einen Rotor auf, welcher um eine Drehachse 19 relativ zu dem Stator drehbar ist. Der Rotor umfasst dabei eine um die Drehachse 19 drehbare Welle 20, mit welcher das zweite Verdichterrad 17 drehfest verbunden ist. Dabei ist das zweite Verdichterrad 17 über die Welle 20 von der elektrischen Maschine 18 elektrisch antreibbar. Durch dieses Antreiben des Verdichterrads 17 wird das Verdichterrad 17 um die Drehachse 19 gedreht, und mittels des Verdichterrads 17 wird Luft, die den Brennräumen 4 zugeführt wird, verdichtet. Beispielsweise sind die Verdichterräder 13 und 17 parallel zueinander geschaltet beziehungsweise angeordnet, sodass die Verdichterräder 13 und 17 beispielsweise parallel zueinander betrieben werden können. Insbesondere ist es denkbar, wenigstens einen ersten der Brennräume 4 mittels des Verdichterrads 13 und parallel wenigstens einen von dem ersten Brennraum unterschiedlichen, zweiten der Brennräume 4 mittels des Verdichterrads 17 mit verdichteter Luft zu versorgen.
  • Um das sogenannte Verdichterpumpen des Verdichterrads 13 beziehungsweise des Verdichters 10 vermeiden zu können, ist dem ersten Verdichterrad 13 beziehungsweise dem Verdichter 10 eine Schub-Umlufteinrichtung 21 zugeordnet, mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine 2 zumindest ein Teil der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads 13 angeordneten ersten Stelle S1 aus dem Ansaugtrakt 6 abzweigbar und von der ersten Stelle S1 zu einer stromauf des ersten Verdichterrads 13 angeordneten zweiten Stelle S2 rückführbar ist. Mit anderen Worten, kommt es beispielsweise zu einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine 2, wobei die Lastreduzierung auch als Lastabwurf bezeichnet wird, so wird an der ersten Stelle S1 die mittels des Verdichterrads 13 verdichtete Luft aus dem Ansaugtrakt 6 abgezweigt und beispielsweise in eine Rückführleitung 22 der Schub-Umlufteinrichtung 21 eingeleitet. Die Rückführleitung 22 ist an den Stellen S1 und S2 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 6, insbesondere mit einer Luftleitung 23 des Ansaugtrakts 6, fluidisch verbunden, sodass beispielsweise an der Stelle S1 die mittels des Verdichterrads 13 verdichtete Luft aus dem Ansaugtrakt 6 beziehungsweise aus der Luftleitung 23 aus- und in die Rückführleitung 22 einströmen kann. Die abgezweigte und die Rückführleitung 22 durchströmende Luft wird mittels der Rückführleitung 22 von der ersten Stelle S1 zu der zweiten Stelle S2 rückgeführt und kann an der zweiten Stelle S2 aus der Rückführleitung 22 aus- und in den Ansaugtrakt 6 beziehungsweise in die Luftleitung 23 einströmen. Hierdurch wird beispielsweise die abgezweigte Luft umgewälzt beziehungsweise die abgezweigte Luft kann rezirkulieren, da die abgezweigte Luft von der Stelle S2 zu dem Verdichterrad 13 strömen und mittels des Verdichterrads 13 wieder verdichtet werden kann.
  • Beispielsweise wird die Luft mittels des Verdichterrads 13 auf einen Ladedruck verdichtet. Durch das Abzweigen und Rückführen der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft kann ein Abbau des Ladedrucks realisiert werden, sodass das Verdichterpumpen des Verdichters 10 vermieden werden kann. Der Abbau des Ladedrucks wird auch als Ladedruckabbau bezeichnet. Im Rahmen des Ladedruckabbaus wird beispielsweise die abgezweigte und die Rückführleitung 22 durchströmende Luft entspannt.
  • Da die Verbrennungskraftmaschine 2 mit der Aufladeeinrichtung 5 ausgestattet ist, wird die Verbrennungskraftmaschine 2 auch als Turbo-Motor bezeichnet. Bei einem solchen Turbo-Motor ist es wünschenswert, eine Luftzufuhr in die Brennräume 4 bei einem Lastabwurf möglichst schnell zu reduzieren und somit den zuvor genannten Ladedruckabbau besonders schnell durchzuführen. Der Lastabwurf und somit die Reduzierung der Luftzufuhr erfolgen beispielsweise dadurch, dass eine in dem Ansaugtrakt 6 angeordnete Drosselklappe 24 zumindest teilweise geschlossen wird. Die Drosselklappe 24 ist dabei stromab der Verdichterräder 13 und 17 und stromauf der Brennräume 4 angeordnet und wird genutzt, um eine Menge beziehungsweise Masse der den Brennräumen 4 zuzuführenden Luft einzustellen. Der Ladedruckabbau erfolgt dabei vor beziehungsweise stromauf der Drosselklappe 24 und insbesondere durch Rückströmen der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft beispielsweise über das Verdichterrad 13 entgegen einer Ansaugströmungsrichtung.
  • Dies kann herkömmlicherweise zu akustischen Auffälligkeiten führen, wodurch entsprechende Fahrzeuganforderungen nicht mehr erfüllt werden können. Außerdem geht üblicherweise in der verdichteten und abgezweigten Luft enthaltene Energie ungenutzt verloren. Je höher der Ladedruck beim Lastabwurf ist, desto länger dauert der Ladedruckabbau und desto wahrscheinlicher kommt es zu akustischen Auffälligkeiten. Aus diesem Grund wird die Schub-Umlufteinrichtung 21 verwendet, welche üblicherweise ein Schubumluftventil aufweist. Durch die Schub-Umlufteinrichtung 21 kann das zum Ladedruckabbau vorgesehene Rückströmen der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft über das Verdichterrad 13 entgegen der Ansaugströmungsrichtung vermieden werden, da die verdichtete Luft über die Rückführleitung 22 rückgeführt werden kann. Dabei umgeht die abgezweigte und rückgeführte Luft das Verdichterrad 13, sodass die abgezweigte Luft, welche zur Stelle S2 rückgeführt wird, nicht durch das beziehungsweise über das Verdichterrad 13 strömt. Jedoch geht bei herkömmlichen Aufladeeinrichtungen bei Nutzung einer Schub-Umlufteinrichtung in der abgezweigten, verdichteten Luft enthaltene Energie ungenutzt verloren. Dies kann jedoch bei der Aufladeeinrichtung 5 nun vermieden werden.
  • Um somit einen besonders effizienten und energiegünstigen Betrieb zu realisieren, ist die Aufladeeinrichtung 5 dazu ausgebildet, das zweite Verdichterrad 17 mit der abgezweigten Luft zu versorgen, sodass das zweite Verdichterrad 17 und über das zweite Verdichterrad 17 die elektrische Maschine 18 von der abgezweigten, die Rückführleitung 22 durchströmenden Luft antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden. Mit anderen Worten, in wenigstens einem ersten Betriebszustand wird das zweite Verdichterrad 17 mit der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft versorgt, sodass das zweite Verdichterrad 17 und über das zweite Verdichterrad 17 die elektrische Maschine 18 von der abgezweigten, mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft angetrieben werden.
  • Bei herkömmlicherweise zum Einsatz kommenden Schubumluftventilen findet der Ladedruckabbau durch Umwälzen der Ladeluft über den Verdichter 10 statt. Hierzu wird die verdichtete Ladeluft über das Schubumluftventil zurück zu der Stelle S2 geführt und dabei expandiert, wobei die Stelle S2 in einem Niederdruck-Bereich des Ansaugtrakts 6 angeordnet ist. Demgegenüber ist die Stelle S1 in einem Hochdruck-Bereich des Ansaugtrakts 6 angeordnet, da an der Stelle S1 ein höherer Druck als an der Stelle S2 herrscht. Nach Rückführen der verdichteten Luft zu der Stelle S2 wird die Luft erneut mittels des Verdichters 10 komprimiert. Dabei erfolgt der Ladedruckabbau relativ langsam, und die Energie, welche in der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft enthalten ist, wird nicht weiter genutzt beziehungsweise primär in Wärme umgewandelt.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Aufladeeinrichtung 5 eine Energierückgewinnung vorgesehen. Im Rahmen der Energierückgewinnung werden das Verdichterrad 17 und über dieses die elektrische Maschine 18 mittels der abgezweigten, die Rückführleitung 22 durchströmenden Luft angetrieben.
  • In wenigstens einem von dem ersten Betriebszustand unterschiedlichen zweiten Betriebszustand wird die elektrische Maschine 18 beispielsweise in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Hierzu wird die elektrische Maschine 18 beispielsweise mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt, die beziehungsweise der in einem in 1 nicht gezeigten Energiespeicher gespeichert ist. Durch Betreiben der elektrischen Maschine 18 in dem Motorbetrieb wird das Verdichterrad 17 von der elektrischen Maschine 18 angetrieben und dadurch um die Drehachse 19 in eine erste Drehrichtung gedreht, wodurch Luft, die durch die Rückführleitung 22 strömt, verdichtet und den Brennräumen 4 zugeführt wird.
  • In dem zuvor genannten ersten Betriebszustand jedoch wird das Verdichterrad 17 von Luft angetrieben, die mittels des Verdichterrads 13 verdichtet wird beziehungsweise wurde und die Rückführleitung 22 durchströmt. Dadurch wird in der abgezweigten Luft enthaltene Energie in mechanische Energie umgewandelt, welche von dem Verdichterrad 17 bereitgestellt wird. Hierdurch wird die elektrische Maschine 18 über die Welle 20 von dem Verdichterrad 17 angetrieben. In dem ersten Betriebszustand wird die elektrische Maschine 18 in einem Generatorbetrieb und somit als Generator betrieben, welcher zumindest einen Teil der von dem Verdichterrad 17 bereitgestellten mechanischen Energie in elektrische Energie umwandelt und diese elektrische Energie bereitstellt. Dabei dreht sich das Verdichterrad 17 in dem ersten Betriebszustand um die Drehachse 19 in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung. In dem ersten Betriebszustand fungiert somit das Verdichterrad 17 als Turbine beziehungsweise als Turbinenrad, mittels welchem die elektrische Maschine 18, insbesondere der Rotor oder elektrischen Maschine 18, angetrieben wird. Mittels des Verdichterrads 17 wird die abgezweigte Luft entspannt, welche dann an der zweiten Stelle S2 in die Luftleitung 23 einströmen und schließlich wieder zu dem Verdichterrad 13 strömen kann.
  • Zur Realisierung des ersten Betriebszustands wird bei dem Lastabwurf die aufgestaute Ladeluft über das Verdichterrad 17 und somit über den elektrischen Verdichter 16 zu dem Niederdruck-Bereich geführt und expandiert. Dies erfolgt beispielsweise über entsprechende Ventilschaltungen in dem Ansaugtrakt 6. Mit anderen Worten ist vorzugsweise eine Ventileinrichtung 25 vorgesehen, mittels welcher jeweilige Strömungen von Luft durch die Rückführleitung 22 und durch die Luftleitung 23 einstellbar sind. Mit anderen Worten kann beispielsweise mittels der Ventileinrichtung 25 zwischen den genannten Betriebszuständen, welche auch als Betriebsarten bezeichnet werden, umgeschaltet werden.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass bei einem Lastabwurf Energie in Form von elektrischem Strom aus der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Ladeluft gewonnen werden kann. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Schubumluftventil ist es ferner möglich, akustische Störgeräusche zu vermeiden beziehungsweise besonders gering zu halten, da beispielsweise der Ladedruckabbau besonders schnell und vorteilhaft durchgeführt werden kann. Insbesondere kann der Ladedruckabbau im Vergleich zu herkömmlichen Schubumluftventilen besser gesteuert oder geregelt werden, wodurch die Entstehung von unerwünschten Geräuschen vermieden werden kann. Somit können bei der Aufladeeinrichtung 5 eine besonders vorteilhafte Rekuperation von in der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft sowie ein besonders schneller Ladedruckabbau bei einem Lastabwurf realisiert werden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Aufladeeinrichtung 5. Bei der ersten Ausführungsform wird vor dem ersten Verdichterrad 13 beziehungsweise stromauf des ersten Verdichterrads 13 zumindest ein Teil der den Ansaugtrakt 6 durchströmenden Luft abgezweigt. Die abgezweigte Luft beziehungsweise der abgezweigten Teil wird nicht mittels des Verdichterrads 13 verdichtet, sondern dem zweiten Verdichterrad 17 zugeführt und mittels des Verdichterrads 17 beziehungsweise mittels des elektrischen Verdichters 16 verdichtet, sodass beispielsweise die Verdichter 10 und 16 parallel arbeiten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform jedoch ist beispielsweise ein serieller Betrieb der Verdichter 10 und 16 vorgesehen. Hierzu wird die den Absaugtrakt 6 durchströmende Luft, insbesondere in einem Aufladebetrieb, welcher in 2 durch Pfeile 28 veranschaulicht ist, zunächst mittels des Verdichterrads 13 verdichtet. Zumindest ein Teil der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft wird dem Verdichterrad 17 über eine Leitung 30 zugeführt und mittels des Verdichterrads 17 nochmalig beziehungsweise weiter verdichtet. Dabei sorgt ein Rückschlagventil 26 dafür, dass die mittels des Verdichterrads 17 verdichtete Luft nicht zu dem ersten Verdichterrad 13 zurückströmen kann. Die Leitung 30 ist dabei mit einer von dem Verdichterrad 13 wegführenden ersten Luftleitung an einer stromab des Verdichterrads 13 angeordneten Stelle fluidisch verbunden. Außerdem ist die Leitung 30 mit einer zu dem Verdichterrad 17 hinführenden zweiten Luftleitung an einer stromab des Verdichterrads 13 angeordneten Stelle fluidisch verbunden. Dadurch kann mittels der Leitung 30 zumindest der genannte Teil der mittels des Verdichterrads 13 verdichteten Luft aus der ersten Luftleitung abgezweigt und zu der beziehungsweise in die zweite Luftleitung eingeleitet werden. Der abgezweigte Teil wird dann mittels der zweiten Luftleitung zu dem Verdichterrad 17 geführt. Dabei, insbesondere während des Aufladebetriebs, ist ein in der Leitung 30 angeordnetes Ventil 27 geöffnet.
  • In 2 veranschaulichen Pfeile 29 den oben beschriebenen Ladedruckabbau. Bei dem Ladedruckabbau wird mittels der Drosselklappe 24 ein von der Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt des Ansaugtrakts 6 zumindest reduziert beziehungsweise zumindest teilweise versperrt, indem die Drosselklappe 24 zumindest teilweise geschlossen wird. Hierdurch wird die Luftzufuhr zu den Brennräumen 4, insbesondere im Vergleich zu dem dem Ladedruckabbau vorweggehenden Aufladebetrieb, reduziert. Zusätzlich wird dann die Schub-Umlufteinrichtung 21, insbesondere deren Schubumluftventil, geöffnet, und das in der Leitung 30 angeordnetes Ventil 27 wird geschlossen, damit die Luft über das Verdichterrad 17 und somit über den elektrischen Verdichter 16 strömt, sodass die elektrische Maschine 18 des elektrischen Verdichters 16 auf die beschriebene Weise in dem Generatorbetrieb betrieben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Motorgehäuse
    4
    Brennraum
    5
    Aufladeeinrichtung
    6
    Ansaugtrakt
    7
    Abgastrakt
    8
    Luftfilter
    9
    Abgasturbolader
    10
    Verdichter
    11
    Turbine
    12
    Turbinenrad
    13
    erstes Verdichterrad
    14
    Rotor
    15
    Welle
    16
    elektrischer Verdichter
    17
    zweites Verdichterrad
    18
    elektrische Maschine
    19
    Drehachse
    20
    Welle
    21
    Schub-Umlufteinrichtung
    22
    Rückführleitung
    23
    Luftleitung
    24
    Drosselklappe
    25
    Ventileinrichtung
    26
    Rückschlagventil
    27
    Ventil
    28
    Pfeil
    29
    Pfeil
    30
    Leitung
    S1
    erste Stelle
    S2
    zweite Stelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216685 B3 [0002]

Claims (8)

  1. Aufladeeinrichtung (5) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Abgasturbolader (9), welcher ein von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) antreibbares Turbinenrad (12) und ein von dem Turbinenrad (12) antreibbares erstes Verdichterrad (13) aufweist, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft zu verdichten ist, mit wenigstens einem elektrischen Verdichter (16), welcher eine elektrische Maschine (18) und ein von der elektrischen Maschine (18) antreibbares zweites Verdichterrad (17) aufweist, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft zu verdichten ist, und mit einer dem ersten Verdichterrad (13) zugeordneten Schub-Umlufteinrichtung (21), mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine (2) zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads (13) verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads (13) angeordneten ersten Stelle (S1) abzweigbar und von der ersten Stelle (S1) zu einer stromauf des ersten Verdichterrads (13) angeordneten zweiten Stelle (S2) rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, das zweite Verdichterrad (17) mit der abgezweigten Luft zu versorgen, sodass das zweite Verdichterrad (17) und über dieses die elektrische Maschine (18) von der abgezweigten Luft antreibbar sind.
  2. Aufladeeinrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) über das zweite Verdichterrad (17) von der abgezweigten Luft antreibbar und dadurch als Generator betreibbar ist, mittels welchem von dem zweiten Verdichterrad (17) bereitgestellte mechanische Energie in elektrische Energie umwandelbar ist.
  3. Aufladeeinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub-Umlufteinrichtung (21) wenigstens eine von der abgezweigten Luft durchströmbare Rückführleitung (22) aufweist, in welcher das zweite Verdichterrad (17) angeordnet ist.
  4. Aufladeeinrichtung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand die abgezweigte Luft die Rückführleitung (22) in eine erste Richtung durchströmt.
  5. Aufladeeinrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Betriebszustand, in welchem das zweite Verdichterrad (17) die der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft verdichtet, die der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft die Rückführleitung (22) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung durchströmt.
  6. Aufladeeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventileinrichtung (25) vorgesehen ist, mittels welcher jeweilige Strömungen von Luft durch die Rückführleitung (22) einstellbar sind.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Aufladeeinrichtung (5) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Abgasturbolader (9), welcher ein von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) antreibbares Turbinenrad (12) und ein von dem Turbinenrad (12) antreibbares erstes Verdichterrad (13) aufweist, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine (2) zuzuführende Luft zu verdichten ist, mit wenigstens einem elektrischen Verdichter (16), welcher eine elektrische Maschine (18) und ein von der elektrischen Maschine (18) antreibbares zweites Verdichterrad (17) aufweist, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine (22) zuzuführende Luft zu verdichten ist, und mit einer dem ersten Verdichterrad (13) zugeordneten Schub-Umlufteinrichtung (21), mittels welcher bei einer Lastreduzierung der Verbrennungskraftmaschine (2) zumindest ein Teil der mittels des ersten Verdichterrads (13) verdichteten Luft an einer stromab des ersten Verdichterrads (13) angeordneten ersten Stelle (S1) abgezweigt und von der ersten Stelle (S1) zu einer stromauf des ersten Verdichterrads (13) angeordneten zweiten Stelle (S2) rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand das zweite Verdichterrad (17) mit der abgezweigten Luft versorgt wird, sodass das zweite Verdichterrad (17) und über dieses die elektrische Maschine (18) von der abgezweigten Luft angetrieben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) über das zweite Verdichterrad (17) von der abgezweigten Luft angetrieben und dadurch als Generator betrieben wird, welcher von dem zweiten Verdichterrad (17) bereitgestellte mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt und die elektrische Energie bereitstellt.
DE102017207878.2A 2017-05-10 2017-05-10 Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung Withdrawn DE102017207878A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207878.2A DE102017207878A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
CN201880030936.5A CN110621861A (zh) 2017-05-10 2018-05-02 用于机动车辆的内燃机的增压装置以及用于运行这种增压装置的方法
PCT/EP2018/061130 WO2018206355A1 (de) 2017-05-10 2018-05-02 Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum betreiben einer solchen aufladeeinrichtung
US16/671,346 US20200063648A1 (en) 2017-05-10 2019-11-01 Supercharging Device for an Internal Combustion Engine of a Motor Vehicle, and Method for Operating a Supercharging Device of This Kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207878.2A DE102017207878A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207878A1 true DE102017207878A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62116411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207878.2A Withdrawn DE102017207878A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200063648A1 (de)
CN (1) CN110621861A (de)
DE (1) DE102017207878A1 (de)
WO (1) WO2018206355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12006858B2 (en) 2019-12-04 2024-06-11 Cummins Power Generation Ip, Inc. Electronic pump/compressor for an engine system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719118B2 (en) 2021-04-14 2023-08-08 Honeywell International Inc. Air supply system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223891A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2640757B2 (ja) * 1988-07-18 1997-08-13 株式会社いすゞセラミックス研究所 過給機の制御装置
US6938420B2 (en) * 2002-08-20 2005-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Supercharger for internal combustion engine
DE10340142A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft
DE102012009318B4 (de) * 2012-05-10 2021-05-06 MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors
DE102014201549A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Booster
DE102013225242B4 (de) * 2013-12-09 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Aufladevorrichtung
DE102014220931A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) * 2014-12-01 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102015006572A1 (de) * 2015-05-21 2015-12-17 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102015008291A1 (de) * 2015-06-26 2016-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102015216685B3 (de) 2015-09-01 2017-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223891A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12006858B2 (en) 2019-12-04 2024-06-11 Cummins Power Generation Ip, Inc. Electronic pump/compressor for an engine system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206355A1 (de) 2018-11-15
CN110621861A (zh) 2019-12-27
US20200063648A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
EP2220353B1 (de) Anordnungen zur rückgewinnung ungenutzter energie von abgas einer verbrennungskraftmaschine und entsprechende verfahren
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102018003961A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmachine
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
DE102016124468A1 (de) Verbrennungsmotorsystem
DE102013001662A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102017207878A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102020117321B4 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
EP1664502A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von verbrennungsluft
DE102019208045B4 (de) Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016224192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems mit elektrischem Verdichter
DE102019003576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102017012253A1 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102023003459A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022000150B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102022004412B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102010008727A1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
DE102018005375A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016012355A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018005385A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017218295B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102007062366A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037040000

Ipc: F02B0039100000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee